/bundles/booksteritheme

Mabuse-Buchversand
Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Buchversand
Mein Konto Mein Konto
  • Merkzettel
  • Login
  • Registrieren
Mabuse-Buchversand
  • Bücher
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Fachbücher für Hebammen
      • Ratgeber für Eltern
      Familie & Erziehung
      • Erste Lebensjahre (0-2)
      • Erziehung (2-18)
      • Kinderfachbuch
      • Weitere Kategorien...
      Behinderung
    • Pflege
      • Aus- und Fortbildung
      • Altenpflege
      • Gesundheits- und Krankenpflege
      • Weitere Kategorien...
      Demenz & Alter
      • Fachbuch Demenz
      • Ratgeber
      • Alter/n
      Sterben, Tod & Trauer
      • Sterbebegleitung
      • Ehrenamt, Hospiz
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Aus- und Fortbildung
      • Psychotherapie
      • Psychiatrie
      Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Gesundheitspolitik
      • Geschichte der Medizin & Pflege
      Alternativmedizin
    • Stöbern & Entdecken
      • Romane, Krimis & Unterhaltung
      • Ratgeber & Erfahrungsberichte
      • Sachbücher
      • Weitere Kategorien...
  • Geschenkartikel
    • Hebamuse - Schönes für Hebammen
      Jubelnde Schwestern
      Postkarten & Magnete
    • Gutscheine
      T-Shirts
  • Kataloge
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      Katalog für alle Gesundheitsthemen
      Mabuse-Verlag-Katalog
    • Katalogbestellung
      Mediadaten
  • Service
    • Geschäftskunden
      Gutscheine
      Versandhinweise
    • Newsletter
      Kontakt
      Zum Programm des Mabuse-Verlages wechseln
0
  •  
  • Mabuse-Buchversand
  • Mabuse-Buchversand
    • Bücher

Kategorie

Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Alle Produkte in der Kategorie

Mabuse Pflegevisite für Menschen mit Demenz
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Pflegevisite für Menschen mit Demenz
Praxispeispiel und Arbeitshilfe
Christina Kuhn / Martin Schäfer / Angela Veser

Nach enttäuschenden Erfahrungen mit verschiedenen Vorschlägen zur Durchführung einer Pflegevisite hat die Evangelische Heimstiftung Johanniterstift Plochingen ein eigenes Modell entwickelt, das konsequent den B

...alles anzeigen

ewohner und dessen Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt. Die Plochinger Pflegevisite ist für Menschen mit Demenz konzipiert, eignet sich aber für alle zu betreuenden Personen. Sie fordert und fördert den Dialog zwischen Bewohnern, deren Angehörigen und dem professionellen Team. Außerdem zeigt Sie eine hohe Kompatibilität zum Prüfsystem von Heimaufsicht und MDK. Die vorliegende Arbeitshilfe ist in Zusammenarbeit mit der Demenz Support Stuttgart entstanden, beschreibt den Entwicklungsprozess und gibt interessierten Einrichtungen alle nötigen Materialien an die Hand.

12,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Die Vielfalt des Wohnens im Alter
Anschauen Merkzettel
Die Vielfalt des Wohnens im Alter
Modelle, Erfahrungen, Entscheidungshilfen
Hrsg.: Harald Blonski

Nicht nur bei SeniorInnen stehen Fragen zur Kultur des Wohnens im Alter hoch im Kurs. Auch die Leistungsanbieter (Einrichtungen, Pflegende) und andere Interessengruppen (Investoren, Architekten, Stadt- und Land

...alles anzeigen

schaftsplaner) befassen sich intensiv mit möglichen Wohnformen für diesen Lebensabschnitt.Veröffentlichungen zum Wohnen im Alter beschränken sich häufig auf Einzelaspekte wie etwa räumliche oder organisatorische Strukturen. Demgegenüber stellt dieses Buch die Vielfalt des Wohnens im Alter in all ihren Facetten dar.

29,95 €
Anschauen Merkzettel
Hogrefe Palliative Pflege von Menschen mit Demenz
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Palliative Pflege von Menschen mit Demenz
Kostrzewa, Stephan

Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das "Leben in einem permanenten Augenblick" von Menschen mit einer Demenz beschreibt. Es zeigt, wie Pflegende sterbende Menschen mit einer Deme

...alles anzeigen

nz professionell begleiten interdisziplinär betreuen symptomorientiert versorgen professionell pflegen einfühlend verstehen können.Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet, um neue Beispiele ergänzt und um den Expertenstandards zum Schmerzmanagement erweitert.

29,95 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 188 (6/2010)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 188 (6/2010)
Schwerpunkt: Burn-out

Schwerpunkt: Burn-out- Mensch ± Arbeit = Burn-out. Persönlichkeits- und arbeitsbezogene Erklärungsansätze (Agnes Schlechtriemen-Koß) - Nicht zurück ins Hamsterrad. Wie nach Burn-out ein Neuanfang gelingt (Hanna

...alles anzeigen

Lucassen) - Alibi oder Ernstfall? Das Burn-out-Konzept muss schärfer werden (Peter Henningsen) - Ausgebrannt. Ist Burn-out wirklich eine Krankheit? (Barbara Knab) - „Das Problem ist das soziale Arbeitsumfeld“. Interview mit der US-amerikanischen Psychologin und Burn-out-Spezialistin Christina Maslach (Dorit Kobusch) - Burn-out bei Ärzten – in sechs Fragen und Antworten (Thomas M.H. Bergner) - „Wer aktiv wird, kommt nicht in ein so tiefes Tal“. Gesundheitsprävention für Pflegende im Krankenhaus – Interview mit der Pflegedienstleiterin Barbara Schmidt (Dorit Kobusch) - Burn-out. Literaturtipps zum WeiterlesenAußerdem:- Widerspruchslösung bei Organspenden. Pro: Tod auf der Warteliste (Roland Hetzer) und Contra: Entscheiden ohne Druck (Vera Kalitzkus) - Verbeugung vor den Lobbyisten. Röslers Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) - Ausbildung: Der Faktor Zeit. Als Hebammenschülerin im Kreißsaal (Lisa-Maria Trost) - Patienten in Gefahr. Arzneimittel-Neuordnungsgesetz gefährdet evidenzbasierte Medizin (Gerd Glaeske) - Ein besonderes Arbeitsfeld. Ambulante Pflege in alternativen Wohn- und Betreuungsprojekten (Ulrike Jocham) - Psychiatrie in Bewegung. 40 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (Hilde Schädle-Deininger) - Im Reagenzglas. Die Debatte zur Präimplantationsdiagnostik (Oliver Tolmein) - Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 187 (5/2010)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 187 (5/2010)
Schwerpunkt: Ausbildung

Schwerpunkt: Ausbildung- Achtung Baustelle. Ausbildungsreformen in den Gesundheitsberufen (Gerd Dielmann) - „So normal wie das täglich Brot“. Über die Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen – ein Erfahrungs

...alles anzeigen

bericht (Christine Vogler) - Weiter so?! Medizinische Fakultäten in der Sackgasse (Eberhard Göpel) - „Eben noch Student, schon verantwortlicher Arzt“. Das Medizinstudium muss besser auf den heutigen Arztberuf vorbereiten – ein Gespräch mit dem Medizinstudenten Arne Riedlinger (Katharina Budych) - Lernen im Betrieb. Die gemeinsame Pflegeausbildung braucht den Lernort Praxis (Martina Hörmann) - „Eine reflektierende Praktikerin ist das Ziel“. Ein Gespräch mit Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaft, über die Akademisierung der Hebammenausbildung (Katharina Budych)Außerdem:- Dammbruch. Gentests an Embryonen (Linus Geisler) - Die Probleme nehmen zu. Zur Fachtagung der Sozialpsychiatrischen Dienste in Hannover vom 8.–10.7.2010 (Joachim Göres) - Im Dauerclinch. Die Koalition kämpft um eine Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) - Der Normalität entwachsen. Der Film „Der Garten der Klänge“ (Stefan Heiner) - Ausbildung: Das Gesundheitswesen von morgen wird ... vorbeugen helfen (Anna Schröder) ... Gesundheitsregionen fördern (Sabine Troppens) ... telemedial sein (Kerstin Bockhorst) - Auf „Pflegemontage“. Haushaltshilfen aus Osteuropa (Michael Isfort und Andrea Neuhaus) - Es werde Licht! Erfahrungen aus der stationären Altenpflege (Heinrich Wünsche) - Cannabis auf Rezept? Pläne der Bundesregierung helfen Schmerzpatienten nicht (Oliver Tolmein) - Töten oder sterben lassen. Ein BGH-Urteil zur passiven Sterbehilfe und seine Folgen (Michael Wunder) - Platzverweis! Richtig sparen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Gerd Glaeske) - „Mit Füßen getreten“. Das Gesundheitssystem in Simbabwe (Anne Jung) - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 186 (4/2010)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 186 (4/2010)
Schwerpunkt: Privatisierung von Kliniken

Schwerpunkt: Privatisierung von Kliniken- Auf Kosten der Beschäftigten. Privatisierung von Kliniken (Thorsten Schulten und Nils Böhlke) - „Was passiert nächste Woche mit meinem Arbeitsplatz?“ Beschäftigte in pr

...alles anzeigen

ivatisierten Kliniken erzählen (aufgezeichnet von Hanna Lucassen) - Patientenversorgung am Fließband. Die Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (Nils Böhlke) - „Ein Klima der Angst“ – Ein Gespräch mit der Ärztin Ulrike Kretschmann über die Privatisierung der Uniklinik Gießen-Marburg (Hanna Lucassen) - Beileibe kein Heilmittel. Die Privatisierung von Unikliniken (Angela Spelsberg)Außerdem:- Vorsorgeuntersuchung Prostatakrebs. Pro: Konsequentes Screening (Michael Stöckle) und Contra: Hohe Hürde für PSA-Test (Klaus Koch) - Die gesundheitspolitische „Gurkentruppe“. FDP und Union auf der Suche nach einer Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) - „Es gibt Milliarden-Reserven im System“. Ein Gespräch mit Jürgen Windeler (Wolfgang Wagner) - Viel steht auf dem Spiel. Die Erhöhung der Haftpflichtversicherung für freiberufliche Hebammen (Martina Eirich) - Ausbildung: Das Messer in Zimmer 32. Mein erster Tag auf Station (Swantje Kubillus) - Im Interesse der Patientinnen. Auch Hebammen müssen sich Haftpflichtprämien leisten können (Oliver Tolmein) - Sigrid liebt Erika, Hermann pflegt Manfred. Wohn- und Pflegeprojekte für ältere Lesben und Schwule (Heiko Gerlach) - „Ein Transplantierter hat dankbar zu sein“. Risiken und Nebenwirkungen der Transplantationsmedizin – Teil 3 (Vera Kalitzkus) - Chemische Gewalt. Fragwürdiger Einsatz von Medikamenten bei Demenzkranken (Gerd Glaeske) - Lust oder Frust. Hirnforschung für Gesundheitskampagnen nutzen (Viviane Scherenberg und Gerd Glaeske) - So verschleiert wie möglich. Das Gesundheitswesen in Iran (Elisabeth Kiderlen) - Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Auer-System-Verlag, Carl Geschichten im Sand
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Geschichten im Sand
Grundlagen und Praxis einer narrativen systemischen Spieltherapie
Brächter, Wiltrud

Bei der Sandspieltherapie gestalten Klienten in Sandkästen Szenen, die sich als Ausgangspunkt für Geschichten nutzen lassen. In der klassischen Form dieser Therapie, die auf Dora Kalff zurückgeht, bleiben Sandb

...alles anzeigen

ilder nach dem Aufbau stehen. Während der Therapie entsteht so eine Serie von Sandbildern, in denen der Entwicklungsprozess der Klienten zum Ausdruck kommt.In Verbindung mit einem narrativen Ansatz lässt sich dieser Prozess beschleunigen. Darüber hinaus erlauben Sandbilder, Themen zu verarbeiten, die rein sprachlich nicht zu fassen sind.Wiltrud Brächter verbindet die narrative Spieltherapie mit der klassischen Sandspieltherapie und entwickelt so eine neue Form systemischer Kindertherapie: eine narrative Sandspieltherapie, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet.Neben den Grundlagen und Hintergründen stellt die Autorin die methodische Vorgehensweise dar, die sie mit zahlreichen Fallbeispielen illustriert. Zum besseren Gebrauch fasst sie am Ende der Methodenkapitel die einzelnen Schritte noch einmal zusammen.Der ausführliche dritte Teil zeigt für unterschiedliche Praxisfelder auf, wie Kinder die Möglichkeiten narrativer Therapie nutzen. Hier werden die Vorteile des Ansatzes sehr deutlich, weil klar wird, wie Eltern durch diese Spieltherapie Zugang zu der Sicht des Kindes gewinnen und in Familien eine intensive Kommunikation entsteht.

29,95 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Erfolgsmythos Psychopharmaka
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Erfolgsmythos Psychopharmaka
Warum wir Medikamente in der Psychiatrie neu bewerten müssen
Stefan Weinmann

Stefan Weinmann zeigt, dass die zentrale Bedeutung der Psychopharmakotherapie bei schweren psychischen Erkrankungen nicht gerechtfertigt ist. Arzneimittelhersteller suggerieren zwar ein anderes Bild, die aktuel

...alles anzeigen

len Studien lassen aber Zweifel aufkommen. Ist der über die Placebo-Wirkung hinausgehende Nutzen von Antidepressiva doch geringer als bisher vermutet? Schaden Antipsychotika in manchen Fällen nicht mehr als sie nutzen? Höchste Zeit für eine Neubewertung, fordert Stefan Weinmann, und belegt dies ausführlich an den beiden wichtigsten Psychopharmakagruppen, den Antidepressiva und den Antipsychotika.

24,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Das Kind ist da, das Glück lässt auf sich warten
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Das Kind ist da, das Glück lässt auf sich warten
Sylvia Börgens

Die Geburt eines Babys bedeutet vor allem für die Mutter einen großen Umbruch im Leben. Fast jede fünfte Frau gerät danach in ein seelisches Tief, fühlt sich erschöpft und überfordert. Der Übergang zu einer beh

...alles anzeigen

andlungsbedürftigen Depression kann dabei fließend sein. An vielen Beispielen zeigt Sylvia Börgens, dass seelische und körperliche Anpassungsschwierigkeiten nach der Geburt eines Kindes durchaus normal sind. Sie gibt jungen Familien zahlreiche praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags und zeigt Möglichkeiten der Selbsthilfe bis zu psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung auf.

24,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Ralf Meyer Allergenarme Gourmetküche
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Allergenarme Gourmetküche
Meyer, Michaela

Erleben Sie die vielfältigen Genüsse einer allergenarmen & hochwertigen Küche.Ein umfangreiches, schnell wie einfach einsetzbares Koch- und Rezeptbuch mit über 200 leckeren Kreationen. Alle Rezepte sind für 2-4

...alles anzeigen

Personen gedacht und frei von Farb- und Konservierungsstoffen, Geschmacksverstärkern, Industriezucker, Hefen, Gluten, Kuhmilch-Eiweiß, Hühnereiern, stark histaminhaltigen Lebensmitteln, Süßstoffen. Stattdessen werden Alternativen benannt und in den Rezepten verwendet.

29,80 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
tologo Auf den Spuren des Glücks
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Auf den Spuren des Glücks
Das Kontinuum-Konzept im westlichen Alltag
Eder, Carola

Ob Stillen, Tragen, Familienbett oder Gefahren, Lernen und Respekt, kaum ein Aspekt des Zusammenlebens mit Kindern bleibt unberührt. Alle Themen werden nicht nur theoretisch sondern auch praktisch beleuchtet. M

...alles anzeigen

it diesen vielen lebendigen und offenen Erfahrungsberichte von Eltern wird die gelungene Umsetzung des Kontinuum-Konzepts (The Continuum Concept) erfahrbar. Dieses Buch ermutigt Sie, Ihrer Intuition im Umgang mit Ihren Kindern sicher zu folgen: ganzheitliche Betrachtung des Zusammenlebens mit Kindern von Geburt bis Schule viele Erfahrungsberichte von Müttern und Vätern undogmatisch, liebevoll und einfühlsamDas Kontinuum-KonzeptJean Liedloff begeistert mit ihrem Buch „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück“ viele Mütter und Väter weltweit. Sie entwickelte aus dem glücklichen und harmonischen Zusammenleben der Ye'kuana und besonders ihrem friedvollem Umgang mit Babys und Kindern das Kontinuum-Konzept.

19,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Hogrefe AG Beziehungsbasierte Pflege
Anschauen Merkzettel
Beziehungsbasierte Pflege
Ein Modell zur Veränderung der Pflegepraxis
Hrsg.: Koloroutis, Mary / Mischo-Kelling, Maria

Die Beziehungsbasierte Pflege beschreibt einen Prozess, bei dem die Kräfte persönlicher und professioneller Beziehungen genutzt werden, um eine fürsorgliche und heilende Umgebung zu schaffen, in der Patienten u

...alles anzeigen

nd Angehörige im Mittelpunkt stehen. Sie basiert auf den sechs Elementen:1. einer Führung bei der die Leitenden einer Vision folgen, zielgerichtet handeln, Hindernisse beseitigen, orientierende Leitplanken schaffen und Patienten, Angehörige sowie Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellen2. einer Teamarbeit bei der alle Berufe respektvoll miteinander kommunizieren, sich auf gemeinsame Ziele und klare Rollenverteilungen einigen und an deren verantwortungsvoller Umsetzung arbeiten3. einer professionellen Pflegepraxis bei der Pflegende Vertrauensverhältnisse schaffen, therapeutisch-kontinuierliche Beziehungen pflegen, um Patienten dabei zu unterstützen zu genesen, sich gesund zu erhalten, Krisen und Leiden zu bewältigen und würdevoll zu sterben4. eines patientenorientierten Pflegesystems der primären Pflege5. einer ressourcengesteuerten Praxis bei der die Ressourcen Personal, Zeit, Ausstattung, System und Budget eingesetzt werden, um angestrebte Ziele und eine sichere Patientenversorgung zu erreichen, wobei Personaldichte, Qualifikationsmix, Dienstplan und Patientenzuweisung angemessen berücksichtigt werden6. einer Zielorientierung bei der Ergebnisse gemessen, Standards verbessert und die Bedeutung der Beziehungsbasierten Pflege in einer Organisation vertieft wird.Die Beziehungsbasierte Pflege bietet leitenden Pflegenden einen umfassenden, erprobten und wirkungsvollen Ansatz, um die Pflegepraxis nachhaltig zu verändern.

30,00 €
Anschauen Merkzettel
S. Schwärzler Beckenboden – Die Kraft von innen (Übungsbuch)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Beckenboden – Die Kraft von innen (Übungsbuch)
In stabiler Ringbindung mit Plakat
Schwärzler, Susanne

Entdecken Sie mit Hilfe ausgewählter Sportgeräte IHRE STARKE MITTE.Dieses Buch eignet sich für Beckenbodenbegeisterte – und die, die es noch werden wollen. Hebammen, Sporttherapeuten, Trainer und Übungsleiter f

...alles anzeigen

inden zahlreiche Anregungen für ihre Trainingseinheiten, für jede Altersgruppe und Intensitätsstufen.Das beiliegende, reich bebilderte Plakat zeigt korrekte Grundstellungen für die beschriebenen Übungsstunden und wichtige Alltagsübungen für zu Hause.

26,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
medhochzwei Verlag Tagespflege
Anschauen Merkzettel
Tagespflege
Planungs- und Arbeitshilfe für die Praxis
Hrsg.: KDA Kuratorium Deutsche Altershilfe

In der pflegerischen Versorgung erfährt die Tagespflege vor allem durch zwei Hauptwirkungen ihre Bedeutung: Zum einen entlastet sie die pflegenden Angehörigen. Die Tagespflege ermöglicht beispielsweise die Vere

...alles anzeigen

inbarkeit von Pflege und Beruf. Zum anderen bietet die Tagespflege den Pflegebedürftigen die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Pflegebedürftigen und Pflege- und Betreuungskräften zu knüpfen und weiterhin – oder wieder – am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.Diese Planungs- und Arbeitshilfe erläutert die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und Rahmenbedingungen der Tagespflege. Hilfe für den Aufbau und den Betrieb einer Tagespflege geben zahlreiche Tipps und Beispiele aus der Praxis, die von Expertinnen Experten und Praktikerinnen/Praktikern beigesteuert wurden. Vom Fahrdienst über Angehörigenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit werden alle relevanten Aspekte rund um die Tagespflege beleuchtet.

24,80 €
Anschauen Merkzettel
memo Lebe bewusst - bleibe gesund
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Lebe bewusst - bleibe gesund
Stengel, Franziska / Konzelmann, Anette

Heute besteht für viele Menschen die einzigartige Chance, lange in Würde, Gesundheit und geistiger Frische zu leben.Körper und Geist erfahren dabei jedoch Veränderungen. Mit diesen umzugehen, Ängste zu nehmen u

...alles anzeigen

nd Anregungen für die körperliche und geistige Selbstpflege zu geben, ist das zentrale Anliegen dieses Buches.Die beiden Ärztinnen erklären in verständlichen Worten Funktionen und Veränderungen des Körpers, klären über die verschiedensten Krankheitsbilder auf und zeigen, welche Hilfen bei Beschwerden genutzt werden können. Auch Seele und Gemüt kommen nicht zu kurz und der Mensch wird in seinen vielfältigen Beziehungen zu anderen Menschen und seiner Umgebung bedacht.Dabei liegt den Autorinnen besonders am Herzen, wie jeder die "reife" Hälfte des Lebens selbst bestimmt und möglichst gesund gestalten kann ohne Angst vor körperlichen oder geistigen Veränderungen.

14,80 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Reinhardt Ernst Kultursensible Altenpflege
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Kultursensible Altenpflege
Ideensammlung mit Fokus Demenz
Paillon, Monika

Senioren aus uns fremden Kulturen mit eigenen Gebräuchen,Vorstellungen und Bedürfnissen wahrzunehmenist eine neue Herausforderung für AltenpflegerInnen.Vom Entschluss, ein Einrichtungskonzept kultursensibelzu e

...alles anzeigen

rgänzen, bis hin zur professionellen Trauerbegleitungstellt die Autorin 20 praxisbezogene Leitfädenmit Checklisten zur gelingenden Interaktion mitPatienten und Angehörigen vor. Jeder Themenkreis beleuchtetzusätzlich die besondere Situation dementerMenschen unter kulturspezifischen Aspekten.Mit diesem Buch lernen Fach- und Führungskräfte, interkulturelleHandlungskompetenz zu entwickeln unddie Chancen multikultureller Teams zu nutzen. Ein Fragebogenfür ambulante Pflegedienste hilft, Strategieprozessezu kultursensiblen Handlungsfeldern auszuarbeiten.

29,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
note 1 music gmbh Wiegenlieder, 1 Audio-CD und Begleitbuch Teil 2
Anschauen Merkzettel
Wiegenlieder, 1 Audio-CD und Begleitbuch Teil 2
Wiegen- und Schlaflieder für unsere Kinder, gesungen von den prominentesten deutschsprachigen Sängerinnen und Sängern

Für Kinder sind Schlaf- und Wiegenlieder meist der erste intensive Kontakt mit Musik. Wissenschaftliche Studien haben die immense Wichtigkeit des Singens mit Kindern belegt, wo insbesondere das kindliche Hören

...alles anzeigen

geschult wird. Darüber hinaus wurden positive Wechselwirkungen mit der Sprach- und Intelligenzentwicklung beschrieben. Das Singen von Schlaf- und Wiegenliedern kann also mehr als nur dazu beitragen, Kindern in den Schlaf zu helfen. Um das Singen mit Kindern zu fördern, haben sich auf Initiative des Sängers Cornelius Hauptmann einige der prominentesten deutschsprachigen Sängerinnen und Sänger zusammengefunden und ihr persönliches Wiegenlied auf CD aufgenommen. Und das großzügigerweise ohne Honorar und für einem guten Zweck: 2,- EUR von jeder verkauften CD werden an die Stiftung Herzenssache e.V. gespendet.

17,95 €
Anschauen Merkzettel
Arbor Mit Kindern wachsen Special "Säugling und Kleinkind"
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mit Kindern wachsen Special "Säugling und Kleinkind"
Eine Zeitschrift für den achtsamen Umgang Säuglingen und Kleinkindern

Die Zeitschrift "Mit Kindern wachsen" zeigt neue Perspektiven und Wege im Leben mit Kindern auf. Sie erscheint vier mal im Jahr und ist nur im Abonnement erhältlich. Ein Kennenlern-Abonnement gibt es bereits fü

...alles anzeigen

r 18€. Das Sonderheft "Säugling und Kleinkind" wendet sich einem achtsamen Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern zu. Das Gestalten des gegenseitigen Kennenlernens nach der Geburt und das Entwickeln einer achtsamen, liebevollen Beziehung von Anfang an stehen im Mittelpunkt dieses Heftes. Weitere Informationen, Leseproben sowie unseren Aboservice finden Sie unter www.arbor-verlag.de/zeitschrift

8,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
U&F Dokumentation im Hebammenalltag
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dokumentation im Hebammenalltag
Grundlagen und praktische Tipps zur Umsetzung. Mit dem Plus im Web
Hrsg.: Knobloch, Regine / Selow, Monika / Selow. M.

Dokumentation ist nicht gleich Dokumentation: was Ende der 90er noch ausreichte, würde heute weder einer juristischen Prüfung standhalten (Stichwort: ständig steigende Haftpflichtansprüche) noch den Ansprüchen

...alles anzeigen

der Qualitätssicherung genügen. Die Anforderungen an eine gute Dokumentation wachsen und werden zunehmend differenziert. Hebammen werden erstmals in ihrer Ausbildung mit dem Thema konfroniert und müssen sich während ihres Berufslebens immer wieder auf dem Laufenden halten. Hier setzt dieses Buch an: Es bietet kurz alle notwendigen Grundlagen zu den beiden Aspekten Patientenrecht (Haftungsansprüche) und Qualitätssicherung, um dann konkret zur praktischen Ausführung der Dokumentation anzuleiten. Dazu gehörenTechniken des Selbstmanagements, ein Repertoire an Qualitätsstandards sowie Analysen typischer Fehler und Stolpersteine. Hebammen profitieren in dreierlei Hinsichten von dem Buch: sie erfahren Hintergründe, erwerbenHandwerkszeug und entwickeln einen geschärften Blick für heikle Aspekte der Dokumentation. So gewinnen sie mehr Sicherheit für ihr Handeln und für das Wohlergehen ihrer Patientinnen.

19,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
CIP-Medien Lehrbuch der Psychotherapie Band 1
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Lehrbuch der Psychotherapie Band 1
für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung. Wissenschaftliche Grundlagen der Psychotherapie
Hiller W. / Leibing E. u. a.
Der Band vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen der Psychotherapie, erklärt die schulenübergreifenden Grundlgen und dient der Vorbereitung auf die schriftliche Approbationsprüfung.
79,90 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Georg Thieme Verlag Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
Lehrbuch und Atlas
Petersen, Eiko E.

Gynäkologische Infektionen - vollständig und anschaulich!Alle klinischen Erscheinungsformen in Text und Bild; Infektionen der Vulva, Vagina, Zervix, Harnwege, aszendierende InfekteInfektionen in der Schwangersc

...alles anzeigen

haft, bei der Geburt und im WochenbettEntzündungen der MammaSexuell übertragbare InfektionenKomplette Übersicht aller Erreger in der GynäkologieBedeutung und Auswirkungen auf das ImmunsystemErregernachweis im Labor: serologische, immunologische, DNA- und AntigentestsInfektionsdiagnostik und Infektionstherapie, Infektionsprophylaxe Infektionszeichen (Schmerzen, Fieber, Abwehrreaktionen, Laborwerte)Vorgehen bei der gynäkologischen UntersuchungAntibiotika, Virustatika, Antimykotika, antiparasitäre TherapeutikaImpfungen, Wechselwirkungen mit anderen MedikamentenNeu in dieser Auflage:Deutlich erweitertes BildmaterialNeues Format, neues Farb-Layout, über 100 Seiten mehr!Neue AntiinfektivaSchwerpunktkapitel: Herpes genitalis, Chlamydien, VulvitisMeldepflichtige Krankheiten und Erreger (Infektionsschutzgesetz)

65,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 184 (2/2010)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 184 (2/2010)
Schwerpunkt: Familie und Gesundheit

Schwerpunkt: Familie und Gesundheit- Von Liebe bis Isolation, von Pflege bis Gewalt. Familie und Gesundheit (Petra Kolip und Julia Lademann) - Familie braucht andere. Familiengesundheit aus kinderärztlicher Sic

...alles anzeigen

ht (Herbert Renz-Polster) - "Wir meistern das irgendwie". Wie Eltern chronisch kranker Kinder ihre Situation erleben (Sandra Bachmann) - »Störendes Monster oder bellender Wachhund«. Ein Gespräch mit dem Therapeuten Matthias Ochs über systemische Familientherapie (Katharina Budych) - Jonglierkunst gefragt. Familiengesundheitspflege in Deutschland (Andrea Weskamm)Außerdem:- Behördliche Mahnungen von U-Untersuchungen. Pro: Problemfamilien werden erreicht (Martin Terhardt) und Contra: Nicht das richtige Instrument (Stephan Heinrich Nolte) - "Bis zu meinem Tod werde ich Person sein." Die Tagung „Stimmig! – Menschen mit Demenz bringen sich ein“ (Heike von Lützau-Hohlbein und Helga Schneider-Schelte) - Für die Kopfpauschale gibt´s keinen Orden. Der Gesundheitsminister im Hagel der Kritik (Wolfgang Wagner) - Alle Macht geht vom Volke aus? Lobbyisten machen Politik (Elmar Wigand) - Der Kotau vor der Pharmaindustrie. Klientelpolitik schwächt das IQWiG (Gerd Glaeske) - „Nicht mehr rückgängig zu machen”. Über Chancen und Probleme einer frühen Diagnose von Demenz (Peter Wißmann) - Psychotherapeut, Liedermacher, Stasi-Opfer. Ein Porträt von Karl-Heinz Bomberg (Ulrike Hempel) - Kontrolliert die Kontrolleure! Noten machen noch keine gute Pflege (Oliver Tolmein) - „Mein Sohn ist zwei Tode gestorben”. Risiken und Nebenwirkungen der Transplantationsmedizin – Teil 1 (Vera Kalitzkus) - Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb „Erfahrungen in Ausbildung oder Studium” 2009 – die Gewinnertexte - Register 2009 - Besser reich und gesund als arm und krank: Familiensport (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 183 (1/2010)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 183 (1/2010)
Schwerpunkt: Schwangerschaft und Geburt

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Geburt- „Da wurde der Arzt ganz still ...”. Pränataldiagnostik und die Beratung werdender Eltern (Verena Mörath) - „... irgendwas, irgendwie, bloß nicht das Richtige“. Wenn Gebu

...alles anzeigen

rtshelfer Angst haben: Ein Gespräch mit Sven Hildebrandt (Katharina Budych) - Wie sicher sind Hausgeburten? Neueste Studienergebnisse (Martina Eirich und Ute Taschner) - „Nie mehr woanders”. Über eine Hausgeburt (aufgezeichnet von Katharina-Budych) - Dem Erspürten vertrauen. Leibphänomenologie in der Geburtshilfe (Sabine Dörpinghaus) - „Ständige Spannung”. Über die Herausforderungen in der Ausbildung zur Hebammen: Ein Gespräch mit Barbara Leuendorf (Katharina Budych) - Schwangerschaft und Geburt. Literaturtipps zum Weiterlesen - Ein Lob der Technik. Eindrücke vom 9. Weltkongress für Perinatale Medizin (Christine Loytved) - Anbändeln statt ab-wickeln. Mit dem Baby im Gespräch (Margarita Klein)Außerdem:- Hebammengeleiteter Kreißsaal. Pro: Tut allen gut (Andrea Bosch) und Contra: Schließt manche aus (Michael Scheele) - Psychiatrie – das schönste Fach der Welt. Jahreskongress 2009 (Barbara Knab) - „Für Jux und Tollerei war ich schon immer zu haben”. 1. Deutscher Humortag in einem Altenpflegeheim (Michael Graber-Dünow) - Wenn drei sich streiten. Gesundheit wird unter Schwarz-Gelb vor allem eines: teurer (Wolfgang Wagner) - Ausnahmezustand. Babyklappen in der Diskussion (Oliver Tolmein) - Ausbildung: Praxiseinsatz. Ambulante Pflege (Birgit Rein) - Demenz und Trauma. Über die Macht des Verdrängten (Dietrich Kumrow) - Was wirklich nützt. Veröffentlichungspflicht für Studienergebnisse (Gerd Glaeske) - Gutfühlsternchen und Powerpoints. Was bringen die Bonusprogramme der Krankenkassen? (Viviane Scherenberg und Gerd Glaeske) - Das schüchterne Mädchen, das Kind und der Dorftrottel. Der Film „Das weiße Band” (Stefan Heiner) - Besser reich und gesund als arm und krank: Geschafft (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Klett-Cotta Verlag Safe®
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Safe®
Sichere Ausbildung für Eltern. Für Schwangerschaft und erste Lebensjahre
Brisch, Karl Heinz

SAFE® bietet die Grundlage für eine gute Eltern-Kind-Beziehung.Werdende und junge Eltern haben viele Fragen: Wie werde ich eine gute Mutter oder ein guter Vater? Müssen Eltern immer da sein, Kinderkrippe ja ode

...alles anzeigen

r nein? Was tun, wenn die Eltern andere Bedürfnisse haben als das Baby? Wie entsteht Verwöhnung? Welche Grenzen braucht mein Baby? Was tun, wenn das Baby schreit und nicht einschlafen kann?Ein Buch, das Eltern in den ersten Lebensjahren ihres Kindes begleiten wird. Es ist die beste Basis dafür, dass Kinder lebenslang selbstsicher, belastbar und sozial kompetent sind.

20,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Artikel 6.193-6.216 von 6.520
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • ...
  • 272
  • >
  • >|

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • FAQ
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Verlag
Konto
Service
  • Newsletter
  • Kataloge
  • Gutscheine
  • Mediadaten
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de