Keimarme Ernährung

bei Immunschwäche und Immunsuppression, in der Schwangerschaft und im Alter

Keweloh, Heribert / Reinecke, Uta
30,00 €
  • Verlag: Wissenschaftliche
  • Umfang: 196 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Bestellnummer: 36727
  • ISBN: 9783804736870
  • sofort lieferbar
Ohne Gefahr genießen
Jedes Jahr infizieren sich zahlreiche Menschen mit Krankheitserregern, die über Lebensmittel in den Körper gelangen. Wenn das Abwehrsystem durch Erkrankungen oder Medikamente, nach Transplantationen und im Alter geschwächt ist, haben Bakterien, Pilze und Viren besonders leichtes Spiel. Schwangere und vor allem ihre ungeborenen Kinder können ebenfalls durch bestimmte Keime in der Nahrung schwere Schäden erleiden.
Verhindern Sie Infektionen durch die gezielte Auswahl und die hygienische Handhabung der Lebensmittel!
Ein Mikrobiologe und Dozent für Lebensmittelhygiene sowie eine Oecotrophologin und klinische Ernährungstherapeutin zeigen Ihnen in diesem praxisnahen Fachbuch, worauf Sie achten müssen.


"Das Buch kann als spannende und gleichzeitig lehrreiche Lektüre einer breiten Leserschicht uneingeschränkt empfohlen werden. Es gibt nicht nur Berufsgruppen wie Ärzten, Pflegepersonal, Ernährungstherapeuten, Diätassistenten und Köchen eine wertvolle Unterstützung bei ihrer Arbeit, sondern liefert auch medizinischen Laien eine ausgezeichnete Möglichkeit, umfassende Informationen über den aktuellen Kenntnisstand einer keim-armen Ernährung zu erhalten. Im Anhang sind einige wissenschaftliche Fachartikel zu der behandelten Thematik aufgeführt, sodass es den Lesern möglich ist, in Einzelfällen mehr Hintergrundinforma-tionen zu den jeweiligen Aspekten zu erfahren." Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@julius-kuehn.de Journal of Applied Botany and Food Quality 91, 260 (2018)


"Das Buch kann als spannende und gleichzeitig lehrreiche Lektüre einer breiten Leserschicht uneingeschränkt empfohlen werden. Es gibt nicht nur Berufsgruppen wie Ärzten, Pflegepersonal, Ernährungstherapeuten, Diätassistenten und Köchen eine wertvolle Unterstützung bei ihrer Arbeit, sondern liefert auch medizinischen Laien eine ausgezeichnete Möglichkeit, umfassende Informationen über den aktuellen Kenntnisstand einer keim-armen Ernährung zu erhalten. Im Anhang sind einige wissenschaftliche Fachartikel zu der behandelten Thematik aufgeführt, sodass es den Lesern möglich ist, in Einzelfällen mehr Hintergrundinforma-tionen zu den jeweiligen Aspekten zu erfahren." Dr. H. Schulz E-mail: Hartwig.Schulz@julius-kuehn.de Journal of Applied Botany and Food Quality 91, 260 (2018)

 
tracking