
/bundles/booksteritheme
Sie wollen nah am klinischen Geschehen sein, vor Professor und Chefarzt eine gute Figur machen und außerdem die Motivation beim Lernen behalten? Mit der Fälle-Reihe bereiten Sie sich systematisch und lösungsorientiert auf Famulaturen, PJ oder Prüfung vor:
Die Fälle: 50 Fälle, die Ihnen in der Klinik ganz sicher begegnen werden, alle wichtigen Krankheitsbilder und Symptome. Sie lernen auf das Relevante fokussiert. Das 4-Seiten-Prinzip: Von der Verdachtsdiagnose zur Therapie: auf der ersten Seite die Fallbeschreibung mit Fragen zur Lösungsfindung, auf den folgenden Seiten die Auflösung mit genauen Erklärungen. So wird Verstehen leicht. Die Autoren: Junge Mediziner, die wissen, welche Fragen in Tutorials, OSCEs und mündlichen Prüfungen gestellt werden. Das gibt Sicherheit für Prüfung und Praxis. Perfekte Übersicht: dreifache Sortierung des Inhaltsverzeichnisses: 1. nach Symptomen, 2. nach Diagnosen, 3. nach Organsystemen. Damit behalten Sie stets den Überblick.
Die Fälle orientieren sich am kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) und den Prüfungsschwerpunkten des IMPP. So wissen Sie auf die Fragen der Prüfer immer eine Antwort.
Perfekt zum Lernen in der Gruppe und zum Wiederholen unterwegs (Lernen in kleinen Einheiten).
Neu in der 2. Auflage
Sämtliche 50 Fälle wurden für die 2. Auflage neu verfasst von neuen Autorinnen
Diese Kurzlehrbuch ist geeignet für: Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt oder Reformstudiengang, Weiterbildungsassistentinnen Gynäkologie
2 Ich habe Schmerzen im rechten Oberbauch
3 Plötzlich passen mir meine Hosen nicht mehr
4 Ich blute - in der Spätschwangerschaft
5 Ich taste einen Knoten in meiner Brust
6 Sie sind meine letzte Hoffnung
7 Ich traue mich kaum noch raus
8 Ist alles okay mit meinem Kind?
9 Ich möchte (noch) nicht schwanger werden
10 Meine Zyklus spielt verrückt und schwanger werde ich auch nicht
11 Ist alles okay mit meinem Kind? Ich bin schon so alt
12 Auf einmal habe ich wieder meine Periode
13 Mein Kind kommt - nur mit Hilfe
14 Frau Doktor, wie häufig muss ich zu Ihnen kommen?
15 Wird meine Tochter auch erkranken?
16 Mein Kind kommt - zu früh
17 Ich blute nach dem Geschlechtsverkehr
18 Mein Kind kommt - oder nicht?
19 Plötzlich ging es mir richtig schlecht
20 Ich hatte noch nie meine Periode
21 Ich halte diesen Juckreiz nicht mehr aus
22 Ich erkenne mich nicht mehr wieder
23 Ich bin schwanger - mir ist so schlecht
24 Etwas stimmt nicht
25 Mein Kind kommt - ganz ohne Hilfe
26 Mein Kind kommt - zu spät
27 Mein Kind ist zu klein
28 Ich kann vor Schmerzen nicht mehr sitzen
29 Die Periode ist zu stark und ich werde nicht schwanger
30 Ich bin schwanger - und rhesus-negativ
31 Ich fühle mich richtig krank
32 Alle für eine
33 Mein Ausfluss hat sich verändert
34 Ich habe Fieber in der Schwangerschaft
35 Ich blute stark - nach der Geburt
36 Was kann ich tun?
37 Ich verliere Fruchtwasser
38 Habe ich wirklich einfach nur Pech?
39 Mein Kind ist zu groß
40 Mein Kind kommt - andersherum
41 Ich halte diese Schmerzen nicht mehr aus!
42 Ich bin schwanger - muss ich den Test machen?
43 Habe ich auch Brustkrebs?
44 Ist alles okay mit meinem Kind? Nach der Geburt
45 Das ist doch nur ein eingewachsenes Haar!
46 Mein Blutdruck ist so hoch
47 Ich habe Fieber - im Wochenbett
48 Mein Kind kommt - nicht allein
49 Ist alles okay mit meinem Kind? Ich bin doch noch so jung
50 Ich bin schwanger und taste einen Knoten in der Brust
Werdende Eltern auf die Zeit mit dem Kind vorzubereiten, ist gängige Praxis für Hebammen und Leitende von Geburtsvorbereitungskursen. Über anatomisches Wissen und Babypflegetipps hinweg wird aber oft vergessen,
...alles anzeigendass mit der Geburt eines Babys auch die Beziehung der Eltern auf die Probe gestellt wird. Hier können Kursleitende ansetzen, indem sie die Familienvorbereitung einbeziehen. Dieses Handbuch vereint beide Themenbereiche und liefert dafür sowohl das Grundlagenwissen als auch umfangreiche Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung im Kurs. In neun Kapiteln werden die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett um Aktuelles aus dem Bereich Familienvorbereitung wie Stress- und Bindungsforschung, Paarkommunikation, Körpertherapie und Kindesentwicklung ergänzt – verfasst von 25 AutorInnen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Praxisfeldern, unter ihnen erfahrene Hebammen aus der Kursarbeit.Im Überblick:– Grundlagenwissen sowohl aus der klassischen Geburtsvorbereitung als auch aus der Familienvorbereitung– „Wie gestalte ich meine Kurse?“ – Theorie und Ablaufpläne für die einzelnen Kursstunden– übersichtlich zusammengefasst: Infokästen mit Kurswissen und Methoden für Kursleitende– Übungen zur Körper- und Atemarbeit– 32 Arbeits- und Infoblätter für die KursteilnehmerInnen (Kopiervorlagen & Download auf www.mabuse-verlag.de)– „Die 10 Phasen des Geburtsverlaufs einer normalen Geburt“ als farbige anatomische TafelnMit Beiträgen von Valentina Anderegg, Christine Bark, Guy Bodenmann, Julia Butz, Barbara Cattarius, Mechthild Deyringer, Andreas Eickhorst, Barbara Freytag-Leyer, Kurt Hahlweg, Thomas Harms, Angela Heller, Ann-Katrin Job, Denize Krauspenhaar, Ingrid Löbner, Colette Mergeay, Martina Möller-Öncü, Laszlo Vaskovics, Barbara Walcher, Ute Weber, Maria Zemp und Margret ZieglerInhaltsverzeichnisMethodenverzeichnisVorwort1 Einleitung1.1 Geburts- und Familienvorbereitung – Anspruch und Einladung Erweiterung des Wirkungsfeldes von Hebammen und Kursleitenden1.2 Is
Als zweites innerhalb einer Triologie ist das Lehr-Booklet "Pfeilnaht schräg" erschienen. Es geht vor allem um Innenansichten: Auf das Wesentliche reduziert thematisieren auf jeder Doppelseite Illustrationen un
...alles anzeigend kurze Texte körperliche Abläufe von Anfang der Schwangerschaft bis ins Wochenbett sowie einige aktuelle geburtshilfliche Ansätze. Pfeile dienen dabei der intuitiv und schnell zu erfassenden Orientierung. Sie definieren Richtungen, Bewegungen, Verwandlungen, Auswirkungen und Zusammenhänge. Es werden Fachtermini verwendet, interessant für alle, die mit Geburtshilfe zu tun haben.
Ihr unentbehrlicher Begleiter! Umfassend, wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert: Die neue Hebammenkunde begleitet Sie zuverlässig durch Ausbildung und Studium, beim Berufseinstieg und in der täglichen Pra
...alles anzeigenxis. Die übersichtliche Gestaltung, Merksätze, Definitionen, Tabellen und zahlreiche Praxistipps machen das Lesen und Lernen leicht. Selbst komplexe Themen werden einprägsam und gut verständlich erklärt. Fast 800 Abbildungen veranschaulichen die Zusammenhänge und schärfen den Blick für Details. - Unentbehrlich für Ausbildung und Studium und als Nachschlagewerk im Berufsalltag! - Alle Handlungsfelder der Hebammenarbeit sind berücksichtigt: von der Begleitung der Frauen, Neugeborenen und Familien bis hin zur Forschung und Lehre. - Das ist neu: aktuelle Evidenzen, Forschungsergebnisse und Leitlinien sind integriert. - Die neuen Herausgeberinnen legten großen Wert auf die Verknüpfung von praxis- und evidenzbasiertem Wissen.
Der Geburtsstillstand zählt zu den häufigsten Komplikationen der modernen Geburtshilfe. Zwar lassen sich in den meisten Fällen die blockierenden Umstände überwinden – dennoch führt der Geburtsstillstand immer w
...alles anzeigenieder zur Geburtsbeendigung und ist somit eine wichtige Ursache für peripartale und perinatale Morbidität.Die AutorInnen dieses Bandes zeichnen ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Formen und Verläufe von Geburtsstillständen. Sie fragen nach den auslösenden Faktoren bei Mutter, Kind und GeburtshelferInnen und stellen Maßnahmen vor, mit denen ein aufgetretener Stillstand überwunden werden kann.