Eine frühe Schwangerenbetreuung durch eine Hebamme ist protektiv für eine unkomplizierte Schwangerschaft und physiologische Geburt. Um diese Rolle als Hebamme erfolgreich zu übernehmen, erfordert es profunde Ke
...alles anzeigennntnisse über die differenzierten schwangerschaftsbedingten Veränderungen, die frühe Entwicklung des Kindes, den Einfluss von Genussmitteln und Lebensweisen sowie der subtilen Symptome von Erkrankungen der Schwangerschaft.Das Praxisbuch beleuchtet die Aufgaben der Hebamme von Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt und zeigt aktuelle Evidenzen sowie Handlungsempfehlungen auf.
Verloren im Dickicht der Überinformation? Schluss mit dem Stress: Mit diesem Buch gewinnt man Überblick! Es gibt einen umfassenden Einblick - von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtig
...alles anzeigensten Krankheitsbilder bis zur Therapie -, ist praxisorientiert mit klinischen Fallbeispielen und angenehm zu lesen. Das Beste: Das Buch ist geschrieben von jungen Ärzten mit viel praktischer und didaktischer Erfahrung. So wird Gynäkologie und Geburtshilfe verständlich, ohne zu sehr ins Detail zu gehen.
Ihr Begleiter durch die Schwangerschaft - Tag für Tag! Alles, was Sie zur Schwangerschaft und Geburt wissen müssen, in einem Ratgeber. Praxis-Ratschläge und Tipps für werdende Mütter und Väter. Leicht verständl
...alles anzeigeniches Hintergrundwissen vom Expertenteam. Detaillierte Fotos und Computergrafiken zeigen die Entwicklung Ihres Kindes.Der aktualisierte Bestseller zum Thema Schwangerschaft und Geburt ist zurück!Dieses fundierte und einfühlsame Schwangerschaftsbuch mit über 1.000 detaillierten Grafiken & Fotos berät Sie bei allem, was Ihnen jetzt auf dem Herzen liegt. Auf knapp 500 Seiten begleitet es Sie Tag für Tag bei der Entwicklung Ihres Babys und beantwortet Ihre Fragen passend zu Ihrer Schwangerschaftswoche. Wichtiges Know-how von einem erfahrenen Expertenteam. Wertvolle Tipps für werdende Eltern. Anschaulich & visuell.Mit diesem Schwangerschaftsbuch können Sie Ihre Zeit mit Babybauch genießen - umfassend informiert, gut vorbereitet, glücklich und entspannt!
Die professionelle Hebammenarbeit basiert auf evidenter Beratung und Behandlung im Kontext einer interdisziplinären Gesundheitsversorgung der Wöchnerin und ihrer Familie. Das Praxislehrbuch zeigt wissenschaftli
...alles anzeigenche Erkenntnisse zu Themen der puerperalen Involution, der Neugeborenenpflege, dem Stillen sowie zu Besonderheiten in exemplarischen Lebenslagen auf. Handlungsempfehlungen der traditionellen Hebammenkunst ergänzen die jeweiligen Inhalte. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert.Kirstin Büthe, M.A., studierte Inklusive Pädagogik und Kommunikation und ist seit 1999 Hebamme. Sie arbeitet mit Unterbrechung seit 2011 in der Hebammenschule St. Bernward Krankenhaus. Dr. Cornelia Schwenger-Fink ist seit 2002 Hebamme und leitet seit 2007 die Hebammenschule am St. Bernward Krankenhaus. 2016 promovierte sie am Institut für Biologie an der Universität Hildesheim.
Die prä- und perinatale Psychologie beschäftigt sich mit der kindlichen Erfahrungswelt vor, während und unmittelbar nach der Geburt. Ist diese Erfahrung traumatisch, können Blockaden und in der Folge Bindungs-
...alles anzeigenoder Beziehungsstörungen sowie andere Symptome entstehen, die auf den ersten Blick oft nicht in Zusammenhang mit den Ursachen gebracht werden.In die Prä- und perinatale (Spiel-)Therapie© integrieren die Autorinnen viele unterschiedliche Ansätze und Methoden, die situativ und individuell bei der Traumaarbeit mit Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden. Bei den Erwachsenen ist sowohl das eigene früh Erlebte, als auch das Geburtstrauma mit ihren Kindern gemeint.Das Buch ist für alle eine Bereicherung, die sich mit dieser frühen Phase des Lebens beschäftigen, beruflich wie persönlich. Es eignet sich darüber hinaus zur Begleitung der Fachausbildung.
Das Wochenbett, in fast allen Kulturen als Phase von 6-8 Wochen nach der Geburt definiert, ist der Beginn eines gänzlich neuen Lebensabschnitts. In dieser Zeit bedarf es der Unterstützung in vielen Bereichen: W
...alles anzeigenochenbett- und Kinderzimmerbetreuung, Neugeborenenpflege, Stillen und Rückbildung, Komplikationen in der Wochenbettphase, aber auch Familienorientierung sowie Transkulturelle Pflege am Wochenbett sind Aufgabe eines kompetenten Teams verschiedener Gesundheitsberufe.Dieses kompakte Lehrbuch stellt die unterschiedlichen gesundheitlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte dar und bietet einen Überblick über Betreuungskonzepte der Neugeborenenpflege. Für Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Kinder- und Jugendlichenpflege sowie für Hebammen.Cathrine Chalupka, MSc. DGKP (mit Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendpflege), Lektorin für Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Cam-pus Wien, akademische Praxismentorin.
Vom Kaiserschnitt bis zur Hausgeburt zeigt Nora Imlau das gesamte Spektrum des Gebärens. Einfühlsam geht sie dabei auf die Emotionen der Mutter ein und hilft mit großer Fachkenntnis, das einzigartige Erlebnis v
...alles anzeigenorzubereiten, zu verstehen und auch schwierige Geburtserlebnisse zu verarbeiten. Wertfrei und achtsam zeigt sie, wie der Balanceakt gelingen kann, sich gut auf die Geburt vorzubereiten und gleichzeitig innerlich offen dafür zu bleiben, dass auch alles ganz anders kommen kann als geplant.Ehrlich und sensibel geschrieben, eignet sich das Buch für Schwangere ebenso wie für frischgebackene Mamas, die sich noch einmal mit dem Erlebten auseinandersetzen möchten.
Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich mit der Beratung und Betreuung zum Thema "Sport in und nach der Schwangerschaft" differenzierter auseinander setzen wollen. Hierzu bietet es ein fundiertes Wissen, um
...alles anzeigenSchwangere optimal zu betreuen, zu beraten oder zu begleiten. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen von sportbezogener Beratung in der Schwangerschaft und beschreibt die Auswirkungen von Bewegung auf den mütterlichen und fetalen Organismus sowie die Effekte auf Psyche und Wohlbefinden. Weiterhin gibt der Leitfaden konkrete Trainingsempfehlungen auf Basis der aktuellen Studienlage, informiert zu Kontraindikationen und geht auf spezielle Themen wie beispielsweise Risikoschwangerschaft und Beckenboden ein.
Edith Gätjen ist Diplom-Ökotrophologin und tätig beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB). Sie arbeitet dort u.a. als Dozentin an der UGB-Akademie im Bereich Säuglings- und Kinderernährung und bil
...alles anzeigendet Ernährungsberaterinnen aus. Sie ist Mutter von vier Kindern und lebt in der Nähe von Köln.Der etwas andere Ernährungs-RatgeberBrei und die ersten zaghaften Bissen fester Nahrung hat Lotta hinter sich gelassen. Ab sofort möchte sie mit den Großen essen. Lotta will mitkochen, Lotta isst zu viel, zu wenig, nur Rotes, nichts Grünes, am liebsten immer nur Süßes... Das kommt Ihnen vom heimischen Esstisch bestens bekannt vor? Kein Wunder, denn zusammen mit der Geschmacksentwicklung von Kindern wachsen auch die Herausforderungen der Eltern. Über 110 Rezepte: Das schmeckt nicht nur Lotta! Ob Sonnen-Muffins, Lach(s)pizza oder Orangenherzen - alle Rezepte sind vollwertig, gesund und kommen garantiert super an! Aus dem echten Leben: Grau ist alle Theorie - in diesem Ratgeber tobt das bunte und wahre Leben! Hier finden Sie hilfreiche Tipps für Alltagssituationen von "ich mag nicht in der Kita essen" bis zu "mein Gemüse ess ich nicht". Gewusst wie: Wie man Kindern auch Lebensmittel jenseits von Nudeln und Pommes schmackhaft macht - Edith Gätjen hat dafür erprobte Ideen... für zufrieden-satte Kinder und gelassen-fröhliche Eltern.Edith Gätjen ist Ökotrophologin, Mutter von vier Kindern und Oma von Lotta. Als Dozentin an der UGB-Akademie leitet sie den Ausbildungsbereich für FachberaterInnen für Säuglings- und Kinderernährung. Bei TRIAS sind von ihr u.a. erschienen: "Lotta lernt essen" oder "Das Familien-Kochbuch".Daniela Sonntag, Dipl.-Grafik-Designerin aus Stuttgart, macht mit ihren süßen Illustrationen - wie schon bei dem TRIAS Bestsellern "Schlafen statt Schreien" oder "Lotta lernt essen" - Appetit auf mehr!
Greta freut sich sehr, dass in Mamas Bauch ein Geschwisterchen für sie heranwächst. Sie ist aber auch neugierig: Warum ist der Bauch am Anfang gar nicht dick? Kann das Baby wirklich schon schwimmen? Und was hör
...alles anzeigent es, wenn Greta einen ihrer berühmten Donner-Kreisch-Wutanfälle bekommt? In diesem Bilderbuch erfahren Kinder alles über die Entwicklung eines Embryos während der Schwangerschaft. Ohne die üblichen Querschnitte und immer ganz nah an der Wahrnehmungswelt der Kleinsten. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen. Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
Diese Karteikarte wurde in Kooperation mit dem Fachbereich Hebammen der Weleda AG erstellt: von Hebammen – für Hebammen. Mit ihr haben Sie alle wichtigen Informationen schnell zur Hand: Personalien, aktuelle Sc
...alles anzeigenhwangerschaft, Geburt und Neugeborenes, Eigen-, Psychosoziale-, Familien- und gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese.Die Karte ist auf das Format DIN A5 gefaltet und hat eine Heftvorrichtung. So können Sie Dokumentationsbögen (auch Bögen von HebRech können eingeheftet werden!) bequem hinzufügen, ordnen und verstauen.Dokumentationsbögen (A4-Format) zur Schwangerschafts- oder Wochenbettbegleitung erhalten Sie kostenlos bei Weleda unter der Adresse hebammen@weleda.de.Hier geht's zur Detailansicht:
Ein Kind gebären unter Hypnose? Was zunächst wie ein Abenteuer klingt, ist in Wirklichkeit nicht nur das älteste, sondern auch das effektivste Verfahren der psychologischen Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe.
...alles anzeigenFür die Schwangere selbst wie auch für die begleitenden Ärzte und Hebammen birgt die Anwendung von Hypnose-Elementen großen Gewinn: Schon während der Schwangerschaft hilft Selbsthypnose den Frauen, Wohlbefinden herzustellen, Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern und der Geburt entspannt und gelassen entgegenzusehen. Der Geburtsvorgang selbst verkürzt sich oft deutlich, die ganze Geburt wird bewusster und positiver erlebt, die Gabe von Schmerzmitteln kann reduziert werden, und depressive Verstimmungen treten seltener auf.Liz Lorenz-Wallacher vermittelt in diesem Buch neben den Grundlagen der Hypnose bei Schwangerschaft und Geburt auch ein leicht zu erlernendes Selbsthypnosetraining. Anhand zahlreicher Übungen lernen Schwangere unter Anleitung von ausgebildeten Fachkräften, wie sie ihre Schwangerschaft positiv beeinflussen und den Geburtsprozess aktiv mitsteuern können.Die Autorin schöpft aus ihrer langjährigen Erfahrung als Lehrtherapeutin der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG) sowie als Ausbilderin für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Hebammen und Gynäkologen.Ein zukunftsweisendes Buch für Hebammen, Ärzte und Schwangere!
Das erste Service-Buch mit den wichtigsten Informationen rund um Schwangerschaft und das erste Jahr mit dem Baby. Hier finden werdende und frisch gebackene Eltern alles, was sie wissen müssen. Seien es Checklis
...alles anzeigenten für die To-dos vor und nach der Geburt, Infos zum passenden Kinderwagen, Behördengänge aller Art (von Mutterschutz über Elternzeit bis zu Kindergeld), die besten Apps, die nützlichsten Websites oder die besten Bücher - die beiden jungen Mütter Anja Pallasch und Anne Nina Simoens versammeln in diesem einzigartigen Nachschlagewerk alles, was sie selbst gern gewusst hätten.
Bewegung und aufrechte Haltungen sowie die freie Mobilität der Gebärenden unterstützen den natürlichen Geburtsprozess. Um dieses Wissen anwenden zu können, ist es wichtig, die anatomischen Grundlagen zu kennen
...alles anzeigenund sich der Auswirkungen von Bewegung bewusst zu sein. Dieses Buch liefert hierfür sowohl die physiologischen und anatomischen Grundlagen als auch die Evidenz aus über 300 Studien – und überträgt diese in die Praxis. Inkl. Elternflyer „Gebärhaltungen und Bewegung“.
Um die Beobachtung der Herzaktion des ungeborenen Kindes richtig einordnen zu können, ist es erforderlich, die zugrundeliegende Physiologie zu verstehen. Nur so ist es möglich, Gefahrensituationen rechtzeitig z
...alles anzeigenu erkennen und gleichzeitig unnötige Interventionen zu vermeiden. In diesem Buch fassen die Autorinnen die Evidenz und die daraus resultierenden praktischen Empfehlungen zur intermittierenden Auskultation und zur CTG-Überwachung zusammen. Ziel des Buches ist es, Hebammen und Geburtshelfer:innen zu unterstützen, fetale Herztöne zu verstehen, zu bewerten und zu dokumentieren.
Völlig neu überarbeitet, wissenschaftlich fundiert und erweitert, das Kompendium von Prof. Dr. Sven Hildebrandt und Esther Göbel. Es liefert Hebammen und Geburtshelfern das Grundlagenwissen für eine besonnene u
...alles anzeigennd kompetente Geburtshilfe im Notfall und um Notfälle zu vermeiden. Neben konkreten Handlungsanweisungen bieten die Autoren eine völlig neue und umfassende Sicht auf Notfälle.
Psychische Störungen sind für Betroffene und Angehörige oft schwer zu erkennen; im Zusammenhang mit positiven Ereignissen wie Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit gilt dies besonders. Deshalb haben Betroffene w
...alles anzeigenährend ihrer Schwangerschaft und nach der Entbindung sowie ihre Familien Bedarf an Informationen zu Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Verlauf. Im Fokus des Ratgebers stehen u.a. Depressionen, Ängste, Zwänge und Psychosen. Neben Erkennungs- und Hilfsmöglichkeiten werden Selbsthilfestrategien vorgestellt. Fallbeispiele und Antworten auf häufige Fragen runden das Buch ab. Ziel ist es, frühzeitige Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so zur Entwicklung einer guten Mutter-Kind-Bindung beizutragen.
Hebammen sind begehrte Expertinnen, wenn es in der Schule um Schwangerschaft, Geburt und das Neugeborene geht. Häufig werden sie eingeladen, eine Unterrichtseinheit zum Thema zu gestalten. Damit verbunden sind
...alles anzeigenviele Fragen: Wie bereite ich den Unterricht vor? Was muss im Vorfeld geklärt werden? Welches Anschauungsmaterial ist geeignet? Wieviel Honorar ist angemessen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch. Neben Anleitungen zur Planung und Durchführung von Unterricht kommen Sexualpädagoginnen und Hebammen zu Wort, die aus verschiedenen schulischen und verwandten pädagogischen Praxisfeldern berichten. Die Herausgeberin – selbst Hebamme, Pädagogin und erfahren in Hebammen-Unterricht – hat die Beiträge um einen Materialteil ergänzt. Sie legt ein praktisches Handbuch für Hebammen vor, die den Schritt in den Klassenraum wagen möchten.
Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He
...alles anzeigenbamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.
Schwanger zu sein ist heutzutage kompliziert. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man sieht, wie viele Entscheidungen eine Frau während der Schwangerschaft treffen muss: Es geht längst nicht mehr nur um da
...alles anzeigens "Mit wem" und das "Wann", sondern auch um das "Wie".Wenn man sich näher mit dem in Deutschland üblichen Vorsorgekonzept beschäftigt, wird bald deutlich, welche Rolle der Risikobegriff in der ärztlichen Betreuung spielt: Mittlerweile gibt es 52 definierte Risikofaktoren im Mutterpass, und zwischen 60 und 80 Prozent aller Schwangeren werden als Risikoschwangere definiert. Ausgehend von Forschungsergebnissen zum Hintergrund des Risikofaktorenmodells wird in diesem Buch mittels einer qualitativen Studie der Frage nachgegangen, wie Frauen, die als Risikoschwangere definiert wurden, Schwangerschaft und ärztliche Vorsorge erleben.Die Ergebnisse legen nahe, die gegenwärtige Praxis der Risikoorientierung in der Schwangerenvorsorge zu überdenken und neue Modelle der Betreuung von Schwangeren zu entwickeln.
Was empfindet eine Frau, die eine natürliche Geburt geplant hatte, wenn plötzlich ein Kaiserschnitt gemacht werden muss? Wie erlebt sie begleitende Hebammen und ÄrztInnen? Und welche Bedürfnisse hat sie? Neben
...alles anzeigendem aktuellen Stand der Forschung zum Thema Kaiserschnitt-Erleben wird in diesem Buch vor dem Hintergrund einer umfangreichen qualitativen Studie das persönliche Erleben betroffener Frauen dargestellt. Das Buch richtet sich an Hebammen und GeburtshelferInnen sowie an betroffene Frauen. Es schließt mit Handlungsempfehlungen für eine frauenfreundliche Geburtshilfe.
In den Industrienationen gelten Kaiserschnitt und aktives 'Wehenmanagement' als normale Bestandteile einer Geburt. Eindringlich warnt der Autor vor den Risiken einer derart technisierten Geburtspraxis: 'Im Zeit
...alles anzeigenalter des industrialisierten Gebärens bleibt der Mutter nichts zu tun. Sie ist eine ›Patientin‹'. Odent plädiert für eine Wende in der Geburtshilfe, die dem Handeln und Erleben von Mutter und Kind unter der Geburt wieder mehr Raum lässt.Ein aufrüttelndes und visionäres Buch – für werdende Eltern, Hebammen und GynäkologInnen.
Sandra spürt eine unbestimmte Sehnsucht. Sie weiß gar nicht genau, nach was. Tagsüber ist sie deswegen manchmal wie abwesend, und abends kann sie nicht alleine einschlafen.Einfühlsam und liebevoll illustriert,
...alles anzeigenbeschreibt "Am Anfang waren wir zu zweit" einen frühen, vorgeburtlichen Verlust aus der Kinderperspektive: Sandra hatte im Mutterleib einen Zwilling, den sie sehr bald wieder gehen lassen musste.In einem Begleittext für Eltern und Fachleute beschreibt die Autorin mögliche Folgen, aber auch heilsame Umgangsweisen, die sich in ihrer therapeutischen Arbeit bewährt haben. Für Kinder ab 6 Jahren.
Da die Kinderwunschmedizin überwiegend aus der Perspektive der Erwachsenen diskutiert wird, fokussiert dieses Buch auf die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und die familiären Beziehungen. Es befasst sich mit
...alles anzeigenden unterschiedlichen und komplexen Familienkonstellationen, die durch verschiedene Methoden medizinisch assistierter Reproduktion und deren psychischen Folgen für alle Betroffenen entstehen. Diese psychischen Folgen werden leicht zu starken Belastungen, die alle Betroffenen umtreiben. Ihnen spürt Lebersorger sensibel und kompetent nach und macht sie anschaulich. Im Mittelpunkt stehen Familiengeheimnisse mit ihren unbewussten, aber eindrucksvollen Konsequenzen.Karin Lebersorger zeigt, wie psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der komplexen bewussten und unbewussten Psychodynamik von Eltern und Kindern beitragen. Sie stellt die Bedeutung der Repräsentanz des imaginären Kindes, des Familienromans, der triadischen Kompetenz, der infantilen Sexualtheorien, der Familiengeheimnisse für Beratung und Psychotherapie dar und illustriert sie mit Fallbeispielen aus ihrer jahrelangen klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Praxis.