ADHS ist keine organische Krankheit.Es ist ein Konglomerat sozial als störend empfundener Verhaltensweisen. In etlichen Ländern Europas wird - neuerdings zunehmend - jedes vierte Kind mit ADHS diagnostiziert un
...alles anzeigend meist mit verschreibungspflichtigen Stimulanzien behandelt.Diese Stimulanzien sind suchterzeugende Drogen, die therapeutisch unwirksam sind.Langzeitstudien zeigen, dass eine Krankheitsgeschichte mit ADHS-Diagnose und -Therapie in der Kindheit die spätere Entwicklung beeinträchtigen kann.Dieses Buch unternimmt den Versuch, Licht in den aktuellen Umgang mit ADHS zu bringen. ADHS ist kein unveränderlicher Zustand; insbesondere psychologische und pädagogische Maßnahmen geben allen Betroffenen die Kontrolle über ihre Situation zurück und ermöglichen es, Leid zu vermindern. "Warum ADHS keine Krankheit ist" plädiert dafür, ADHS als medizinische Diagnose abzuschaffen und in den Geltungsbereich der Pädagogik zu übergeben. Das erfordert aber die Umstellung der häuslichen und schulischen Lebensumstände sowie ergänzende therapeutische Ansätze.Zielgruppen sind sowohl Lehrkräfte, Ärzte, Therapeuten als auch Eltern und Betroffene, die sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzen möchten."Ein spannender Ansatz, sachlich präsentiert." Hörzu, 20.2.2019 20190220
Ein Mann als Oper häuslicher GewaltAlles beginnt mit einer Schulschwärmerei - Martin ist verliebt, aber Verena sieht ihn nicht. Jahre später - aus dem zurückhaltenden jungen Mann ist ein erfolgreicher Fotograf
...alles anzeigengeworden - treffen sie einander wieder und diesmal springt auch bei Verena der Funke über. Es ist die große Liebe, im Job läuft es für beide perfekt und die Work-Life-Balance scheint geglückt zu sein. Bis sich Martin nach einem ersten Schlag fassungslos ins Gesicht greift. Claudia Sprinz beschreibt die unterschiedlichen Phasen im Leben eines Paares, das durch ein Auf und Ab von Liebe, Begehren, Neid und Eifersucht geprägt ist - und dann geschieht das Unfassbare: Als sich der Misshandelte endlich Hilfe sucht, wird er nicht ernst genommen.
"Wenn du intelligente Kinder willst, lies ihnen Märchen vor. Wenn du noch intelligentere Kinder willst, lies ihnen noch mehr Märchen vor."Albert EinsteinDie bekannte Entwicklungspsychologin Barbara Senckel hat
...alles anzeigen30 Volksmärchen - darunter viele Klassiker, aber auch überraschende Funde - zu einem Entdecker- und Vorlesebuch zusammengestellt, das Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen den Zugang zur Welt der Märchen eröffnet. Rotraut Susanne Berner hat bezaubernde Bilder beigesteuert. Ein Buch, das Kinder ab vier Jahren lieben und zu dem Eltern, Erzieher und Lehrer immer wieder als einem kundigen Führer durchs Märchenland greifen werden. Kinder lieben Märchen. Sie helfen ihnen, das Leben zu verstehen und wichtige Entwicklungsschritte zu meistern. Sie zeigen, dass auch der Außenseiter triumphieren kann und wie man über Kränkungen hinwegkommt. Auch schwierige Aufgaben lassen sich meistern, zum Beispiel wenn Geschwister zusammenhalten. Und selbst wer von den Eltern abgelehnt wird, hat Chancen im Leben. Denn Glück besteht nicht zuletzt darin, den eigenen Weg zu gehen."Als die Tiere in den Wald zogen" bringt Kindern den reichen Schatz der Märchenwelt nahe. Dafür brauchen sie Vermittler: Eltern und Großeltern, Erzieher im Kindergarten und Grundschullehrer. Die hier vorgelegte Auswahl, die sich nach Alter und Interessen der Kinder richtet, macht es, zusammen mit den wunderschönenBildern und den beigefügten Verständnishilfen, leicht, gemeinsam auf Lese- und Entdeckungsreise zu gehen.
Aus der Sicht des Kindes erzählt Nando von Arb das Aufwachsen mit zwei Geschwistern und einer alleinerziehenden Mutter, die dabei an ihre Grenzen kommt. Sie sieht es als ihre Aufgabe an, die Kinder vor allem un
...alles anzeigend jedem zu beschützen. Drei Väter gehen in diesem Haushalt ein und aus: Sein leiblicher Vater, er hat sich von der Mutter getrennt, als Nando zwei Jahre alt war; Kiko, der Vater seiner Schwester, sowie Zelo, der Partner der Mutter. Zu jedem dieser drei Männer hat der kleine Nando eine eigene, wichtige Beziehung - zum Vater eine wehmütige, zu Kiko eine komplizenhafte und zu Zelo eine aufbauende.In von Arbs Geschichte taucht die Mutter als Vogel und der Vater als wildes Tier auf - diese symbolische Darstellung der Figuren entpuppt sich als überzeugendes Stilmittel.Drei Väter wurde an der Hochschule Luzern in der Sparte Bachelor Illustration Fiction mit dem Förderpreis zeugindesign-Stiftung 2018 ausgezeichnet.
"Und es hat klick gemacht" - ist das der Fall, war meist eine Berührung im Spiel. Schon unwillkürliche Berührungen im Alltag beeinflussen unsere Entscheidungen, sie eröffnen uns den Zugang zu verschütteten Gefü
...alles anzeigenhlen oder bringen uns zurück ins Gleichgewicht. Wie "human touch" wirkt und warum er so wichtig ist, schildert die junge Neurowissenschaftlerin Rebecca Böhme in diesem außergewöhnlich anschaulichen und einfühlsamen, im wahrsten Sinne berührenden Buch.Die Wissenschaft der menschlichen Berührungen ist jung. Vor kurzem noch galt bei Babys wie bei älteren Menschen: Anfassen verboten. Heute wissen wir: Neugeborene, die direkt nach der Geburt intensiven Hautkontakt erfahren, sind mit einem Jahr weniger schnell frustriert und können sich selbst besser beruhigen. Bis ins hohe Alter hinein bleibt körperlicher Kontakt essentiell wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Der Mensch ist ein Kontaktwesen, Streicheln kein Luxus, sondern Überlebensmittel. Wer berührt wird, lebt länger und erholt sich schneller von Erkrankungen. Ein Mangel an Berührung hingegen kann regelrecht krank machen. Rebecca Böhme zeigt, was in unserem Körper und Kopf passiert, wenn wir berührt werden, sie untersucht das Trendphänomen der Kuschelpartys und fragt nach der Möglichkeit von Berührung in Fernbeziehungen."Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und Rebecca Böhme versteht es, viele Themen unterzubringen."Badische Zeitung, Heidrun Ossenberg"Ein Plädoyer für mehr Berührung im Alltag."Emotion, Katharina WantochInhaltsverzeichnisInhaltEinleitung1. BabyzartKörperwärme und NäheThe Nature of LoveDer Streichel-Sinn2. Trost, Spinnen und MitgefühlIch und die anderenDas körperliche SelbstDas aktive und das passive IchDas soziale Selbst3. Berührungen im AlltagDer Midas-EffektWarum sind Berührungen angenehm?Kultur und Berührung4. FreundschaftVom Lausen zur FreundschaftBerührungswahrnehmung im KontextBerührung gegen StressBerührungen und Nähe5. HaustiereHeilsame TiergesellschaftTiergestütz
"Es gibt keine andere vernünftige Erziehung, als Vorbild zu sein." (Albert Einstein)Welche Rolle spielt Achtsamkeit in der Schule? Wie wirkt sich achtsame Präsenz auf den Unterricht, problemorientierte Elternge
...alles anzeigenspräche oder die Atmosphäre im Lehrerkollegium aus? Wie helfen Achtsamkeitsübungen den Schülerinnen und Schülern dabei, sich besser zu konzentrieren und weniger impulsiv zu sein? Welchen Einfluss hat Achtsamkeit auf das Wohlergehen von Lehrpersonen und Kindern und auf ihre Beziehung zueinander? Basierend auf ihrer langjährigen Praxiserfahrung gibt Susanne Krämer Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie die Haltung der Achtsamkeit kultiviert, im Schulalltag gelebt und altersstufengerecht vermittelt werden kann. Anhand von anschaulichen Fallbeispielen, Übungsanleitungen und praxisnahen Hinweisen zur Umsetzung gibt Sie einen konkreten Leitfaden zur Schaffung einer achtsamen Schulkultur: für ein harmonisches Miteinander und eine lernfördernde Umgebung.Susanne Krämer arbeitet am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Zu ihren Schwerpunkten gehören verbale und nonverbale Kommunikation, Achtsamkeit und Kommunikationskompetenz durch spielbasierte Methoden.
Faszinierender Einblick in die Welt der BakterienEs gibt sie in unzähligen Formen - als kleine Heftchen, als Infoblätter, als Handy-Apps: die Information, wie unsere Zähne am gründlichsten zu putzen seien und w
...alles anzeigenie wir den kleinen Bösewichten in unserem Mund am effizientesten zu Leibe rücken können. Doch kaum jemand weiß, wie Karies im Detail entsteht und wer genau daran beteiligt ist. Und schon war er gefunden, der nächste Antiheld für unsere mittlerweile gut bekannte Sachbilderbuchreihe - oder genauer: die nächste Antiheldin.Diesmal ist es Klarissa von und zu Karies, die aus ihrem Nähkästchen plaudert. Sie entführt in die faszinierende Welt der Bakterien, die mittlerweile ihres jahrelang propagierten schlechten Images entledigt und mit ganz neuen Augen betrachtet werden. Größtenteils nützlich sollen sie sein und unser Leben ermöglichen."Ts!", Klarissa weiß sich davon abzugrenzen, denn Helfen ist wahrlich nicht ihr primäres Ziel. Dann schon eher Fressen, vor allem Kohlenhydrate, und die fliegen ihr beinahe wortwörtlich direkt "in den Mund". Nicht viel zu tun für die gute Dame und das ist ganz nach ihrem Sinne. Dass ihre dabei erzeugte Säure Löcher in den Zahnschmelz fräst (der härtesten Substanz des menschlichen Körpers), ist eine Nebenwirkung, die sie eigentlich ziemlich kalt lässt. Uns nicht. Karies wird uns auch nach der Lektüre des Buches schmerzen, aber zumindest wissen wir dann, warum.Gestatten, Klarissa mein Name. Klarissa Kamilla Klementine von und zu Karies.
Willkommen in deinem neuen Leben als Papa! Um alle Herausforderungen des Papaseins meistern zu können, hier die ultimative Gebrauchsanleitung: wichtige Tipps und Tricks rund ums Wickeln, Tragen, Füttern und Sch
...alles anzeigenlafen, erstaunliche Infos zu Babys Gefühlswelt und tolle Papa-Kind-Aktivitäten. Jetzt beginnt eure Zeit!
Seit Johannes in seine Gruppe gekommen ist, mag Tommi nicht mehr in den Kindergarten gehen. Trottel hat Johannes ihn schon genannt, ihm ein Bein gestellt und ihn ausgelacht. Und die anderen Kinder? Die haben mi
...alles anzeigentgelacht. Mama weiß nichts davon. Auch Nina, die Erzieherin, nicht. Denn wenn Tommi petzt, wird alles noch viel schlimmer ...Dass Kinder sich streiten, ist vollkommen normal. Wird ein Kind aber systematisch ausgegrenzt, spricht man von Mobbing. Tommis Geschichte möchte Kinder, Eltern und Erzieher gleichermaßen für dieses Thema sensibilisieren. Sie macht Mut, das Schweigen zu durchbrechen, und gibt Tipps, wie Kinder mit ihrer Wut umgehen können oder gegenseitigen Respekt und einen positiven Umgang miteinander üben.Mit praktischen Tipps für die ganze Familie und einem Elternnachwort der Pädagogin und Mediatorin Dr. Christa D. Schäfer
Ferkel ist nicht müde. Ganz im Gegenteil zu seiner Mama. Keuchend trabt sie hinter ihm her, während er ins Hühnerhaus prescht, schwungvoll über die Schafe hopst oder übermütig den Hang hinunterkullert - und trä
...alles anzeigenumt davon, endlich ihre Ruhe zu haben. Doch als Ferkel plötzlich auf den Wilden Willi trifft, ist sie mit einem Mal hellwach ...Ein Buch für alle Kinder, die (noch) nicht schlafen wollen - und ihre "saumüden" Eltern.
Sie begeistert eine halbe Million Follower mit ihrem "Mamiclub" - jetzt ist Isabell Horns Wohlfühl-Buch für Mutter und Kind da!Mama-Sein ist schön, anstrengend und vor allem aufregend. Schauspielerin und Influe
...alles anzeigenncerin Isabell Horn ist seit einem Jahr stolze Mutter der kleinen Ella und gibt ihren Followern und anderen Mamis Tipps und Tricks für den Alltag mit Baby.In ihrem Ratgeber erklärt die ehemalige GZSZ-Schauspielerin, wie wichtig es ist, sich trotz Dauereinsatz selbst etwas Gutes zu tun. Sie gibt daher nicht nur praktische Baby-Ratschläge zu Themen wie Schlafen, Schnuller geben oder Stillen, sondern zeigt auch gesunde Power-Rezepte, die schnell und leicht zu kochen sind, und einfache Mutter-Kind-Übungen mit Babytrage, Kinderwagen oder auf der Matte.Vervollständigt wird das Wohlfühl-Programm für die ersten Babyjahre durch liebevolle "Mami-Selfcare"-Anleitungen, damit man als Mutter nicht vergisst, sich selbst etwas zu gönnen, sich eine Auszeit zu nehmen oder etwas für seine Partnerschaft zu tun.Zwischendurch gibt Isabell Horns Hebamme, Janis Schedlich, wertvolle Empfehlungen, wie der Alltag mit dem Kind leichter und fröhlich gestaltet werden kann.Ein Buch, das jede frischgebackene Mami bei sich haben sollte!
Gesund in allen Lebenslagen - der ganzheitliche Kinder-Gesundheits-Ratgeber!Wie viel Screentime pro Tag sollte ich erlauben? Brauchen Kinder wirklich täglich Gemüse? Wie viel Schlaf ist genug, und wie kann ich
...alles anzeigenkleine Wehwehchen selbst heilen? Die Gesundheits-Expertin Charlotte Karlinder vermittelt in diesem Ratgeber alles, was Eltern für die Gesundheit ihrer Kinder wissen müssen: bestechend einfache Ratschläge, anschaulich dargestellt, wissenschaftlich fundiert und sofort umsetzbar.Ihre Gesundheits-Tipps umfassen alle Lebensbereiche von Kindern zwischen 4 und 12 Jahren: die Basics der Kinder-Gesundheit, Notfall-Behandlungen bei Beschwerden, Wissenswertes zur Kinder-Ernährung, spaßige Tricks für mehr Bewegung bis hin zu den tröstenden Geheimrezepten der schwedischen Großmutter.Charlottes Karlinders elfjährige Tochter June kommentiert und komplettiert die Ratschläge ihrer Mutter - sodass ihre Altersgenossen verstehen, warum der Körper auf Dauer nicht mehr funktioniert, wenn sie ihn nicht hegen und pflegen wie das geliebte Kuscheltier.Auf ihre humorvolle Art und mit Augenzwinkern gibt die Medizin-Journalistin und TV-Moderatorin Tipps und Tricks, wie Eltern ihren Sprösslingen Gesundheit nahebringen können, ohne ständig den spaßbefreiten und dadurch kontraproduktiven Moralapostel rauszukramen.Das Wichtigste im Leben der Eltern sind gesunde, fröhliche und entspannte Kinder - "Gesundheit? Ein Kinderspiel!" ist das perfekte Nachschlagewerk, das neben wissenschaftlich fundierten Ratschlägen auch vermittelt, dass Gesundheit richtig Spaß macht!
Dieses Buch ist für Frauen,- die sich umfassend über nicht hormonelle Verhütung informieren wollen- die Verantwortung für ihren Körper und ihre Fruchtbarkeit übernehmen wollen- die gut damit umgehen können, wen
...alles anzeigenn Klartext geredet wirdHormonfreie Verhütungsmethoden gibt es viele, aber welche ist die richtige für mich? Dr. med. Dorothee Struck erklärt in verständlicher Sprache, wie der weibliche Körper aufgebaut ist und was beim Zyklus vor sich geht. Darauf basierend beschreibt sie die Wirkungsweise sämtlicher hormonfreier Verhu¨tungsmethoden, von der Spirale u¨ber die verschiedenen Barrieren wie Diaphragma oder Portiokappe bis hin zu den Zeitwahlmethoden mit oder ohne Verhu¨tungscomputer. Dabei kommen alle Verfahren auf den Prüfstand: Wie einfach ist die Anwendung und wie sicher ist das?
Ihr Baby macht die Nacht zum Tag, und Sie gehen auf dem Zahnfleisch? Damit sind Sie nicht alleine - Ein- und Durchschlafprobleme ihres Babys sind für fast alle Eltern das Problem Nr. 1. Wunderbar klingen da die
...alles anzeigenVersprechen der Methode des "kontrollierten Schreien-Lassens". Nur: Ihnen erscheint es grausam, dass sich Ihr Kind in den Schlaf weinen soll?Es geht auch sanft und liebevoll!Elizabeth Pantley, renommierte Familienberaterin und vierfache Mutter, hat für Sie eine Vielzahl von Strategien und Tipps zusammengestellt, denn oft führen schon Kleinigkeiten zum Erfolg. Der pragmatische Ansatz und der verständnisvolle, aufmunternde Stil der Autorin haben dieses Buch in kürzester Zeit zu einem internationalen Bestseller gemacht.Das individuelle Schlafprogramm Mit vielen Checklisten und Schlafprotokollen (auch zum Download) finden Sie ganz einfach Ihren eigenen Weg. Denn jedes Kind ist anders. Stellen Sie sich aus den vielen Tipps und Tricks zusammen, was Ihr Baby gerade braucht und was auch Ihnen guttut. So finden Sie zu ruhigen Nächten und Ihr Kind zu einem entspannten Schlaf.
Die Geschichte von Prinz Seltsam war das erste Kinderbuch aus dem Neufeld Verlag und auf Anhieb erfolgreich. In leuchtenden Farben wird hier ausgemalt, dass es ganz normal ist, verschieden zu sein. Und dass der
...alles anzeigenkleine Prinz, der etwas seltsam ist und das Volk auf seine Art rettet, ganz und gar dazu gehört.Wer etwas Besonderes sucht, findet hier eine berührende Geschichte, die Verständnis weckt für Kinder mit Behinderung. In Elternhäusern, in Kindergärten und Grundschulen, im Kindergottesdienst und auf Veranstaltungen wurde Prinz Seltsam längst von vielen ins Herz geschlossen.Im zweiten Band Prinz Seltsam und die Schulpiraten ist der kleine Prinz älter geworden und besucht inzwischen die Schule auf einem Schiff! Es gibt Schulschiffe für Mädchen und welche für Jungs, Schiffe für Einäugige und für Einbeinige und welche für Kinder, die beim Lernen langsamer sind. Warum es so viele verschiedene Schiffe gibt, weiß keiner mehr. Aber so ist es nun mal. Schon immer.Dann treibt ein schrecklicher Sturm die Schiffe in die Hände von Piraten. Doch den Kindern gelingt gemeinsam die Flucht, weil jeder das tut, was er am besten kann. Und auf dem einzig verbliebenen Schiff erleben die Mädchen und Jungen auf der Rückfahrt, dass Vielfalt stark macht. Und dass der eine wunderbar vom anderen lernen kann. Wenn man ihn nur lässt.
Karle und Joschi sind die besten Freunde. Als Karle ins Krankenhaus muss, besucht Joschi ihn. Dass Karle jetzt anders aussieht als früher, ist Joschi egal. Denn schließlich kann sein Freund nichts dafür, dass i
...alles anzeigenhm alle seine Haare ausgefallen sind. In seinem Kopf wächst etwas, das dort nicht hingehört, sagt Karles Arzt. Karles Krankheit wäre wie ein Seeungeheuer, das bekämpft werden muss. Deswegen bekommt er Piraten-Medizin, die ihn wieder gesund machen soll. Als es Karle aber zunehmend schlechter geht, erzählt er Joschi von dem Wolkenvogel und seinem letzten Wunsch. Eine Bildergeschichte über die tiefe Freundschaft zweier Kinder, die auch mit einer schweren Krebserkrankung bestehen bleibt, mit einem Fachteil für Eltern und ErzieherInnen zu den Themen „Krebs bei Kindern“ und „Trauer bei Kindern“. Für Kinder ab 4 Jahren.
Kinder haben macht glücklich. Keine Kinder haben auch. Das Kinderthema ist ein Dauerbrenner. Sterben die Deutschen aus? Was stimmt nur mit den Kinderlosen nicht? Bei dieser Debatte kommen Menschen, die sich
...alles anzeigeneinfach keine Kinder wünschen, selten zu Wort. Hier erzählen dreizehn Frauen und Männer: Wieso haben sie sich gegen Kinder entschieden? Was ist ihnen im Leben wichtig? Die Autorinnen ergänzen diese Porträts um Zahlen und Hintergründe. Und es zeigt sich: Kinderlose sind nicht schuld an einer „demografischen Katastrophe“. Sie sind nicht egoistischer als Eltern und auch nicht einsamer. Und nein: Ein Kinderwunsch ist nicht „natürlich“. Ein Buch für alle, die sich bewusst für oder gegen ein Kind entscheiden wollen. Und für alle, die sich für vielfältige und gleichberechtigte Lebensentwürfe einsetzen. Die Internetseite zum Buch: www.ichwillkeinkind.de „Ich lebe in einem Land, wo ich entscheiden kann, ob ich Kinder haben will oder nicht, und das empfinde ich als ein großes Geschenk: Ich kann mir aussuchen, wie mein Leben verläuft, wie meine Sicht auf Weiblichkeit ist, wie ich Weiblichkeit definiere. Ich habe wirklich Freiheit.“ (Ilu, 45, Köchin und Künstlerin) „Wenn ich als schwul lebender Mann einen Kinderwunsch hätte, hätten meine Eltern mit diesem Szenario sicher ein Problem. Ich glaube, da gibt es eher die umgekehrte Erwartung: dass ich als schwuler Mann doch gefälligst die Finger davon lassen sollte. Da sieht man, dass es gar nicht um Familie als solche geht, sondern um eine bestimmte Form von Familie, die sich gefälligst tradieren soll.“ (Thomas, 34, Inhaber einer Internet-Agentur) „Ich hätte mein Leben mit einem Kind anders einrichten müssen. Und ich habe mein Leben, so wie es war, sehr genossen. Die Annehmlichkeiten des Singledaseins habe ich höher geschätzt als die Freuden der Mutterschaft. Natürlich hat mein Beruf auch eine große Rolle gespielt, die Reisen, ich habe so interessante Leute getroffen, ich habe viel dabei gelernt. Das hat mich glückli
Woran liegt es, dass Paare so viele Schwierigkeiten haben? Auf der Suche nach Antworten werteten die Autoren ihre fünfzehnjährige therapeutische Arbeit mit Paaren aus. Dabei fanden sie heraus, dass es vor allem
...alles anzeigendie Prägungen aus der Vergangenheit sind, die Paaren das Leben schwer machen, Masken, die in der Kindheit übergestreift und heute mit der Realität verwechselt werden. Wenn die Masken fallen und die Prägungen der Kindheit endgültig der Vergangenheit angehören, kann das „Wir“ stetig wachsen.
"Eines Tages kam Frau Meier-Schiller vom Jugendamt und sagte: Deine Eltern können sich nicht richtig um dich kümmern! Sie schlug vor, einen Heimplatz für mich zu suchen. Mama war erst gar nicht dafür. Und Papa?
...alles anzeigen..., der machte sich erst mal ein Bier auf, als Frau Meier-Schiller wieder weg war. Da ging ich lieber in mein Zimmer ..."
Aus Sicht der kleinen Lisa wird die Hausgeburt ihrer kleinen Schwester in einfühlsamen, kindgerechten Texten und Illustrationen geschildert. Ein Buch, das die "werdenden Geschwister" auf die Geburt vorbereitet
...alles anzeigen- egal, wo das Geschwisterchen zur Welt kommt.
Rhythmus und Musik gehören für kleine Kinder zu einer gesunden Entwicklung das beginnt mit dem beruhigenden Herzschlag der Mutter, den das Baby bereits im Bauch wahrnimmt. Später sind Lieder und Reime hilfreich
...alles anzeigene Rituale für den Alltag, die Geborgenheit und Nähe schenken. Die wertvollen Tipps, Spielideen und Lieder in diesem Ratgeber bieten jede Menge Spaß und den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind auf vielfältige Weise zu fördern.
Der Autor zeigt in diesem Buch, wie wir unseren Kindern als den Personen, die sie sind, Achtung entgegenbringen, ihre Klagen verstehen und auf ihr Weinen hören. Er gibt Antworten auf Fragen, wie: Warum wollen K
...alles anzeigeninder nicht alleine schlafen? Warum lenken sie unsere Aufmerksamkeit auf sich? Warum weinen sie? Warum sind sie eifersüchtig? Angesichts der Theorien, die für Gewaltanwendung, Strafe und übertriebene Zucht sind, tritt Dr. Carlos González - der bekannte und renommierte Kinderarzt und Autor des erfolgreichen Buches "Mein Kind will nicht essen" - für eine Erziehung ein, die auf Liebe, Achtung und Freiheit beruht.
Diese Studie zeigt, dass die vorherrschende Einstellung des Mannes zur Frau durch eine brisante Mischung aus Lust, Angst, Neid und Hass gekennzeichnet ist, die in Zeiten innerer und äußerer Krisen gewaltsam aus
...alles anzeigenbrechen kann. Dabei wird Angst in Grausamkeit umgewandelt und kann sich in den bekannten Formen sexueller Gewalt äußern. Die Verbindung von Sexualität und Aggression in den unbewussten Tiefenstrukturen der Männlichkeit bildet den psychoanalytischen Hauptfokus des Buches.