Dieses Buch ist für Frauen,- die sich umfassend über nicht hormonelle Verhütung informieren wollen- die Verantwortung für ihren Körper und ihre Fruchtbarkeit übernehmen wollen- die gut damit umgehen können, wen
...alles anzeigenn Klartext geredet wirdHormonfreie Verhütungsmethoden gibt es viele, aber welche ist die richtige für mich? Dr. med. Dorothee Struck erklärt in verständlicher Sprache, wie der weibliche Körper aufgebaut ist und was beim Zyklus vor sich geht. Darauf basierend beschreibt sie die Wirkungsweise sämtlicher hormonfreier Verhu¨tungsmethoden, von der Spirale u¨ber die verschiedenen Barrieren wie Diaphragma oder Portiokappe bis hin zu den Zeitwahlmethoden mit oder ohne Verhu¨tungscomputer. Dabei kommen alle Verfahren auf den Prüfstand: Wie einfach ist die Anwendung und wie sicher ist das?
Ihr Baby macht die Nacht zum Tag, und Sie gehen auf dem Zahnfleisch? Damit sind Sie nicht alleine - Ein- und Durchschlafprobleme ihres Babys sind für fast alle Eltern das Problem Nr. 1. Wunderbar klingen da die
...alles anzeigenVersprechen der Methode des "kontrollierten Schreien-Lassens". Nur: Ihnen erscheint es grausam, dass sich Ihr Kind in den Schlaf weinen soll?Es geht auch sanft und liebevoll!Elizabeth Pantley, renommierte Familienberaterin und vierfache Mutter, hat für Sie eine Vielzahl von Strategien und Tipps zusammengestellt, denn oft führen schon Kleinigkeiten zum Erfolg. Der pragmatische Ansatz und der verständnisvolle, aufmunternde Stil der Autorin haben dieses Buch in kürzester Zeit zu einem internationalen Bestseller gemacht.Das individuelle Schlafprogramm Mit vielen Checklisten und Schlafprotokollen (auch zum Download) finden Sie ganz einfach Ihren eigenen Weg. Denn jedes Kind ist anders. Stellen Sie sich aus den vielen Tipps und Tricks zusammen, was Ihr Baby gerade braucht und was auch Ihnen guttut. So finden Sie zu ruhigen Nächten und Ihr Kind zu einem entspannten Schlaf.
Die Geschichte von Prinz Seltsam war das erste Kinderbuch aus dem Neufeld Verlag und auf Anhieb erfolgreich. In leuchtenden Farben wird hier ausgemalt, dass es ganz normal ist, verschieden zu sein. Und dass der
...alles anzeigenkleine Prinz, der etwas seltsam ist und das Volk auf seine Art rettet, ganz und gar dazu gehört.Wer etwas Besonderes sucht, findet hier eine berührende Geschichte, die Verständnis weckt für Kinder mit Behinderung. In Elternhäusern, in Kindergärten und Grundschulen, im Kindergottesdienst und auf Veranstaltungen wurde Prinz Seltsam längst von vielen ins Herz geschlossen.Im zweiten Band Prinz Seltsam und die Schulpiraten ist der kleine Prinz älter geworden und besucht inzwischen die Schule auf einem Schiff! Es gibt Schulschiffe für Mädchen und welche für Jungs, Schiffe für Einäugige und für Einbeinige und welche für Kinder, die beim Lernen langsamer sind. Warum es so viele verschiedene Schiffe gibt, weiß keiner mehr. Aber so ist es nun mal. Schon immer.Dann treibt ein schrecklicher Sturm die Schiffe in die Hände von Piraten. Doch den Kindern gelingt gemeinsam die Flucht, weil jeder das tut, was er am besten kann. Und auf dem einzig verbliebenen Schiff erleben die Mädchen und Jungen auf der Rückfahrt, dass Vielfalt stark macht. Und dass der eine wunderbar vom anderen lernen kann. Wenn man ihn nur lässt.
Karle und Joschi sind die besten Freunde. Als Karle ins Krankenhaus muss, besucht Joschi ihn. Dass Karle jetzt anders aussieht als früher, ist Joschi egal. Denn schließlich kann sein Freund nichts dafür, dass i
...alles anzeigenhm alle seine Haare ausgefallen sind. In seinem Kopf wächst etwas, das dort nicht hingehört, sagt Karles Arzt. Karles Krankheit wäre wie ein Seeungeheuer, das bekämpft werden muss. Deswegen bekommt er Piraten-Medizin, die ihn wieder gesund machen soll. Als es Karle aber zunehmend schlechter geht, erzählt er Joschi von dem Wolkenvogel und seinem letzten Wunsch. Eine Bildergeschichte über die tiefe Freundschaft zweier Kinder, die auch mit einer schweren Krebserkrankung bestehen bleibt, mit einem Fachteil für Eltern und ErzieherInnen zu den Themen „Krebs bei Kindern“ und „Trauer bei Kindern“. Für Kinder ab 4 Jahren.
Janniks Leben steht auf dem Kopf: Er lebt seit ein paar Wochen bei Pflegeeltern. Alles ist neu. Wieso kann er nicht einfach wieder bei seiner Mami wohnen, wie es sich gehört? Dann freundet er sich mit der gleic
...alles anzeigenhaltrigen Ayana an, die ein Adoptivkind aus Afrika ist. Sie ist bei ihren annehmenden Eltern glücklich und sehnt sich dennoch nach ihren „Afrikaeltern“. Beide Kinder sind auf der Suche nach ihren Wurzeln. Zusammen finden sie heraus: Kinder können neue Eltern sehr liebhaben und zugleich ihre leiblichen Eltern im Herzen tragen.Wie Jannik und Ayana haben alle Pflege- und Adoptivkinder zwei Familien: eine, aus der sie kommen, und eine, in der sie jetzt leben. Wo gehören sie hin? In einer liebevoll illustrierten Bildergeschichte und einem altersgerechten Informationsteil erhalten Pflege- und Adoptivkinder sowie deren Bezugspersonen Erklärungen und Anleitungen, um ihre spezielle Situation besser zu verstehen und anzunehmen. Ein prägnanter Ratgeberteil für Erwachsene rundet das Kinderfachbuch ab. Für Kinder ab 7 Jahren.InhaltsverzeichnisVorwortWorte zu diesem Buch für das LeserkindWorte zu diesem Buch an die Erwachsenen1. Teil: Herzwurzeln2. Teil: Ratgeber für KinderHinweise für das LeserkindJannikAyanaFrau BraunMein LebensbuchIn der Pflegefamilie dazugehörenDas Jugendamt schützt wie ein RegenschirmDie vier Schmetterlingsflügel vom ElternseinWas ist ein Adoptivkind?Was ist ein Pflegekind?Was ist eine Familie?Besuch im KinderheimWarum manche Eltern nicht jeden Tag für ihre Kinder da sein könnenWohin mit dem Kummer?FamilycampWer bin ich? Wem gleiche ich?Besuchseltern – BesuchskinderBegegnungswochenendeHerz mit zwei KammernBlitzwutGeheimnisseReise in das HerkunftslandEinverstanden sein, so wie es istAnkunftstagWörterbuch3. Teil: Ratgeber für ErwachseneTipps und Ratschläge für HerkunftselternTipps und Ratschläge für annehmende ElternTipps und Ratschläge für FachpersonenDanksagungLiteraturempfehlungen und Links
Kinder haben macht glücklich. Keine Kinder haben auch. Das Kinderthema ist ein Dauerbrenner. Sterben die Deutschen aus? Was stimmt nur mit den Kinderlosen nicht? Bei dieser Debatte kommen Menschen, die sich
...alles anzeigeneinfach keine Kinder wünschen, selten zu Wort. Hier erzählen dreizehn Frauen und Männer: Wieso haben sie sich gegen Kinder entschieden? Was ist ihnen im Leben wichtig? Die Autorinnen ergänzen diese Porträts um Zahlen und Hintergründe. Und es zeigt sich: Kinderlose sind nicht schuld an einer „demografischen Katastrophe“. Sie sind nicht egoistischer als Eltern und auch nicht einsamer. Und nein: Ein Kinderwunsch ist nicht „natürlich“. Ein Buch für alle, die sich bewusst für oder gegen ein Kind entscheiden wollen. Und für alle, die sich für vielfältige und gleichberechtigte Lebensentwürfe einsetzen. Die Internetseite zum Buch: www.ichwillkeinkind.de „Ich lebe in einem Land, wo ich entscheiden kann, ob ich Kinder haben will oder nicht, und das empfinde ich als ein großes Geschenk: Ich kann mir aussuchen, wie mein Leben verläuft, wie meine Sicht auf Weiblichkeit ist, wie ich Weiblichkeit definiere. Ich habe wirklich Freiheit.“ (Ilu, 45, Köchin und Künstlerin) „Wenn ich als schwul lebender Mann einen Kinderwunsch hätte, hätten meine Eltern mit diesem Szenario sicher ein Problem. Ich glaube, da gibt es eher die umgekehrte Erwartung: dass ich als schwuler Mann doch gefälligst die Finger davon lassen sollte. Da sieht man, dass es gar nicht um Familie als solche geht, sondern um eine bestimmte Form von Familie, die sich gefälligst tradieren soll.“ (Thomas, 34, Inhaber einer Internet-Agentur) „Ich hätte mein Leben mit einem Kind anders einrichten müssen. Und ich habe mein Leben, so wie es war, sehr genossen. Die Annehmlichkeiten des Singledaseins habe ich höher geschätzt als die Freuden der Mutterschaft. Natürlich hat mein Beruf auch eine große Rolle gespielt, die Reisen, ich habe so interessante Leute getroffen, ich habe viel dabei gelernt. Das hat mich glückli
Woran liegt es, dass Paare so viele Schwierigkeiten haben? Auf der Suche nach Antworten werteten die Autoren ihre fünfzehnjährige therapeutische Arbeit mit Paaren aus. Dabei fanden sie heraus, dass es vor allem
...alles anzeigendie Prägungen aus der Vergangenheit sind, die Paaren das Leben schwer machen, Masken, die in der Kindheit übergestreift und heute mit der Realität verwechselt werden. Wenn die Masken fallen und die Prägungen der Kindheit endgültig der Vergangenheit angehören, kann das „Wir“ stetig wachsen.
"Eines Tages kam Frau Meier-Schiller vom Jugendamt und sagte: Deine Eltern können sich nicht richtig um dich kümmern! Sie schlug vor, einen Heimplatz für mich zu suchen. Mama war erst gar nicht dafür. Und Papa?
...alles anzeigen..., der machte sich erst mal ein Bier auf, als Frau Meier-Schiller wieder weg war. Da ging ich lieber in mein Zimmer ..."
Rhythmus und Musik gehören für kleine Kinder zu einer gesunden Entwicklung das beginnt mit dem beruhigenden Herzschlag der Mutter, den das Baby bereits im Bauch wahrnimmt. Später sind Lieder und Reime hilfreich
...alles anzeigene Rituale für den Alltag, die Geborgenheit und Nähe schenken. Die wertvollen Tipps, Spielideen und Lieder in diesem Ratgeber bieten jede Menge Spaß und den Eltern die Möglichkeit, ihr Kind auf vielfältige Weise zu fördern.
Der Autor zeigt in diesem Buch, wie wir unseren Kindern als den Personen, die sie sind, Achtung entgegenbringen, ihre Klagen verstehen und auf ihr Weinen hören. Er gibt Antworten auf Fragen, wie: Warum wollen K
...alles anzeigeninder nicht alleine schlafen? Warum lenken sie unsere Aufmerksamkeit auf sich? Warum weinen sie? Warum sind sie eifersüchtig? Angesichts der Theorien, die für Gewaltanwendung, Strafe und übertriebene Zucht sind, tritt Dr. Carlos González - der bekannte und renommierte Kinderarzt und Autor des erfolgreichen Buches "Mein Kind will nicht essen" - für eine Erziehung ein, die auf Liebe, Achtung und Freiheit beruht.
Diese Studie zeigt, dass die vorherrschende Einstellung des Mannes zur Frau durch eine brisante Mischung aus Lust, Angst, Neid und Hass gekennzeichnet ist, die in Zeiten innerer und äußerer Krisen gewaltsam aus
...alles anzeigenbrechen kann. Dabei wird Angst in Grausamkeit umgewandelt und kann sich in den bekannten Formen sexueller Gewalt äußern. Die Verbindung von Sexualität und Aggression in den unbewussten Tiefenstrukturen der Männlichkeit bildet den psychoanalytischen Hauptfokus des Buches.
Irgendwas muss sich ändern: Marks Papa trinkt zu viel, die Eltern streiten nur noch, und in der Schule geht alles drunter und drüber. Mark kann mit niemandem darüber reden. In seiner Not schreibt er eine Flasch
...alles anzeigenenpost. Dann nehmen die Dinge ihren Lauf. Einfühlsam, liebevoll illustriert und im bewährten Stil des Buches "Sonnige Traurigtage" erhalten Kinder von suchtkranken Eltern durch eine Bildergeschichte und einen altersgerechten Erklärungsteil Hilfestellung für ihren Alltag. Ein Ratgeber für erwachsene Bezugspersonen und Fachkräfte rundet das Kinderfachbuch ab.Für Kinder ab 7 Jahren.
Abschied nehmen von Rune muss Sara, Runes beste Freundin, denn Rune ist beim gemeinsamen Spiel am Wasser ertrunken. Ein solch einschneidendes, schmerzhaftes Erlebnis ist hier für Kinder von 5 - 6 Jahren an mit
...alles anzeigenaller Deutlichkeit und dabei doch auch mit aller Behutsamkeit dargestellt... Ausgezeichnet als "Buch des Monats" von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Auf der Ehrenliste des Premio di Letteratura Giovanile, Padua.
Spaß für Kinder und Erwachsen! Ein Praxisbuch für Baby-Kurs-Gruppenleiterinnen, Erzieherinnen, Tagesmütter, Übungsleiterinnen, Lehrerinnen, Therapeutinnen, Eltern und Großeltern. Im Mittelpunk dieses Praxisbuch
...alles anzeigenes stehen 177 sofort umsetzbare Möglichkeiten, um Kinder im Alter von 0-8 Jahren in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Die Angebote reichen von Spielen auf dem Wickeltisch bis hin zu Aktivitäten für Kinder im Schuleingangsbereich, und sie sind im Alltag sofort umsetzbar und zeigen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern: auf ihr Verhalten, Lernen und auf ihre schulischen Leistungen.Der reichhaltige Praxisteil wird durch Informationen zu den Themen Wahrnehmung, Frühkindliche Reflexe, Vorläuferkompetenzen schulischer Fertigkeiten, Resilienz, emotionale und seelische Intelligenz ergänzt.Das Buch beinhaltet oft vernachlässigte Bildungsbausteine: Fingerspiele- Fußspiele - Klatsch- und Patschspiele - Kindermassagen - Entspannungsspiele - Bewegungsspiele - Spiele mit Alltagsmaterialien - Bastelanregungen - Backideen ... und viele Spiele mit Zwerg Willibald und seinen tierischen Freunden. Es bietet damit Neues und Aktuelles, das aber alte Werte schätzend mit einbezieht.
Wörter, die unübersetzbar sind? Ja, die gibt es! Zum Beispiel, weil sie ganz eng mit der Lebensweise in dem jeweiligen Land verbunden sind. Gökotta zum Beispiel ist Schwedisch und bedeutet, morgens sehr früh au
...alles anzeigenfzustehen, um draußen den ersten Vögeln beim Zwitschern zuzuhören. Oder: Wer hat nicht schon mal zu heißes Essen im Mund hin- und herbewegt, damit es abkühlt und runtergeschluckt werden kann? Gibt es dafür ein Wort? Tatsächlich gibt es das in der Sprache Buli in Ghana. Es heißt Pelinti. Weitere Beispiele gefällig!? Verschlimmbesserung ist Deutsch und meint eine scheinbare Verbesserung, die alles nur noch schlimmer macht. Gluggavedur ist Isländisch und meint ein Wetter, das vom Fenster aus zwar schön aussieht, aber zu ungemütlich ist, um hinauszugehen. Und Friolero ist Spanisch und bezeichnet jemanden, der immer sehr schnell friert, obwohl es gar nihct so kalt ist. Solche scheinbar unübersetzbaren Wörter können genau die Dinge oder Situation beschreiben, die vielen Menschen weltweit vertraut sind. Das Buch ist eine wahre Wörterschatulle und eine Sprachkostbarkeit!
Die kleine Mia und ihre Oma sind die besten Freundinnen. Fast jeden Tag unternehmen sie etwas gemeinsam und haben jede Menge Spaß. Nur am Freitag hat Oma immer etwas anderes vor. Dann packt sie drei Tafeln Scho
...alles anzeigenkolade und einige Erinnerungsstücke in ihre "Schätzetasche", wie sie sie nennt. Mia ist neugierig und ratlos, wohin Oma damit jede Woche verschwindet. Eines Tages kommt sie dem Geheimnis auf die Spur, denn sie darf Oma begleiten - und lernt Frau Turboschnecke, Frau Anderland und die beste Hochstaplerin der Welt kennen.Ein Kinderbuch, das Demenz für Kinder erklärt und zeigt, wie wichtig Freundschaft in schwierigen Zeiten ist. In einem eingelegten 8-Seiter werden Erklärungshilfen für Eltern und Lehrer angeboten, die bei der Bearbeitung von Kinderfragen unterstützen sollen.Für Kinder ab 5 Jahren.
Was geschieht mit Opas Seele, wenn er nicht mehr lebt? Warum müssen Menschen überhaupt sterben? Und was hat eine Sanduhr mit alledem zu tun?Diese und andere Fragen stellt sich die kleine Sarah und wendet sich d
...alles anzeigenamit an ihre Mutter. Diese erklärt Sarah liebevoll und kindgerecht das Sterben und die Verbindung von Körper und Geist. Sie erleben gemeinsam, wie Opa beerdigt wird.Im Anschluss an die Erzählung werden Erklärungshilfen für Eltern und Lehrer angeboten, die bei der Beantwortung von Kinderfragen unterstützen sollen. Für Kinder ab 5 Jahren."Dieses Buch erzählt die Geschichte der kleinen Sarah, deren Opa stirbt und wie sie damit umgeht. Ganz behutsam werden Kinder hier an das Thema herangeführt. Ich fand das klasse und kann es allen Eltern empfehlen, deren Eltern krank sind, die ihren Kindern beibringen wollen wie man damit umgeht, dass Oma oder Opa vielleicht bald nicht mehr da sind." (Daniel Pietrzik, mediennerd.de, 20.02.2018)
"Bwwssfrrr bau bau gu"Mama, was war mein erstes Wort?Papa, was hab ich Lustiges gesagt, als ich klein war?...Mist, vergessen unter all den Abwaschbergen und zusammengelegter Wäsche.Um alle unwiderbringlichen Au
...alles anzeigenssprüche und herzzerreißenden Zitate nicht den Abfluss hinunterrinnen zu lassen, hilft dieses kleine Büchlein, die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren lustvoll zu dokumentieren.In verschiedenen Kapiteln wie Tiere, Philosophisches, Wichtige Fragen und Familie kann man kleine Szenen notieren, beobachten wie sich einzelne Worte verändern und Meilensteine festhalten. Und wieder beglückt uns Illustratorin Marie Geißler(Familienplaner, Mein Familienbuch) mit einem familienfreundlichen Büchlein, bestückt mit ihren schlichten, witzigen Zeichnungen.
Der kleine Bär hat sich sehr auf seine kleine Schwester gefreut. Aber so hat er sich das Leben mit einem kleinen Baby nicht vorgestellt. Mama und Papa sind ständig mit der kleinen Anna beschäftigt und haben kei
...alles anzeigenne Zeit mehr für ihn. Sie sind begeistert von der Kleinen, die doch überhaupt noch nichts kann. Der kleine Bär ist wütend und enttäuscht. Er will selber wieder Baby sein und legt sich kurzerhand neben Anna auf die Babydecke. Und plötzlich fängt er an zu verstehen, wie schön es ist, ein Geschwisterchen zu haben. - Eine anrührende Vorlesegeschichte über ein sehr wichtiges Familienthema.
Kannst du bellen wie ein Hund, quaken wie ein Frosch und schreien wie ein Esel?Erste Laute zum Lauschen und Nachmachen für die ganz Kleinen!Ein lustiges Buch über Tierstimmen und andere Geräusche rund um den Ba
...alles anzeigenuernhof.
Jenseits der Geschlechtergrenzen Intergeschlechtlichkeit hat es immer schon gegeben, doch handelt es sich um ein vielen unbekanntes Phänomen. Intersex ist ein Oberbegriff für angeborene Variationen der körperli
...alles anzeigenchen Geschlechtsmerkmale. Lange Zeit wurden Intersexformen durch medizinische und psychologische Eingriffe unsichtbar gemacht. Seit 2013 sieht das deutsche Personenstandsrecht vor, dass der Geschlechtseintrag bei einem Kind mit nicht bestimmbarem Geschlecht offenbleiben muss. Dieses Buch trägt Erfahrungswissen und Fachwissen transdisziplinär zusammen. Die Skulpturen von Fabian Vogler und Arbeiten anderer Künstlerinnen und Künstler zeigen die Schönheiten geschlechtlicher Variationen und reflektieren aktuelle Fragen und wissenschaftliche Kontroversen. Mit Beiträgen von Georgiann Davis, Arne Dekker, Michael Groneberg, Uwe Haupenthal, Peter Hegarty, Alex Jürgen, Uta Kuhl, Konstanze Plett, Manfred Reuther, Almut Rudolf- Petersen, Volkmar Sigusch, Ilka Quindeau, Silvia M. Ventosa, Lucie Veith, Heinz-Jürgen Voss, Kathrin Zehnder u. a.
Warum schreit mein Baby so viel und lässt sich nicht ablegen? Alle Säuglinge haben anfangs das Bedürfnis nach viel Nähe, nach Körperkontakt, emotionaler Zuwendung und werden gerne getragen. Einige haben jedoch
...alles anzeigenbesonders starke Bedürfnisse: sie weinen oder schreien viel, lassen sich kaum ablegen und können nur im Körperkontakt mit ihren Eltern schlafen. Solche 24-Stunden-Babys sind für Eltern eine besonders große Herausforderung, denn die Nächte sind unruhig und auch tagsüber gibt es wenige Momente zum Kraftschöpfen. Für Eltern ist es oftmals schwierig, einen Ansatzpunkt zu finden und passend zur Situation zu reagieren. Im Buch bekommen sie einen Einblick in die Entwicklung der Kleinen und was gerade alles los ist. Sie erfahren, warum ihr Baby besondere Bedürfnisse hat und was am besten hilft, ohne sich selbst zu vernachlässigen. Viele alltagspraktische Tipps unterstützen sie darin, das Baby mit seinen Anliegen anzunehmen und unter den erschwerten Bedingungen eine gute Bindung aufzubauen.
Will das Kind JETZT schon ausziehen - mit 6? Zu Hause hat es eine große Klappe, aber in der Schule ist es schüchtern und still? Keine Frage: Die Jahre 5 bis 10 stellen Eltern vor vielfältige Herausforderungen.D
...alles anzeigenie Autorinnen des größten Elternblogs Deutschlands helfen, liebevoll und nervenstark zu erziehen statt Stress und Strafen den Alltag zu überlassen. Sie geben Tipps für ein gelassenes Hinführen zur Eigenverantwortung der Kinder, z. B. beim Essen, sowie zu Empathie, Respekt und Durchhaltevermögen. Es lohnt sich, die Herausforderungen dieses immens wichtigen Zeitfensters der Erziehung aktiv anzunehmen. Denn hier werden die Grundlagen für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung und eine "verträgliche" Pubertät gelegt. Persönliche Berichte und überraschende Einblicke in das kindliche Denken und Fühlen sorgen für ein entspanntes Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitglieder erfüllt werden."[...] so erfolgreich, dass Danielle Graf und Katja Seide schon als deutsche 'Jesper Juulinen' gefeiert werden." Brigitte Mom, 1/2018 "Die witzig-persönlichen Erfahrungsberichte sind Balsam für die Seele gestresster Eltern." buchreport.express, 8.3.2018 "[...] neue, interessante Einblicke in das kindliche Fühlen und Denken." Paderborn heute, 26.4.2018 "Katja und Danielle haben mit ihrem neuen Buch einen wunderbaren Begleiter geschaffen für die Elternjahre jenseits der Kleinkindzeit." VonGutenEltern.de, 27.4.2018 "[...] unglaublich viel Wissen und lebenspraktische Tipps für ein wertschätzendes und bedürfnisorientiertes Familienleben" Frieda-Friedlich.de, 1.5.2018 "Danielle Graf und Katja Seide wühlen wieder tief in der Schatzkiste der (Entwicklungs-)Psychologie und erklären uns anhand interessanter Theorien und anschaulicher Beispiele, wie das Kind so tickt." Perlenmama.de, 23.4.2018 "Im gewohnten Stil kommt der Ratgeber für bedürfnis- und beziehungsorientierte Elternschaft mit viel fundiertem Wissen und verständlichen Erklärungen daher ohne dabei zu belehren oder z