Warum machen wir eigentlich immer noch alles, um den Erwartungen unserer Eltern gerecht zu werden? Rufen mehrmals pro Woche bei ihnen an, weil uns sonst das schlechte Gewissen plagt, regen uns maßlos über ihre
...alles anzeigenEinmischungen auf und schaffen es trotzdem nicht, einfach zu uns zu stehen? Stattdessen streiten wir mit unseren Eltern als wären wir wieder 16 und fragen uns: Wann hört das eigentlich auf? Schließlich sind wir doch längst erwachsen, oder etwa nicht? Andreas Gaugers Buch liefert Erklärungen für die seltsame und häufig belastende Beziehungsdynamik zwischen Eltern und ihren (erwachsenen) Kindern. Er zeigt auf, welche typischen Störungen in den Eltern-Kind-Beziehungen vorliegen können, und wie wir diese im Alltag erkennen und angemessen darauf reagieren. Anhand beispielhafter elterlicher Bindungsmuster und der dafür typischen Kommunikationsstile schlüsselt er die komplexen Probleme auf, die uns auch im Erwachsenenalter noch zu schaffen machen und verdeutlicht diese anhand plastischer Fallbeispiele aus seinem therapeutischen Alltag. Im Übungsteil des Buches erfahren wir durch einen Selbsttest, welche unserer Glaubenssätze aus der Erziehung unserer Eltern resultieren und wie wir diese wirksam überschreiben können. Am Ende gibt das Buch konkrete Lösungsansätze, die uns dabei helfen, die Erziehung unserer Eltern besser nachzuvollziehen und unser Verhältnis zu ihnen aktiv zu verbessern. Inhaltliche Übersicht: I. Elterliche Bindungsmuster und ihre Auswirkungen - verschiedene Arten destruktiver Eltern-Kind-Beziehungen - Kommunikationsstile mit Fallbeispielen aus der Coaching-Praxis - Mustererklärungen mit Praxisbeispielen II. Eltern-Ich und Kind-Ich - unser Eigenanteil an der Beziehung zu den Eltern - Wunde Punkte und rote Knöpfe - warum wir in bestimmten Situationen getriggert werden (Innere Kinder: Wer reagiert aus welchem Anteil?) - Aufschlüsselung der Transaktionen zwischen Eltern und Kind - Wie sich die elterlichen Bindungsmuster in unserer Partnerwahl und i
Disclaimer: Hiermit distanziere ich mich von diesem Titel, jedenfalls die paar Schritte, die es braucht, um mich erschöpft aufs Sofa fallen zu lassen. Sie können die Mistgabeln und Fackeln also wieder zurück in
...alles anzeigenden Keller stellen. Danke! Zu groß für die Babyklappe? Ich gebe zu, ich habe diesen Satz schon einige Male gedacht und ja, auch im Gespräch mit befreundeten Müttern fiel er das ein oder andere Mal, meist gefolgt von einem tiefen Seufzer der Zerrissenheit. Ich liebe meine Kinder, aber manchmal möchte ich sie auch auf den Mond schießen. Denn ja, bereits Sechsjährige können genervt und türenschlagend durchs Haus laufen. Breiflecken auf der Bluse, volle Windeln und durchwachte Nächte werden abgelöst von Eltern-WhatsApp-Gruppen, von Schulängsten 2.0 und von Gesprächen, die mit einem verzweifelten: "Aber Karl-Friedrich hat auch ein Smartphone" anfangen und mit einem drohenden "Ist da etwa Gemüse in der Tomatensoße?" enden. Für Mütter gilt in dieser Phase wie immer: Lachen ist die beste Medizin.
Kinder verstehen leicht gemacht Warum lieben Kinder es, Knöpfe zu drücken? Warum haben sie ganz plötzlich Angst vor Fremden? Warum verstecken sie sich so gern - und sind trotzdem so verdammt schlecht darin? Uns
...alles anzeigenere kleinen Mitmenschen sind merkwürdige Wesen. Sie bewegen sich vor allem hüpfend vorwärts, tun selten, was man ihnen sagt, und wollen sich nur von Nudeln und Süßigkeiten ernähren. Sandra Winkler, Mutter zweier Töchter, geht der Sache auf den Grund: Anhand von Erkenntnissen aus Psychologie, Entwicklungspädiatrie und Neurologie erklärt sie anschaulich und unterhaltsam, warum die Kleinen so anders ticken als wir. Ein Buch, das uns Kinder besser verstehen lässt und die Augen für das Wundersame und Wundervolle an ihnen öffnet.
"Lilly kann nicht schnell laufen. Sie kann nicht auf Bäume klettern und auch noch nicht so gut sprechen. Aber Lilly lacht, wenn sie hoch bis zum Himmel schaukelt. Sie malt mit den Fingern wunderschöne bunte Bil
...alles anzeigender, und sie strahlt, wenn die Sonne scheint. Manchmal ist Lilly auch etwas langsam - aber ich lasse mir selbst gern Zeit. Und manchmal ist sie bockig - so wie ich. Lilly ist meine Schwester und ich habe sie lieb ..."Unbefangen und herzerwärmend erzählt Irmgard Partmann von der kleinen Lilly mit dem Downsyndrom und ihrer großen Schwester, und macht deutlich, dass Liebe nichts mit Können oder Leistung zu tun hat. Lilly steht stellvertretend für andere Kinder mit geistiger oder körperlicher Beeinträchtigung. Sie haben alle einen festen Platz in dieser Welt - in ihrer Familie, bei jedem von uns.Das Bilderbuch eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren. Das Cover ist ausgestattet mit einem Leinenrücken und Spotlack.
Entspannter Sex für ein entspanntes LebenGuter Sex ist spannend und leidenschaftlich - so die Erwartung. Doch im Alltag kommen Lust und Anziehung leicht abhanden, Frust und Rückzug im Bett folgen. Dabei läuft d
...alles anzeigenoch sonst vieles gut.Entspannter Sex ist die Lösung. Jenseits von Erwartungsdruck und Leistungslogik hilft er Paaren, eine ganz neue Intimität aufzubauen und das Kribbeln vom Anfang wieder hervorzuholen. Ela und Volker Buchwald geben praktische LoveHacks und viele neue Ideen für mehr Liebe im Sex.
Die Geschichte der weiblichen Ejakulation ist auch eine Geschichte des weiblichen Körpers, seiner Abwertung und Bejahung Auch Frauen ejakulieren beim Sex? Aber ja doch! Bis zu 69 % aller Frauen spritzen beim Ko
...alles anzeigenmmen. Trotzdem wird die weibliche Ejakulation auch heute noch kontrovers diskutiert. Fu¿r die Einen ist sie ein Mythos, fu¿r die Anderen sexueller Alltag. Was weiß man wirklich über diesen Aspekt weiblicher Lust, welche Forschungsergebnisse gibt es und weshalb liegen noch immer so viele Details im Dunkeln? Die Suche nach Spuren und Zeugnissen führt bis weit in die vorchristliche Zeit und rund um den Erdball. Jahrtausendelang war die weibliche Ejakulation ein selbstverständlicher Teil sexuellen Erlebens. In Europa wurde sie überhaupt erst ab dem späten 19. Jahrhundert belächelt, tabuisiert und schließlich weitgehend vergessen - bis die Vorstellung einer ejakulierenden Frau geradezu obszön wurde. Feministinnen der zweiten Welle entdeckten den »Freudenfluss« begeistert wieder - oder attackierten ihn als frauenfeindliche Männerphantasie. Ejakulations-Performerinnen wie Shannon Bell, Annie Sprinkle oder Deborah Sundahl vermittelten ihre Kenntnisse rund um das weibliche Abspritzen via Video, Performance oder Workshop, bis das »Squirting« schließlich das Mainstream-Pornobusiness eroberte und dort fu¿r Milliardenumsätze sorgte. »Spritzen« ist eine lustvolle Reise: Stephanie Haerdle vermittelt ihre Erkenntnisse höchst interessant und unterhaltsam und zeigt, wie sehr der Wunsch nach Kontrolle der Weiblichkeit unsere Wahrnehmung und unser Wissen u¿ber die Jahrhunderte bis heute beeinflusst.
Wissenschaftlich belegt - so hält die Liebe!Nichts berührt uns mehr als die Liebe und niemand kann uns so verletzen wie der Mensch, der uns am nächsten steht. Unser Lebensglück hängt stark von unserer Beziehung
...alles anzeigensfähigkeit ab. Und doch sind wir alle mehr oder weniger Laien darin. Warum hat er das getan? Was genau will sie von mir? Ach, wäre er doch anders! Wie kann ich sie bloß glücklich machen?Doch es gibt Antworten: Was Paare richtig - und vor allem: was sie nicht falsch - machen sollten, wird von Soziologen und Psychologen weltweit erforscht. Andrea Huss und Ulrich Hoffmann fassen die Ergebnisse aller relevanten Studien zum ersten Mal in einem Buch zusammen.
Endlich Schluss mit dem Geschwister-Zoff"Er hat aber angefangen!" - "Mama, ich will das auch!" - "Raus aus meinem Zimmer!": Zwischen Geschwistern herrscht manchmal eher Krieg als Friede-Freude-Eierkuchen. Für E
...alles anzeigenltern sind diese Streitigkeiten nicht nur nervig, sondern auch extrem anstrengend. Mit diesem Ratgeber wird der Familienalltag endlich leichter: Bloggerin und Dreifachmama Sabrina Heinke zeigt, was Geschwister wirklich brauchen, um ein tolles Team zu werden, warum die Gleichbehandlungen von Kindern nicht funktioniert und was Eltern sagen können, wenn der Streit zwischen Geschwistern doch mal wieder richtig hochkocht.Entspannter Familienalltag ohne Schimpfen, Drohen und BestrafenSympathisch, kurzweilig und alltagstauglich: In ihrem Ratgeber gibt Sabrina Heinke eine Anleitung für eine entspannte Erziehung von Geschwistern im Alter von 0-12 Jahren. Sie liefert praktische Tipps und Hilfestellungen, um Geschwisterbeziehungen zu stärken, Konflikte schnell zu lösen und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bekommen. Für alle, die keine Lust mehr auf Stress und Überforderung im Familienalltag haben.Aus dem Inhalt: Was du über Geschwister wissen solltest Was Geschwisterkinder mit dir machen Was sich mit dem zweiten Kind ändert Geschwisterstreit - wie viel ist normal? Stolperfalle Gleichbehandlung Was Geschwister brauchen Lösungswege, wenn es brennt"Eine kurzweilige Lektüre für alle Eltern von Geschwisterkindern."Der Evangelische Buchberater, 02/2020
Für ein gutes Miteinander statt MachtkämpfenEs gibt Kinder, die wissen schon früh ganz genau, was sie wollen. Diesen selbstbestimmten Kindern ist es wichtig, dass man sie ernst nimmt. Den besonderen Bedürfnisse
...alles anzeigenn dieser Kinder gerecht zu werden, stellt Eltern nicht selten vor große Herausforderungen. Der renommierte Familientherapeut Jesper Juul plädiert für ein offenes und authentisches Miteinander anstelle von Machtkämpfen, Manipulation oder gar Kapitulation. In diesem, seinem letzten Buch beantwortet er über dreißig konkrete Fragen, die ihm von betroffenen Eltern gestellt wurden, und erklärt, wie Eltern diese Kinder besser verstehen und gut ins Leben begleiten können, ohne sich dabei selbst aufzureiben.Juul, JesperJesper Juul (1948-2019) war einer der bedeutendsten und innovativsten Familientherapeuten Europas, Konfliktberater und Gründer des Elternberatungsprojekts familylab international. Durch zahlreiche Seminare, Vorträge, Medienauftritte und erfolgreiche Elternbücher wurde er international bekannt. Seine respektvolle, gleichwürdige Art, mit Menschen umzugehen, beeindruckte Fachleute und Eltern immer wieder neu.
Tolle Kinder haben auch großartige Eltern"Ach, ihr habt echt tolle Kinder!" Welchen Eltern schwillt nicht die Brust vor Stolz, wenn sie so etwas hören. Aber wie schafft man das im normalen Alltag: die Trotzphas
...alles anzeigenen überstehen, die Familie zusammenhalten und Kinder zu freundlichen, verantwortungsbewussten und glücklichen Menschen erziehen? Was macht eine tolle Eltern-Kind-Beziehung eigentlich aus?Die Psychologin Dr. Erica Reischer hat viele Jahre geforscht, um das herauszufinden. Das Ergebnis sind 75 super einfache Schlüsselstrategien, wie zum Beispiel: Eltern von tollen Kindern sehen ihre Kinder als kleine Entdecker bringen ihren Kindern Glücksgewohnheiten bei akzeptieren ihre Kinder, so wie sie sind müssen nicht perfekt sein!Zu jeder Strategie gibt es zahlreiche Beispiele sowie Tipps und Methoden, die im Alltag ganz einfach anzuwenden sind. Ein unschätzbarer Werkzeugkasten für glückliche Familien!Erica Reischer, Ph.D., ist Psychologin, Bestsellerautorin, Rednerin, Elternberaterin und Coach. Sie ist preisgekrönte Bloggerin und schreibt unter anderem für The New York Times, The Washington Post, Psychology Today und The Atlantic. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, Erkenntnisse aus Psychologie und Verhaltensökonomie leicht verständlich aufzubereiten, um Menschen in Führungsrolle zu unterstützen, seien es Eltern, Lehrer oder Führungskräfte. Erica Reischer lebt in Oakland, Kalifornien.
Ein bienenstarkes Abenteuer mit 14 neuen Düften. Reibe über die rechten Seiten im Buch und schon werden herrliche Düfte wie Honig, Waldbeere oder auch Kaffee und Kaugummi freigesetzt. Neben den Düften gibts auc
...alles anzeigenh viele nützliche Tipps zum Thema Natur und Umwelt.Tobi ist die ängstlichste Biene der Welt und möchte sein sicheres Bienenzuhause nie, nie, nie verlassen. Als jedoch sein allerbester Ameisenfreund Eloy von einem Ausflug nicht zurückkommt, macht sich Tobi große Sorgen. Die Angst, dass er seinen Freund nie mehr wieder sieht, ist größer als die Angst, nach draußen zu gehen, um nach Eloy zu suchen. Überwältigt von den vielen "SeltsamKomischDingen" und Düften im Wald, gewinnt er mit jedem Flügelschlag nicht nur Mut, sondern auch neue Freunde dazu.Kauer, DanielAls leidenschaftlicher Grafikdesigner und Mitinhaber einer Grafikagentur liegen Daniel Kauer nicht nur die Geschichten am Herzen, sondern auch das Schöne, Vielfältige und Kreative an einem Buch. So war es nur eine Frage der Zeit, bis er zusammen mit seiner Frau, der Autorin und Illustratorin Jacqueline Kauer, einen eigenen Kinderbuchverlag gründete. Den Ausgleich zur Arbeitswelt findet er bei seiner Familie und auf der Bühne für szenische Lesungen seines Verlags und in diversen Theaterproduktionen bei denen der Grafiker mitspielt.Kauer, JacquelineJacqueline Kauer ist Illustratorin und Autorin und war schon immer fasziniert von Formen, Farben, Figuren und Geschichten. Die Grafikdesignerin ist seit 2003 selbständig im Bereich Grafik, Marketing und in der Buchwelt zu Hause. Als Autorin und Illustratorin hat sie schon viele lustige, freche und kunterbunte Bilderbücher veröffentlicht. In ihren Bildern versteckt sie gerne viele Details, die oftmals eine kleine Geschichte neben der Geschichte erzählen.
Eine mitreißende Geschichte von zwei Räuberkindern, die wissen wollen, wie man mutig wird. Kinder lernen hier spielerisch, sich ihren Angstmomenten zu stellen. Denn allein in der wiederholten Begegnung mit Angs
...alles anzeigentsituationen erleben Kinder sich als mutig und selbstwirksam.
Wenn ein Elternteil an einer Psychose erkrankt, fällt es schwer, dem Kind die beunruhigenden Veränderungen zu erklären. Das Buch lädt dazu ein, über die neue Situation zu sprechen, Kindern Schuldgefühle zu nehm
...alles anzeigenen und ihnen zu zeigen, dass Eltern auch in Krankheitsphasen Eltern bleiben.Kim liebt es, mit Mama zu kochen, am liebsten Nudeln mit Tomatensoße. Aber dann verhält sich Mama immer merkwürdiger. Irgendetwas stimmt nicht! Zum Glück findet Mama mit Papas Hilfe Unterstützung.
Jule ist zehn Jahre alt und gut in der Schule. Doch als sie sich eines Morgens von ihrer Mama verabschiedet, setzt sich plötzlich ein Gedanke in ihrem Kopf fest: Was wäre, wenn Mama etwas passiert? Diese Angst
...alles anzeigenbeherrscht Jule so sehr, dass ihr im Schulflur ganz schlecht wird und sie nach Hause rennt. Nachdem Jule drei Wochen nicht zur Schule gegangen ist, überweist sie der Kinderarzt an einen Psychotherapeuten. Jule staunt, dass es dort eher so aussieht wie in ihrem Kinderzimmer und nicht wie in einem Untersuchungsraum. Zusammen mit ihren Eltern geht sie jetzt regelmäßig zur Therapie – und nach und nach verschwindet ihre Angst. Der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Hans Hopf verdeutlicht Kindern am Beispiel der Schulangst den Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung. So ist das Buch auch bei anderen Krankheitsbildern von Kindern und Jugendlichen einsetzbar. Für Kinder ab 8 Jahren.
Der Alltag ist hektisch, gemeinsame Zeit wird immer seltener - es ist schwer für Eltern zu erfahren, was ihr Kind im Inneren beschäftigt, welche Ängste es hat und was es glücklich macht. Dieses Buch bietet 100
...alles anzeigenoriginelle, überraschende Fragen, mit denen Eltern eine echte Kommunikation jenseits von »Wie war's in der Schule?« eröffnen können. So vermitteln sie Werte, bauen Bindung und Nähe auf - und sorgen nicht zuletzt für Spaß in der Familie. Zu jeder Frage gibt es Platz zum Reinschreiben: Ideen für weiterführende Fragen, die Antwort des Kindes, originelle Kindersprüche, eigene Reflexionen. Den Fragen vorangestellt ist ein ausführlicher Überblick über bedürfnisorientiertes Reden und Zuhören. Außerdem bieten Extrakapitel für getrennt lebende Eltern und Großeltern Gesprächsimpulse, die ihnen die Welt ihrer Kinder oder Enkelkinder öffnen. Das Buch ist geeignet für Familien mit Kindern zwischen 4 und 12 Jahren.
Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Ene
...alles anzeigenrgie und Lebenskraft. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben.
30 Tage, die Ihr Leben - und das Ihrer Kinder - verändern! Ihr Sohn will partout sein Zimmer nicht aufräumen und Sie schimpfen und werden laut? Ihre Tochter trödelt jeden Morgenherum und Ihnen platzt mal wieder
...alles anzeigender Kragen? Kennen Sie das? So ging es auch der vierfachen Mutter und Bloggerin Sheila McCraith. Sie brüllte ihre Kinder wie so oft furchtbar an, doch diesmal hörte der Handwerker, der gerade im Haus war, mit... Sheila schämte sich entsetzlich, denn sie liebt ihre Kinder doch von Herzen. Und dann beschloss sie, nie wieder zu schreien. Die Orange-Rhino-Challenge entstand...Was Sheila schaffte, das schaffen Sie auch, in 30 Tagen: Finden Sie heraus, was in Ihnen das aggressive Graue Rhino weckt, das sofort zum Angriff übergeht, wenn es gereizt wird. Lernen Sie, mit Ihren individuellen Triggern umzugehen, statt gleich loszuschreien. Bleiben Sie dran und werden Sie zum Orange Rhino, das selbst dann ruhig, liebevoll und bestimmt bleibt, wenn die Kinder den Bogen mal wieder mehr als überspannt haben.
Liebevolle Eltern investieren viel Zeit, Kraft, Geld und Liebe in die Beziehung zu ihren Kindern. Trotzdem sind diese oft anspruchsvoll, fordernd oder zornig. Was fehlt den Kindern, die alles haben?In unserer m
...alles anzeigenodernen Welt sind viele Bedürfnisse nicht mehr bewusst, daher werden sie auch nicht erfüllt. Doch unerfüllte Bedürfnissen machen unzufrieden. Lernen Sie die wahrhaftigen Bedürfnissen Ihrer Kinder und deren Bedeutung für die Entwicklung kennen.Eine vollständige Überarbeitung, Erweiterung und Neuauflage der ehemaligen Broschüre „Elternbrief 2“.
Daniel J. Siegel und Tina Payne Bryson, die mit dem Bestseller Achtsame Kommunikation mit Kindern Pionierarbeit geleistet haben, untersuchen nun die größte Herausforderung im Leben mit Kindern: Disziplin.Diszip
...alles anzeigenlin ohne Drama unterstreicht den faszinierenden Zusammenhang zwischen der neurologischen Entwicklung eines Kindes und der Art, wie seine Eltern ihm wesentliche Botschaften vermitteln können. Auf dieser Grundlage bietet das Buch einen Leitfaden für den sinnvollen, mitfühlenden Umgang mit Wutausbrüchen, Spannungen und Tränen - ohne dass es zu einer Szene kommen muss.In diesem Ratgeber, der Eltern hilft, nicht die Fassung zu verlieren, finden Sie:- Fakten zur Entwicklung des kindlichen Gehirns - und dazu, welche Vorgehensweise in welchem Alter und Stadium am angemessensten und hilfreichsten ist- Wege, um sich mit Ihrem Kind ruhig und liebevoll zu verbinden - egal, wie extrem sein Verhalten ist - und dennoch klare und konsequente Grenzen zu setzen- Tipps dazu, wie Sie Ihre Kinder so durch einen Wutanfall lotsen, dass sie Einsicht und Empathie gewinnen.Vervollständigt wird das Buch durch authentische Geschichten und humorvolle Abbildungen, welche die Empfehlungen der Autoren mit Leben erfüllen. Disziplin ohne Drama zeigt Ihnen, wie Sie mit dem sich entwickelnden Geist Ihres Kindes arbeiten, Konflikte friedlich lösen und Glück und Resilienz sämtlicher Familienmitglieder erhöhen können.
Mit dem Beginn der Schwangerschaft beginnt für Mama, Papa und das Baby eine Zeit voller Wunder, Entdeckungen und Fortschritte. Damit nichts davon verloren geht, bietet dieses liebevoll gestaltete Baby-Journal z
...alles anzeigenahlreiche Seiten, um von der frohen Nachricht bis zum 1. Geburtstag alles Wichtige festzuhalten.Bewahren Sie die Erinnerung an wundervolle Momente vor der Geburt und die ersten Stunden nach der Ankunft des neuen Erdenbürgers. Halten Sie wichtige Ereignisse wie den ersten Schritt, das erste Wort oder viele andere erste Male fest. Das beiliegende Mobile zum selbst Zusammenbauen bringt die wundervollen Illustrationen ins Kinderzimmer, sodass Sie auch nachdem das Album mit vielen schönen Momenten gefüllt ist, nicht auf sie verzichten müssen.
Wer auch immer vom Tod eines misshandelten, vernachlässigten, traumatisierten Kindes hört, fragt sich: Wie konnte dies geschehen? Wer spürt keine Hilflosigkeit, keine Trauer, kein Mitleid, keine Wut? Gerade dan
...alles anzeigenn, wenn es sich um die Eltern handelt, die den Tod ihres Kindes verschuldet haben.Seit 30 Jahren befassen sich die Autoren mit Kindern, die aufgrund eingeschränkter Erziehungsfähigkeit ihrer leiblichen Eltern von ihnen getrennt und auf Dauer in einer Pflege- oder Adoptivfamilie leben. Erst die Trennung von den leiblichen Eltern, oft auch die Freigabe zur Adoption, und die Integration in eine Ersatzfamilie bietet vielen Kindern die Chance, traumatische Erfahrungen bewältigen zu können. Nutzt ein Kind die Beziehungen zu den "neuen" Eltern als Übertragungsbeziehung wie in einer therapeutischen Beziehung, so können frühere Erfahrungen korrigiert und befriedigende Eltern-Kind-Beziehungen entwickelt werden. Viele Fallbeispiele Wie findet man einen Zugang zur inneren Welt des Kindes? Wie kann man sich seinem Erleben öffnen? Ausführliche Darstellung der Wirkungen früher Misshandlungen; wie werden sie verarbeitet? Prozesse, wie Kinder sich in Ersatzfamilien integrieren. Spezielle Probleme wie: Besuchskontakte zu den leiblichen Eltern oder die Geschwistervermittlung.Das Buch wendet sich an:Kinder- und Jugendlichentherapeuten, Pflege- und Adoptiveltern, Sozialarbeiter, Heimerzieher, Psychologen und Therapeuten, Lehrer, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Politiker.
Tabea ist sieben Jahre alt, als sie mit ihrer Familie in eine andere Stadt zieht. Am ersten Schultag soll sie sich der neuen Klasse vorstellen. Doch wie aus dem Nichts ist plötzlich Tabulu da. Es sitzt auf Tabe
...alles anzeigenas Schulter, zwickt sie, piepst ihr ins Ohr und macht es ihr unmöglich, überhaupt ein Wort herauszubringen. Das nervige Wesen begleitet sie nun Tag und Nacht. Es wird immer größer und größer und lässt sich nicht ignorieren. Das Tabulu ist Tabeas Angst. Es verschwindet nicht, doch es wird wieder kleiner, als das Mädchen lernt, mit ihm umzugehen. Erleichtert stellt Tabea fest, dass auch andere ihre Angst mit sich herumtragen. „Mein Tabulu“ hilft Eltern und ErzieherInnen dabei, mit Kindern über die Themen Angst und Angststörungen zu sprechen. Fachliche Ratschläge dazu gibt der Diplom-Psychologe Sören Kuitunen-Paul im Anschluss an die Bildergeschichte. Für Kinder ab 5 Jahren. »Paula Kuitunen schafft es auf wunderbare Weise, das Thema Angst für Eltern und Kinder besprechbar und lösbar zu machen.« Christian Zottl, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Angst-Hilfe e. V.
Die psychiatrische Erkrankung eines Elternteils beeinflusst viele Lebensbereiche des Kindes. "Kleine Angehörige" leiden unter familiären, emotionalen und sozialen Belastungen. Dieses Buch entstand aus der Arbe
...alles anzeigenit mit BesucherInnen der Kindersprechstunde im Bezirkskrankenhaus Augsburg. Die Bilder und Zitate vermitteln einen Einblick in die kindliche Wahrnehmungswelt – und bieten Anregungen zu Austausch und Gespräch. "Bei mir zuhause ist was anders" wendet sich an alle Bezugspersonen und Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, deren Familien von einer psychischen Erkrankung betroffen sind. Für Kinder ab 4 Jahren.
Schon sehr junge Kinder wollen wissen, „wo wir herkommen“ oder „wo wir hingehen, wenn unser Körper stirbt“. Mit viel Lust am Fabulieren findet Isabel Schneider anrührende und lustige Antworten auf diese Fragen:
...alles anzeigenSie erzählt von Feli und Matze, zwei Kinderseelen aus dem Land über dem Regenbogen. Sie haben sich dazu entschlossen, die Reise auf die Erde anzutreten, um dort ein Leben zu verbringen. Aber so einfach ist das nicht, denn vorher müssen beide dafür ausgerüstet werden.Das in zwei Richtungen zu lesende Wendebuch nähert sich den Themen Sterben und Tod mit liebevollen Illustrationen, Leichtigkeit und Freude. Es macht Spaß, spendet Trost und Hoffnung. Eine einzigartige Unterstützung für die therapeutische Arbeit und ein großes Lesevergnügen für Jung und Alt. Für Kinder ab 6 Jahren.