Eltern berichten über ihre Erfahrungen rund um das Thema Ernährung. Es wird vermittelt, dass zu einem lustvollen und kulturell vermittelten Essenserlebnis das Auswählen können der Speise, eine richtige Sitzposi
...alles anzeigention und letztendlich auch die Gemeinschaft mit anderen gehört. Vertreten wird ein Menschenbild, das Personen mit schweren Behinderungen nicht auf elementare Grundbedürfnisse reduziert sondern auch ihnen ein lustvoller Umgang (nicht nur) mit dem Essen als sozialem und befriedigendem täglichen Erlebnis zubilligt.
Eine selbstbestimmte sanfte Geburt ist eines der schönsten Erlebnisse im Leben jeder Mutter. Die Erfahrung der Geburt prägt das gesamte Leben ihres Kindes. Dieser Ratgeber möchte werdenden Müttern, Hebammen und
...alles anzeigenTherapeuten die nötigen Informationen geben, um diese Vorstellung Wirklichkeit werden zu lassen. Die Homöopathie steht hier ganz praktisch zur Seite. Nutzen Sie die fast unglaublichen homöopathischen Möglichkeiten für sich und Ihr Kind. Schluss mit der gewaltsamen Geburt, Saugglocke, unerträglichen Schmerzen, Pudendusblock und Kaiserschnitt. Mit Bezugsquellen und nützlichen Adressen.
In diesem Buch geht es um körperbehinderte Kinder mit Entwicklungsproblemen. Es enthält eine Vielzahl an Beispielen, die sich überwiegend mit Kindern im Grundschulalter beschäftigen. Erfahrungsgemäß treten in d
...alles anzeigenieser Altersstufe besonders häufig Fragen auf, die in Diagnostik und Förderung Antworten suchen: die Frage nach der geeigneten Schule, dem Bildungsgang etc. Ziel des Buches ist es, den Prozess des Verstehenlernens körperbehinderter Kinder zu unterstützen. Es setzt sowohl Erfahrungen mit körperbehinderten Kindern voraus als auch die Kenntnis der Fachdiskussion um Diagnostik und Förderung. Wesentliches Anliegen des Textes und der zahlreichen Bilder ist die Überwindung der Defizitorientierung in Diagnostik und Förderung. Das Loslassen der Defizitorientierung schafft Raum für ein anderes Verstehen betroffener Kinder mit Konsequenzen für eine andere Diagnostik und Förderung.
Darin:- Wiedermal Krach in der Biochemie (J. L.) - Das Mainzer Institut äußert sich... (V. B.)- KOMM: (Noch) Kein Grund zum Weinen (Karin Hamman und Philipp Hessler) - Jeder 3. Student ist dumm - Zum Ökologie-K
...alles anzeigenurs (Dora und Silvana) - Zur Diskussion: Die Zukunft der Fachschaft ( A. H. und R. P.) - Auch in den USA: Kampf der Medizinerstellensperre (K. Stein) - Stellensperre (V. B.) - Ein Berufsverbot (P. H.) - Ärztliche Fortbildung mit M.C. (V. B.) - Qualitativer Unterschied (AK Medizin im Knast) - Projekt: Praxis im Medizinstudium (Alex) - Bundesweiter Kampf im praktischen Jahr (V. B. und J. S.) - Bundeseinheitliche Scheinkriterien (J. L.) - Medizin und Entwicklungshilfe (P. H.) - Der Baby-Killer (M. E.) - Seveso, Biblis, Wyhl, Brockdorf... (E.-L. I.)