In dem Werk werden Strukturen und Hinweise für die Fort- und Weiterbildung in Bezug auf die Situation von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus dargelegt. Auf die Beschreibung der grundlegenden Strukturen f
...alles anzeigenolgt exemplarisch eine Darstellung des Ablaufs zur Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen in Kliniken in allen Facetten: Vorbereitung/Aufnahme, Diagnostik, Aufklärung und Behandlung, Begleitung und Versorgung, Hilfsmittelversorgung, sowie Entlassmanagement, Nachsorge und Beratung. Abschließend werden ausgewählte Themenbereiche, die für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Krankenhaus bedeutsam sind, vertiefend bearbeitet.
Sozialraumorientierung ist in aller Munde, doch wie kann sie konkret in der Behindertenhilfe umgesetzt werden? Das Buch gibt einen Überblick über Methoden und Techniken für die Praxis der Behindertenhilfe. Dies
...alles anzeigene werden nach dem SONI-Schema den Bereichen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum zugeordnet. Hinweise zu Planung und Finanzierung von Sozialraumorientierung unterstützen Fach- und Führungskräfte in der Behindertenhilfe, diese im Alltag umsetzen. Dabei kommt auch der Blick auf die Grundlagen der Sozialraumorientierung nicht zu kurz: Leser_innen werden befähigt, die verschiedenen Ansichten und Ideen von Sozialraumorientierung im fachlichen Diskurs einzuordnen.16The German Concept "Sozialraumorientierung" (social space orientation) was developed as an aspect of German Community Care. The book gives an overview of methods and techniques for the practice of disability care. These are assigned to the areas of social structure, organisation, network and individual according to the SONI scheme. Information on planning and financing social space orientation helps professionals and managers in disability care to implement it in everyday work. The author also takes a look at the basics of social space orientation: readers are enabled to classify the different views and ideas of social space orientation in the professional discourse.
Mit diesem außergewöhnlichen Kalender feiern wir, dass jeder Mensch einzigartig ist! Bilder, die Mut machen: Die hochwertigen Porträts von Conny Wenk zeigen, was Lebensfreude heißt, und zaubern jedem ein Lächel
...alles anzeigenn auf die Lippen. Ein Gute-Laune-Magnet!
Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter >geistiger Behinderung< ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung da
...alles anzeigens Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet.
Das Buch bietet eine Fülle, an konkreten Anregungen für die (außer)schulische Praxis. Mit aktionsorientierten Aktivitäten, Schwarzlichttheater, einer ressourcenorientierten Theaterarbeit, pädagogischer Kunstthe
...alles anzeigenrapie, Kreativitätsförderung und »offener« Atelierkunst wird das breite Spektrum einer ästhetischen Praxis aufgegriffen und an vielfältigen Beispielen sowie einer faszinierenden Bilderwelt illustriert. Ein richtungweisender Praxisbegleiter für alle Berufsgruppen, die in der Arbeit mit behinderten Menschen künstlerisch, pädagogisch, therapeutisch oder assistierend tätig sind.
Grob lassen sich zwei Kategorien von Querschnittlähmung unterscheiden: die angeborene (z.B. Spina bifida) und die durch Krankheit oder traumatische Ereignisse erworbene. Das Buch gibt einen Überblick und gliede
...alles anzeigenrt sich in medizinisch-pflegerische Grundlagen, Besonderheiten der sozial-emotionalen und kommunikativen Entwicklung sowie des Lernens und der Kognition.
Das Buch enthält neue Pflege- und Palliative-Care-Konzepte, betrachtet Haltung und Stressbewältigung sowie Digitalisierung in der Pflege und im Krankenhaus. Ziel ist es, die Bedarfe von Menschen mit Komplexer B
...alles anzeigenehinderung herauszustellen, um ihre Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen.
Raúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit - und die lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht. «Betrachten S
...alles anzeigenie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe» ist eine seiner zentralen Botschaften, und er kämpft auf allen Plattformen - analog und digital - für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur Inklusion in Deutschland auf, bringt seine Leser:innen dazu, sich mit ihrem eigenen Ableismus auseinanderzusetzen, und entwickelt eine Idee davon, wie Inklusion auf allen Ebenen wirklich zu leben ist.
Das erlebnispädagogische Konzept "City Bound" verwandelt die Stadt zu einem vielfältigen Erlebnisraum. Bei ganz unterschiedlichen Aktionen können auch Menschen mit Beeinträchtigungen neue Erfahrungen machen und
...alles anzeigenüber ihre bisherigen Grenzen hinauswachsen. Sie verlassen ihre gewohnte Umgebung, erkunden den urbanen Raum und kommen in Kontakt mit bisher fremden Menschen. So werden Persönlichkeitsentwicklung wie auch soziale und Alltagskompetenz gefördert. Das Buch zeigt, wie erlebnispädagogische Aktivitäten für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, mit Seh- oder Hörbehinderung oder auch mit auffälligem Verhalten geplant und durchgeführt werden können. Den Schwerpunkt bildet die Sammlung von 50 City-Bound-Aktionen.
Familien mit Kindern oder Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum sind im Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Dieses praktische Buch bietet sehr konkrete Hilfestellungen für alle erdenklichen
...alles anzeigenSituationen und Probleme, wie etwa sozialer Umgang, Erziehung, Schule und Lernen, Freizeit, Zeitmanagement u. v. m. Neben fachlichen Hintergrundinformationen bildet eine Sammlung von "Rezepten" den Schwerpunkt des Buchs. Die modellhaften Handlungsabläufe folgen einem bestimmten Erziehungsansatz und sind für junge Menschen im Spektrum besonders geeignet. Die spielerischen Handlungsanleitungen zum Download können individuell angepasst werden und helfen so dabei, gemeinsam den Alltag zu meistern.
Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien vor verschiedenste Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Angebote wie Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwi
...alles anzeigencklungschancen für alle Familienmitglieder zu unterstützen sowie lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu fördern. Daraus können lebensbedeutsame Potentiale erwachsen, die zu einer nachhaltig gelingenden Lebensführung beitragen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren aus verschiedenen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, eigene Betroffenheit) relevante Aspekte, die Lebenslauf und Lebenswelt in ihrer Diversität betreffen und auf Möglichkeiten der Partizipation, Kooperation und Inklusion zielen.
"Sie haben einen Idioten geboren!" Mit diesen niederschmetternden Worten wird die frisch entbundene Mutter Maren Müller-Erichsen begrüßt. Ihr Sohn Olaf wird mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom geboren. Zutiefst v
...alles anzeigenerunsichert weiß die junge Frau zunächst nicht, wie sie mit der Situation umgehen soll. Doch beim Anblick ihres hilfsbedürftigen Säuglings erwacht ihr Kampfgeist der sie ihr Leben lang nicht mehr verlassen wird. Als Mutter stößt sie überall auf Barrieren. Egal ob Kindergarten, Schule, Wohnung und Job - nie gibt es gute Strukturen, in denen Olaf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen kann. Kämpferisch und tief betroffen von der Gleichgültigkeit und der Bürokratie geht sie ein Hindernis nach dem anderen an, kann als Vorsitzende des Vereins Lebenshilfe die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen aktiv mitgestalten und leiht als Hessische Landesbeauftragte denjenigen ihre Stimme, die nicht für sich selbst eintreten können. Der beeindruckende Lebensweg einer Vorkämpferin. Und ein packendes Plädoyer zum persönlichen Engagement, dass veranschaulicht, wie sehr durch kleine Schritte Großes verändert werden kann.
Alle Leistungen kennen und nutzenNur wer über die finanziellen Vergünstigungen und Erleichterungen bei Vorliegen einer Schwerbehinderung Bescheid weiß, kann seine Rechte gezielt wahrnehmen.Der Ratgeber Finanzie
...alles anzeigenlle Hilfen für Menschen mit Behinderung informiert kompakt und verständlich über Hilfen und Nachteilsausgleiche:zur Bestreitung der Miet- und Wohnkostenzum Wohnungsumbauim Straßenverkehr und bei Reisenim Arbeitslebenim Steuerrechtbei der Kranken- und PflegeversicherungEbenfalls berücksichtigt: Finanzielle Unterstützungsdienstleistungen der Bundesländer (z.B. Landesblindengeld, Bayerisches Pflegegeld).
Schmerzen prägen den Alltag von Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung in vielfältiger Weise und führen nicht zuletzt zu grundlegenden Einschränkungen von deren Lebensqualität.Ausgehend von Betrachtun
...alles anzeigengen zur Mehrdimensionalität und Individualität des Schmerzes werden verschiedene Schmerzarten, die neurophysiologischen Mechanismen der Schmerzentstehung und –aufrechterhaltung sowie die Abgrenzung zwischen akuten und chronischen Verläufen erklärt.Der Hauptteil des Buches widmet sich Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung. Hierbei wird der Zusammenhang mit häufigen chronischen Erkrankungen herausgearbeitet sowie mögliche Besonderheiten im Schmerzausdruck und –verhalten diskutiert. Ethische Fragen hinsichtlich einer unbedingten Anerkennung des Schmerzes sowie ein Recht auf eine angemessene gesundheitliche Versorgung werden problematisiert. Des Weiteren werden Schmerzproblematiken bei besonderen Behinderungsbildern diskutiert und ein Blick in die aktuelle Schmerzforschung geworfen.Das Buch bietet in systematischer Weise einen Überblick über Möglichkeiten zur Unterstützung der Kommunikation des Schmerzes sowie verschiedene Beobachtungsinstrumente für Menschen, die keine Selbstauskunft geben können.Aus einer ganzheitlichen Perspektive werden Hilfen zur Bewältigung und Linderung von Schmerzen beschrieben, die im Alltag umsetzbar sind. Abgerundet wird das Buch durch Beispiele aus der Praxis, die aufzeigen, wie ein systematisches Vorgehen und die erfolgreiche Umsetzung eines Schmerzmanagement in Einrichtungen der Eingliederungshilfe gelingen kann.Das Buch „Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung“ möchte auf praxisnahe und praxistaugliche Weise sowohl Mitarbeitende aus Pädagogik, Pflege, Therapie und Medizin als auch Angehörige, Studierende und Interessierte ansprechen und ihren Blick auf Schmerzen beim Personenkreis schärfen.
Was bedeutet es in den westlichen Gesellschaften der Jahrtausendwende, chronisch krank zu werden oder dauerhaft mit einer Behinderung zu leben? Ausgehend von subjektiven Erfahrungen Betroffener wirft Bernhard R
...alles anzeigenicharz den Blick auf das somatische Geschehen, dessen prozesshafte individuelle psychische Verarbeitung und die soziokulturellen Rahmenbedingungen. Er leitet chronische Krankheit und Behinderung aus einer Phänomenologie des Körpers ab und ordnet die subjektive Darstellung des Erlebens in den Prozess der Identitätsarbeit ein. Damit eröffnet er den Blick auf das Zusammenwirken von Körper, Selbst und Alterität im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung.
Manchmal will konventionelle Kommunikation nicht gelingen. Dann brauchen wir andere Formen, um uns mitzuteilen. Unterstützte Kommunikation (UK) hilft Menschen mit Schwierigkeiten in der Verständigung und Intera
...alles anzeigenktion dabei, individuelle Ausdrucksformen zu finden. Die richtige Diagnose und eine gute Interventionsplanung spielen dabei eine wichtige Rolle. Nach einem systematischen Überblick über Theorien und Anwendungsgebiete der Unterstützten Kommunikation, werden konkrete Hinweise für Einsatzgebiete und Zielgruppen unterschiedlicher diagnostischer Verfahren gegeben. Fachkräfte erhalten einen Einblick, wie sie individuell passende Kommunikationssysteme gemeinsam mit unterstützt kommunizierenden Personen und deren Bezugspersonen erarbeiten können.
Realisierte Selbstbestimmung und deren Wirkung kann gemessen werden.Wie dies geht, wird in diesem Buch beschrieben. Die Autorin hat ein Verfahren zur Realisierung von Selbstbestimmung und zur Überprüfung von Wi
...alles anzeigenrkung (SB&W) für Menschen mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung, die nicht sprechen können und in unserer Gesellschaft Fremdbestimmung erfahren, entwickelt und in der Praxis erprobt.Mit der Umsetzung dieses Verfahrens wird es erstmals für jede Art von Leistungen und Umweltbedingungen kennzahlenbasiert möglich, das Qualitätsniveau und die Wirkung der Leistungserbringung zu messen und dieses zwischen verschiedenen Organisationen der Eingliederungshilfe und anderer Hilfesysteme vergleichbar zu machen.Für die Umsetzung des Verfahrens SB&W sind in Unternehmen der Eingliederungshilfe umfassende organisationale Veränderungen notwendig. Es werden Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation von leistungserbringenden Organisationen für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des BTHG identifiziert. Zudem werden konkrete Vorschläge für die Umsetzung dieser Anforderungen durch die Umsetzung des Instruments/Verfahrens SB&W dargestellt sowie die organisationalen Konsequenzen für und die Effekte auf das System Eingliederungshilfe aufgezeigt.Im Ergebnis ist ein Verfahren entstanden, dass es Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe und in anderen Hilfesystemen ermöglicht, sich kontinuierlich an die Wünsche und die Wahl einer leistungsberechtigten Person mit intellektueller und sprachlicher Beeinträchtigung anzunähern und damit an die individuellen Bedürfnisse, Präferenzen, Interessen und Ziele. Somit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Wille zur Gestaltung der individuellen Lebenswelt zur Lebensrealität wird. Die Erprobung des Verfahrens hat zudem den Nachweis erbracht, dass realisierte Selbstbestimmung die Lebensqualität messbar verbessert.
Der Autor dieses Buchs vertritt einen modernen Ansatz, der sich im deutschsprachigen Raum erst langsam zu etablieren beginnt: Autismus ist keine seltene schwere Behinderung. Autismus ist vielmehr ein relativ hä
...alles anzeigenufiges Phänomen mit einem breiten Spektrum, von geistig behindert bis hochbegabt, mit milden bis hin zu ausgeprägten Formen. Dies wird mithilfe eines leicht verständlichen Farbschemas veranschaulicht. Das Buch gibt Antworten auf viele Fragen von Seiten der Betroffenen wie auch der Fachleute: Wie wird Autismus diagnostiziert? Wie entsteht eine Störung des autistischen Spektrums? Welches sind hilfreiche Strategien für den Erziehungs- und Schulalltag? Zur Illustration der Vielfalt von Autismus dienen eine Reihe von Fallgeschichten bzw. Portraits. Das Werk enthält zudem praktische Anleitungen für Kinder des Autismus-Spektrums, deren Eltern und Therapeuten, die als ausführliches Arbeitsmaterial über die Webseite des Verlags zugänglich sind. Die 3. Auflage ist ergänzt um Hinweise zu individuellen Unterrichtslösungen (Homeschooling, E-Learning) sowie zu alltagspraktischen Hilfestellungen in App-Form.
Hiermit liegt die 6., aktualisierte Auflage des einzigen Kompendiums und Lehrbuchs im deutschsprachigen Raum, das aus der Perspektive zeitgemäßer Behindertenarbeit und interdisziplinärer Sicht grundlegende und
...alles anzeigenpraktische Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelt, vor. Die Inhalte beziehen sich sowohl auf psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen als auch auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze für die Arbeit mit intellektuell behinderten Menschen. Das Buch ist für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe unverzichtbar.
Menschen mit Down-Syndrom führen dank medizinischer und pädagogischer Entwicklungen ein weitgehend gesundes, ihren Möglichkeiten entspechend selbstbestimmtes Leben. Die psychische Dimension eines Aufwachsens mi
...alles anzeigent einer genetischen Besonderheit findet vielfach selbst in Fachkreisen noch nicht jene Beachtung, die den damit verbundenen Herausforderungen für die Eltern und Kinder zukommen sollte. So werden Verhaltensauffälligkeiten und Symptome, wie Verweigerung, Anspannung, Aggression, Selbstverletzung oder Adipositas, oftmals als Unarten gewertet, die es abzugewöhnen gilt, oder als zum Down-Syndrom gehörend und somit unveränderbar, nicht aber als Ausdruck seelischer NöteDas Buch eröffnet ein Nachdenken über das bewusste und unbewusste Selbst- und Beziehungserleben von Menschen mit Down-Syndrom und ihren Bezugspersonen. Karin J. Lebersorger verbindet theoretische psychodynamische Überlegungen mit Beispielen aus ihrer jahrelangen klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Arbeit im interdisziplinären Team der Down-Syndrom Ambulanz Wien. Sie vermittelt ein Verständnis für komplexe intra- und interpsychischen Zusammenhänge von der Diagnosestellung bis zum Erwachsen-Werden. Auf Basis dieses verstehenden Zugangs werden dem Handlungsdialog von Menschen mit Down-Syndrom Bedeutung und ihnen selbst durch Unterstützung oder Übernahme ihrer nicht altersgemäßen Aktivsprache eine Stimme gegeben..
»Ihre Tochter hat das Down-Syndrom.« Lara Mars zog es zunächst den Boden unter den Füßen weg, als diese Diagnose nach der Geburt ihrer Tochter Tilda überraschend kam. Damals ahnte sie noch nicht, wie sehr ihr L
...alles anzeigeneben sich mit diesem Satz verändern würde: Es wurde wunderbar anders als gedacht.Lara liebt das Leben mit ihrer Tochter und unterstützt heute mit ihrem Projekt »Von Mutter zu Mutter« andere Mütter von Kindern mit einer Behinderung. In diesem Buch erzählt sie offen und ehrlich von dem nicht immer einfachen Weg, auf dem sie ihr Lebensglück und ihre Berufung gefunden hat.Lara will Eltern Mut machen, ihren persönlichen Weg zu finden. Indem sie zudem andere betroffene Eltern und Fachleute zu Wort kommen lässt, gibt sie ihnen einen wertvollen Begleiter für ein inklusives Leben an die Hand."In ihrem Buch [...] schreibt Mars über die Diagnose, den Familienalltag und das Leben - ihr eigenes und das ihrer Tochter. Außerdem lässt sie darin Eltern, Mediziner:innen und Betroffene selbst zum Thema Leben mit dem Down-Syndrom zu Wort kommen." stern.de, 17.12.2022 "Im Kapitel 1 geht sie unter anderem auf das Thema Pränataldiagnostik ein und zeigt sich als große Befürworterin der Aufklärung (...)." Leben mit Down-Syndrom, Januarausgabe 2023
Basierend auf der Trauertheorie von Chris Paul erklärt die Autorin, was in Trauerprozessen passiert. Sie richtet sich mittels Einfacher Sprache und leicht verständlichen Bildern an Betroffene und deren Umfeld.
...alles anzeigenDas Verstehen von Trauerreaktionen ermöglicht, die Geschichte auf viele andere Verlussituationen zu übertragen. Das Buch unterstützt trauernde Menschen mit und ohne Behinderung wie auch die Personen, die mit ihnen arbeiten.
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist auch heute, mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vollends gesichert. Im Gegenteil werden weiterhin Problemlagen sal
...alles anzeigenient, wie beispielsweise die immer noch problembehaftete Umsetzung der Inklusion an Schulen. Welche Fortschritte konnten bezüglich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den vergangenen zehn Jahren erzielt werden? Was sind aktuelle Herausforderungen? Welche Problemstellungen erwarten uns in der Zukunft und sollten schon heute mitgedacht und bearbeitet werden? Anlässlich der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik standen diese Fragen drei Tage lang im Mittelpunkt. Der Band bündelt die Diskussion um Teilhabe anhand ausgewählter Themenfelder.
Für einen unaufgeregten Umgang mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum sind ganz verschiedene Kompetenzen gefragt. Dafür liefert das vorliegende Buch viele hilfreiche Werkzeuge und ordnet diese drei Bereichen zu
...alles anzeigen: dem Handeln, Auswerten und Verändern. Als Fachkraft oder als Elternteil müssen Sie diese Bereiche zu einem pädagogischen Ganzen verknüpfen: In akuten Krisensituationen ist schnelles Handeln erforderlich und es gilt, sowohl die Ursachen zu beurteilen als auch herauszufinden, welche Unterstützung die Person benötigt. Und wir müssen in der Lage sein, Veränderungen anzustoßen. Das bedeutet manchmal eine Umgestaltung des konkreten Umfelds, vor allem aber eine Anpassung des pädagogischen Rahmens an die Bedürfnisse der betreuten Person. Dabei geht es auch darum, zwischen den eigenen Werten und den Wünschen sowie Bedürfnissen des Gegenübers zu unterscheiden. Handeln, Auswerten und Verändern richtet sich an alle, die mit Kindern und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen leben und arbeiten: im Betreuten Wohnen, in ambulanten Betreuungs- und Tageseinrichtungen, in Förder- oder Regelschulen, in Assistenzmodellen oder zu Hause. Lesen Sie also das Buch, probieren Sie aus, wie die verschiedenen Werkzeuge funktionieren und wann sie am sinnvollsten eingesetzt werden können und begeben Sie sich auf Ihre eigene Entwicklungsreise als Fachkraft oder Elternteil.