Clara Wolff tut seltsame Dinge: Unverhofft steht sie im Garten ihres Sohnes und weiß nicht, wie sie hergekommen ist. Ehemals treusorgende Ehefrau, fängt sie an, Haushalt und Gatten zu vernachlässigen. Was ist n
...alles anzeigenur los mit Frau Wolff? Alzheimer? Ein Wechselbad der Gefühle erleben Clara Wolff und ihre Familie, bis die Diagnose steht: Lewy-Body-Demenz. Über Phasen der Bagatellisierung, des Unverständnisses, der Wut und Trauer gelingt es allen schließlich, die Krankheit zu akzeptieren. Denn Clara Wolff bleibt in ihrer neuen Welt die alte: unternehmungslustig und liebenswert. Peter Wolff macht mit der lebendigen Geschichte seiner Mutter Angehörigen von Menschen mit Demenz Mut, das Unabänderliche anzunehmen und schöne, ja auch komische Momente gemeinsam fröhlich zu genießen.
Es gibt Heilpflanzen, die sich ganz besonders für Männer eignen. Dieses Buch erklärt scharfsinnig und fundiert die Grundlagen der Männergesundheit. Zugleich ist es ein praktisches Handbuch, das Männern jeden Al
...alles anzeigenters zeigt, wie sie Heilpflanzen optimal für ihre körperliche und emotionale Gesundheit einsetzen können. Mithilfe eines verfeinerten Konstitutionsmodells lassen sich massgeschneidert genau die pflanzlichen Mittel finden, die auf den Körpertyp und Lebensstil und die gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Bei den spezifisch männlichen Gesundheitsproblemen geht es um Stress und Herzkrankheiten, die gesunde Prostata, pflanzliche Alternativen zu Viagra, die Erhaltung der Fruchtbarkeit und eines langen Lebens. Mit 30 Rezepten für Tees, Tinkturen, Salben und Stärkungsmittel sowie über 70 ausführlichen Porträts der herausragendsten Heilpflanzen für Männer. Ein Muss für alle, die Gesundheit ganzheitlich sehen und die Heilkräfte der Pflanzen nutzen wollen.
Der Wal gehört zu den größten und mächtigsten Tieren, die je auf dieser Erde lebten. Für Jahrhunderte war klar: Aus dem Fang dieser Kolosse lässt sich kein Profit schlagen - zu gefährlich waren die wochenlangen
...alles anzeigenSchifffahrten und Jagden. Mit dem Einsatz von Motorbooten, modernen Harpunen und Geschützen änderte sich das jedoch... Andreas Tjernshaugen erzählt auf spannende Weise, wie Wale Jahr für Jahr große Reisen von den Eismeeren in wärmere Gewässer wagen. Er zeichnet detailgetreue Bilder der lebensgefährlichen Expeditionen der ersten Walfänger, die sie bis in die Polarmeere führten, und beschreibt den heutigen Kampf, die letzten Riesen der Ozeane am Leben zu erhalten.
Die Hospizbewegung setzt sich seit ihren Anfängen dafür ein, dass sterbende Menschen begleitet und bis zuletzt in Würde leben können. In unserer älter werdenden Gesellschaft sind immer mehr Menschen von Demenz
...alles anzeigenbetroffen. Sie bedürfen in ihrer letzten Lebensphase der achtsamen Zuwendung anderer Menschen. Wo sie liebevoll umsorgt werden und ihre Bedürfnisse für die Begleitenden handlungsleitend sind, können Menschen auch in fortgeschrittenen Stadien der Demenz und im Sterben Ruhe und Geborgenheit finden. Christiane Pröllochs beschreibt die besonderen Herausforderungen in der Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzten Lebensphase und zeigt anschaulich, wie dieser Situation mit Palliative Care begegnet werden kann. Die Autorin gibt dabei wertvolle Einblicke in die praktische Arbeit mit an Demenz Erkrankten, die Hoffnung spenden und Mut machen.
Für den Drogendealer Reza ist der Einbruch in das Vorstadthäuschen der Witwe Binta Zubairu bloß die Routine eines heißen Vormittags. Einen Herzschlag später wissen beide: Das, was hier geschieht, dürfte nicht s
...alles anzeigenein. Die Anziehungskraft, die sie erfasst, das Begehren, das ihnen selbst ein Rätsel bleibt, verstößt gegen alle Regeln der traditionellen muslimischen Gesellschaft der Stadt Jos. Und doch: Vor dem Hintergrund der politischen und religiösen Gewalt in Nigeria entfaltet sich die sinnliche, kämpferische und verzweifelt unmögliche Liebesgeschichte zwischen einer alternden Frau, die ihren Sohn verloren hat, und dem um 30 Jahre jüngeren Anführer der Gang des Viertels. Ein üppig erzählter Roman, das lebendige Porträt einer zwischen Tradition und Moderne zerrissenen Gesellschaft - und ein Tabubruch.
Michael Köhlmeiers Nachdenken über das Wir ist ein Plädoyer für eine offene Gemeinschaft. Das Wir kann wohltun, weil es dem einsamen Ich eine Heimat bietet und eine Ahnung, woher es kommt. In dieses Wir kann in
...alles anzeigentegriert werden. Es ist dem Ich nahe, es erzählt Geschichten. Aber das Wir ist auch eine Uniform, die man anlegen kann. Jeder kann diesem Wir zum Feind werden, es macht uns zu Opportunisten, zu Rechthabern. Dieses militärische Wir erzeugt Mythen, um Ideologien zu sanktionieren. Doch wie wird aus dem einen das andere Wir, aus intimster Familiengeschichte eine Begeisterung, für etwas zu töten und zu sterben, das niemand je gesehen hat? Und was lässt sich gegen diese Verwandlung tun? Intensiv befragt der große Erzähler Michael Köhlmeier die Doppelgesichtigkeit des Wir.
Ein gesundes Selbstwertgefühl und ein gutes Selbstgefühl hängen eng mit psychischer Stabilität, Resilienz und Erfolg im Leben zusammen. Ein schwaches Selbstwertgefühl zeigt sich im Alltag in Konflikten, Verhalt
...alles anzeigenensauffälligkeiten und vielem mehr. Es kann die Wurzel vieler Schwierigkeiten sein, wie die Autorin in ihrer langjährigen Arbeit mit Fachleuten und Familien tagtäglich erfährt. Doch wie kann man ein gutes und stabiles Selbstwertgefühl schon bei Kindern und Jugendlichen entwickeln, ohne deren Ego aufzublasen? In diesem Handbuch gibt Robin Menges allen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen im Alltag zu tun haben, sowie auch interessierten Laien fundierte Einblicke in die Entwicklung des Selbst. Sie zeigt anhand von vielen Fallbeispielen Tools auf, die helfen, das Selbstwertgefühl auf gesunde Art zu stärken. »Egal, was wir tun, wir kommen um uns selbst nicht herum, und doch ist das Verhältnis zu uns selbst meist nicht ganz entspannt. Um nicht zu sagen, dass uns dieses Verhältnis eigentlich oft das Leben schwer macht. Die Stärkung des Selbstwertgefühls ist Beziehungsarbeit: zu sich selbst und zu anderen.« Robin Menges
Eigentlich wollte Kikko nur ihrem Vater den Kuchen für Oma nachtragen. Aber im Schnee hat sie wohl seine Spur verloren. Jetzt steht sie vor einem großen alten Haus und spitzelt durch das Fenster. "Kommst Du auc
...alles anzeigenh zum Kaffeekränzchen?", fragt das Lamm mit Mantel und Mütze.
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Und immer mehr Menschen sind in unterschiedlichsten Rollen betroffen: als Demenzkranke, als Angehöriger, als Nachbarin, als Hausarzt, als Therapeutin, als Forscherin, al
...alles anzeigens Verkäufer, als Vermieter. Der grösste Wunsch der meisten Betroffenen: Die Demenz zum Verschwinden bringen. Es ist an der Zeit, mit Demenz leben zu lernen - als Einzelne und als Gesellschaft. Irene Leu, Pionierin beim Aufbau einer Demenzstation in Basel, heute Dozentin und Coach für Pflegestationen, die sich auf personenzentrierte Betreuung ausrichten möchten, erzählt aus dem Alltag in der Pflege Demenzerkrankter, der Betreuung von Angehörigen und der Begleitung von Fachpersonen. Sie zeigt, wie oft mit Wenigem viel getan werden kann, und hinterfragt gängige Herangehensweisen und Konzepte. Sie erläutert, wie es möglich ist, zu einem Verständnis zu gelangen, das die Person mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Werten in den Mittelpunkt der Betreuung stellt.Aus dem Inhalt: Pflege zu Hause Übergang ins Heim Leben im Heim Serviceteil für D, A, CH
Da es ja heißt, das Glück sei das Wichtigste überhaupt, ist die Schlange lang, als beschlossen wird, Glück zu verkaufen - in kleinen und großen Gefäßen oder gleich in Familienpackungen. Eine Oma steht an, ein J
...alles anzeigenunge, eine Mutter mit vielen Kindern - alle wollen sie das Glück kaufen. Schade nur, dass dem Glückverkäufer, als er zusammenpackt und geht, ein kleines Gefäß herunterfällt und die Wahrheit ans Licht kommt. Das Glück kann man weder verkaufen noch kaufen. Aber wo findet man es dann? Was war es noch mal, das man früher sagte? In den kleinen Dingen?
Luca findet, er sei ein braves Kind. Seine Eltern finden das nicht immer. Dabei kann Luca meistens gar nichts dafür. Schuld sind seine Monster: Faxen und Flausen, Kinkerlitzchen, Radau, Schlamassel und all die
...alles anzeigenanderen.Daniela Schurig illustriert mit kraftvoll-freundlichen Bildern, sprechender Typografie und außergewöhnlichen Worten, was für Kinder eine ganz grundlegende Erfahrung ist: Selbstwirksamkeit.
Viele Mädchen sind mit ihrem Aussehen nicht zufrieden: mit ihrer Figur, ihrer Größe, den Haaren, der Form ihrer Nase ... Und bei manchen ist es jeden Tag etwas anderes, das sie an sich stört. Bei Tintenklecks
...alles anzeigenkönnte das auch so sein. Sie ist ganz schön schlimm gezeichnet! Aber stört es sie wirklich, wie sie aussieht? Maria Eugênias Illustrationen lassen keinen Zweifel daran, dass Tintenklecks alles andere als hübsch ist. Allerdings verbringt die ihre Zeit nicht damit, sich Gedanken über ihr Aussehen zu machen: Sie ist viel zu beschäftigt damit, die Dinge zu tun, die ihr Spaß machen, um Zweifel an sich selbst zu hegen. Eine freudige Einladung - nicht nur an Kinder -, sich so zu akzeptieren, wie man ist.
Jeder sei seines Glückes Schmied, sagt man. Und tatsächlich lässt sich die eigene Lebensqualität positiv beeinflussen, wenn man es richtig angeht. Der finnische Psychiater und Coach Ben Furman präsentiert sieb
...alles anzeigenen Alltagskompetenzen, die das psychische Wohlbefinden gezielt verbessern. Der Kern seiner Strategie besteht darin, Probleme in Ziele zu verwandeln und konsequent auf die eigenen Ressourcen zu bauen. Weitere Grundpfeiler dieses lösungsorientierten Ansatzes sind Hoffnung, Kreativität und die Zusammenarbeit mit anderen. Die klugen Anregungen und durchdachten Fragen des Buches helfen dabei, pragmatische Lösungen für alltägliche Herausforderungen zu finden: Konflikte lösen, mit Kritik umgehen, schlechte Gewohnheiten ablegen, Andere für sich oder bestimmte Vorhaben gewinnen. Einmal erlernt, lassen sich die Kompetenzen auf viele Lebensbereiche anwenden, vom Beruf bis zur Erziehung von Kindern - je nachdem wo das eigene Glück grade zu finden ist.
Die Arbeit mit stärkenden Affirmationen stellt einen Schwerpunkt in vielen Psychotherapie- und Coachingmethoden dar. Auch in PEP, der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie, spielt die Entwicklung von
...alles anzeigenindividuell stimmigen und humorvollen Affirmationen eine zentrale Rolle. Hier gilt es, Klienten von ihren schwächenden Glaubenssätzen, Einredungen und negativen Kernüberzeugungen zu erlösen, und diese in positive Glaubenssätze umzuwandeln.Gute Affirmationen zu formulieren erfordert ein gewisses Maß an Kreativität, Mut, Frechheit und sprachlicher Versiertheit. Der Selbstwert-Generator ist ein hilfreiches Werkzeug, das inspiriert, einfallsreiche und anregende Sätze zu bilden. Er kann auch Klienten direkt in die Hand gegeben werden, um ihnen die ganze Breite an selbstwertstarkenden Affirmationen aufzuzeigen.Nutzen können den Selbstwert-Generator darüber hinaus all jene, die sich von alten und storenden Einredungen verabschieden und sich von frischen, positiven Glaubenssätzen Kraft schenken lassen mochten.Der Selbstwert-Generator besteht aus drei Schichten mit je 60 Klappkarten. Die Kartenstapel beinhalten unterschiedliche Satzbausteine, die beliebig kombiniert kraftvolle Affirmationssatze bilden. Durch Vor- und Zurückblattern der Karten konnen ganz spielerisch 216.000 humorvolle und starkende Satze formuliert werden. Wer themenspezifische Affirmationen sucht, wird die Einteilung der Satzbausteine in die Bereiche positive Selbstbeziehung, Abgrenzung & Autonomie, Perfektionismus & Sicherheit sowie Erfolg zu schatzen wissen.
Warum werde ich ein bisschen rot, wenn mir in der Öffentlichkeit ein Tampon aus der Tasche fällt? Wieso sage ich, ich sei krank, obwohl ich Menstruationsschmerzen habe? Und warum hat mein Sportlehrer jedes Ma
...alles anzeigenl mit den Augen gerollt, wenn sich ein Mädchen für den Unterricht entschuldigen lassen hat? Kurz: Wieso - weshalb - warum ist das Thema Menstruation ein Tabu? Ein buntes Sammelsurium an Gedanken und Geschichten rund um das Thema Menstruation: Alles, was zu dem Thema Anlass zum Staunen oder Kopfschütteln gibt. Inspiriert von Gesprächen und Beobachtungen sammelt Lucia Zamolo wie in einem Tagebuch Gedanken und Fakten, die oft ein Tabu sind. Sie möchte Irrtümer aufklären und Frauen und Mädchen Mut machen, offen und ungeniert mit ihrer Periode umzugehen. Dem Schamgefühl sollte ihre Botschaft weichen: Seid stolz auf euren Körper!
Demenz-Buch: Praktischer Rat für Betroffene & Angehörige. Wussten Sie, dass körperliche, geistige und soziale Aktivitäten die Lebensqualität von Menschen mit Demenz fördern können? Dieses Buch stellt Ihnen - p
...alles anzeigenraktisch illustriert - über 80 alltagstaugliche Übungen zur Förderung von Menschen mit Demenz vor. Ob Sport, Gartenarbeit, Basteln, Kochen, Spielen, Musik, Tanz: Sie helfen Ihren Lieben dabei, mit ihrer Krankheit umzugehen und ihr Leben aktiv zu gestalten. Herausgegeben von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V.! Diese Hilfe erwartet Sie im Demenz-Ratgeber: . Fundierte Erkenntnisse zu Alzheimer und Demenz: Dieser Demenz-Ratgeber erläutert in einem einleitenden Kapitel grundlegende Erkenntnisse zur Krankheit - mit geprüften Fakten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. . Über 80 gehirnstimulierende Aktivitäten und Übungen: Dieses Demenz-Buch liefert Menschen mit Demenz und deren Angehörigen praktische Anleitungen für Gehirn- und Gedächtnisaktivierung durch Tätigkeiten, die Freude bereiten. Durch gemeinsame Unternehmungen tun Sie sich selbst und Ihrem erkrankten Angehörigen etwas Gutes. ¿Ein Demenz-Buch, das Mut macht! Begegnen Sie der Alzheimer-Krankheit auf eine neue, kreative Weise und gelangen Sie so zu mehr Lebensfreude.
Demenzerkrankte zu begleiten oder zu pflegen ist herausfordernd. Fast unvermeidlich entstehen schwierige Situationen, Streit, eskalierende Momente, nicht selten macht sich Hilflosigkeit breit. »Wie soll man dam
...alles anzeigenit umgehen?« ist die Frage, die dann aufkommt - und für die das Buch überzeugende Antworten bereithält. Der Schlüssel zur Beantwortung liegt im Verstehen und darauf aufbauendem wirksamen Handeln. Dafür steht mit »Demenzerisch® lernen« erstmals ein umfangreicher wie fundierter Handwerkskoffer zur Verfügung - um das Zusammenleben mit den Demenzerkrankten im Alltag zu erleichtern und eine deeskalierende Begleitung zu ermöglichen.
Frühe Hilfen sind als wichtige Ergänzung der Kinder- und Jugendhilfe aus der aktuellen Hilfe-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Andreas Eickhorst zeigt knapp, aktuell und übergreifend, welche systemischen Grund
...alles anzeigenlagen und Methoden in den Frühen Hilfen eingesetzt werden können, und benennt anschlussfähige Arbeitsfelder. Auch Reibungspunkte kommen zur Sprache, handelt es sich bei den Situationen der Frühen Hilfe doch oftmals um eher ambivalente Beziehungen, da bestimmte Punkte - wie etwa das Präventionsdilemma oder auch die tatsächliche Freiwilligkeit der Teilnahme von Familien - noch ungeklärt sind. Es gibt bei den Frühen Hilfen ein riesiges Potenzial, das es auszuschöpfen gilt, bei gleichzeitig ungeklärten Problemen und Unschärfen.
Wenn Menschen an einer Demenz erkranken, wird dies gemeinhin als beängstigende, traumatisierende und stigmatisierende Erfahrung beschrieben. Diesen Annahmen stellen die Herausgeber Forschungsergebnisse und Fall
...alles anzeigenstudien von demenzkranken Menschen entgegen. Sie zeigen, dass sich positive psychologische Konzepte, wie Hoffnung, Humor, Kreativität, Resilienz, Spiritualität, persönliches Wachstum und Weisheit mit Wohlbefinden und Lebensqualität verbinden lassen und sie für Betroffene genutzt werden können, um zu einem besseren Leben mit Demenz beizutragen. Die AutorInnen konnten in ihrer früheren systematischen Literaturanalyse "Living positively with dementia" belegen, dass - manche Menschen trotz einer Demenzerkrankung positiv leben - manche Menschen mit einer Demenz "kleine Geschenke" im Leben mit einer Demenz erfahren - die bisherige Forschung diesen positiven Aspekte vielfach übersehen hat - ein positives Leben mit einer Demenz gefördert durch Akzeptanz, Selbstbestimmung und in-Beziehung-sein (relatedness) sowie durch positive psychologische Konzepte, wie persönliche Stärken (Ressourcen), Hoffnung und Humor - eine persönliche Entwicklung und persönliches Wachstum trotz Demenz möglich sein kann. Das Fachbuch fasst somit erstmalig und fähigkeitenorientiert den Nutzen der Ansätze der positiver Psychologie für ein gutes Leben mit und trotz Demenz zusammen.
Hebammenwissen für die HandtascheDieses Buch bietet Paaren alles Wichtige, was sie rund um die Geburt wissen müssen: Es unterstützt das Vertrauen in die Fähigkeiten des weiblichen Körpers ein Kind zu gebären, v
...alles anzeigenerringert Ängste und ermöglicht es, eigene Wünsche und Vorstellungen zu formulieren. So müssen sich Paare auch in überraschenden Situationen nicht überrumpelt fühlen. Fakt ist: Ein bestärkender und zuversichtlich machender Start ins Leben wirkt sich lebenslang auf die körperliche und emotionale Gesundheit von Mutter und Baby aus - unabhängig vom Geburtsort. Es ist wichtig, sich kompetent zu fühlen und sich die Entscheidungsfähigkeit nicht abnehmen zu lassen.Höfer, SilviaSilvia Höfer arbeitet seit über 40 Jahren als freiberufliche Hebamme in Berlin. Sie war Gründungsmitglied des ersten deutschen Geburtshausvereins und arbeitete als Hebamme auch in Südindien und im Sudan. Sie hält Vorträge und schreibt zahlreiche medizinische Artikel sowie Fach- und Lehrbücher für Hebammen und Ärzte. Sie ist Mutter sowie vierfache Großmutter und lebt mit ihrem Mann in Berlin.
Shiatsu für Kinder - Samurai-Massage ist ein Praxisprogramm konzipiert für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Es besteht aus speziellen Übungen, die der Gesundheitsförderung, Verbesserung der Konzentrationsfä
...alles anzeigenhigkeit und Unterstützung einer gesunden Körperhaltung dienen. Das Programm ist klar strukturiert und bereits nach kurzer Zeit können die Schülerinnen und Schüler die Übungen eigenständig und effektiv durchführen.Mit der Durchführung des Programms wird Stress abgebaut, die Aufmerksamkeit wird verbessert und Ängste vor Klassenarbeiten und Prüfungen verringert. Dies fördert die Selbstwirksamkeit des Kindes: Es lernt, dass es etwas bewirken kann - bei sich selbst und bei anderen. Das Wissen, in schwierigen Situationen sich selbst helfen zu können gibt dem Kind Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit. Es übernimmt bei der Behandlung die Verantwortung für das Wohlgefühl des anderen und hat das Recht, die Einhaltung der eigenen Grenzen einzufordern. Es ist sogar angehalten, die eigenen Grenzen immer wieder neu zu formulieren und erlebt, dass diese auch respektiert werden - eine sehr wertvolle Lebenserfahrung.Das Samurai-Massage-Programm ist in zahlreichen Schulen mit Erfolg angenommen und durchgeführt worden. Unter nachfolgendem Link finden Sie zahlreiche Informationen und Erfahrungsberichte der Shiatsu-Therapeuten und Artikel der lokalen Medien: www.samurai-programm.de.Die dritte Auflage des Buches wurde auf der Basis der in den Schulen gewonnen Erfahrungen gründlich überarbeitet und erweitert: So wurde die Geschichte um Kooko und Hanako und ihre Samurai-Massage erweitert um kurze Übungsprogramme zur Selbst- und Partnerbehandlung, die wach und fit machen, aber auch Ruhe und Gelassenheit fördern und der Entspannung dienen. Darüber hinaus gibt es Rechenaufgaben mit japanischen Zahlen und kleine Rätsel.Kalbantner-Wernicke, KarinBaby- und Kinder-Shiatsu-Lehrtherapeutin (baks). Gründungsmitglied der Gesellschaft für Shiatsu Deutschland (GSD), im Vorstand der Internat
Dieser Ratgeber richtet sich an Angehörige von Menschen mit Demenz. Einfühlsam geschrieben liefert er alle wichtigen Informationen - angefangen von finanzieller Unterstützung und Betreuung bis hin zur seelische
...alles anzeigenn Gesundheit der Angehörigen und Freunde. Er gibt sowohl Empfehlungen für eine neue Lebensgestaltung auf zwischenmenschlicher Ebene, als auch Antworten auf ganz pragmatische Fragen. Es geht darum, miteinander zu sprechen und die richtigen Entscheidungen nach der Diagnose zu treffen. Die Selbstständigkeit des Betroffenen dahingehend zu unterstützen, ihm so lange wie möglich das Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Gemeinsam lebensbejahend weiterzuleben und den Alltag zu gestalten. Ein Kapitel widmet sich Konflikten und Krisen. Darin geht es um den richtigen Umgang mit Aggressionen und Verhaltensänderungen der Demenzkranken. Und auch um die Sorgen und Ängste der Angehörigen und Freunde sowie deren Umgang mit der eigenen Trauer in den fortschreitenden Stadien des Vergessens. Erfahrungsberichte von Betroffenen, die von ihren persönlichen Sorgen und Ängsten, aber auch von glücklichen Lösungen berichten, runden den Inhalt dieses Ratgebers ab und machen Mut.Heike Nordmann ist Fachreferentin für ambulant betreute Wohngemeinschaften und Tagespflege bei einem Verband privater Pflegedienste in NRW. Vorher war sie über 15 Jahre im Verbraucherschutz zum Thema Pflege tätig und hat dabei unter anderem Beratungsangebote für pflegende Angehörige und zur Wohnungsanpassung verantwortet sowie Projekte zum Thema Demenz in NRW umgesetzt.
Blätterbare Leseprobe: Schwerpunkt: Global Health- Gesundheit global. Anforderungen an eine nachhaltige Gesundheitspolitik (Jens Holst) - Who needs WHO? Die Weltgesundheitsorganisation hat ihre Ziele au
...alles anzeigens den Augen verloren (Andreas Wulf) - Globalisierte Unsicherheit. Veränderungen auf dem Arzneimittelmarkt (Gerd Glaeske) - Das Elend psychisch kranker Menschen in armen Ländern (Michael Huppertz) - Einsatz für die Utopie. Klima-Aktivismus im Gesundheitssektor (Willy Mitkop) - Abschottung statt Solidarität. Health Security – eine neue globale Norm? (Thomas Gebauer) - Klimawandel ist ungesund. Globale Erwärmung sorgt für Erkrankungen und Todesopfer weltweit (Claudia Jenkes) - Global Health. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Konzept mit Schwachstellen. Neuer Studiengang Psychotherapie wird diskutiert (Jann E. Schlimme) - Bessere Pflege – durch mehr Wissenschaft (Franca Zimmermann) - „Diskriminierender Eingriff“. TSVG erntet starke Kritik von Psychotherapeuten (Wolfgang Wagner) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Zukunftsforum Public Health (Svenja Matusall) - Heilsames Singen. Der Verein „Singende Krankenhäuser“ bringt Musik in Gesundheitseinrichtungen (Wolfgang Baumgärtner) - Integration macht Arbeit. Pflegeteams brauchen Unterstützung bei der Integration internationaler Fachkräfte (Beate Blättner, Agnieszka Satola und Heinrich Bollinger) - Gesundheit anderswo: Wege in eine selbstbestimmte Zukunft. Menschen mit geistiger Behinderung an US-amerikanischen Hochschulen (Sven Rink und Peter Zentel) - Gesundheitsexperten von morgen: Familie in der Ferne. Auswirkungen von Care-Migration (Bogumila Brandt) - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)