Integration ist in der Gesellschaft zu einem Schlüsselbegriff geworden - auch in der Medizin. Die ganzheitliche Anwendung unterschiedlicher medizinischer Konzepte kann zu einer Steigerung der Therapieeffekte un
...alles anzeigend zu einer Reduktion der Kosten im Gesundheitswesen führen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Methoden innerhalb der Komplementärmedizin sowie die entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Ansätze. Eine Besonderheit dieses Buches ist die Darstellung der jeweiligen evidenzbasierten Studienlage, die sich insgesamt deutlich verbessert hat und die Möglichkeiten der Integration in das bestehende westliche Medizinsystem untermauert. Berücksichtigt werden ferner die naturwissenschaftlichen Grundlagen, rechtlich-ethische Aspekte der Ganzheitsmedizin und der Stand der europäischen Forschungsbemühungen.Dieses Kompendium soll somit dazu dienen, die Grundlagen für eine Ergänzung des gegenwärtigen konventionellen medizinischen Alltags zu schaffen. Es soll das große Potenzial und den Umfang der Medizinkunst aufzeigen und dazu beitragen, die Ganzheitlichkeit der Medizin wiederherzustellen und das umfangreiche Wissen der klinischen Erfahrungsheilkunde gleichrangig in die westliche Medizin zu integrieren.
Herzlichen Glückwunsch zu eurem kleinen Wunder! Das erste Jahr mit eurem Baby steckt voller einzigartiger Geschichten, inniger Erlebnisse und vor allem voller Liebe. Um die Erinnerungen an die vielen wundervoll
...alles anzeigenen Momente zu bewahren, haltet in diesem Buch die kleinen und großen Abenteuer, die wichtigsten Entwicklungsschritte sowie eure Gedanken und Gefühle fest. Für Fotos und die schönsten Erinnerungsschätze habt ihr natürlich auch viel Platz. Eine magische Zeit liegt nun vor euch - viel Spaß dabei!
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,3, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird das Gezeiten-Modell
...alles anzeigenvorgestellt. Es folgt ein Überblick über die verschiedenen Stadien der Demenz und dem zugeordneten Fähigkeitsverlust. Des Weiteren wird die konkrete Fragestellung der Hausarbeit dargelegt und es folgt eine Übersicht der Methodik, wie diese Fragestellung bearbeitet wurde. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein persönliches Fazit der Autorin schließen die Arbeit ab. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit kann über die verschiedenen Themen nur ein Überblick gegeben werden. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Profession der Pflege mit Hilfe von einer Vielzahl von Pflegetheorien und einer eigenen Fachsprache in Form von Pflegediagnosen beschrieben und als eigenständige Disziplin dargestellt. Dabei muss kritisch beobachtet werden, ob wir uns währenddessen nicht vom Patienten entfernt haben. Das Gezeiten-Modell, welches speziell für die psychiatrische Pflege eine Pflegetheorie anbietet, gewährt einen anderen Aspekt und einen personenorientierten Ansatz. Hier wird sich nach den Individuen ausgerichtet und die praxisbasierten Evidenzen sind Handlungsgrundlage.
Mit dieser Ausgabe wird die Tarifrechtssammlung auf den neuesten Stand (März 2019) gebracht. Die VKDA-Rundschreiben bis 6/2018 und die Veröffentlichungen im Kirchlichen Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Ki
...alles anzeigenrche in Norddeutschland wurden berücksichtigt. Ferner wurden die Beschlüsse zur Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung Mecklenburg-Pommern beachtet. Außerdem sind Ausführungen zum künftigen Arbeitsrecht enthalten. INHALT Vorwort Möglichkeiten der Regelung des Arbeitsrechts Vorbemerkungen zum Arbeitsrecht Kirchenkreisverwaltungsgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Verfassung und Kirchengemeindeordnung Erläuterungen Genehmigungspflicht Arbeitsrechtsregelungsgesetz Allgemeinverbindlichkeit der Tarifregelungen des VKDA TV zur Regelung der Grundlagen einer kirchengemäßen Tarifpartnerschaft 1. Ergänzungstarifvertrag Schlichtungsvereinbarung Tarifvertragliche Vereinbarung über Regelungen in finanziellen Notlagen Satzung des VKDA Kirchlicher Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag Entgeltordnung Entgelttabellen zu § 14 Zeitlicher Ablauf der Änderung in den Entgelten Tarifvertrag Tarifkonkurrenz Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den KAT Tarifvertrag Entgeltumwandlung Tarifvertrag Übergang Vermögensbildung Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen an Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag Bewertung der Unterkünfte für Arbeitnehmerinnen Tarifvertrag Altersteilzeit Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie Entgeltordnung zu § 14 Sonderregelung Kinder-/Jugendhilfe, psychiatrische Auffälligkeiten Sonderregelung ambulante Pflege Hamburg Sonderregelung Krankenhäuser Sonderregelung für Ärztinnen Sonderregelung Inklusionsprojekte Tarifvertrag Leistungsentgelte TV Einführung KTD ambulante Pflege KTD Diakonie-Hilfswerk KTD Alsterdorf KTD Diakonisches Werk SH KTD Diakonie-Hilfswerk HH Tarifvertrag Ausbildung Ausbildungsvergütungen Tarifvertrag Praktikum Mitarbeitsanforderungsgesetz Diakoninnen- und Diakonengesetz Gemeindepädagoginnengesetz Kirchenmusikgesetz Selbst. Lehrbeauftragt
Psychiatrische Ergotherapie orientiert sich an der Frage, wie die Handlungsfähigkeit psychisch erkrankter und stationär untergebrachter Menschen im Alltag wiederhergestellt werden kann. Dabei fußt sie allerding
...alles anzeigens auf einem kaum explizierten und untertheoretisierten Alltagsverständnis. Julie Sascia Mewes' ethnografische Studie analysiert, welche impliziten Alltagsvorstellungen in die räumlichen, materialen und sozialen Arrangements der »Alltagswerkstatt« 'eingeschrieben' sind, ob und wie für die Akteur*innen 'neue' Alltage entstehen und welche Fähigkeiten sie dafür wiedererwerben sollen.
Ohne Hoffnung keine Genesung Pflegende können kein Rezept für Hoffnung ausstellen, aber sie können auf vielfältige Weise Hoffnung vermitteln. Das ist immer nötig, denn ohne Hoffnung gibt es keinen Recovery-Proz
...alles anzeigeness. Doch was als Haltung sofort einleuchtet, ist in der Praxis nicht immer so einfach, auch weil Pflegende selbst Hoffnung haben müssen, um diese vermitteln zu können. Michaela Hans beschreibt, mit welchen Symptomen Hoffnungslosigkeit verbunden ist und wie eine hoffnungsvolle Haltung erarbeitet werden kann. Die Beispiele aus der Praxis zeigen: Die Vielfalt der möglichen Interventionen ist groß, sie müssen aber zu der jeweiligen Person passen. Mit diesem Handbuch für den Pflegealltag wird die Auswahl leichter fallen. Die Reihe »better care« setzt Standards für Ausbildung und berufliche Praxis in der psychiatrischen Pflege.
Die Psychiatrie befindet sich an einem Scheideweg, an dem sie sich zwischen paternalistischer Fürsorge und der Autonomie psychisch erkrankter Menschen entscheiden muss. Dabei darf das übergeordnete Ziel einer h
...alles anzeigenumanen Psychiatrie nicht aus den Augen verloren werden. Hierfür bedarf es eines Paradigmenwechsels. Zentrale Themen innerhalb der menschenwürdigen Versorgung sind Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit, in deren Mittelpunkt der Mensch steht, nicht die Diagnose. Eine zukünftige humane Psychiatrie kann Themen wie Trialog, Begegnung auf Augenhöhe, subjektiver Sinn, Empowerment oder Recovery nicht ausblenden. Die anthropologische Sichtweise wirft hier einen Blick auf Haltungen, Menschenbilder und das Krankheitsverständnis. Dieses Buch bietet eine kritische Betrachtung und Reflexion des psychiatrischen Ist-Zustandes. In alphabetischer Reihenfolge werden verschiedene Begrifflichkeiten sowie Konzepte aufgeführt und erklärt, die zu einem humanen Soll-Zustand beitragen können. Das Buch möchte durch seinen holistischen Ansatz einen Beitrag zur Humanisierung der Psychiatrie leisten.
Insbesondere in Pflege- und Therapieberufen Tätige begegnen Geflüchteten, müssen diese optimal versorgen und dabei mit psychischen Krankheiten und Traumata angemessen umgehen. Geflüchtete sind und waren einer g
...alles anzeigenanzen Reihe von Stressoren ausgesetzt, die sich auch psychosomatisch ausdrücken können. Pflegende können sich durch ihren ohnehin belastenden Berufsalltag aufgrund "unbekannter Größen" überfordert fühlen. Das Werk informiert zum Kontext "Flucht", bietet Hilfestellungen zur Grundhaltung und liefert einen Wegweiser zum Umgang mit Geflüchteten.
Auch wenn die heutigen psychiatrischen Kliniken keine "Totalen Institutionen" im Sinne Irving Gofmans mehr darstellen, sondern sich zumeist einem sozialpsychiatrischen Grundgedanken angenähert haben, spielen Fa
...alles anzeigenktoren aus den Anfängen des psychiatrischen Maßregelvollzugs sicherlich auch heute noch eine Rolle. Die Patientinnen und Patienten erfahren in der Institution Forensische Psychiatrie eine völlig neue Lebenssituation, die durch Zwangsgemeinschaft, tages- und lebensstrukturierende Regelwerke und auf der baulichen Ebene durch persönlich einschränkende Maßnahmen geprägt ist. In Zeiten, in denen Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile die Grundlagen der Unterbringung im Maßregelvollzug stark verändern, ist es umso wichtiger, sowohl über ethische Fragen zu diskutieren, als auch Schuldfähigkeit, Sicherungsbedingungen und verschiedene Krankheitsbilder zu thematisieren, unter denen Straftaten begangen werden. Der Tagungsband 2019 der Eickelborner Schriftenreihe fasst die Fachbeiträge zur professionellen, individuell spezifischen Behandlung von Langzeituntergebrachten im Maßregelvollzug aus unterschiedlichen Berufsfeldern zusammen.
Für eine neue Qualität der Behandlung Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- un
...alles anzeigend Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege. Mithilfe von Fallbeispielen zeigt das Autor*innenteam Ausprägungen und Auswirkungen von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Erkrankungen der Lunge sowie endokrinologischer und Stoffwechselerkrankungen. Dabei geht es auch auf medikamenteninduzierte Problemstellungen ein, z. B. auf hohe Gewichtszunahmen, Polypharmazie oder Fehlernährung sowie auf pharmakainduzierte Wechselwirkungen. Aus der Praxis werden Empfehlungen dafür abgeleitet, wie sich Qualitätszirkel und interne Fortbildungsangebote zur Sensibilisierung implementieren lassen.
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen!Bei einer Demenzerkrankung spielen das Vertraute und die Gewohnheit eine wichtige Rolle. Trotzdem wird es im Verlauf der Kr
...alles anzeigenankheit dazu kommen, dass sich Veränderungen in Ihrer Wohnsituation ergeben, damit sich die oder der Betroffene weiterhin zu Hause zurechtfindet und zu einem späteren Zeitpunkt auch eine häusliche Pflege ermöglicht wird.Aber auch die Bedürfnisse der nicht betroffenen Partnerin oder des Partners an das eigene Zuhause, an eine geliebte und schöne Wohnsituation und an mögliche Rückzugsorte, sollten bei allen Überlegungen nicht vernachlässigt werden.Das Buch beschreibt Möglichkeiten, wie ein würdevolles Wohnen mit der Diagnose Demenz zu Hause gelingen kann, zum Beispiel durch ein Beschriftungs- und Bebilderungssystem oder das Vermeiden von Stolperfallen und vielen weiteren wichtigen Informationen.Aber auch die nicht betroffene Partnerin oder der nicht betroffene Partner hat weiterhin Ansprüche an ein schönes Zuhause. Wie alle Beteiligten, eventuell sogar eine Vollzeit-Pflegekraft, würdevoll und schön wohnen können, zeigt dieser Ratgeber.
- Berauschend vielschichtig: Alkohol und Drogen evolutionär, historisch, gesellschaftlich und medizinisch betrachtet - Aktuell: Wie gefährlich sind moderne Drogen? Der Rausch ist universell betörend: Nicht nur
...alles anzeigenMenschen, auch Tiere wissen Substanzen zu schätzen, die "high" machen. So turnen sich Delfine mit kleinen Mengen Kugelfisch-Gift an, und viele Pflanzenfresser lieben in besonderem Maße Früchte, die teils vergoren sind. Erwiesen ist, dass unsere Vorfahren seit den frühen Anfängen der Menschheit diverse pflanzliche Produkte nicht nur zu rituellen oder therapeutischen Zwecken, sondern auch zum Heben der Stimmung konsumierten. Das Buch schildert zum einen die Wirkungen und Wirkweisen psychotroper Substanzen, zum anderen die Geschichte ihres Gebrauchs und Missbrauchs. Ein zentrales Kapitel ist dem Alkohol gewidmet, der bekanntlich nicht nur fröhliche Feste mitgestaltet, sondern auch zu schwersten Abhängigkeiten und Erkrankungen führt. Der Autor berichtet über die Trunksuchtepidemien zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern sowie die staatlichen Maßnahmen gegen sie. Und dass geniale Schriftsteller wie E.T.A. Hoffmann, Hans Fallada, Joseph Roth oder Ernest Hemingway zugleich berühmte Trinker waren, zeigt, wie nah Genie und Sucht beieinanderliegen können. Geraten Sie in einen Leserausch über Halluzinogene bei magischen Praktiken, als Bestandteil der Hexensalben, als biologische Erklärung des Werwolf-Mythos und als Verursacher von "Massenpsychosen". Lernen Sie die körperlichen und psychischen Folgen des Konsums von modernen Psychostimulanzien wie Kokain, Amphetamin oder Crystal Meth kennen und sehen Sie an Opiaten, Cannabis und Narkosemitteln, wie sie zugleich schaden und nutzen. Dieses Buch richtet sich an Alle kulturhistorisch, psychologisch und psychiatrisch interessierten Leser; Psychiater und Psychotherapeuten
Die Entwicklung von sicheren Bindungen ist ein wichtiges Fundament für die körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Sie kann durch vielfältige Weise innerhalb der Familie und auch innerhalb
...alles anzeigender Gesellschaft gefördert, aber auch verzögert oder verhindert werden. Die Beiträger dieses Bandes setzen sich mit den Fragen auseinander, wie ein Kind auf dem Weg zu sicheren Bindungen durch Erfahrungen in seiner Familie, in Krippe, Kindergarten, Schule und in anderen sozialen Gruppen innerhalb der Gesellschaft Sicherheit erfahren kann,wie bei Bindungsunsicherheit oder Angst psychische Auffälligkeiten wie Depression, Sucht, psychosomatische Störungen, Lernstörungen, Verhaltensprobleme, Sprachentwicklungsstörungen sowie Bindungsstörungen, Dissozialität und Gewalt entstehen können, wie psychische Auffälligkeiten und Störungen durch Prävention, Beratung und Psychotherapie verhindert oder behandelt werden können. Mit Beiträgen von: Lieselotte Ahnert, Fabienne Becker-Stoll, Sir Richard Bowlby, Katharina Braun, Inge Bretherton, Karl Heinz Brisch, Joseph Driessen, Sarah Friedman, Heather Geddes, Karin und Klaus Grossmann, Theodor Hellbrügge, Bob Marvin, Klaus Minde, John Read, Caspar Rüegg und Miriam Steele
Leben bis zuletzt Ein Praxisleitfaden für alle, die Sterbende und ihre Angehörigen begleiten. Das erfahrene Autorenteam beschreibt einfache und praktische Unterstützungsangebote im Umgang mit Sterben, Tod und
...alles anzeigenTrauer. Mit zahlreichen interdisziplinären und naturheilkundlichen Konzepten und vielen Praxistipps. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und um die wichtigen Kapitel Vergebungsarbeit und Kindertrauer ergänzt. Konkrete Hilfestellung im Sterbe- und Trauerprozess - Bedürfnisse des Sterbenden besser verstehen - interdisziplinäre Begleitung: physisch, psychisch, sozial und spirituell - spezielle Bedürfnisse dementer Menschen - Betreuung Angehöriger und Freunde
Das Thema Palliativmedizin gewinnt immer größere Bedeutung. Mit diesem Werk lässt sich notwendiges und hilfreiches Wissen aneignen. Die kurze, prägnante Frage-Antwort-Struktur beleuchtet das Gebiet aus den v
...alles anzeigenerschiedenen Perspektiven von Angehörigen über Patienten bis zu denen der beteiligten Berufsgruppen und Ärzte. Fast 700 Fragen aus dem unmittelbaren sowie weiteren Umfeld der Palliativmedizin werden umfassend beantwortet. Dabei geht es um Fakten, jedoch auch um reflexives Auseinandersetzen mit komplexeren Themen, z.B: - Versorgungsstrukturen - Schmerzen und weitere beeinträchtigende Symptome - Sterbephasen, Trauerbegleitung - Psychische, soziale, spirituelle, ethische und rechtliche Aspekte - Kommunikation, Teamarbeit, Selbstreflexion
Ein chirurgisches Vorgehen kann bei Patienten mit inkurablen Tumorerkrankungen aus sehr unterschiedlichen Gründen sinnvoll oder notwendig sein. In dieser besonderen Behandlungssituation sind zahlreiche Aspekte
...alles anzeigenbei der Entscheidung für einen operativen Eingriff und bei der Wahl des geeigneten Eingriffs zu berücksichtigen. Neben dem Allgemeinzustand und der Lebensperspektive ist der Patientenwille ein entscheidender Faktor. Palliative Viszeralchirurgie geht über die Indikationsstellung und Durchführung der operativen Therapie hinaus und ist immer multiprofessionell; entsprechend sind die perioperativen Aspekte in eigenen Kapiteln gezielt beschrieben. Für die häufigsten klinischen Leitsymptome, die als Komplikationen der Erkrankungen auftreten können sind die interventionellen und chirurgischen Behandlungsoptionen fundiert und praxisorientiert dargestellt. Experten analysieren für die wichtigsten Tumorerkrankungen die bestehenden Behandlungsmöglichkeiten und -ergebnisse und leiten daraus Empfehlungen zum therapeutischen Vorgehen ab.
Inhaltlich aufbauend auf PflegeHeute bietet das Lehrbuch Ihnen in bewährter Qualität genau das erforderliche Wissen für die Pflege in der Pädiatrie und Neonatologie. Das Herausgeberduo aus Pflege und Medizin
...alles anzeigengarantiert, dass jeder genau das lernt, was er wissen muss; durch die stringente Gliederung und Kapitelaufbau finden Sie sich gut zurecht. Mindmaps und Inhaltsverzeichnis vor jedem Kapitel dienen zum Überblick und zur Assoziation. Damit Sie Organstrukturen wiederholen und vertiefen können, helfen Ihnen Anatomieabbildungen am Beginn der Pädiatriekapitel. Kästen für einfaches Lernen (Definitionen, Notfall) sowie Spickzettel mit wichtigen, prüfungsrelevanten Zusammenfassungen sorgen dafür, dass Sie wichtige Informationen schnell finden und für die Prüfung optimal lernen können. Ideal für die Vertiefungsphase Pädiatrie: Mit Beginn der neuen Ausbildung zum Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann ab 2020 gibt es die Möglichkeit für die Auszubildenden, die Vertiefung in der Kinderkrankenpflege zu wählen. Für diesen Schwerpunkt ist dies das passende Lehrbuch. Es ist aber auch bestens für die aktuellen Auszubildenden in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege geeignet. Die "Elsevier Pflege Podcasts" Kostenlose Podcasts zu den Themen: Dekubitus, Demenz, Diabetes, Hygiene, Medikamente, Pflegeplanung und Schmerz. Erhältlich bei soundcloud, iTunes Store und Google Play.
Informationen zum Titel: Das Fachwörterbuch ist der ideale Begleiter für die gesamte Ausbildung und die Pflegepraxis. Es ist das schnelle und sichere Nachschlagewerk für alle Schüler/-innen, aber auch für er
...alles anzeigenfahrene Pflegekräfte. Alle wichtigen Termini aus Pflegepraxis und Medizin - mit leicht verständlichen Übersetzungen und kurzen Erklärungen Wichtige Abkürzungen, Normwerte und Berechnungen Überblicksseiten im Anhang Farbige Griffleiste für schnelles Finden Zahlreiche Fotos und Abbildungen Informationen zur Reihenausgabe: Grundlagen der beruflichen Pflege erläutert Basiskonzepte und Querschnittsaufgaben der Pflege. Hier werden das berufliche Selbstverständnis, die verschiedenen Gruppen von Akteuren, die unterschiedlichen Settings der Versorgung sowie bereichsübergreifende pflegerische Tätigkeiten und Prinzipien thematisiert. Pflegerisches Handeln umfasst Phänomene und pflegerische Handlungen sowie die dazugehörigen Grundlagen aus den Bezugswissenschaften. Hier geht es zunächst um Prävention und Beratung, um die Förderung der Gesundheitskompetenz in diesem Bereich. Danach werden Pflegeinterventionen beschrieben, die pflegebedürftige Menschen in diesem Bereich unterstützen. Im zweiten Teil jedes Kapitels werden die theoretischen Grundlagen aus den relevanten Bezugswissenschaften dargestellt. Die Handreichung enthält nützliche Hinweise zur Einbindung der Fachbücher im Unterricht auf der Grundlage des neuen Lehrplans. Unterrichtsmanager auf USB-Stick Sie möchten den Unterrichtsmanager für Ihre gesamte Fachschaft erwerben? 1. Geben Sie im Feld "Menge" die Anzahl 5 ein. 2. Betätigen Sie den Button "In den Warenkorb". 3. Folgen Sie dem Kaufprozess bis zum Ende. Sollten Sie mehr als 5 Unterrichtsmanager für Ihre Fachschaft benötigen, ordern Sie gratis über service@cornelsen.de die notwendige Anzahl von weiteren Zugangscodes. Geben Sie dabei bitte Rechnungsnummer und Betreff: "Freischaltcode auf scook.de" an. Kleiner Stick - große Wir
Dieses Buch hilft Paaren, über Glück und Unglück in ihrer Partnerschaft nachzudenken, und inspiriert zu neuen Lösungen für alte Probleme. Dabei wird aufgezeigt, wie Paare im komplexen Spannungsfeld von Auseinan
...alles anzeigendersetzungen, Verpflichtungen und Gewohnheiten immer wieder zu einer bereichernden Partnerschaft zurückfinden. Dies gelingt, wenn wir verstehen, welchen Irrtümern wir in Partnerschaften erliegen und wie wir an Konflikten wachsen können. Möglicherweise ist dieses Buch gar eine Einladung zum Glück? Aus dem Inhalt: Lieben und Verlieben - Hoffnungen und Verirrungen der Liebe - Entwicklungsmöglichkeiten der Liebe - Herausforderungen des Alltags wie Stress, Langeweile, Kindererziehung und Sexualität - Nutzen und Inhalt von Paarberatung - Gemeinsam einen Neuanfang wagen. Über die Autoren: Die Autoren sind ein Ehepaar und erfahrene Psychotherapeuten und Paarberater. Das Buch spiegelt ihre persönlichen und professionellen Erkenntnisse wider.
Alles, was wir anfangen, geht seinem Ende entgegen; vom Moment der Geburt an ist der Mensch Abschieden ausgesetzt. Ein souveräner Umgang mit dieser existenziellen Erfahrung kann uns mit der Vergänglichkeit vers
...alles anzeigenöhnen. Ina Schmidts Philosophie des Abschieds inspiriert zu einer ebenso wichtigen wie tröstlichen Gedankenarbeit. Die Philosophin Ina Schmidt stellt die Frage nach dem Abschied ganz grundsätzlich: Wie leben wir unser Leben in dem Wissen, dass es unvermeidlich zu Ende gehen wird? Nicht nur der Tod konfrontiert uns damit; Veränderung, Endlichkeit, Vergänglichkeit begegnen uns beständig, oft mitten im Alltag. Wir beziehen sie in unsere Pläne für Hausbau oder Altersvorsorge ein oder erleben sie, wenn wir einen Job wechseln, eine Freundschaft zu Ende geht, die Kinder groß oder die Eltern alt werden, oder auch nur, wenn wir ein Lieblingsstück verlieren. Auf diesem Erfahrungshintergrund widmet Ina Schmidt sich der menschlichen Fähigkeit, Abschied zu nehmen. So schärft sie unseren Blick für die Vielfalt von Endlichkeit als Teil lebendiger Prozesse und zeigt zugleich, dass wir in kleinen wie in großen Abschieden lernen können, dem Phänomen der Vergänglichkeit bewusst gestaltend und reflektierend zu begegnen. Das bedeutet nicht, dass Verluste automatisch leichter, Schmerz erträglicher oder Entscheidungen einfacher werden. Doch wenn wir den Abschied als kulturelle und individuelle Praxis begreifen, können wir lernen, das Ende zu akzeptieren.
Dieses Buch gibt Medical Advisors, medizinisch-wissenschaftlichen Fachreferenten und Medical-Marketing-Managern der Arzneimittelindustrie¿ das erforderliche Know-how zur Realisierung des vollen medizinischen un
...alles anzeigend wirtschaftlichen Potenzials eines Arzneimittels.
Die Curriculumsentwicklung beschäftigt aktuell die Lehrkräfte in den Berufsfachschulen für Pflegeberufe. Häufig lässt sich eine Verunsicherung beobachten, was denn genau diese Curriculumsentwicklung bedeutet, w
...alles anzeigenie sie innerhalb eines Trägers oder Berufsfachschule umgesetzt werden kann und worauf konkret zu achten ist. Im vorliegenden Band werden dazu konkrete Impulse gegeben, ohne sich in curriculumstheoretischen Betrachtungen zu verlieren. Im Ergebnis werden unterschiedliche Vorgehen dargestellt, welche sich an verschiedenen Modellversuchen als modulare Gestaltungsansätze orientieren und jeweils zusammenfassend darstellt, wie ein Modul für die generalistische Pflegeausbildung aufgebaut sein kann.
In diesem Buch zeichnen die Autorinnen und Autoren die Prozesse der Entstehung belastbarer wissenschaftlicher Erkenntnis nach. Sie setzen damit den aktuellen Debatten um die Legitimierung veröffentlichter Infor
...alles anzeigenmationen die Nachvollziehbarkeit durch Transparenz von Forschungswegen und Analyseschritten entgegen. Wie wissenschaftliches Verstehen gelingen kann, beleuchten sie theoretisch und am Beispiel von drei forschungspraktisch sehr unterschiedlichen Herangehensweisen, wobei der Zusammenhang von Theorie und Empirie und ihre wechselseitige Bedeutung für die erzielbaren und erzielten Forschungsergebnisse herausgestellt werden. Gemeinsam ist den vorgestellten Projekten der Einsatz rekonstruktiver Verfahren mit dem Ziel, durch Verstehen Zugänge zu Menschen zu schaffen, auch wenn sie z.B. aufgrund demenzieller Erkrankungen anders als gemeinhin üblich kommunizieren.
Untersuchungen zeigen: Mitarbeiter arbeiten mindestens 90 Prozent ihrere Arbeitszeit ohne Führung. Die Folge: Fehler, Missverständnisse, mangelnde Arbeitshaltung und unentdeckte Potenziale. In der Pflege ist da
...alles anzeigens besonders gefährlich, denn die Kontrollen von außen sind massiv - Prüfungen durch MDK und Heimaufsicht decken schonungslos Fehler auf. Mit unangenehmen Konsequenzen für Führungskräfte und Einrichtungen. Mit der 2x30-Minuten-Methode können Führungskräfte in der Pflege aus diesem Dilemma entkommen: 1x30-Minuten für die direkte Führung (z. B. tägliche gezielte Gespräche mit den Mitarbeitern) und 1x30-Minuten für die indirekte Führung (Selbstführung, Prioritätensetzung etc.). Dieses Management-Buch vermittelt: - die Grundlagen einer wertschätzenden Haltung - die 2x30-Minuten-Methode für den Arbeitsalltag - das Handwerkszeug einer Führungskraft (priorisieren, fokussieren, etablieren & evaluieren) - praktisches Wissen mit vielen Checklisten, Leitfäden und Fallbeispielen aus dem Alltag einer stationären Pflegeeinrichtung.