Erfolgreiche Psychotherapie kann Leiden lindern und Kosten senken - jedoch sprechen die Hälfte aller Klienten nicht auf die Behandlung an oder zeigen sogar eine Zustandsverschlechterung. Oftmals sind es unbewus
...alles anzeigenste Verhaltensweisen und Widerstände, die eine erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit verhindern. Das Handbuch unterstützt Therapeuten dabei, diese Widerstände zu erkennen, zu bearbeiten und zu überwinden. Das Buch basiert auf der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie und formuliert eine neue Metapsychologie des Unbewussten. Die evidenzbasierten Techniken werden durch reale Sitzungsbeispiele anschaulich beschrieben und sind direkt in der Praxis einsetzbar.
Das Ende der heilen Welt? Kindern Krankheiten erklären und neuen Mut machenDie Tierkinder im Wunderwald spielen am liebsten zwischen den großen alten Bäumen Verstecken. Als eines Tages das Rehmädchen Millie zus
...alles anzeigenammenbricht und ins Krankenhaus muss, ist der Schreck bei ihren Spielgefährten groß. Sie alle reagieren mit unterschiedlichen Gefühlen: Während der kleine Fuchs Lasse Angst hat, schuld an Millies Krankheit zu sein, wird Waschbärmädchen Carla wütend. Schließlich dreht sich alles nur noch um das kranke Reh und niemand kümmert sich mehr um die übrigen Tierkinder.Die bezaubernd illustrierte Tiergeschichte von Leonie Baltruweit unterstützt Geschwister von behinderten Kindern und schwer Erkrankten dabei, mit den unterschiedlichen Emotionen umgehen zu lernen. Ob wütend, traurig oder in Sorge: Alle Reaktionen sind ganz normal und dürfen zugelassen werden – dann fällt es leichter, über die eigenen Bedürfnisse als Bruder oder Schwester eines kranken Kindes zu sprechen. Vorlesebuch ab 3 Jahren: Chronische Krankheit oder Behinderung kindgerecht erklären Aufwachsen mit behinderten Geschwistern und kranken Angehörigen: Unterstützung für Schattenkinder Ein Weg aus dem Chaos der Emotionen: Mit hilfreichen Tipps für Klein und Groß Über Wut, Schuld und Angst ins Gespräch kommen: Waldeule Hildegard stellt die richtigen FragenWer sieht jetzt meine Sorgen? Einfühlsame Unterstützung für Kinder in schwierigen ZeitenWenn der erkrankte Bruder oder die behinderte Schwester die meiste Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen und die medizinische Versorgung viel Zeit verschlingt, fühlen sich Geschwisterkinder oft vernachlässigt. Therapeutische Bilderbücher wie die Erzählung aus dem Wunderwald helfen betroffenen Familien dabei, diese Dynamik zu unterbrechen. Gemeinsam mit der klugen Waldeule und der weisen Frau Schildkröte gelingt es Tier- und Menschenkindern, über ihre besonderen Bedürfnisse als Geschwister kranker Kinder zu sprechen.KlappentexteIm Wunderwald gibt es viele alte Bäume, hinter de
Die Beratungstätigkeit von Hebammen umfasst die Phase vor der Geburt bis hin zum ersten Lebensjahr des Kindes. Insbesondere Familienhebammen sind in der Anfangszeit die wichtigsten Ratgeber für Eltern. Hebammen
...alles anzeigenmüssen in der Lage sein, auffällige Situationen von Neugeborenen und Säuglingen frühzeitig zu erkennen, wobei sie über ein Basiswissen von Diagnostik, therapeutischen Verfahren und Prophylaxen verfügen müssen. Zudem sollten sie die Notwendigkeit von Impfungen und die Inhalte von Vorsorgeuntersuchungen, die Grundlagen einer gesunden Ernährung und Fragen zu Geburt, Frühgeburt und Krankheiten kompetent vermitteln können. Das Buch beinhaltet Grundlagenwissen zu den genannten Themen der Kinderheilkunde.
Individuelle Persönlichkeitseigenschaften sind an der Entwicklung einer Suchterkrankung beteiligt. Gefährdet sind Personen mit Selbstwertproblemen und Schwierigkeiten in der Emotionsregulation, häufig geht dami
...alles anzeigent auch eine Persönlichkeitsstörung einher. Die Diagnose einer Komorbidität von Persönlichkeitsstörung und Sucht hat Auswirkungen auf die Therapie. Dieses Buch stellt verschiedene Modelle einer Persönlichkeitsstörung und die Ausprägungen der Suchterkrankungen vor und ordnet beide Störungsbilder einander zu. Es beschreibt Therapieindikationen und Möglichkeiten der fallbezogenen Psychotherapie dieser Doppeldiagnose.
Mit Yogaübungen entspannt durch den Kindergarten- und SchulalltagYoga ist Balsam für Körper, Geist und Seele - das gilt nicht nur für Erwachsene. Bei vielen Kindern kommt die Entspannung zu kurz, was zu innerer
...alles anzeigenUnruhe und Ängsten führen kann. Die erfahrene Pädagogin Gertrud Fassl hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Kinderyoga-Übungen mehr Ruhe in den Alltag von Kindergarten- und Grundschulkindern zu bringen. Mit zwölf Mitmachgeschichten, in denen sich Yogaübungen mit lustigen Erzählungen verbinden, lassen sich komplette Unterrichtsstunden gestalten - ganz ohne Vorkenntnisse!Buch mit Yoga-Geschichten zum Mitmachen, für Kinder von 4 bis 8 JahrenABC der Yogastellungen: Bildkarten zum Aufstellen mit 35 Yogaübungen zum NachmachenAls Bewegungsangebot in Kindergarten und Grundschule oder für das Kinderturnen12 praxiserprobte und fantasievolle Geschichten kombiniert mit passenden AsanasAlles über Kinderyoga: Ausführliche Infos zum Ablauf einer Yogastunde"Dschungelabenteuer" und "Sturm im Ozean": Yogageschichten für KinderDie Autorin kennt aus eigener Erfahrung die positiven Auswirkungen von Yoga auf Körper und Geist. Die langsamen, kontrollierten Bewegungsabläufe fördern die körperliche Beweglichkeit und unterstützen gleichzeitig die Körperwahrnehmung und Konzentration der Kinder. Die Yogastunden aus ihrem Anleitungsbuch werden als Weltraumabenteuer und Geschichten über Piraten präsentiert - ideal für kleine Abenteurer, denen einfache Körperübungen zu langweilig wären!
Therapieprozesse können an ihre Grenzen geraten, wenn die in der Ausbildung erlernten Deutungsmuster oder Interventionstechniken nicht mehr greifen, weil sie z. B. nicht zu bestimmten Störungsbildern oder Patie
...alles anzeigenntentypen passen. Um Therapien zu beleben, die an ermüdenden Wiederholungen und langen Zeiten der Bewegungslosigkeit leiden, braucht es einen großen Fundus an neuen, überraschenden Interventionen wie Geschichten, Witzen oder kleinen Theaterstücken. Diese kreativen Impulse kommen aus den Humanistischen und achtsamkeitsbasierten Therapieformen, der Schema- und Traumatherapie und den imaginativen Verfahren. Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten finden TherapeutInnen zu alter Rollensicherheit und neuer Freude an der Arbeit.
"Warum kommen ältere Menschen eigentlich in den Seniorenkreis?" Eine Antwort hört Susanne Fetzer immer wieder: "Wegen der Gemeinschaft." Sich als Teil einer Gruppe erleben. Sich miteinander verbunden fühlen. Da
...alles anzeigenbei-Sein und mitmachen - es geht um Begegnung und Beteiligung.In diesem Buch finden Mitarbeitende eine Fülle von ausgearbeiteten Ideen, die genau dies ermöglichen: Ratespiele zum Mitmachen, Geschichten, die zum Erzählen anregen und Gesprächsimpulse für den Austausch in der Gruppe. Mit vielen kunterbunten Tipps zur kreativen Gestaltung und ermutigenden Impulsen. Die Themen sind mitten aus dem Leben gegriffen, alltagsnah und doch immer wieder überraschend tiefgründig. So können sich die Älteren beteiligen und sich mit ihrem Wissen und ihren Erlebnissen einbringen. Unter anderem mit den Themen:- Einladung zu einem blühenden Nachmittag- Zu Gast bei Königs- Briefeschreiben früher und heute- Geschichten rund ums Handwerken- Weihnachtssterne und andere Lichter- Ach, du dickes Ei! - Ein spannendes Thema, nicht nur an Ostern"Das Buch ist sowas von gut geschrieben, die Anwendung einfach und verständlich für die Praxis im Alltag. Es ist alles drin was man braucht. Man merkt, daß die Autorin viel Erfahrungen gesammelt hat im Laufe der Jahre ihrer Arbeit mit Senioren. Selbst für Kindergartenkinder ist manches geeignet??. Herzlichen Dank für diese praktische Anleitung mit den tollen Ideen." (Birgit Hutfilter) ______________________________________
Realisierte Selbstbestimmung und deren Wirkung kann gemessen werden.Wie dies geht, wird in diesem Buch beschrieben. Die Autorin hat ein Verfahren zur Realisierung von Selbstbestimmung und zur Überprüfung von Wi
...alles anzeigenrkung (SB&W) für Menschen mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung, die nicht sprechen können und in unserer Gesellschaft Fremdbestimmung erfahren, entwickelt und in der Praxis erprobt.Mit der Umsetzung dieses Verfahrens wird es erstmals für jede Art von Leistungen und Umweltbedingungen kennzahlenbasiert möglich, das Qualitätsniveau und die Wirkung der Leistungserbringung zu messen und dieses zwischen verschiedenen Organisationen der Eingliederungshilfe und anderer Hilfesysteme vergleichbar zu machen.Für die Umsetzung des Verfahrens SB&W sind in Unternehmen der Eingliederungshilfe umfassende organisationale Veränderungen notwendig. Es werden Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation von leistungserbringenden Organisationen für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des BTHG identifiziert. Zudem werden konkrete Vorschläge für die Umsetzung dieser Anforderungen durch die Umsetzung des Instruments/Verfahrens SB&W dargestellt sowie die organisationalen Konsequenzen für und die Effekte auf das System Eingliederungshilfe aufgezeigt.Im Ergebnis ist ein Verfahren entstanden, dass es Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe und in anderen Hilfesystemen ermöglicht, sich kontinuierlich an die Wünsche und die Wahl einer leistungsberechtigten Person mit intellektueller und sprachlicher Beeinträchtigung anzunähern und damit an die individuellen Bedürfnisse, Präferenzen, Interessen und Ziele. Somit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Wille zur Gestaltung der individuellen Lebenswelt zur Lebensrealität wird. Die Erprobung des Verfahrens hat zudem den Nachweis erbracht, dass realisierte Selbstbestimmung die Lebensqualität messbar verbessert.
Der Thesisband wirft nicht nur ein Schlaglicht auf den gesellschaftlichen Umgang mit der COVD-19-Pandemie, er thematisiert auch gesundheitliche Probleme. Welche Folgen die Pandemie für verschiedene Zielgruppen
...alles anzeigenund Settings hat, zeigen APOLLON Absolventinnen in diesem Thesisband auf. Dabei stehen insbesondere Eltern, Kinder und Jugendliche, Schwangere, Pflegekräfte und Pflegebedürftige sowie die Settings Homeoffice, Familie, Altenpflege und ambulante Versorgungseinrichtungen im Mittelpunkt.
"Dieses Buch ist einzigartig! Erstmals werden die Zusammenhänge einer COVID-19 Infektion auf zellulärer Ebene erläutert. Neue Studienergebnisse fließen dabei immer mit ein und ausführliche Quellenangaben unters
...alles anzeigentützen die Aussagen." pharmatime 10/2021 20211001
Tod und Sterben sind in Psychotherapien und Beratungen wichtige und grundlegende Themen. Dieses Handbuch liefert in seiner zweiten, überarbeiteten Auflage Therapeuten und Angehörigen verwandter Berufsgruppen za
...alles anzeigenhlreiche Anregungen und Materialien zur eigenen Auseinandersetzung sowie zur praktischen Arbeit mit ihren Patienten. Es stellt damit eine wertvolle Ergänzung gängiger psychotherapeutischer Standardwerke dar, die sich diesem schwierigen und doch so gewinnbringenden Themenbereich nach wie vor wenig zuwenden.
Geburt mit Abschied. Elternberatung und -betreuung nach frühem Kindsverlust. Die Rolle der Hebamme bei und nach einer traumatischen Geburtserfahrung: Sterneneltern wirksam unterstützenHebammen und Trauerbegleit
...alles anzeigenung: Der besondere Umgang mit verwaisten ElternWie sieht die Nachsorge bei einem frühen Kindsverlust aus? Was gibt es bei der Betreuung einer erneuten Schwangerschaft nach Totgeburt zu beachten? Wie können Sie als Hebamme Eltern und Geschwister in ihrer Trauer unterstützen, ohne den professionellen Abstand zu verlieren?Früher oder später wird jede Hebamme mit verwaisten Eltern nach einer Tot- oder Fehlgeburt konfrontiert. Christine Maek besitzt selbst 35 Jahre Berufserfahrung und ist Hebamme, Krankenschwester, Praxisanleiterin und Heilpraktikerin. In diesem Buch teilt sie ihre wichtigsten Erkenntnisse und erklärt, wie Sie traumatisierte Eltern nach dem vorzeitigen Tod eines Kindes bestmöglich begleiten können. Hebammenbetreuung für Sterneneltern: Von der Diagnose bis zur Trauerbewältigung Praxisnahe Tipps für die Hebamme: Sicher und professionell handeln Stille Geburt: Ablauf und zusätzliche Arbeitsschritte für die Hebamme Nachsorge bei frühem Kindsverlust und traumatischer Geburt Mit Informationen zu Arbeitsrecht und Bestattung nach Kindstod und hilfreichen AdressenSterneneltern in der Zeit während und nach der Schwangerschaft begleitenAls Hebamme gibt es für Sie unzählige Möglichkeiten, Mutter, Vater und Geschwister von Sternenkindern in ihrer Trauer wirksam zu unterstützen. Von rechtlichen Fragen zum Mutterschutz über die Organisation von speziellen Rückbildungskursen bis hin zu Ideen für Erinnerungsstücke: Christine Maek zeigt Wege auf, wie verwaiste Eltern nach und nach in den Alltag zurückkehren können.Ein wichtiges Hebammen-Buch für besondere Fälle, die in der Berufspraxis große Feinfühligkeit erfordern.KlappentexteOb im Kreißsaal, bei der Betreuung schwangerer Frauen oder von Wöchnerinnen: Jede Hebamme stößt im Arbeitsalltag früher oder später auf verw
Um in der aktuell sehr schnelllebigen Zeit mithalten zu können, ist ein offensiver und konstruktiver Umgang mit Veränderungen unserer sozialen Umwelt, speziell mit der fortschreitenden digitalen Entwicklung not
...alles anzeigenwendig. Das Buch greift die damit verknüpften Handlungsoptionen und Herausforderungen im persönlichen Umfeld auf. Dort, wo wir Einfluss haben, sollten wir auch aktiv werden & sowohl im professionellen Kontext, vor allem im sozialen, pflegerischen und gerontologischen Bereich, aber auch im Privaten, in der Familie, in der Nachbarschaft. "Gut vernetzt oder abgehängt" muss dabei zum persönlichen Handlungsmotto werden, um gute Voraussetzungen für ein gelingendes Altern zu schaffen und uns fit für die digitale Gegenwart und Zukunft zu machen.
Wenn ein Kind stirbt, stirbt mehr als dieser zauberhafte winzige Mensch. Es stirbt auch die Zukunft, die Eltern sich mit diesem Kind ausgemalt haben. Dieser Einschnitt begleitet die meisten Eltern ein Leben lan
...alles anzeigeng und hat Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem. Petra Sutor schreibt als selbst Betroffene und als erfahrene Trauerbegleiterin. Sie vermittelt wertvolle sachliche Informationen, die Eltern häufig unbekannt sind, und betrachtet die ganze Palette der Trauer - ihre schmerzhaften Seiten, aber auch die kleinen Trauerschätze, die es zu entdecken gilt. Konkrete Übungen zur Stabilisierung und Selbstfürsorge helfen Eltern, wieder handlungsfähig zu werden. Egal, ob der Verlust ganz akut ist oder schon Jahre zurückliegt - das Buch begleitet Sternenkindeltern informativ und warmherzig. Es hilft, den unsagbaren Schmerz auszuhalten und den Verlust ins Leben zu integrieren.
Warum ein Buch zum Thema Theater, Theater spielen, Theaterarbeit mit und für Menschen mit Demenz? Um alle zu ermutigen, in der Praxis viel mehr Theater zu machen! Theater bietet für diese immer größer werdende
...alles anzeigenBevölkerungsgruppe die Möglichkeit, wieder an der Kultur teilzuhaben, Neues zu entdecken und zu gestaltenden Persönlichkeiten zu werden.Die drei Autor:innen schöpfen aus den Erfahrungen ihrer kontinuierlichen Theaterarbeit in Kultureinrichtungen und Pflegeheimen. Mit detaillierten Praxisbeispielen, Methoden und deren Umsetzung ist das Buch ein wertvolles Werkzeug für alle, die mit Menschen mit Demenz auf die Bühne gehen wollen oder sich für diese Kunstform interessieren.
Kannst Du das dreimal hintereinander sagen? Lustige Zungenbrecher für KinderSchnecken, die an Schnecken schlecken und Esel, die gern Nesseln essen - Kinder lieben Sprachspielereien, an denen sie sich verhaspeln
...alles anzeigenkönnen. Je schneller die Reime gesprochen werden, desto größer die Chance auf Knoten in der Zunge und lustige Versprecher! Die Bildkarten zur Sprachförderung von Hildegard Kunz bieten eine Auswahl witziger Schüttelreime, an denen kleine Sprachkünstler spielerisch ihre Zungenfertigkeit erproben können. Witzige Sprachspiele für Kinder von 5 bis 10 Jahren 32 Bildkarten mit 30 Reimen, Zungenbrechern und Schnellsprechsprüchen Für Vorschule & Grundschule: spielerisch Sprache fördernTrainiert Mundmotorik und AusspracheVerbessert die Konzentration und die MerkfähigkeitInkl. Hilfestellungen zum Erfinden eigener WortspielereienHier verhaspelt sich jeder: Gemeinsam lachen und mit Worten spielen!Stolperreime und Schnellsprechsprüche sorgen nicht nur für Lacherfolge, sie eignen sich auch hervorragend für den Einsatz in der Sprachförderung. Die Zungenbrecher fördern die Entwicklung des phonetischen Bewusstseins, die Mundmotorik und die Aufmerksamkeit. Der hohe Spaßfaktor macht die Karten zu einem wertvollen Therapiematerial für die Logopädie. Das Weiterreimen sorgt für zusätzliches Vergnügen: die Einführungskarten enthalten praxisorientierte Tipps, wie Sie gemeinsam mit den Kindern ganz eigene Reime erfinden können. Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen und Fischers Fritz frische Fische fängt, dann garantiert das Knoten in der Zunge und jede Menge Spaß in Kita, Förderunterricht und Grundschule!
Ein Kinderbuch zum Thema Totgeburt und Fehlgeburt.Das Sternenkind Lotte verabschiedet sich selbst von ihrer Schwester Frida, nachdem sie in Mamas Bauch gestorben ist. Sie berichtet ihrer Schwester Frida von den
...alles anzeigenschönen Momenten, die sie bereits in der Schwangerschaft wahrgenommen hat und erklärt, warum sie dann doch nicht bleiben konnte.Tot- und Fehlgeburten betreffen sehr viele Familien. Nicht selten jedoch werden diese Schicksale alleine getragen, Eltern in ihrer Trauer wenig begleitet. Da fällt es dann oft schwer selbst Trauer zu verarbeiten und gleichzeitig noch erklärende Worte und Bilder für ein Geschwisterkind zu finden.Dieses Bilderbuch richtet sich deshalb in erster Linie an Kinder, die miterlebt haben, wie ihr Geschwister kurz nach der Geburt oder während der Schwangerschaft in Mamas Bauch starb. Lotte - deine Sternenschwester thematisiert kindgerecht einen sehr natürlichen, aber traurigen Prozess unserer menschlichen Entwicklung.
Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend hat nicht nur weitreichende Folgen für die Betroffenen, sondern wirkt sich auch spätestens nach der Offenlegung auf das Leben von Eltern, Geschwistern und anderen Bez
...alles anzeigenugspersonen aus. Beate Kriechel hat für dieses Buch mit mehreren Angehörigen gesprochen und erfahren, mit welchen Gedanken und Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten. Sie erzählen von Scham, Wut und ihrem schlechten Gewissen. Sie berichten, mit welchen Strategien die Täter:innen gezielt ihr Vertrauen erschlichen haben und wo sie selbst an Grenzen stießen – auch im Willen, den Missbrauch umfassend aufzuklären. Sie zeigen aber ebenfalls auf, wie es ihnen gelungen ist, der oder dem Betroffenen eine wertvolle Stütze zu sein, die eigene Erschütterung zu verarbeiten und manchmal auch in gesellschaftliches Engagement umzusetzen.
Die Pflegeberufe mit ihrem anspruchsvollen Profil zwischen naturwissenschaftlich-technischer Befähigung und ausgeprägter sozialer Kompetenz stehen vor einer Reihe ungelöster Probleme und Aufgaben. Wie wird sich
...alles anzeigendie Pflege in diesem dynamischen Umfeld entwickeln? Wie muss sie gestaltet sein, um sowohl dem Modernisierungsdruck als auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden? Diesen Themen widmet sich das Fachbuch, das für Praktiker genauso geeignet ist wie für Studierende und Lehrende an Hochschulen. Es versammelt Expertenbeiträge zu Entwicklungen in Pflegeberuf und pflegerischer Versorgung, die in der Praxis aufgenommen und weitergeführt werden sollten. Ein unverzichtbarer Band, der nicht nur aktuelle Tendenzen analysiert, sondern vor allem wertvolle Perspektiven für die Zukunft der Pflege aufzeigt.
Wie können wir mit Kindern über Tod, Trauer und Schmerz reden?Wie sehen tote Menschen aus? Was passiert auf einer Beerdigung? Darf ein Sarg bunt sein? Weil der Tod eine existentielle Lebenserfahrung ist, möchte
...alles anzeigenn Kinder über ihn sprechen. Offen und neugierig stellen sie Wissensfragen und erzählen von ihren eigenen Erlebnissen, die sie tief bewegen. Die Foto-Impulskarten von Margit Franz bieten Erziehern, Lehrern und Therapeuten ein wichtiges Arbeitsmaterial, um mit Kindern über Abschied, Verlust und Tod zu sprechen.Kinderfragen zu Tod und Trauer mit Fotokarten beantwortenBildkarten-Set mit 44 Foto-Motiven zu den Themen Sterben, Abschied und VerlustArbeitsmaterial zu Trauerbegleitung & Trauerbewältigung mit Kindern und JugendlichenBegleitheft mit methodischen Hinweisen und weiterführenden InformationenZum Einsatz in einem akuten Trauerfall oder für ein pädagogisches Angebot in Kita & SchuleGesprächsimpulse, die helfen, das Unfassbare auszudrückenDas Kreuz als Grabstein, Schwarz für Trauer: Das sind typische Symbole für Verlust, Abschied und Trauerschmerz. Sie machen das Schlüsselereignis fassbar, geben den starken Emotionen einen Ausdruck. Daher eignen sich die Fotokarten ideal für einen Einstieg ins Gespräch mit Kindern und helfen, Kinderfragen zu Tod und Trauer zu beantworten.Ob als therapeutisches Material in der Trauerbewältigung oder als Impuls für die pädagogische Arbeit: Mit den Praxiskarten gelingt es Erziehern, Lehrern und Therapeuten, gemeinsam mit den Kindern Worte und Bilder auf dem Weg der Trauer zu finden.
Pflegeberatung hat viele Facetten: Pflegebedürftige und deren Angehörige haben einen Rechtsanspruch auf Beratung (7a SGB XI). Bei Bezug von Pflegegeld sind sogenannte Beratungseinsätze durch geschultes Personal
...alles anzeigenverpflichtend (37 Abs. 3 SGB XI. Zudem haben Pflegekassen Schulungen und Anleitungskurse zu finanzieren (45 SGB XI). Darüber hinaus müssen ambulante Pflegedienste zu einer Vielzahl von Risiken - vom Sturzrisiko über das Dekubitusrisiko bis zum Umgang mit Demenzerkrankungen - beraten. Gleichzeitig gibt es komplexe Vorgaben - etwa in den neuen Richtlinien des GKV - wie Beratungen umgesetzt werde und welche Qualifikationen vorliegen müssen.Das Handbuch Pflegeberatung richtet sich insbesondere an Pflegeberater und Pflegeberaterinnen sowie an ambulante Pflegedienste, die ihre Beratungs- und Schulungsleistungen strukturiert organisieren und als Nachweis im Rahmen der Qualitätsprüfung nutzen möchten.Aus dem Inhalt:Serviceinstrument Pflegeberatung - Nutzen für das UnternehmenBeraterkompetenz und QualifikationsprofilGrundlagen der Leistungen der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung im Zusammenhang mit BeratungsleistungenGesetzliche Vorgaben verstehen: Vorschriften, Richtlinien, Rechtsprechungen im Zusammenhang mit den verschiedenen Beratungsformen (7a SGB XI,37 Abs. 3 SGB XI,45 SGB XI)Abrechnungsverfahren der Beratungen nach37 Abs. 3 SGB XI und45 SGB XIPflegekurse und deren KonzepteMit zahlreichen Arbeitshilfen:MusterprotokolleTeilnehmerlistenChecklisten für den präventiven HausbesuchPraxisbeispiele mit Aufzeigen eines oder mehrerer LösungswegeKatja Koch, Selbstständige Pflegeberaterin, Mitgeschäftsführerin von Kompass - Schulung & Beratung im Gesundheitswesen sowie Vorstandsvorsitzende des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberater und Pflege e. V.
Dieser Aromaratgeber bietet praktische Hinweise zum Einsatz von Aromamischungen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit. Die alphabetische Anordnung typischer Beschwerdebilder ermöglicht ein rasches Auffi
...alles anzeigennden der hilfreichen ätherischen Ölmischungen und deren Anwendung, ob nun in der Duftlampe, als Aromabad, Massageöl, Naturparfüm oder Wickel.
Die Craniosacrale Trauma-Therapie bietet eine Möglichkeit, schon am Anfang eines Lebens eine gesunde Grundlage für die Entwicklung zu schaffen. Voraussetzungen für das Erlernen der Methode sind Grundkenntnisse
...alles anzeigenin Osteopathie, Craniosacral- oder Myofaszialtherapie. Das Buch lässt sich als Lehrbuch, aber auch als praxisnahes Bilderbuch, um gezielt nach Lösungen zu suchen, nutzen.
Manchmal braucht es viel Mut, um „guter Hoffnung“ zu sein. Und nach der schmerzlichen Erfahrung, ein Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gehen lassen zu müssen, ist es schwer, wieder Mut zu fa
...alles anzeigenssen. Eine Folgeschwangerschaft gleicht dann eher einer Achterbahnfahrt verschiedenster Gefühle: Angst, Vorfreude, Trauer, Sehnsucht, Sorge, Schuld und Liebe. Dieses Buch hilft Eltern dabei, Tag für Tag Glücksmomente einzufangen, um eine neue und ebenso einmalige Schwangerschaft mit so viel Leichtigkeit wie möglich zu erleben.„Dieses Buch ist […] ein Mitmachbuch, das Platz für eigene Eintragungen, Gedanken, Fragen und Fotos bietet. Im Laufe der Wochen wird eine breite Palette an Übungen vorgestellt, die sowohl die Schwangere als auch den werdenden Vater oder die werdende Co-Mutter unterstützen, stärken, zum Nachdenken anregen und ermutigen. Eine bunte Mischung an Körper- und Atemübungen, Fantasiereisen, Entspannungsübungen und Meditationen.“Aus dem Vorwort von Sophie Wölbling, Doula und Familienbegleiterin