Mitte Dreißig, Mutter, glücklich. Oder? Irgendetwas scheint zu fehlen. Aber was könnte das sein, wenn das Leben einem einen tollen Mann sowie ein oder zwei Kinder beschert hat. Der Beruf ist dabei aber leider a
...alles anzeigenuf der Strecke geblieben. Es steht ein Kassensturz an: Soll das alles so bleiben? Oder geht da noch mehr? Prof. Dr. Sabina Schutter sagt: Und ob! In ihrem Buch klärt sie humorvoll auf und gibt jede Menge praktische Tipps. Raus aus der Mental Load Falle, rein ins pralle Leben
Dieses Buch befasst sich mit Menschen, die an ihrem Lebensende stehen, und ihren persönlichen wie fachlichen Bezugspersonen, die sie auf diesem letzten Abschnitt begleiten. Es zeigt Haltungen und Bewältigungste
...alles anzeigenchniken seitens schwerkranker oder sterbender Menschen wie auch Versorgungs-, Begleitungs- und Umweltbedingungen auf, die dazu beitragen, das Lebensende so gut wie möglich den eigenen Vorstellungen entsprechend gestalten zu können. Der Autor strebt mit seinem Buch an, den Menschen darin zu unterstützen, eine akzeptierende Haltung gegenüber der Endlichkeit des Lebens zu entwickeln und seine Vorstellungen von einem guten Leben gegenüber den Bezugspersonen deutlich zu artikulieren. "Ein großes Werk, das den Blick auf alle Fragen zur Gestaltung des Lebensendes freundlicher, ernsthafter und zuversichtlicher macht. Unbedingt lesenswert für jeden Menschen im Blick auf das eigene Leben, für Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Seelsorgende, Beratende und sich freiwillig in der menschlichen Begleitung schwer kranker, hoch betagter und sterbender Menschen engagierender Frauen und Männer. Ein Buch, das sich wunderbar liest." Dr. Matthias Mettner, Studienleiter "Palliative Care und Organisationsethik - interdisziplinäre Weiterbildung Schweiz", und Programmleiter des Forums Gesundheit und Medizin, Zürich
Er war ein großartiger Arzt und ein begnadeter Erzähler: Mit seinen Fallgeschichten hat Oliver Sacks Millionen Lesern ein neues, anderes Bild von Krankheit vermittelt. Voller Empathie und mit großer Fachkenntni
...alles anzeigens hat Sacks immer wieder Menschen beschrieben, deren Leben durch eine schwere Krankheit oder Behinderung geprägt wurde - und die unser Interesse und Mitgefühl verdienen. Schon 1981, als Sacks noch jung und weitgehend unbekannt war, beschloss der Journalist Lawrence Weschler, die Biographie von Oliver Sacks zu schreiben. Er konnte ihn bei seiner täglichen Arbeit als Arzt erleben, begleitete ihn auf Reisen und führte zahlreiche intensive Gespräche mit ihm. Auf dieser Grundlage entstand eine sehr persönliche Nahaufnahme. Weschler erzählt ausführlich von der Entstehung der ersten Sacks-Bücher, die zu Bestsellern wurden, und verfolgt den Weg des Autors Oliver Sacks bis zu dessen Tod im Jahre 2015. Das einzigartige Porträt eines empathischen Menschenfreundes und Seelenforschers, der unser Bild von Krankheit und Gesundheit nachhaltig verändert hat.
Das Übungsbuch zur Positiven Psychologie Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es mit der Positiven Psychologie eine wachsende Bewegung. Sie interessiert sich weniger für unsere Defizite, sondern vor allem für
...alles anzeigendie menschlichen "Sonnenseiten" und hat viele Erkenntnisse befördert. Doch der Weg vom Wissen zum Handeln ist nicht einfach. Das Buch trägt mit attraktiven Übungen zu 100 Schlüsselbegriffen aus der Positiven Psychologie dazu bei, grundlegende Phänomene unserer Existenz zu reflektieren und sie in der Praxis zu leben. Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Entwicklung der Positiven Psychologie präsentieren der Autor und die Autorin: - 30 Übungen zur ganzheitlichen Gesundheit, - 20 Übungen zum Blühen von Beziehungen, - 20 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung, - 30 Übungen zu zentralen Fragen des Lebens. Die Übungen sind eine inspirierende Einladung, um das eigene Leben - und das der Mitmenschen - positiv zu verändern.
Wie Väter ihre Töchter prägen - und umgekehrt Ob nur Erzeuger, Versorger oder emotionale Hauptperson: Das Buch misst die Möglichkeiten und auch die Leerstellen von Väter-Töchter-Beziehungen aus. Und es handelt
...alles anzeigendavon, wie Väter heute versuchen, einen von der traditionellen Vaterrolle unabhängigen Weg mit ihren Töchtern zu gestalten. Jede Frau ist Tochter eines Vaters. Der Blick dieses Mannes, seine Werte und Botschaften haben Prägekraft - manchmal ein Leben lang. Sogar, wenn er nur als Erzeuger in Erscheinung getreten, von der Familie getrennt oder ganz abwesend ist. Susann Sitzler lotet in diesem Buch nicht nur die enorme Spannbreite dessen aus, was ein Vater für seine Tochter sein kann - Verbündeter, empathischer Förderer, Sparringspartner. Sie gibt auch den Erfahrungen von Männern mit Töchtern Raum. Persönliche Reflexionen und Erfahrungen aus mehreren Generationen werden verbunden mit Erkenntnissen aus Psychologie und Väterforschung. Immer öfter nehmen Väter die Chance einer bewussteren und aktiveren Beziehungsgestaltung wahr: Die allmähliche Auflösung der Geschlechterrollen öffnet neue Möglichkeiten. Im großen Kaleidoskop der Väter-und-Töchter-Erzählungen können Leserinnen und Leser ihre eigene Geschichte reflektieren.
Mit Hilfe im Buch abgedruckter Arbeitsblätter können Betroffene feststellen, ob eine Zwangsstörung wirklich besteht, welche "Risikobausteine" Zwänge fördern und welche "Schutzbausteine" helfen, gegen den Zwang
...alles anzeigenanzukämpfen. Zwangserkrankte können sich so in kleinen Schritten eine erfolgversprechende Therapie zusammenstellen. Auch für noch nicht zur Therapie entschlossene Betroffene ist dieses Buch empfehlenswert.
Suizidalität in den Fokus nehmen! Suizidalität fordert alle Berufsgruppen in der psychosozialen Versorgung heraus und betrifft nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mit diesem Buch leisten die Autor*
...alles anzeigeninnen einen notwendigen Beitrag zur gesellschaftlichen Enttabuisierung des Themas Suizidalität. Das vorliegende Handbuch räumt mit einigen »Mythen« rund um das Thema des suizidalen Erlebens und Verhaltens auf und trägt den aktuellen Wissensstand aus verschiedenen Perspektiven zusammen. Dazu werden im ersten Teil des Buches allgemeine Aspekte wie die Klassifikation, die Entstehung, die Verbreitung und die Risikofaktoren von Suizidgedanken und Suizid dargestellt. Im zweiten Teil geht es um neueste Erkenntnisse der Prävention und Intervention. Auf psychotherapeutische Interventionen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird ebenso hingewiesen wie auf die medikamentöse Behandlung, die Rolle von Pflegefachpersonen sowie schul- und onlinebasierte Präventionsprogramme. Ein Kapitel zur Begleitung von Suizidhinterbliebenen rundet das Handbuch ab. Die Beiträge liefern Fachkräften und Forschenden wertvolle Anregungen und Erkenntnisse für ihr Arbeitsfeld.
Damit ein Kind sich gut entwickeln kann, braucht es ein ganzes Dorf, sagt man. Dieses Buch stellt in großer Vielfalt Ansätze vor, mit denen Therapeuten, Pädagogen und Sozialarbeiter das sprichwörtliche Dorf wie
...alles anzeigenderbeleben. Autorinnen und Autoren aus acht Ländern präsentieren erprobte Methoden, mit denen Angehörige, Freunde oder Gemeindemitglieder aktiv Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen können: Mehrfamilienarbeit, Neue Autorität, Familienrat, Open Dialogue. Die Settings reichen dabei von Familie, Kita und Schule über Jugendhilfe und Strafvollzug bis zur Psychiatrie. Mit Beiträgen von: Idan Amiel, Eia Asen, Ulrich Baus, Ulrike Behme-Matthiessen, Anouck De Reu, Ben Furman, Christoph Klein, Tal Maimon, Thomas Pletsch, Erzsébet Roth, Jaakko Seikkula, Henner Spierling, Philip Streit, Erik van der Elst, Justine van Lawick, Lorenn Walker, Hanna Weber, Sue Young.
Psychotherapie in Gebärdensprache - wie geht das? Expert*innen geben einen Einblick in Facetten der Psychotherapie mit tauben Menschen und Gebärdensprachnutzenden, vermitteln spezifisches Fachwissen und erörter
...alles anzeigenn notwendige Kompetenzen, die eine qualifizierte wie kultursensible Psychotherapie gewährleisten können. Sie behandeln Themen wie die psychosoziale Entwicklung tauber Kinder, psychosoziale Folgen von Ertaubung in allen Altersstufen, Deaf Cognition, die Versorgungslage, Dolmetschen und Barrierefreiheit, Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung oder auch Bullying und Gewalterfahrungen. So bieten sie einen einzigartigen, mit wertvollen Fallvignetten gestützten Überblick, der an den aktuellen Stand des Diskurses anschließt. Mit Beiträgen von Laura Avemarie, Stefanie Breiteneder, Nele Büchler, Johannes Fellinger, Sabine Fries, Anne Gelhardt, Ulrike Gotthardt, Klaudia Grote, Manfred Hintermair, Thomas Kaul, Annemarie Kolnsberg, Nora Martinkat, Franka Metzner, Katharina Schossleitner, Steffi Schmidt, Lisa Stockleben, Sophie Terhorst, Katharina Urbann, Stefanie von der Ruhren und Sabine Weidenfeller
Ein Sterben in Würde - das war das Ziel einiger engagierter Menschen, die das Sterben in unseren Krankenhäusern, abgeschoben ins Badezimmer, nicht länger hinnehmen wollten. Die Hospizbewegung war geboren. Aussc
...alles anzeigenhließlich ehrenamtlich begleiteten Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Seelsorgerinnen und Seelsorger gemeinsam mit engagierten Frauen Sterbende bis zu ihrem Lebensende - und sie fanden Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Die Hospizbewegung wurde ein Erfolg. Doch mit dem Erfolg kam der Eintritt in das Gesundheitswesen und damit verbunden entstanden Organisationen, Hierarchien und in palliative care ausgebildetes Personal. Viele Ehrenamtliche fühlten sich dadurch degradiert und an den Rand gedrängt. Doch in den letzten Jahren trat ein Generationenwechsel ein: Die neue Generation von Ehrenamtlichen besitzt andere Werte und Erwartungen an das Ehrenamt als ihre Vorgänger. Aber auch die Hospizbewegung selbst professionalisiert sich zunehmend. Die spannende Frage nach der Zukunft des Ehrenamtes im Hospiz ist noch nicht geklärt.
Woher weißt du, dass es dich gibt? Kann es Spaß machen, Angst zu haben? Was genau ist schön? Die Fragen vereinen unterschiedliche Gebiete von Naturwissenschaften über Philosophie bis hin zu scheinbar alltäglich
...alles anzeigenen Dingen – für alle, die mit Kindern ins Gespräch kommen wollen. Und jetzt: Einfach los fragen und überraschen lassen! Ein inspirierendes Buch für die ganze Familie mit viel Potenzial zum Reflektieren und Diskutieren.
Brauchen wir den digitalen Führerschein für die Medizin? Wie kommen digitale Produkte und Anwender zusammen? Was braucht es, damit Bürger Digital Health kompetent nutzen werden? Der Begriff Gesundheitskompetenz
...alles anzeigengeht aus dem aus dem angloamerikanischen Raum hervorgegangen Begriff Health Literacy hervor. In einem zunehmend digitalen Gesundheitswesen wird in diesem Buch von Digitaler Gesundheitskompetenz gesprochen. Digitale Gesundheitskompetenz, damit ist nicht nur gemeint, die richtigen Informationen im Internet zu finden und bewerten zu können. Vielmehr geht es darum, den Weg zum "digitalen mündigen Bürger" im Kontext Medizin zu beschreiben. Auch wenn es hierzu noch keine einheitlichen Definitionen und abschließenden Meinungen gibt, versucht das vorliegende Buch eine Einordnung vorzunehmen. Ausgewiesene Experten geben einen umfassenden und multidisziplinären Überblick über die digitale Gesundheitskompetenz und liefern Ansätze, wie die digitale Gesundheitskompetenz gelingen kann. Die Milliardeninvestitionen und ein Start-up Hype rund um die Digitale Gesundheit werden nur zu Erfolg führen, wenn die Patienten fit für ein digitales Gesundheitswesen gemacht werden. Es heißt an vielen Stelle "power to the digital patient", aber es fehlt die Operationalisierung, wie dies mit Blick auf die Kenntnisse der Patienten funktionieren kann. Damit die digitale Transformation im Gesundheitswesen gelingen kann, bedarf als Prämisse einer digitalen Gesundheitskompetenz beim Bürger, Versicherten und Patienten. Denn dieser ist es, der in Zukunft am meisten von digitalen Gesundheitsanwendungen profitieren wird.
Was machen Pandemien, Quarantänemaßnahmen, Kurzarbeit und viele andere Veränderungen mit unserer Psyche? Das Buch gibt Hintergrundinformationen und zeigt psychische, psychosomatische und somatische Auswirkungen
...alles anzeigender generell mit der Pandemie verbundenen Belastungen auf. Es bietet die wichtigsten Fakten zu den häufigsten psychischen Krankheitsbildern. Dabei wird die gegenwärtige wissenschaftliche Kenntnislage in gut verständlicher Form dargestellt. Anhand von konkreten Fallbeispielen, bei denen die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die psychische Gesundheit genommen hat, wird gezeigt, was getan werden sollte, um den Teufelskreis der Belastungen, die mit der langanhaltenden Pandemie verbunden sind, abzumildern. Das Buch richtet sich an alle Fachleute und interessierte Laien, die nicht unmittelbar in der Behandlung psychisch Erkrankter tätig sind.
Aktuelle Empfehlungen für die Diagnostik sowie für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie bei älteren Patienten mit psychotischen Symptomen.Psychotische Symptome treten bei psychischen Störungen im Alter
...alles anzeigenhäufig auf. Sie sind vergesellschaftet mit depressiven Störungen, Demenz oder dem Delir. Ebenso sind chronifizierte Formen von Schizophrenien und Wahnstörungen im Alter nicht selten. Die schwerwiegenden Symptome können die Lebensführung der Betroffenen beeinträchtigen und ihre soziale Isolation verstärken. Umgekehrt kann eine Isolation, verstärkt durch die sensorischen Einschränkungen oder Immobilität, auch die Entwicklung psychotischer Symptome fördern.Bei Psychosen im Alter ist es wichtig, Begleiterkrankungen und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Die bislang fehlenden Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie dieses Störungsbildes in dieser Altersgruppe sind nun im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe unter Leitung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -Psychotherapie (SGAP) erarbeitet worden.Im Fokus stehen insbesondere neue Entwicklungen bei den nicht-medikamentösen Therapieansätzen, die in dieser Altersgruppe aufgrund der besseren Verträglichkeit einen hohen Stellenwert haben.Die Umsetzung der Empfehlungen in der Praxis wird durch Fallvignetten erläutert, die wiederholt aufgegriffen und um die Inhalte des jeweiligen Kapitels erweitert diskutiert werden.
Wenn Partnerinnen oder Partner psychisch erkranken, potenzieren sich die Probleme, heißt es. Aber ist das wirklich und immer so? Karen-Susan Fessel hat elf Paare einfühlsam zu den Schwierigkeiten, aber auch eve
...alles anzeigenntuellen Vorteilen befragt. Mit zuweilen erstaunlichen Ergebnissen. Wie lernt man sich kennen, und wann kommt die Wahrheit auf den Tisch? Entwickeln betroffene Paare ganz eigene Strategien in der Alltagsbewältigung? Wer stützt wen, und gibt es darin ein Gleichgewicht? Oder braucht es das gar nicht? Und wie gelingt es, Schwere in Leichtigkeit aufzulösen und Humor zu bewahren? Elf beeindruckende Paare erzählen aus ihrem Leben. Ausdrucksstarke Porträts von Werner Krüper machen die eindringlichen Reportagen zu einem unvergleichlichen Buch!
Steffi weiß, dass sich ihr Sohn Noah langsamer entwickelt als andere Kinder in seinem Alter. Und sie spürt, dass er irgendwie anders ist. Doch was steckt hinter den vielen Auffälligkeiten des Einjährigen? Die j
...alles anzeigenunge Mutter macht sich auf die Suche nach einer Antwort. Nur wenige Monate später hat sie Gewissheit - und eine Diagnose, die ihr Leben von Grund auf verändern wird. Noah kam 2014 mit dem Fragilen-X-Syndrom zur Welt. Stefanie Vey beschreibt ehrlich ihre facettenreiche Gefühlswelt und die innere Zerrissenheit als Mutter. Authentisch und ermutigend. Und mit einer wertvollen Botschaft: Scheinbar unlösbare Aufgaben geben uns die Chance, an ihnen zu wachsen und das Leben neu zu entdecken.
. Von den Macherinnen von "Little Years", der digitalen Plattform für moderne Eltern . Erziehungs- und Haushaltsaufgaben gerecht verteilen: Tipps für die Umsetzung im Alltag sowie ermutigende Erfahrungen andere
...alles anzeigenr Eltern . Mit praktischen Eltern-Checklisten zu Familienaufgaben und geschlechtsspezifischen Idealvorstellungen sowie einen Papa-Test Elternsein ist Teamwork! Gleichberechtigt Eltern sein - diesen Wunsch haben viele Paare, die Umsetzung ist aber gar nicht so leicht! Obwohl heute auch Väter Elternzeit nehmen, Frauen Führungspositionen innehaben und ein gleichberechtigtes Familienleben erfüllender für alle ist, schleicht sich bei vielen Paaren doch häufig eine traditionelle Rollenverteilung ein. Wie könnt ihr es schaffen, als Eltern gleichberechtigt(er) zu leben? Wie funktioniert die faire Aufgabenteilung im Alltag? Marie Zeisler und Isabel Robles Salgado beantworten in diesem Ratgeber eure wichtigsten Fragen. Sie entlarven Vorurteile und typische Fallstricke und geben euch wertvolle Ideen und Inspirationen, wie ihr sie überwinden könnt. Für ein gleichberechtigtes und glückliches Familienleben! Aus dem Inhalt: Einleitung: So kann gleichberechtigte Elternschaft gelingen Wo fangen wir an? Wer arbeitet wann und wie viel, und können wir uns das überhaupt leisten? Der fifty-fifty-Schlüssel - Elternzeit für beide Der Alltag holt uns ein Gleichberechtigte Beziehungen sind oft glückliche Beziehungen Ja, es gibt sie schon! Paare, die fifty-fifty leben
Das Leben steckt voller Überraschungen. Manchmal geraten wir in Situationen oder sogar in eine länger dauernde Pandemie, die wir nicht freiwillig für unseren Alltag oder den unserer Kinder ausgesucht hätten. Wi
...alles anzeigene stärken wir Eltern unser Kind für Krisen und Herausforderungen? Wie kräftigen wir sein Selbstbewusstsein und seine Selbstliebe, wenn es in der Kita oder Schule Ausgrenzung erlebt? Was können wir für uns selbst tun, wenn uns manchmal die Kraft, Zuversicht und das Vertrauen fehlen?Leandra Vogt, Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin, zeigt praxisnah, welche enorme Schutzwirkung die 8 Schlüsselfähigkeiten der Resilienz in Familien entfalten können, wie zum Beispiel: Akzeptieren können, was ist. Erkennen, was man selbst ändern kann. Beziehungen auf Augenhöhe leben. Lösungsorientiert denken. Die Fülle des Lebens mit der Familie gestalten und genießen. Entscheidend ist nämlich nicht, ob wir hinfallen, denn das gehört zum Leben dazu. Entscheidend ist vielmehr, wieder aufzustehen und mit Zuversicht weiterzugehen. Dieses Buch ist ein Koffer voller Ressourcen, der Kinder fürs Leben stark macht und die Eltern gleich mit.»Seelische Widerstandsfähigkeit ist eine besonders wichtige Fähigkeit, die unsere Kinder für die Zukunft benötigen. Das Gute ist, dass Resilienz zu jedem Zeitpunkt gelernt werden kann - auch von uns Eltern. Zum Beispiel jetzt: Mit dem Buch von Leandra Vogt.« Susanne Mierau, Pädagogin und Bestsellerautorin
Wie bringe ich mein Kind zum Lachen? In welchen Momenten spürt mein Kind, dass ich es liebe? Welche Werte möchte ich meinem Kind vermitteln? Die Stärkung der Eltern- und Erziehungskompetenzen sowie die Wertschä
...alles anzeigentzung bereits gelingender Eltern-Kind-Interaktionen sind wesentliche Wirkfaktoren in der Elternarbeit. Das Kartenset »Elternstärken« hilft, sie zu aktivieren und weiterzuentwickeln. Das Set besteht aus ressourcenorientierten Fragen zu den vier Bestandteilen von Elternkompetenz: - selbstbezogene, - kindbezogene, - handlungsbezogene und - kontextbezogene Fähigkeiten. Die 120 Karten fördern einen anregenden Austausch über bereits vorhandene Elternkompetenzen und eröffnen neue Sichtweisen auf das elterliche Verhalten sowie das Verhalten des Kindes. Dieser Perspektivwechsel hilft besonders Eltern, die vielleicht an ihren eigenen Elternkompetenzen zweifeln oder in Teufelskreisen von Verhaltensmustern gefangen sind. Aus dem Inhalt Das ist meine Elternsuperkraft . Dieser Spruch passt zu meinem Erziehungsstil . So begleite ich mein Kind in seiner Wut . In diesen Momenten bin ich stolz auf mein Kind u.v.m.
Das witzigste Aufklärungsbuch seit dem Urknall! Mama und Papa wollen wegfahren, und zwar unverschämterweise nur zu zweit. Papa sagt, sie würden mal wieder ein romantisches Wochenende brauchen. Tiffany findet
...alles anzeigendas ziemlich komisch, sie hat so was noch nie gebraucht. Max auch nicht - und der ist schon 12. Ihre große Schwester sieht das ein bisschen anders. Luisa ist nämlich schon 17 und möchte mit ihrem Freund Justin ebenfalls ein romantisches Wochenende verbringen. Und darum will Papa ein heikles Gespräch führen. Weshalb dann doch eher Mama redet, wie das mit Oma und Opa in den 60ern war, was es mit schwimmenden Spermien und wandernden Eizellen auf sich hat und warum der Nachbar jetzt nie wieder ohne Lachanfall einen Stecker in eine Steckdose stecken kann - davon erzählt das Buch. Zum Mitlachen und Lernen Marc-Uwe Kling erzählt, wie es Papa eben so gar nicht schafft, mit seinen Kindern unverkrampft über Sex zu sprechen. Und ganz nebenbei gelingt ihm dadurch, woran Papa scheitert: auf unterhaltsame und lockere Art und Weise ein Thema zu vermitteln, das uns alle etwas angeht. Mit genialen Bildern von Astrid Henn
Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind - und fragen sich oftmals, mit welcher Förderung man die Kleinen von Anfang an ideal aufs Leben vorbereitet. Eine Antwort darauf kann die Pädagogik von Maria Montessori
...alles anzeigengeben: "Hilf mir, es selbst zu tun" ist der grundlegende Gedanken hinter ihrem Erziehungskonzept. Der Ratgeber zeigt in einfachen Schritten, wie sich dieses Prinzip bereits auf die kindliche Frühforderung - vom Tag der Geburt bis ins Alter von 15 Monaten - anwenden lässt. Die zahlreichen Farbfotos zeigen praxisnah und anschaulich die Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Familienalltag zu Hause.
Viele wünschen sich, ein gesegnetes Alter zu erreichen, verbinden damit aber auch manche Befürchtungen. Anselm Grün gewinnt dem Älterwerden positive Seiten ab und lädt seine Leser ein, diesen wichtigen Prozess
...alles anzeigenbewusst wahrzunehmen und zu gestalten. Er beschreibt, wie man mit fortschreitendem Alter an Erfahrung, Weisheit und Milde zunimmt und lernt, einfach zu leben, ja sogar neue Kraftquellen erschließen kann: »Man muss keine Angst haben vor dem Alter. Es lohnt sich, gut alt zu werden.«
Demenz zählt zu den zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft des langen Lebens. Dabei ist nicht nur der Umgang mit der Diagnose von Relevanz, sondern insbesondere auch die Pflege der Betroffen
...alles anzeigenen. Diese wird in Deutschland mehrheitlich von Angehörigen übernommen. Anne Münch lässt in ihrer empirisch geleiteten Studie die Angehörigen selbst zu Wort kommen und liefert einen differenzierten Einblick in ihre Lebenssituation. Mit Analysen zur Bedeutung von Raum, Zeit, Geschlecht und den dabei stetig neu auszuhandelnden Grenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, den Pflegenden eine Stimme zu geben und die Bedingungen in der häuslichen Pflege sichtbar zu machen.
Dieser Band erkundet Möglichkeiten der Selbstsorge bei Demenz. Die Beiträge untersuchen alltägliche Dimensionen des Umgangs mit dieser Erkrankung. Sie haben das Ziel, Lebenslagen von Betroffenen und von ihren A
...alles anzeigenngehörigen zu verbessern. Dafür nehmen sie unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte ein. Alle Beiträge sind jedoch einem Forschungs- und Praxiskontext verpflichtet, der das Person-Sein und die Würde von Menschen mit Demenz betont. Der Band spricht sich grundlegend dafür aus, von Demenz betroffene Menschen nicht nur als Sorge- oder Pflegebedürftige wahrzunehmen, sondern sie auch als Personen anzuerkennen, die ihr Leben und ihr Umfeld aktiv (mit)gestalten.