Ein Leben entsteht, die Eltern freuen sich auf ihr Baby. Und plötzlich erfahren sie bei Untersuchungen von ihren Ärzten oder Hebammen: Das Baby ist tot. Aus einem Traum wird ein Alptraum. Eine betroffene Mutter
...alles anzeigenerinnert sich: „Und dann hieß es nur noch: Es tue ihnen sehr leid, sie könnten für unser Kind nichts mehr machen!“Der Film porträtiert vier Sternenkindereltern, die offen vom Umgang mit ihrem Verlust erzählen: Wie sie sich erst auf ihre Babys freuten, vom Schock der Todesnachricht und dem zweiten Schock, das tote Baby nun natürlich zu gebären, von der Geburt und der verunsicherten Freude über ihr Baby und den Kontakten mit ihm und ihrer Trauer. Dann kommt das Abschiednehmen im Krankenhaus und später ein zweites Mal bei der Beerdigung. Die Betroffenen erzählen vom Umgang mit der eigenen Trauer und mit der Hilflosigkeit aller in ihrem Umfeld, der Verarbeitung und Veränderung der intensiven und langanhaltenden Trauer und Verwundung, der Erinnerung an ihre Babys und von ihren Ritualen, vom Besuch von Trauergruppen und deren Bedeutung für die eigene Verarbeitung. „Die Gruppe war wie eine Erleichterung, weil diese Menschen wirklich verstanden haben, wie es uns geht“, erklärt ein Vater.Die Betroffenen berichten auch, wie sie mit weiteren Kinderwünschen und Geschwisterkindern umgingen und welche Bedeutung ihr Verlust für die Liebesbeziehungen der Paare hat. „Mein Mann und ich sind ja gemeinsam durch diese Trauerphase gegangen und das war ein riesiges Geschenk für unsere Beziehung, weil ich wusste, wenn ich existenziell nicht mehr kann, ist er da und ich kann mich dann absolut auf ihn verlassen. Das hat unsere Liebe unheimlich vertieft“, sagt eine betroffene Mutter.Der Film will das Schweigen über diese traurigen Geburten und die lang anhaltende Trauer der Eltern um ihre viel zu früh gestorbenen Kinder brechen und Umgangsmöglichkeiten mit dem Verlust durch die Trauerverarbeitung in Gruppen aufzeigen.
In Ihrem Buch begleitet Judith Schrammel werdende Eltern durch die vier Jahreszeiten. Auf natürliche Weise stellt sie sich den alltäglichen Herausforderungen dieser besonderen Zeit und bietet Lösungen für versc
...alles anzeigenhiedenste Unannehmlichkeiten während der Schwangerschaft und für die Geburt, die unter anderem auch jahreszeitlich bedingt sind.Mit vielen Ratschlägen aus der Kräuterheilkunde sowie der Aromatherapie und der Ernährungslehre ermöglicht sie einen selbstbewussten Umgang, was in der Schwangerschaft konsumiert werden darf und worauf man besonders achten soll.Dieses Buch ist ein Ratgeber für alle werdenden Eltern, denen es wichtig ist, ihrer Schwangerschaft und deren Herausforderungen auf natürlichste Weise zu begegnen. Tabellen über eisenhaltige Lebensmittel und Folsäure Natürliche Mittel für Erkältung und andere Beschwerden Empfohlene Lebensmittel zur Jahreszeiten passend Viele Rezepte zum NachmachenSchrammel, JudithJudith Schrammel, geboren 1985, gründete 2012 ihr Unternehmen www.gesundmitnatur.at und hält hauptberuflich Kurse und Vorträge über verschiedenste Themen im Kräuterbereich. Als leidenschaftlicher Naturmensch teilt sie ihr Wissen mit mehreren tausend begeisterten Leserinnen, die ihren Blog verfolgen und ist manchmal auch im Radio zu hören. Sie ist Mama von drei Kindern, Weltenbummlerin, Freidenkerin und in ihrer Freizeit sitzt sie gern am Fahrrad oder erklimmt den einen oder anderen Gipfel.
Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit danach sind vor allem für Mütter eine besondere Zeit. Dieses Buch ist speziell für die werdende und frisch gebackene Mama konzipiert und begleitet sie - von der Geburt
...alles anzeigenübers Wochenbett bis in das erste Jahr mit dem Nachwuchs - mit köstlichen Rezepten und wertvollen Tipps durch alle Phasen. Die vielfältigen Rezepte aus frischen Zutaten sind vor allem eines: unkompliziert und lecker! Mit Muntermachern, Sodbrennen-Blocker, Durstlöschern und Seelentröster ist für jede Mama-Lebenslage etwas dabei. Dieses Buch ist ein Plädoyer für leckeres Essen, das glücklich macht und in diesem besonderen Lebensabschnitt gut tut!
Der Kaiserschnitt war ursprünglich eine Notoperation, heute ist er gängige Geburtspraxis. Das bleibt nicht ohne Folgen für Mütter und Kinder. Michel Odent, seit über 30 Jahren tätig in Geburtshilfe und Forschun
...alles anzeigeng, kritisiert ein „industrialisiertes Geburtenmanagement“ und Kliniken, die den Eingriff auch ohne medizinische Notwendigkeit durchführen.Eindrücklich beschreibt er die weit reichenden körperlichen und psychischen Konsequenzen: von der Häufigkeit von Allergien, Asthma, Autismus und Stillproblemen bis hin zum Einfluss auf die spätere Mutter-Kind-Bindung.