In Deutschland variieren die Kaiserschnittraten in den einzelnen geburtshilflichen Abteilungen erheblich. Die möglichen Gründe für solche Unterschiede wurden in zahlreichen Veröffentlichungen untersucht. Dabei
...alles anzeigenwurde festgestellt, dass die Vorgehensweisen der GeburtshelferInnen einen erheblichen Einfluss haben.Diese Arbeit geht der Frage nach, wie es in manchen Kreißsälen gelingt, Kaiserschnitte zu vermeiden. In Interviews benennen Hebammen und ÄrztInnen relevante Faktoren, die es ihnen ermöglichen, viele Schwangere ohne Operation zu entbinden.
Warum klappt es nicht?Ein unerfüllter Kinderwunsch ist ein großes und belastendes Thema, dem vor allem auf medizinische Weise begegnet wird. Aber auch zahlreiche Kinderwunschbehandlungen enden erfolglos, und Pa
...alles anzeigenare mit Kinderwunsch bleiben verzweifelt und hoffnungslos zurück. Die so dringend benötigte psychologische Unterstützung, die in bisherigen Büchern zu kurz kommt, liefert die versierte Psychosynthesetherapeutin Birgit Haus. Anhand anschaulicher Therapiebeispiele gibt sie Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Psyche, autonomem Nervensystem und ihrem Einfluss auf Hormone, Empfängnis und Schwangerschaft. Eine Entdeckungsreise in die eigene Kindheit hilft zu verstehen, was hinter dem Kinderwunsch steckt und welche dysfunktionalen Glaubenssätze seine Erfüllung blockieren können. Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch erobern sich auf diese Weise ihre Selbstwirksamkeit zurück, die unter zahlreichen medizinischen Eingriffen häufig gelitten hat. Die Arbeit mit sich selbst und dem eigenen inneren Kind ermöglicht so scheinbar Paradoxes: die Versöhnung mit dem unerfüllten Kinderwunsch, die dann doch noch in einer glücklichen Schwangerschaft enden kann.
Wenn Frauen mit psychischen Erkrankungen einen Kinderwunsch entwickeln oder Mutter werden, haben sie viele Fragen und besonderen Beratungsbedarf. Dieses Buch stellt alle Themen zu Kinderwunsch, Schwangerschaft,
...alles anzeigenGeburt und der ersten Zeit mit Kind bei Bestehen einer psychischen Erkrankung dar. Aspekte der Familienplanung, der Betreuung in der Schwangerschaft und um die Entbindung herum werden ebenso behandelt wie das Konzept der Geburtsplanung. Die Behandlungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft und Stillzeit, etwa mit Psychopharmaka und Psychotherapie, wie auch Unterstützungsmöglichkeiten und Selbsthilfestrategien werden aufgezeigt. Darüber hinaus werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen psychischen Störungen ausführlich erläutert.
Mit diesem Ratgeber wird Männern und Frauen mit Kinderwunsch ein Buch an die Hand gegeben, das sie in jeder Phase ihrer seelisch und körperlich oft turbulenten Kinderwunschzeit begleitet und ihnen zeigt, wie si
...alles anzeigene aktiv für sich sorgen können. Die Autoren gehen ausführlich auf Themen ein, die während dieser Zeit wichtig sind. Jedes Kapitel enthält anschauliche Fallbeispiele und konkrete Anregungen, wie z. B. Ideen zur alltagsnahen Umsetzung oder auch Fragebögen zur Entscheidungsfindung. Der Ratgeber ist im Austausch von Kinderwunschberaterinnen und -beratern entstanden, die diese Inhalte bereits erfolgreich in der Praxis verwendet haben. Im elektronischen Zusatzmaterial finden sich Kapitel mit hilfreichen Tipps u. a. zu natürlicher Familienplanung, reproduktionsmedizinischen Behandlungsmethoden und Eizell- und Embryonenspende. Für die 2. Auflage ist ein Kapitel zur Solomutterschaft hinzugekommen.