
/bundles/booksteritheme
Ab 1934 wurden psychisch kranke und behinderte Menschen zwangssterilisiert und systematisch ermordet. Das Buch „Über Mutter wird nicht gesprochen ...“ handelt von diesem Kapitel der Psychiatriegeschichte und dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Ausstellung, die im Wesentlichen von psychiatrieerfahrenen Menschen initiiert und konzipiert wurde.
Es geht hierbei um die Erinnerung an die Auswirkungen des NS-Regimes vor Ort: So werden hier Geschichten von Menschen erzählt, die in Freiburg aufgewachsen sind und dort gelebt haben, aber nicht mehr bleiben durften, mehr noch: denen das Recht auf Leben ganz abgesprochen wurde. Einige dieser Biografien versucht das Buch nachzuzeichnen und damit der Öffentlichkeit erstmalig zugänglich zu machen.
Die Publikation richtet sich an Menschen, die sich näher mit Strukturen, Auswirkungen und individuellen Schicksalswegen der NS-„Euthanasie“ beschäftigen wollen. Sie richtet sich ebenso an Tätige im Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpsychiatrie.
1. Statt einer Einleitung – Grußworte an die Gäste der Eröffnung
Zur Einführung in die Ausstellung
NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute
Geschichtslernen und Ethik in der Sozialen Arbeit
2. Vorstellung der beteiligten Gruppen
Freiburger Hilfsgemeinschaft e. V. und der Arbeitskreis „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“
STOLPERSTEINE – ein Freiburger Gedenkprojekt auch für „Euthanasie“-Opfer
3. Zugänge zum Thema
Was uns zu unserer Arbeit motiviert …
Kontinuität und Diskontinuität der NS-Moral in der Sozialen Arbeit
4. Realisation der Ausstellung
Betroffene zu Beteiligten machen: Konzept, Didaktik und Methodik der Ausstellung
Begleitprogramm
„Bis vor einigen Jahren war mir kaum etwas bekannt.“ – Resonanz der Ausstellung
5. Perspektiven – Ausgrenzung heute?
6. NS-Euthanasie in Freiburg
Die staatlichen Gesundheitsämter
Psychiatrische Universitätsklinik Freiburg
Geschichte der Kreispflegeanstalt Freiburg
Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen
Kinder-„Euthanasie“ im Nationalsozialismus
7. Biografien Freiburger BürgerInnen
Else Wagner
Eugenie Adelheid Dischler
Flora Baer
Betty Knopf
Josephine Antonie Schönstein
Eva Bartenstein-Buddenberg
Erika Lautenschläger
Karl Reinhold Nann
Maximilian Liebers
Liselotte Eleonore Wolf
Eugen Heitz
8. Auszug aus dem Namensbuch Grafeneck
Menschen die aus Freiburg „abgeholt“ wurden
Patienten und Patientinnen der Kreispflegeanstalt
Danke
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
»Diese Publikation ist ein wertvoller Beitrag, um über historische Zusammenhänge, Strukturen im NS-Regime und über individuelle Schicksale aufzuklären. Ganz am Rande schlägt das Buch eine gedankliche Brücke in die Gegenwart.« (D. Paul, Seelenpresse 1/2017)
»Erschütternd lesenswert!« (Badische Zeitung, 23.04.2018)
Druckfähiges Cover | Herunterladen |
In der Bundesrepublik Deutschland wurden Arzneimittel an Heimkindern getestet, um sozial erwünschtes Verhalten oder Sedierung zu erreichen. In teils systematischen Versuchen wurden neben Neuroleptika etwa Präpa
...alles anzeigenrate gegen Bettnässen, zur Gewichtsreduktion oder Triebdämpfung eingesetzt. Sylvia Wagner recherchierte dazu in Prüfberichten, Dokumenten aus pharmazeutischen Unternehmen und Bewohnerakten einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung. Sie zeichnet ein bedrückendes, doch authentisches Bild dieser bisher kaum untersuchten Problematik – von Opfern und Tätern, ökonomischen und gesellschaftlichen Interessen und Gegebenheiten. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Medizingeschichte. Es wirft Licht auf ein verdrängtes Kapitel der deutschen Nachkriegszeit und trägt zur Aufarbeitung von Gewalt in der damaligen Heimerziehung bei.
Mit der ersten systematischen Forschung zur Verbandsgeschichte von Hebammen schließt Kirsten Tiedemann eine Lücke in der Geschichtsschreibung. Sie deckt die Entstehung der Reichsfachschaft Deutscher Hebammen un
...alles anzeigend ihre Einbindung in die Struktur des nationalsozialistischen Staates auf. Einen weiteren Schwerpunkt legt die Autorin auf die wichtigsten VertreterInnen der Organisation und der Berufspolitik. Damit wird das Profil weiblicher Täterschaft im Dritten Reich erweitert.
Dieses Buch gilt mittlerweile – auch in allen Pflegeschulen – als Standardwerk. Bis heute ist es das einzige, das so kompakt und umfassend über die Krankenpflege während des Nationalsozialismus informiert. In z
...alles anzeigenusammenfassenden Darstellungen und ZeitzeugInnenberichten vermittelt das Werk Einblicke in die Krankenpflegeausbildung im „Dritten Reich“ und die Pflege im Zweiten Weltkrieg. Ausführlich thematisiert das Buch die Gefolgschaft und den Widerstand des Pflegepersonals bei den PatientInnenmorden in der Psychiatrie.
Im Mai 1972 verhaftete der Geheimdienst KGB den ukrainischen Psychiater Semyon Gluzman wegen „antisowjetischer Agitation und Propaganda“. Ihm wurde vorgeworfen, Informationen über Menschenrechtsverletzungen in
...alles anzeigender Sowjetunion, insbesondere über den Missbrauch der Psychiatrie für politische Zwecke, verbreitet zu haben. Er wurde zu sieben Jahren Arbeitslager und drei Jahren sibirische Verbannung verurteilt.Während seines Aufenthalts in den Lagern wurde er zum Aktivisten und schrieb Lagerchroniken über das Gulag-System, die hinausgeschmuggelt wurden. Zusammen mit Wladimir Bukowski verfasste er in dieser Zeit zudem das „Psychiatrische Handbuch für Dissidenten“.„Angst und Freiheit“ enthält Semyon Gluzmans Memoiren mitsamt den Texten, die er über seine Beobachtungen in Haft schrieb. Das Buch ist gleichzeitig ein Appell, diktatorischen politischen Systemen nicht die gesellschaftliche Macht zu überlassen.Herausgegeben von Hartmut Berger