
/bundles/booksteritheme
Paula ist ein Vorschulkind und fährt einen Rollator. Auch wenn in ihrem Körper eine Spastik wohnt, geht sie mit ihren körperlichen Unvollkommenheiten ganz natürlich um: „Zusammen sind meine Hände echt prima.“ Paula weiß, was sie will und was sie kann und ist meistens fröhlich. Wenn sie aber mit ihrer körperlichen Behinderung an ihre Grenzen kommt, kann sie richtig sauer, traurig oder wütend werden. Kindgerechte Erklärung und Zuwendung in der Bewegungsambulanz führen zu neuem Wissen und geben Paula und ihrer Familie viele nützliche Informationen über Paulas Spastik, Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel und Medikamente. Dadurch verschwindet die Behinderung zwar nicht, aber sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für Spielen und Bewegen, Räuberhöhlen bauen und auch Zimmer aufräumen – für echtes Kinderleben eben.
Das liebevoll illustrierte Buch wendet sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern zum Thema Körperbehinderung und Spastiken lesen möchten.
»Ein Buch zum Anschauen, Vorlesen und Selberlesen, das in keinem Bücherregal fehlen sollte.«
(Monat – Rundschau der Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs 4/2017)
»Ein Muss in jedem Kinderzimmer! […] Ein wunderbares Werk, nicht nur für betroffene Kinder, sondern auch für Interessierte jeder Altersgruppe. Gerade in Zeiten der Inklusion sollte dieses Buch in jedem Bücherregal einen Platz finden.«
(N. Martin, ergopraxis 6/2018)
»Ein Buch, das sich wunderbar eignet, um Kindern (und auch Erwachsenen) näherzubringen, was ein Leben mit Spastik bedeutet – es ist ganz normal und es ist gleichzeitig ganz anders. […] Geeignet für alle Einrichtungen, die mit Behinderung und Inklusion zu tun haben, für das Wartezimmer einer Praxis oder als Geschenk für die Nachbarskinder.«
(J. Stanko, pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten, Juli 2018)
»Dieses Buch sollte in Kitas und Schulen gelesen werden, denn es gibt keinen Grund Menschen mit Beeinträchtigung anders zu behandelt als Menschen ohne Beeinträchtigung. Aber nur mit einer entsprechenden Aufklärung kann man Hemmung gegenüber andersartigen Dingen abbauen und zu einem ungezwungenen gemeinsamen Umgang verhelfen.«
(M. Kubitza, https://www.buecherhausen.de, Juli 2019)
»Das Buch „Paula und die Zauberschuhe“ ist ein tolles Werk sowohl für betroffene Kinder und ihre Angehörigen, als auch für alle Nichtbetroffenen jeder Altersgruppe. Behinderung wird hier natürlich, ehrlich und kindgerecht erklärt, ohne das Kind als „Mensch“ zu vergessen. In Zeiten der Inklusion ein wichtiges Buch, das eine Bereicherung für jedes Bücherregal ist.«
(Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW)
»Ein klug durchdachtes Kinderbuch über ein ganz normales Kind mit körperlichen Besonderheiten, charmant und liebevoll erzählt und zauberhaft illustriert – absolut empfehlenswert für die Kita, Grundschule und Familien!« (www.familien-in-niedersachsen.de, Dezember 2019)
Druckfähiges Cover | Herunterladen |
Was passiert eigentlich in einem Gehirn von einem Kind mit ADHS? Das erzählen die Botenstoffe Anni Adrenalin, Dennis Dopamin, Hans Hormon und Susi Serotonin in diesem Büchlein. Kinder ab 4 Jahren erfahren alles
...alles anzeigenüber Synapsen, Informationspäckchen und was bei deren Übermittlung schiefgehen kann. So wird die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kinderleicht verständlich.KlappentexteIch bin Leonie und habe die Geschichte von den vier Botenstoffen für euch geschrieben, damit ihr euch besser vorstellen könnt, was in eurem Gehirn los ist. Denn ADHS klingt erst mal total kompliziert, ist es aber im Grunde gar nicht.In meiner Freizeit gehe ich gern in den schweizer Bergen wandern, klettern oder genieße einfach die frische Waldluft. Ansonsten besuche ich die Universität Schwyz, um Lehrerin für die Volksschule zu werden. Denn mir macht es Freude, mit Kindern zu arbeiten, zu lernen und mit ihnen gemeinsam Dinge zu erforschen.
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen könnenEin vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte Bezu
...alles anzeigengspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen.Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut. Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung? Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und GewaltWie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte ElternSexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen.Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert.KlappentexteSexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlo
Der kleine Bauchweh sitzt in seiner Höhle und hat ganz schlimme Bauchschmerzen – „Aber woher kommen die nur?“, fragt er sich. Vom zu späten und zu schnellen Essen etwa, den Runden in der Achterbahn? Oder war es
...alles anzeigender Streit mit dem großen Bauchweh, der ihn so wütend gemacht hat? Vielleicht aber hat es ja auch mit dieser bösen Angst zu tun, die ihn manchmal packt … Eine Geschichte für kleine Menschen mit großen Gefühlen, die oft auch Bauchweh machen können. Für Kinder ab 3 Jahren.
Die Pubertät ist eine der schwierigsten Lebensphasen überhaupt: Man löst sich von den Eltern, eine eigene Identität will aufgebaut werden und ein verwirrendes Gefühlschaos ist an der Tagesordnung. Der Körper ve
...alles anzeigenrändert sich ständig und passt nicht mehr wirklich zu einem. Es herrscht das Gefühl, irgendwie nicht richtig zu sein.„Bin ich richtig?“ ist ein Wegweiser für Jugendliche, die voller Selbstzweifel sind und sich nicht trauen, darüber zu sprechen. In diesem Buch werden die häufigsten Fragen ausgesprochen, altersentsprechend beantwortet, psychologisch erklärt und ansprechend illustriert. Die Jugendlichen erhalten Tipps und Hilfestellungen für neue Gedanken und neues Verhalten. Die Message lautet: „Du bist nicht allein mit deinen Zweifeln – aber genau richtig so, wie du bist!“Für Jugendliche ab 10 Jahren.KlappentexteFragst du dich vielleicht auch manchmal, ob mit dir alles okay ist? Ob du richtig bist, so wie du bist?Die gute Nachricht ist: Ja, das bist du! Und das Wichtigste: Du bist nicht allein mit deinen Zweifeln, vielen anderen geht es genauso wie dir.In diesem Buch findest du typische Fragen, die sich fast alle Jugendlichen stellen: "Wie soll ich das alles schaffen?", "Warum immer ich?" und viele weitere. Du erfährst, wieso diese Fragen überhaupt entstehen und wie du dein Gefühlschaos ordnen kannst. Tipps und kleine Übungen helfen dir dabei.