
/bundles/booksteritheme
I Einleitung
Traumasensible Unterstützung für alte Frauen
Martina Böhmer, Karin Griese
II Herausforderungen durch Langzeitfolgen von Gewalt und Traumatisierung
Projektergebnisse – Entwicklung von Pflegeanleitung und -dokumentation, Schulungskonzept sowie einem Gütesiegel zur traumasensiblen Pflege alter Frauen
Martina Böhmer
Unsichtbare Wunden? – Die Pflege und Versorgung von ZeitzeugInnen des Zweiten Weltkriegs
Inka Wilhelm
Transgenerationale Folgen von mütterlicher Traumatisierung – Auswirkungen auf das Beziehungsgeflecht zwischen Müttern (Vätern) und Töchtern sowie auf das Pflegeumfeld
Maria Zemp
Frauenspezifische ambulante gerontopsychiatrische Dienste für Frauen aus unterschiedlichen Kulturen aufbauen – trotz Defiziten in den Hilfesystemen
Polina Hilsenbeck, Eva Gebhardt
III Psychosoziale Beratung und Psychotherapie
Ein Modell für die Behandlung kriegstraumatisierter alter Menschen
Luise Reddemann
Mit gezielten Traumatherapiegesprächen Entlastung schaffen – Lebensrückblicktherapie und traumatherapeutische Ansätze
Tomris Grisard
Die Ressourcen meines Lebens – Fallgeschichte zu Rückschau und Ressourcensammeln mit systemischer Methode
Lydia Handtke
Psychologische Begleitung traumatisierter alter Frauen mit der Diagnose Demenz
Brigitte Merkwitz
Gewalt und Trauma im Leben heute alter Frauen – Vorstellung der Kölner Beratungsstelle Paula e. V.
Martina Böhmer
Ältere Frauen sind wenig damit vertraut, eine Beratung in Anspruch zu nehmen – Erfahrungen der Opferhilfe Sachsen e. V.
Anett Große, Silvia Mader (Opferhilfe Sachsen)
IV Biografiearbeit, Schreiben, Erzählen
Traumasensible Biografiearbeit als Suizidprävention im Alter
Ingrid Reich (Frauennotruf München)
„Dass es dafür Worte gibt …!“ – Geschützte Gesprächsräume und biografisches Schreiben für (Nach-)Kriegstöchter
Kathleen Battke
„Wir sind keine Zeitzeugen, wir waren mittendrin …“ – Beistand für ältere Menschen mit belastenden Lebensereignissen durch Erzähl- und Begegnungscafés mit NS-Verfolgten
Sonja Schlegel
V Ergotherapie und Yoga
THEAmobil – ein ergotherapeutisches Projekt für ältere Frauen vom FrauenTherapieZentrum München
Karoline Mayer, Polina Hilsenbeck
Traumasensible Stabilisierung und Harmonisierung durch Kundalini Yoga
Astrid Ewers
Hinweise zu den Autorinnen
Danksagung
Anhang
Themenbezogene Literaturhinweise und -empfehlungen
Interessante Webseiten
Das Buch verbindet die Lebensgeschichten suchtkranker Menschen aus einer salutogenetischen Perspektive mit den Fachthemen Alkoholabhängigkeit, stationärer Soziotherapie, Abstinenzkonzeption und Biographiearbeit
...alles anzeigen. Der Kern sind 8 Interviews mit Menschen in der Soziotherapie, die Faszinierendes, Alltägliches, Trauriges und Lustiges aus ihrem Leben teilen. Die fachlichen Kapitel runden den Blick in die Lebenswelten ab und ergänzen die Literatur der Suchtkrankenhilfe um den längst fälligen Teil der stationären Soziotherapie für Abhängigkeitserkrankte.
Weibliche Genitalverstümmelung wird in der öffentlichen Diskussion als barbarischer Akt einiger afrikanischer Ethnien wahrgenommen. Kaum jemand weiß, dass sie zur Behandlung der Masturbation, der Hysterie und a
...alles anzeigennderer vermeintlich typischer weiblicher Erkrankungen auch im deutschsprachigen Raum praktiziert und sehr kontrovers diskutiert wurde. Die Autorin stellt diesen fast vergessenen Abschnitt der Medizingeschichte anhand von Fallbeispielen in klarer und sensibler Sprache erstmals umfassend dar.
Diese Studie zur Heimarchitektur untersucht erstmals, wie BewohnerInnen, MitarbeiterInnen und Angehörige den Wohn- und Lebensraum Pflegeheim erleben. Die Autorin analysiert die tatsächliche Nutzung eines Pflege
...alles anzeigenheimgebäudes. Dabei werden die räumlichen Gestaltungskriterien aus Sicht der verschiedenen Nutzergruppen erfasst und bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass keine Spezial-Umwelten für demenzkranke Menschen benötigt werden, sondern besonders sorgfältig geplante Umwelten, die auch alters- und krankheitsspezifischen Einschränkungen Rechnung tragen.
For many people, growing old is an unpleasant experience. It is a time of restriction, deprivation and of loss. You retire from work, lose your loved ones and have to cope with illness. It is an art to remain p
...alles anzeigenroductive, to ensure that life remains meaningful, and to stay active and alive. This social psychological study shows how people of old age manage this within their various lifestyles, whether they live in senior citizens homes, in assisted-living projects, in their own apartments, alone or together with others.