
/bundles/booksteritheme
Schwerpunkt: Würde
- Das höchste Gut? Menschenwürde aus moralphilosophischer Sicht (Ralf Stoecker)
- Fachlicher Anspruch vs. Praxisrealität. Wie Pflegende die unwürdigen Bedingungen im Arbeitsalltag aushalten (Karin Kersting)
- Arbeit auf Augenhöhe. Würde in der psychiatrischen Versorgung (Burkhard Held, Sebastian Keller und Jessica Held)
- „Es ist wichtig, dass sie mir die Würde lassen“. Maria-Cristina Hallwachs und Maren Asmussen-Clausen im Gespräch
- Der alltägliche Skandal. Gewalt in der Geburtshilfe (Christina Mundlos)
- Würde. Bücher zum Weiterlesen
Außerdem:
- Personalanhaltszahlen im Krankenhaus – Pro: Gesetzliche Regelung muss kommen (Markus Mai). Contra: Personaleinsatz ist Krankenhausverantwortung (Thomas Reumann)
- „Die Faszination darf nie verloren gehen“. Der Kongress „Geburtshilfe im Dialog“ (Franca Liedhegener)
- Zu viele Pillen, zu wenig Gespräche. Politik will Zugang zur Psychotherapie verbessern (Wolfgang Wagner)
- Register 2016
- Das gesundheitspolitische Lexikon: Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (Daniela Sulmann)
- Kinderwunsch im Ethikrat. Zur Reproduktionsmedizin in Deutschland (Kirsten Achtelik)
- Das System auf den Kopf gestellt. Zuzahlungen von Kranken entlasten die Gesunden (Gerd Glaeske)
- PflegeKultur – CareCulture. Pflege aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Regina F. Bendix und Sabine Wöhlke)
- Gesundheit anderswo: Entwicklungszusammenarbeit 2.0. Wie ein Apell die Welt verändern kann (Christoph Lüdemann)
- Freiwillige Selbstkontrolle? Die Praxis kosmetischer Genitaloperationen bei intersexuellen Kindern (Oliver Tolmein)
- Gesundheitsexperten von morgen: Schutz, Stressabbau, Stärkung. Zur Funktion von Humor für Pflegekräfte auf Intensivstationen (Dorothea Buchholz)
- Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)
Produktfeature: | 227 Editorial [47 kb] |
Produktfeature: | 227 Inhalt [167 kb] |
Produktfeature: | 227 Buchbesprechungen [368 kb] |
Produktfeature: | 227 Kersting Literatur [15 kb] |
Produktfeature: | 227 Mundlos Literatur [12 kb] |
Produktfeature: | 227 Buchholz Literatur [77 kb] |
Du machst eine Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in? I care Pflege ist der passende Begleiter für Dich.I care Pflege ist speziell für Dich gemacht. I care Pflege versetzt Dich in die Perspektive
...alles anzeigenDeiner Patienten. I care Pflege bietet Dir all das Wissen, das Du auf Deinem Weg zu einer professionellen und handlungskompetenten Pflegekraft benötigst. I care Pflege gibt Dir hilfreiche Tipps, den oftmals stressigen Alltag auf Station zu meistern. Das Wissen to go fasst das Wichtigste zusammen - zum Wiederholen und kurz Nachschlagen. Im Buch oder als App. So bist Du perfekt gerüstet für Deine Ausbildung!Die Themen in I care Pflege sind: Ausbildung und Beruf Pflege; Mit Menschen arbeiten; Rechtliche, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen in der Pflege; Pflegebasismaßnahmen und Notfallsituationen; Pflegetechniken; Spezielle Pflegesituationen und therapeutische Pflegeaufgaben; Pflege bei speziellen Erkrankungen; etc.Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit Pflegeexperten, -pädagogen, -wissenschaftlern und Medizinern entstanden. Pflegepädagogen aus allen Bundesländern haben die Qualität sowie die Ausbildungs- und Prüfungsrelevanz sichergestellt.I care Pflege ist ein Produkt der I care Produktfamilie.I care - die neue Produktfamilie für Deine Pflegeausbildung!I care bietet Dir all das Wissen, das Du für Deine Ausbildung brauchst. In drei aufeinander abgestimmten Bänden: Pflege, Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre.Du kannst jedes Buch alleine nutzen. Nutzt Du alle drei, bist Du optimal für den anspruchsvollen Pflegealltag vorbereitet.Mit der I care Wissen to go App erhältst Du das Wichtigste aus allen drei Bänden. Kostenlos. Jederzeit und überall verfügbar.I care ist ebenso für andere Fachberufe im Gesundheitswesen geeignet.
Mit dem seit dem 1.1.2020 geltenden Pflegeberufegesetz werden die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildungen unter der einheitlichen Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau/-mann" zusammengeführt und ebenso
...alles anzeigenwie die Finanzierung der Ausbildung auf eine einheitliche Rechtsgrundlage gestellt. Die bisher nur modellhaft erprobte Pflegeausbildung an Hochschulen wird zudem als Regelausbildung ermöglicht.In diesem aktuellen Kommentar, der die aus der COVID-19-Pandemie resultierenden Vorschriften bereits berücksichtigt, werden die Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung und -zulassung einschließlich der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ausführlich dargestellt und praxisorientiert erläutert.Nach Inkrafttreten des Gesetzes erfolgte Änderungen u.a. zur Anpassung an das EU-Recht und zu Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf das Pflegefachpersonal wurden in der vorliegenden 2. Auflage berücksichtigt.Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Auszubildende, Lehrende, Schulleitungen, Verantwortliche für die praktische Ausbildung, Personalverwaltungen und betriebliche Interessenvertretungen.Unter Mitarbeit von Annette Malottke.
I care bietet Dir all das Wissen, das Du für Deine Ausbildung brauchst. In drei aufeinander abgestimmten Bänden: Pflege, Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. So bist Du optimal für den anspruchsvollen Pfl
...alles anzeigenegealltag vorbereitet.Alle drei Bände erhältst Du im I care LernPaket und sparst damit bares Geld.Mit der I care Wissen to go App erhältst Du das Wichtigste aus allen drei Bänden. Kostenlos. Jederzeit und überall verfügbar.I care ist ebenso für andere Fachberufe im Gesundheitswesen geeignet.
Nach der Erststudie „Coolout in der Pflege“ (ISBN: 978-3-940529-99-2) präsentiert dieser Band neue Studien zur beruflichen Situation der PflegepädagogInnen und PraxisanleiterInnen. Diese finden sich ebenso wie
...alles anzeigenPflegekräfte und Auszubildende in der Pflege mit dem unauflösbaren Widerspruch zwischen Patientenorientierung und ökonomischen Zwängen konfrontiert.Mit der Metapher der „Bürgerlichen Kälte“ wird erklärt, wie sie diesen Widerspruch in ihrem Arbeitsalltag einerseits aushalten können und andererseits damit zur Stabilisierung einer erklärtermaßen normativ inakzeptablen Praxis beitragen: Sie lernen, sich kalt zu machen.Die Ergebnisse der neuen Studien werden im Zusammenhang mit ausgewählten Anleitungs- bzw. didaktischen Konzepten diskutiert. Aus den Schlussfolgerungen leitet die Autorin Vorschläge für eine kritische Pflegedidaktik ab.