
/bundles/booksteritheme
Außerdem:
- Diagnosen im Blick. Integrierte Mediziner diskutieren über „verborgene Wirklichkeiten” (Sven Eisenreich)
- Mehrkosten für alle? Reformvorhaben der Bundesregierung treffen Kliniken und Versicherte (Wolfgang Wagner)
- Das gesundheitspolitische Lexikon: Gesundheit 2020 – das Rahmenprogramm der WHO (Shirin Moghaddari)
- Therapiewahn und Scheinwelten. Ein kritischer Blick auf die Demenz-Szene (Peter Wißmann)
- Neue Präparate, alte Risiken. Aktuelle Daten zu Antibabypillen der dritten und vierten Generation (Gerd Glaeske)
- Ist die Zweitmeinung ein Patientenrecht? (Christoph Kranich)
- Zwangsbehandlung rot-grün. Neue Maßregelvollzugsgesetze in Niedersachsen und Schleswig-Holstein (Oliver Tolmein)
- Neue Perspektiven. Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung von Menschen mit Demenz (Ulrike Höhmann und andere)
- Gesundheit anderswo: Vorfahrt für Krebskranke. Onkologische Versorgung in Polen soll besser werden (Katharina Budych)
- Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb 2014: „Arbeiten im Team“. Die Gewinnertexte
- Gesundheitsexperten von morgen: „Von den Anderen etwas lernen“. Motive zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen (Franziska Meissner und Ina Thierfelder)
- Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)
Produktfeature: | 216 Editorial [48 kb] |
Produktfeature: | 216 Inhalt [258 kb] |
Produktfeature: | 216 Buchbesprechungen [288 kb] |
Produktfeature: | 216 Literatur Hurtz u. Schlimme [14 kb] |
Produktfeature: | 216 Schulz u. Sauter Tabelle [760 kb] |
Druckfähiges Cover | Herunterladen |
Schwerpunkt: Psychiatrie- Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit. Ein Überblick (Barbara Knab) - Sich (wieder-)begegnen Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen (Lieselotte Mahler, Anna Oster und Alexandre Wu
...alles anzeigenllschleger) - Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt? Überlegungen für die Praxis (Peter Brieger und Susanne Menzel) - Tür auf, Tür zu? Ein Gedankenspiel (Christoph Müller) - Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. Behandlung und Betreuung außerhalb des klinischen Schutzraums (Johannes Kirchhof und Pia-Sophie Wiesner) - Den Stimmen zuhören und lernen. Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen (B. F., Norbert Liedtke und Hendrik Müller) - Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. Ein Zugang zum Verstehen der Einzigartigkeit des Menschen in der psychiatrischen Pflege (Sabine Weißflog) - „Es sind sowieso Leute da“. Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern (Matthias Seibt) - Psychiatrie ohne Betten. Behandlung im Lebensumfeld der Patient:innen (Matthias Heißler) - Trübe Aussichten. Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte (Dirk K. Wolter) - Psychiatrie. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:Pflegende auf TikTok. Angriff auf die Ethik des Pflegeberufes (Monja K. Schünemann) - Schon viel erreicht. Zehn Jahre Erfahrung mit der Primärqualifikation Physio- und Ergotherapie an Hochschulen (Heidi Höppner und Elke Kraus) - Raus aus der Opferrolle. Ohne Pflegekammer kann die Profession nicht gestärkt werden (Anne-Kathrin Cassier-Woidasky) - „Der Neue“. Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung (Wolfgang Wagner) - Register 2021 - „Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett“. Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende (Stephan Kostrzewa) - Pandemie statt Partizipation. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen bleiben enorm (Oliver Tolmein) - Lebenskunst und Gesellschaftskritik. Zur Diskussion um die Idee der Achtsamkeit (Michael
Für Betroffene von sexuellem Missbrauch scheint die Festlegung auf die Rolle der „ewig Traumatisierten“, des „lebenslangen Opfers“ unvermeidlich. Viele von ihnen können sich jedoch nicht mit dieser Rolle identi
...alles anzeigenfizieren – infolge des Missbrauchs entwickeln sie wichtige Überlebensstrategien und eine beeindruckende Stärke. Von dieser zeugen die Geschichten von acht Betroffenen, die Beate Kriechel interviewt hat. Sie machen deutlich, mit welchen Gefühlen sie sich auseinandersetzen mussten und teilweise noch immer müssen, und was ihnen dabei hilft, ein aus ihrer Sicht gelungenes Leben zu führen.Dieses Buch will zu einem neuen Verständnis anregen, anderen Betroffenen Mut machen und vielleicht Erleichterung, Erkenntnisse oder ein Wiedererkennen ermöglichen.
Psychische Erkrankungen sind eng an Gefühle gekoppelt. Andreas Knuf ermutigt psychiatrisch und therapeutisch Tätige, auch schwierige Gefühle gezielt für den Genesungsprozess zu nutzen. Sie nicht nur als Beiwerk
...alles anzeigenin der Behandlung zu verstehen, hilft den Patient innen - und erhöht die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit.In der psychiatrischen Versorgung werden Gefühle oft ignoriert, pathologisiert oder durch Medikamente reguliert. Dieses Buch macht deutlich, wie wichtig es ist, Gefühle überhaupt wahrzunehmen und ihnen genügend Raum in der professionellen Arbeit zu geben. Hinter allen psychischen Erkrankungen verbergen sich zumeist sehr unangenehme Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Scham. Das Buch vermittelt Techniken, die Fachpersonen nutzen können, um Klient innen zu helfen, mit solchen belastenden Gefühlen besser zurechtzukommen. Es geht um einen heilsamen Umgang, auch mit den eigenen Gefühlen.In Kürze: Emotionen im Fokus - auch in der psychiatrischen Versorgung Umgang mit Emotionen im direkten Klient innen-Kontakt und danach Umgang mit eigenen Gefühlen und im Team