Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Ene
...alles anzeigenrgie und Lebenskraft. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben.
Ohne Teamarbeit funktioniert das Gesundheitswesen nicht - ob bei der Aufnahme, während des Aufenthalts eines Patienten oder im Praxisteam. Mitarbeiter müssen über ein hohes Maß an Teamfähigkeit verfügen. Wie hi
...alles anzeigener Verbesserung umgesetzt werden können, mit dieser Frage beschäftigt sich das kompakte Ratgeberbuch. Die Autorin vermittelt anhand von Fallbeispielen und vielen praktischen Tipps, wie man Stolpersteine umgeht, wie soziale Kompetenz gestärkt werden kann und wie man sich am besten in unfairen Situationen wie Mobbing und Bossing verhält.
Meistens geht es aufgebrachten Menschen um etwas ganz anderes als das vordergründig Vorgeworfene. Die Herausforderung ist, das möglichst schnell zu erkennen, um richtig zu reagieren. Gesundheitsberufe sind oft
...alles anzeigenschwierigen Situationen (Menschen in Ausnahmesituationen) ausgesetzt und müssen sich einiges von Angehörigen, Patienten, Bewohnern aber auch Kollegen anhören. Um nicht sprachlos alles über sich ergehen zu lassen und wie es gelingt, hitzige Situationen abzukühlen, erläutert das Pocketbuch. Einfache, aber wirkungsvolle Strategien werden vorgestellt, diese Gesprächssituationen souverän zu meistern und mit aufgebrachten, verärgerten Menschen umzugehen. Es werden verbale, nonverbale und paraverbale Strategien vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele vertieft. Mit kurzen Übungen kann das eigene Reaktionsverhalten trainiert werden.Sich abzugrenzen und Nein zu sagen, sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, um mit Freude seinen Beruf auszuüben. Besonders in Situationen, die einen emotional berühren, fällt das schwer und es werden oft die klassischen Stressreaktionen aktiv. Auch dafür gibt der Autor Hinweise, wie professionelle Distanz gelingt und der Ärger vom Arbeitstag nicht mit nach Hause auf das Sofa genommen wird.Ob Patient, Angehöriger oder Teamkollege die Tipps sind auf viele Gesprächssituationen übertragbar. Mit vielen Praxisbeispielen und Anregungen für den Arbeitsalltag. Für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe damit es einem auch in schwierigen Situationen weder die Sprache verschlägt, noch einem der Kragen platzt.
Im Arzneiverordnungs-Report werden seit 1985 Daten, Kosten und Analysen zur Verordnung von Arzneimitteln für die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) publiziert. Datenbasis des Jahres 2018 sind
...alles anzeigen800 Millionen Verordnungen von 147.713 Vertragsärzten und 65.513 Vertragszahnärzten für 72,997 Mio. GKV-Versicherte. Die allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung wird in 8 Kapiteln dargestellt, in denen zusätzlich europäische Zulassungsverfahren, 37 neue Arzneimittel des Jahres 2018, Biologika und Biosimilars, Orphan-Arzneimittel, Ergebnisse des AMNOG-Erstattungsbetragsverfahrens und europäische Arzneimittelpreise thematisiert werden. Die speziellen Verordnungsdaten der 3000 meistverordneten Arzneimittel (Markterfassung 98%) werden in 39 Kapiteln über die führenden Indikationsgruppen evidenzbasiert analysiert. Aus dem Inhalt Allgemeine Verordnungs- und MarktentwicklungIndikationsgruppen Ergänzende statistische Übersicht
Der Band vermittelt Basiswissen in komprimierter Form rund um psychische Störungen und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie unterscheiden sich Psychoanalyse und Verhaltenstherapie? Wie kann bei Bulimie gehol
...alles anzeigenfen werden? Was tun bei Schlafwandeln? Der Stoff ist verständlich aufbereitet und orientiert sich am Gegenstandskatalog. In zahlreichen, didaktisch aufbereiteten Fallbeispielen stellen die Autoren Bezüge zum klinischen Alltag her. Neu in der siebten Auflage: Ein erweitertes Glossar; der Teil zur Psychotherapie wurde deutlich ausgebaut. Zusätzlich erleichtern plastische Arzt-Patient Gesprächssituationen, wie psychische Störungen im Klinikalltag aussehen können.Klinische Hinweise machen auf Fallstricke und besonders wichtige Aspekte aufmerksam.
Die dänische Glücksformel für die Pflege!Anschaulich und positiv zeigt die erfahrene Autorin, wie Pflegende Hygge im Arbeitsalltag umsetzen können. Nutzen Sie Ihre Ressourcen, arbeiten Sie mit Freude und leben
...alles anzeigenSie mit kleinen Dingen den großen Unterschied.
In dem etablierten Standardwerk zur Schmerzpsychologie und -psychotherapie geben die renommierten Herausgeber und Autoren sowohl eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte als auch einen
...alles anzeigenÜberblick über bereits etablierte und in der Entwicklung befindlichen Behandlungskonzepte. Damit fördert das Werk das Verständnis für die schmerztherapeutische Praxis und ist hervorragend geeignet für die schmerzpsychotherapeutische Fort- und Weiterbildung. Die 8. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und wird von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung empfohlen.Schmerz als biopsychosoziales Phänomen - eine Einführung.- Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes.- Physiologie von Nozizeption und Schmerz.- Akuter Schmerz.- Neurobiologische und psychobiologische Faktoren der Chronifizierung und Plastizität.- Bildgebung und Schmerz.- Psychologische Mechanismen der Chronifizierung - Konsequenzen für die Prävention.- Psychodynamische Konzepte: Schmerz, Chronifizierung und Interaktion.- Placeboreaktionen in Schmerztherapie und -forschung.- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes.- Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse.- Schmerzmessung und klinische Schmerzdiagnostik.- Klassifikation chronischer Schmerzen: Multiaxiale Schmerzklassifikation - Psychosoziale Dimension (MASK).- Psychologische Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen.- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen interdisziplinären Therapieansatz.- Entspannung, Imagination, Biofeedback und Meditation.- Hypnotherapie.- Akzeptanz- und Commitment-Therapie.- Kognitiv-behaviorale Therapie.- Psychodynamische Psychotherapie bei chronischen Schmerzen.- Medikamentöse Therapie.- Probleme der medikamentösen Therapie.- Praxis der Schmerztherapie - kritische Reflexion aus der Patientenperspektive.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Migräne
In diesem ersten Buch zur Achtsamkeit für Gesundheitsfachberufe werden Lösungsmöglichkeiten für alltägliche Stresssituationen angeboten, die die soziale Wahrnehmung im Umgang mit Patienten, Angehörigen und Koll
...alles anzeigenegen gezielt schulen. Diese Techniken werden anhand von Praxisbeispielen erläutert, so dass Leser diese schnell erlernen und umsetzen können. Geeignet ist das Buch außerdem für Leiter von Fortbildungen oder Teamsitzungen, die die Achtung der Mitarbeiter vor dem Gegenüber aber auch vor sich selbst, verbessern möchten.
Dieses Buch zeigt Ihnen, warum unsere Gesellschaft in eine Kompetenzkatastrophe schlittert John Erpenbeck und Werner Sauter vertreten in diesem Buch eine radikale These: Unsere Gesellschaft wird von der Kompete
...alles anzeigennzkatastrophe überrollt. Seit der ersten Auflage dieser Streitschrift haben sich wirkungsstarke Initiativen entwickelt, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Hinzu kommen unzählige richtungsweisende Einzelprojekte von engagierten Lehrern, Dozenten oder der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Doch aus Sicht der Autoren ist das noch nicht genug - im Gegenteil. Sie sind der Meinung, die Situation habe sich noch deutlich zugespitzt. Vor allem mit Blick auf die Digitalisierung stellen Erpenbeck und Sauter in diesem Werk neue Anforderungen an das Bildungssystem. Jedoch blockierten Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung mehrheitlich die notwendige Entwicklung einer neuen Werte- und Kompetenzgesellschaft. Daher analysieren beide Autoren in diesem Buch die von Ihnen proklamierte Kompetenzkatastrophe, weisen auf innovative Wege zu ihrer Überwindung hin und fordern konkrete Bildungsreformen für die Gesellschaft. Mit diesen Impulsen wenden Sie die Katastrophe noch rechtzeitig ab Im ersten Abschnitt dieses Buchs beschreiben John Erpenbeck und Werner Sauter, wie sie den Begriff Kompetenzkatastrophe definieren und stellen dieses Konzept der Wissenskatastrophe gegenüber. In den anschließenden Kapiteln setzen sich die Autoren u. a. mit diesen Aspekten und Fragestellungen auseinander: Wissensblödigkeit und KompetenzintelligenzKannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen?Kompetenzentwicklung und PISAWissensweitergabe oder Kompetenzentwicklung an UniversitätenKann man Kompetenz lehren?Gehirn, Gehirnmechanik und SelbstorganisationInformations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft Für die Autoren stellt das bisherige Konzept des Bildungssystems - nämlich Wissens- statt Kompetenzweitergabe - eine große Gefahr dar. Mit dies
Psychologische Faktoren wie Stress und Angst können Schmerzen auslösen, aufrechterhalten oder verstärken. Wird der Schmerz "gelernt", bleibt er, auch wenn die Ursachen längst behoben sind. In dem Band werden Ve
...alles anzeigenrfahren aus der psychologischen Schmerztherapie zum "Verlernen" von Schmerzen vorgestellt. Alle 30 Übungen können ohne Arzt oder Therapeut sofort angewendet werden. Menschen mit chronischen Schmerzen oder Schmerzpatienten bietet der Band Hilfestellung, um durch Mobilisierung der eigenen Ressourcen, Schmerzen in den Griff zu bekommen.
In diesem übersichtlichen Kompendium geht es darum, neben den wichtigsten praktischen Inhalten auch die Gesamtschau auf die Kinderheilkunde zu vermitteln. Der komplette Lernstoff wird durch eine stringente Stru
...alles anzeigenktur, eine leicht zugängliche Didaktik und zahlreiche vierfarbige Abbildungen optimal dargebracht.
Überprüfen Sie Ihr Wissen zum Thema Hygiene anhand von ausgewählten Multiple-Choice-Fragen und deren ausführlichen Kommentaren: Was ist Standardhygiene? Wie erstelle ich einen Hygieneplan? Welche Erkrankungen e
...alles anzeigenrfordern besondere Maßnahmen? Wie interpretiere ich eine Resistenzstatistik richtig? Für alle hygienebeauftragten Ärzte, Antibiotika-Stewardship-Verantwortliche sowie Hygienefachkräfte zur Begleitung in der Fortbildung und zum Überprüfen ihres Wissens.Plus und neu in der 2. Auflage:Wegweisende Studien im Anhang zum NachlesenAuszüge aus wichtigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien wie Transfusionsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Isolierungsempfehlungen u.a.Neues Kapitel "Ausbruchsmanagement und Katastrophenplan"Aktuelle Gesetzesregelungen zu nosokomialen Infektionen, Rechtsverordnungen der Länder, Risikogruppen nach TRBA und Berücksichtigung der neusten KRINKO-Empfehlungen
Die Psychologie vielfältig und schillernd: Ein Fach mit spannenden Teilgebieten und kontroversen Diskussionen, eine fundierte Wissenschaft, eine Möglichkeit, sich mit eigenen Erfahrungen und fremden Kulturen au
...alles anzeigenseinanderzusetzen nah am Leben! Das einführende Lehrbuch von David Myers stellt das Fach so komplett wie kein anderes vor: alle Grundlagenfächer und die 3 großen Anwendungsfächer Klinische, Pädagogische und Arbeits- und Organisationspsychologie. Die 3. Auflage wurde - unter Mitarbeit von Studierenden - komplett überarbeitet.Leicht lernen: Mit leicht verständlichen, unterhaltsamen Kapiteln, klaren Definitionen, bunten Exkursen, Zusammenfassungen und Prüfungsfragen am Kapitelende. Mit interaktiver Lernwebsite und umfangreichem Zusatzmaterial. Und mit Spaß: Über 900 bunte Abbildungen und Cartoons bringen Psychologie auf den (witzigen) Punkt!Psychologisch denken: Durch zahlreiche Leitfragen, Denkanstöße und Übungen zeigt Myers, wie das Wissen angewendet wird, wo Psychologie im Alltag zu erfahren ist. Ob Sie Psychologie studieren oder zu denen gehören, die schon immer wissen wollten: Was sagen eigentlich die Psychologen dazu? Der MYERS ist Ihr Einstiegsbuch in die Psychologie!
Keine Angst vor der Prüfung!Die schriftlichen Prüfungen zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten stehen an. Und damit auch die Prüfungsvorbereitung mit den "Prüfungsf
...alles anzeigenragen Psychotherapie"!400 Fragen ...Abgedeckt ist der offizielle Gegenstandskatalog der schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz. Orientiert an den Prüfungsfragen des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Neu in der 5. Auflage: vollständige Überarbeitung, 50 neue Aufgaben.... lauter richtige AntwortenAusführliche Antwortkommentare von zweien, die es wissen müssen: Die Autorinnen verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Prüfungsrepetitorien. Alle Aufgabenformate der Prüfung: Multiple-Choice, Freitextaufgaben, Aufgabenfolgen zu einem Fallbeispiel. Lösungen nachvollziehen statt stures Auswendiglernen. Geschrieben für Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Wenn Säuglinge und Kleinkinder belastet sind, sind es auch die Eltern. Hilfe für Mütter und Väter bieten dann Hebammen, Kinderärzte, Beratungsstellen, aber auch Hausärzte, Psychotherapeuten, Psychiater. In den
...alles anzeigenmeisten Fällen reicht eine Beratung aus, nur selten ist eine Psychotherapie notwendig. Wie Fachleute Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Kindern in diesem Alter durchführen, erfahren sie in diesem Buch.Der Herausgeber Prof. Dr. med. Manfred Cierpka ist Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut. Er ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. In diesem Buch bereiten er und sein Beitragsteam die klinisch orientierten Praxisanregungen des erfolgreichen Lehrbuchs "Frühe Kindheit 0-3" für die Anwendung verständlich auf.Geschrieben für Psychotherapeuten, Jugendhilfe, Beratungsstellen, Hebammen, Studierende, Psychiater, Kinderärzte.
Dieses Buch beleuchtet, wie sich die Rolle von Vätern, ihre Beziehung zum Kind und zur Partnerin verändert haben, wie sich Väter in unterschiedlichen familiären und kulturellen Kontexten fühlen und verhalten un
...alles anzeigend welche Konsequenzen sich daraus für Therapie und Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern ergeben. Geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, Schulberater, Pädagogen, Sozialpädagogen, Mitarbeiter in Erziehungsberatungsstellen, Familientherapeuten.
Das Handbuch für Pflegende, die eine erste Teamleitungsfunktion übernehmen. Schritt für Schritt führt es an die Anforderungen und Aufgaben einer Teamleitung heran. Sie lernen Prozesse im Team zu lenken, Konflik
...alles anzeigente zu lösen und Mitarbeitergespräche zu führen und wachsen so mühelos in die neue Rolle hinein. Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Berufsalltag helfen, Zusammenhänge zu erfassen. Mit kurzen Übungen können Sie das Gelernte ausprobieren und anwenden.Aus dem Inhalt-Erfolgsfaktoren funktionierender Teams-Positives Denken und wertschätzende Kommunikation-"Spielregeln" zur Teamarbeit-Selbstverständnis und Grenzen der TeamführungFür Pflegende mit erster Teamverantwortung in Krankenhäusern, der ambulanten und stationären Pflege und in niedergelassenen Praxisteams.
Das Buch widmet sich im theoretischen Teil den Erkenntnissen namhafter Vertreter unterschiedlicher Demenzpflegetheorien und diskutiert dabei praxisnah die Kernaussagen im Einklang mit den Botschaften des neuen
...alles anzeigenExpertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz". Im praktischen Teil stellt der Autor eindrucksvolle Fallgeschichten aus seiner Praxis als Krankenpfleger und Verfahrenspfleger vor. Anhand dieser Fälle kann der Stand des pflegetheoretischen Wissens zum Umgang mit demenzerkrankten Menschen herausgearbeitet und bildhaft gemacht werden. Die Fallbeispiele sind als Ausgangsbasis für das Arbeiten mit Fallgeschichten gedacht und können mit den Weg weisen, wie Teams sich eine "Verstehenshypothese" im Sinne des Expertenstandards erarbeiten können. Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit dementiell erkrankten Menschen als Pflege- oder Betreuungsperson beruflich zu tun habe und versucht Antworten auf folgende wichtige Fragen in der Pflegepraxis zu finden: Welche Erkenntnisse von Pflegetheoretikern können gewinnbringend oder erkenntnisleitend sein? Wann handelt es sich wirklich um eine Demenz? Was kann im Team getan werden, um einen besseren Zugang zum demenzkranken Menschen zu finden? Und wie können Pflegekräfte ihre Reflexionsarbeit besser gestalten?
In diesem Sachbuch erfahren Sie als Eltern, welche psychosozialen Kompetenzen sich im Vorschulalter entwickeln und wie Sie die Entwicklung konkret beobachten können. Die Darstellung umfasst drei Altersbereiche:
...alles anzeigen(1) Erstes Lebensjahr, (2) zweites und drittes Lebensjahr sowie (3) viertes und fünftes Lebensjahr. Für jedes Lebensalter erfahren Sie von wichtigen Entwicklungsthemen (Sprachverständnis, Bindung, Schlaf-Wach-Rhythmus, Selbstkonzept etc.). Zu jedem Entwicklungsthema finden Sie kurze Hintergrundinformationen. Danach lesen Sie, was Sie bei Ihrem Kind konkret beobachten können und was das für Sie bedeuten könnte. Das Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Kompetenzen zu lenken, die Kinder schon in den ersten Lebensjahren an den Tag legen, und das Auge dafür zu schulen, die vielfältigen Entwicklungsveränderungen von Kindern bewusst wahrzunehmen und auch Ideen dafür zu bekommen, Kinder gezielt in ihrer Entwicklung zu fördern.Aus dem Inhalt:50 Entwicklungsthemen in den ersten fünf Lebensjahren mit einer Schwerpunktsetzung auf die psychosoziale Entwicklung: sprachliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung.Der Autor:Arnold Lohaus ist Professor für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen.InhaltsverzeichnisI Erstes Lebensjahr.- II Zweites und drittes Lebensjahr.- III Viertes und fünftes Lebensjahr.
Dieses am Klinkalltag für den Klinikalltag ausgerichtete Buch richtet sich an alle Weiterbildungsassistenten im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Spannend und anschaulich erzählte Fallbeispiele erlauben es
...alles anzeigendem Leser in häufige und typische geburtshilflich Problemsituationen einzutauchen und führen ihn an Schnittstellen möglicher menschlicher, organisatorischer oder medizinischer Einflussfaktoren.Jede der dargestellten Kasuistiken ist untergliedert in die Darstellung des Geschehens und die Analyse der Situation. Fehlerquellen, die zum Entstehen des Zwischenfalls führen können, z.B. Kommunikation, Teamwork aber auch Fehlinterpretationen werden am Einzelfall aufgezeigt und eingehend beleuchtet sowie Empfehlungen für deren Vermeidung gegeben.Dieses Werk vermittelt fundiertes und evidenzbasiertes aktuelles Wissen für Prüfungen und hilft dem Leser Vorgehensweisen bei Komplikationen und in Notfallsituationen lebendig und jederzeit abrufbar zu halten.InhaltsverzeichnisFetales Wachstum.- Die HIV-Infektion bei Frauen und in der Schwangerschaft.- Postpartale Blutungen (PPH).- Herzstillstand unter der Geburt.- Blutungen während der Spätschwangerschaft.- Septischer Verlauf im Wochenbett.- Vorzeitige Wehentätigkeit.- Uterusruptur.- Überwachung der Geburt.- Ein peripartaler Notfall.- Geburtseinleitung nach vorangegangenem Kaiserschnitt, Probleme der Vorgehensweise.- Unterbauchschmerzen im ersten Schwangerschaftsdrittel.- Krampfanfall in der Schwangerschaft.- Das akute Abdomen in der Schwangerschaft.- Präeklampsie/HELLP-Syndrom.- Entgleister Diabetes Typ I in der Schwangerschaft.- Eine Wöchnerin mit Luftnot.- Der psychiatrische Notfall: "Die akute postpartale Depression".- Verkehrsunfall einer Schwangeren mit Bauchtrauma.- Chorioamnionitis.- Klinischer Fall: Herpes genitalis.- Gebären oder entbunden werden?.- Fallbeispiel einer übersehenen Fehlbildung im Rahmen der Pränataldiagnostik und Folgen.- Mehrlingsschwangerschaften und -Geburt.- Anästhesie zur Sectio bei mütterlichem A
Humor ist ein einfaches und wirksames Therapeutikum im Umgang mit kranken und älteren Menschen wie auch für die eigene Stressbewältigung. Dass schon die richtige Einstellung und einfache Mittel genügen, um Humo
...alles anzeigenr im Alltag von Gesundheitsberufen zu leben, zeigt dieses Buch.Dieses Buch stellt einfache Humorinstrumente vor für die Interaktion mit Patienten, fürs Team und für sich selbst - mit dem Ziel mehr Freude im Krankenhaus- und Pflegealltag oder um Stresssituationen und Konfliktpotenzial mit Humor zu entschärfen.Viele Fallbeispiele geben Anregungen für den Einsatz von Humor im Arbeitsumfeld und Übungen unterstützen den Leser im Ausprobieren. Zusätzlich erfährt man vieles über sich und seine Humorbiografie und wie man diese positiv nutzen kann. Leitungskräfte finden in der handlichen Taschenlektüre viele Tipps, um die Konfliktfähigkeit im Team zu schulen und ein angenehmes Teamklima zu fördern.Ein Buch für alle, die sich mehr Gelassenheit und Humor im Job wünschen und zum Wohlbefinden von Team, Klienten und sich selbst aktiv beitragen möchten
Die Autoren dieses Buchs haben sich zum Ziel gesetzt, Schwangere vorurteilsfrei über moderne Möglichkeiten des Gebärens und Entbunden-Werdens zu informieren.Angst vor einer schmerzvollen Geburt braucht heute ke
...alles anzeigenine Frau mehr zu haben, denn hilfreiche Maßnahmen aus der modernen Geburtshilfe sind jederzeit einsetzbar. So können sich Frauen mehr denn je auf ihr Geburtserleben konzentrieren.Empfehlenswert und hilfreich für die werdende Mutter ist es, sich frühzeitig ein realistisches Bild vom Ablauf der Geburt zu machen, geburtsvorbereitende Methoden und hilfreiche (medizinische) Maßnahmen während der Geburt zu kennenzulernen. Dies ist die Grundlage dafür, positiv und selbstbestimmt in das Erlebnis Geburt zu gehen.Dr. med. Hans Neumann, Leonding, Österreich, blickt auf 40 Jahre ärztlicher Erfahrung mit geburtshilflichen Entwicklungen zurück, war in diesen Jahren auch in der Geburtsvorbereitung tätig und hat viele Symposien mit dem Titel "Gebären - Lust und Leid" organisiert.Inhaltsverzeichnis1 Gebären - Lust und Leid.- 2 Geburtshilfe heute - eine positive Bilanz für die Autonomie von Schwangeren.- 3 "Sanfte Geburt" - ein irreführender Begriff.- 4 Das Seelenleben des Ungeborenen.- 5 Partner bei der Geburt.- 6 Ablauf einer Geburt - Wirklichkeit und Illusion.- 7 Medizinische Eingriffe unter der Geburt.- 8 Was kann eine Schwangere selbst tun, um zu einem positiven Geburtserlebnis zu kommen?.- 9 Methoden der Geburtsvorbereitung.- 10 Atmungstechniken und Entspannungsübungen.- 11 Die aktuelle Diskussion um "Gewalt unter der Geburt".- 12 Nachwort.- Anhang: Fachausdrücke und Begriffserklärungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis
Dieses Handbuch erleichtert den Einstieg in Führungspositionen, denn es vermittelt Führungskräften in Gesundheitsfachberufen praxisnahe Anleitungen, Strategien und Unterstützung bei der Mitarbeiterführung und -
...alles anzeigenmotivation. Neben den notwendigen theoretischen Grundlagen gibt es ihnen konkrete Instrumente zum Führen und Motivieren von Mitarbeitern an die Hand.
Mit Erfolg zum Abschluss!Dieses Buch bietet Studierenden von pflege-, therapie- und gesundheitsbezogenen Studiengängen konstruktive Anregungen zu möglichen Themen und konkrete Anleitung bei der Erstellung von P
...alles anzeigenrojekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten. Es zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, welche Ansätze und Aufgabenstellungen denkbar sind. Lernen Sie ein geeignetes Thema zu finden, eine präzise Fragestellung zu formulieren und alle relevanten Informationen zu recherchieren. Außerdem gibt der Autor konkrete Vorschläge für die sinnvolle Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten und wertvolle Tipps für den Schreibprozess sowie den Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Die übersichtliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen.
Ein Fallbuch für alle, die sich für den Ursprung von Erkrankungen aus der Kinderheilkunde und der Inneren Medizin interessieren. Wollten Sie immer schon mal wissen, wie Emil Pfeiffer das Drüsenfieber beobachtet
...alles anzeigene und beschrieb? Wer war dieser Arzt und wie ging es nach der Publikation weiter? In welchem kulturellen Umfeld entstand seine Erstbeschreibung und was wissen wir heute über das Krankheitsbild? 35 kommentierte historische Kasuistiken klassischer und seltener Erkrankungen in deutscher und teilweise englischer oder französischer Sprache, aus denen wir heute noch lernen können.
Wie werden wir künftig unsere Angehörigen pflegen? Über eine Million Pflegebedürftige werden in Deutschland ausschließlich von Angehörigen versorgt - Tendenz steigend! Die Pflegebedürftigkeit nimmt rasant zu un
...alles anzeigend das Helferpotenzial ab - und: immer weniger Menschen können im Alter auf die Hilfe der Familie bauen. Pflege ist zu einem Massenphänomen geworden und die Fachwelt sucht seit Jahren erfolglos nach Auswegen aus dem drohenden Pflege-Desaster. Mit Care Sharing ist ein Selbsthilfe-Lösungsansatz entstanden, der mithilfe neuer Technologien die Angehörigenpflege revolutionieren könnte: Care Sharing ermöglicht über Plattformen und datengestützte Automatismen die Bildung von analogen Helfer-Netzwerken, die souverän agieren und sich autonom entwickeln können. In ihnen können sich die Betroffenen untereinander vernetzen. So können sorgende Gemeinschaften entstehen, die einspringen, wenn keine Familien mehr zur Verfügung stehen. Dieses Buch beschreibt die Grundlagen von Care Sharing. Dabei helfen auch drei Wirtschafts-Nobelpreisträger zu verstehen, wie die hohen Transaktionskosten in der Pflege minimiert werden können (Oliver Williamson), wie Gemeinschaften funktionieren (Elinor Ostrom) und warum wir beim Helfen auch an uns selbst denken dürfen (Gary Becker). Das hier vorgestellte Care-Sharing-Konzept hat bereits eine Auszeichnung erhalten - den "Sonderpreis für Gesundheitsvisionäre" der Universität Witten/Herdecke.InhaltsverzeichnisWarum dieses Buch?.- Teil 1: Sorglose Gemeinschaft .- 1 Warum wir uns sorgen sollten.- 2 Sorglos wirkende Gemeinschaften.- 3 Pflege in der Sackgasse.- Teil 2: Pflege in die Mitte nehmen .- 4 Warum nicht alles einen Preis hat.- 5 Warum wir auch an uns selbst denken dürfen.- 6 Was uns vom Helfen abhält.- Teil 3: Wie wir künftig Pflegebedürftige versorgen .- 7 Warum wir bald mehr Zeit haben.- 8 Warum wir heute teilen.- 9 Vom kleinen Einmaleins der Pflege.- 10 Die Bausteine von Care Sharing.- Teil 4: Der Weg zu sorgenden Gemeinschaften. - 11 Vom
Gerade in Berufen, in denen man es mit kranken Menschen zu tun hat, ist die Belastung und das Burnoutrisiko für die Mitarbeiter besonders hoch. Zu viele Patienten in zu kurzer Zeit, ständige Neuerungen durch im
...alles anzeigenmer neue Gesetze, das immer schlechte soziale Gewissen... Gründe gibt es viele. Doch statt sich immer nur zu ärgern kann man sein "Schicksal" auch selbst in die Hand nehmen. Ändern heißt die Devise! Anhand von Beispielen aus dem Alltag gibt der Autor German Quernheim zahlreiche Tipps und Tricks: knapp, humorvoll und umsetzbar. Mit zahlreichen Selbsttests, Übungen und Trainingsprogrammen
Dieses Buch widmet sich umfassend und anschaulich dem Einsatz von heimischen Pflanzen zur Therapie und Prävention von häufigen Krankheitsbildern. Ein kurzer Grundlagenteil führt dabei zu Beginn in die wesentlic
...alles anzeigenhen Kernpunkte der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) mit ihrem breit gefassten Verständnis von Gesundheit ein. Außerdem werden die unterschiedlichen Zubereitungsarten von Heilpflanzen vorgestellt. Der weitaus größere Teil bietet eine gute Übersicht zur Wirkung und Anwendung von heimischen Heilpflanzen geordnet nach verschiedenen Organsystemen. Zu den einzelnen Krankheitsbildern und häufigen Indikationen werden heimische Heilpflanzen in Wort und Bild mit ihrer Wirkung, Anwendung und Zubereitungsmöglichkeit vorgestellt. Als Besitzerin einer traditionsreichen Naturapotheke verfügt die Autorin über ein großes Wissen an bewährten zum Teil sehr alten Rezepturen. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit einem Kapitel zur Anwendung von Heilpflanzen bei Kindern erweitert. Das praxisnahe Buch wendet sich an Ärzte und Pharmazeuten, die sich mit der Traditionellen Europäischen Medizin beschäftigen möchten sowie an alle an dem Thema Interessierten.InhaltsverzeichnisI Grundlagen: Was ist traditionelle europäische Medizin?.- Zubereitung von Heilpflanzen.- Signaturenlehre - die verborgenen Heilkräfte der Pflanzen.. II Heilpflanzen: Heilpflanzen für Herz, Kreislauf und Gefäße.- Heilpflanzen für Magen und Darm.- Heilpflanzen für Leber und Galle.- Heilpflanzen für Niere, Blase, und Prostata.- Heilpflanzen für Atemwege und Bronchien.- Heilpflanzen für das Immunsystem.- Heilpflanzen für das Nerven-Sinnes-System.- Heilpflanzen zum Entschlacken.- Heilpflanzen für Gelenke, Knochen und Schmerzen.- Heilpflanzen für die Frau.- Heilpflanzen für Kinder.- Serviceteil.
Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsstörungen werden seit Jahrzehnten mit Jean Ayres' Therapiekonzept erfolgreich behandelt. In dem Buch hat die US-Entwicklungspsychologin ihren Ansatz schlüssig und verstä
...alles anzeigenndlich dargestellt. Die 5. Auflage wurde komplett aktualisiert und durch Fallgeschichten, Beispiele und Fotos noch anschaulicher gestaltet. Der Band richtet sich an Angehörige aller Berufsgruppen, die gesunde und lernbehinderte, verhaltensgestörte oder hirngeschädigte Kinder betreuen, eignet sich aber auch für Eltern und Familienangehörige.
Hier lernen ausländische Pflegekräfte sich im Berufsalltag zu verständigen und die fachlichen Herausforderungen zu meistern. Mit einer sehr guten Didaktik und vielen Übungen trainieren internationale Pflegekräf
...alles anzeigente ihre Sprachkompetenz, lernen wichtiges Fachvokabular und erhalten Einblick in das deutsche Gesundheitssystem. Beispieldialoge, Übungsaufgaben und Vokabellisten erleichtern das Lernen und Verstehen.
Das Beste aus zwei Welten für Ihr Kind!Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie die Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter mit der einzigartigen Kombination von chine
...alles anzeigensischer und westlicher Ernährung ganz einfach umgesetzt werden kann. Fachlich fundiertes Wissen aus beiden Ernährungsrichtungen und viele wertvolle Tipps und Tricks sowie Rezepte mit pfiffigen Ideen, erleichtern die Anwendung im Familienalltag. Ebenso behandelt werden spezielle Ernährungsformen, wie z.B.: vegane und vegetarische Ernährung, Fütterungsstörungen, Unverträglichkeiten, Übergewicht, Beikost und Baby Led Weaning. Ein Überblick zu den wichtigsten heimischen Grundnahrungsmitteln, die in diesen Lebensphasen geeignet und ungeeignet sind, hilft bei der richtigen Auswahl. Das Buch ist für Eltern, Pädagogen, Großeltern und all jene gedacht, denen eine gesunde Ernährung am Herzen liegt.InhaltsverzeichnisI. Ost und West - das Beste aus beiden Welten auf einen Blick.- II. Ernährung in den unterschiedlichen Lebens- & Entwicklungsphasen.- III. Vorratsschrank und Lebensmittellexikon.- IV. Rezepte für ihre Gesundheit -Genuss und Spaß am Kochen.
Die renommierte Autorin und Oxytocinforscherin, Kerstin Uvnäs Moberg, betrachtet in diesem Buch Nähe und Beziehung aus einem höchst spannenden physiologischen Blickwinkel. Nähe, Körperkontakt und Beziehung stim
...alles anzeigenulieren die Ausschüttung von Oxytocin. Dieses "Hormon der Nähe" bewirkt Ruhe und Entspannung, baut Angst ab, verbessert unsere Wahrnehmung für Beziehungssignale, erhöht unser Vertrauen in andere Menschen und führt insgesamt dazu, dass wir leistungsfähiger und gesünder sind.Die Herausgeber der vorliegenden deutschen Ausgabe, Uta Streit und Fritz Jansen, haben das Werk für den deutschsprachigen Markt überarbeitet und entsprechend angepasst. Sie sind erfahrene Psychotherapeuten und Experten für den Bereich Körperkontakt. In Zusammenhang mit dem von Frau Uvnäs Moberg vermittelten Wissen eröffnen sie zukunftsweisende Perspektiven: Für das Verstehen von Beziehungsproblemen, das Verstehen der Auswirkungen von Körperkontaktstörungen und die enormen Chancen, die eine Nutzung von Nähe und Körperkontakt im Rahmen der Therapie unterschiedlichster Störungsbilder - vom Säugling bis zum alten Menschen - bietet.
Pflegende müssen schwierige Situationen häufig allein bewältigen; gezielter Rat im Kollegenkreis wird meist nur beiläufig "Zwischen-Tür-und-Angel" gesucht. Für eine gleichbleibende Pflegequalität und gesunde Mi
...alles anzeigentarbeiter ist jedoch ein gezielter und professioneller Austausch bei belastenden Situationen notwendig. Eine systematische Methode der gegenseitigen Unterstützung stellt die "kollegiale Beratung" dar. Ausgearbeitet von der Sektion "Beraten, Informieren, Schulen" (BIS) der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) finden Sie als professionell Pflegende, Pflegemanager oder Pflegepädagoge für die Einführung und Umsetzung dieser Beratungsmethode das notwendige Handwerkszeug.
1 Einleitung: Chancen für Psycholog(inn)en.- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 3 Psychologische Berufsfelder.- 4 Von der Idee zur Marktreife.- 5 Finanzen.- 6 Gesunder Praxisalltag: Work-Life-Balance.- 7 Frauen g
...alles anzeigenründen anders.- 8 Schlussworte: Zukunftschancen für Psycholog(inn)en.- 9 Wichtige Adressen und Links.Werner Gross, geboren 1949, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Supervisor/Coach, Organisationsberater und Buchautor. Leitet seit 1979 eine psychologische Praxis, seit 1998 im Leitungsteam des Psychologischen Forums Offenbach (PFO), Lehrbeauftragter für Psychologie u.a. an den Universitäten Potsdam, und in Frankfurt am Main (1994-2000).Erstes "Service"-Fachbuch für Psychologen aller BerufsgebieteDieses Buch ist ein Leitfaden zur Selbständigkeit in den verschiedenen Berufsfeldern der Psychologie. Bei vielen Studierenden auf der Schwelle zum Beruf, aber auch bei angestellten Psychologen besteht ein großer Informationsbedarf, wenn es um Kalkulationen, Konzepte, Kapital und Klienten geht. Und selbst alte Hasen können davon profitieren und sei es nur, um zu prüfen, ob sie bei ihrer Selbständigkeit auch an alles gedacht haben.Der Autor ist der Experte des BDP für Existenzgründungsfragen und führt seit 28 Jahren Seminare für Psychologen und Psychotherapeuten durchWerner Gross, niedergelassener Psychotherapeut, Coach und Unternehmensberater stellt die wesentlichen Fragen und leitet zu individuellen Lösungen an: Was muss ein angehender Psychotherapeut oder eine angehende Psychotherapeutin auf ihrem Weg in die Selbständigkeit beachten? Welche Chancen hat man im Bereich der Rechtspsychologie? Welche Optionen bieten sich in der freien Wirtschaft? Kann man von den Honoraren als Coach, Mediator oder Supervisor leben? Wie sieht es mit Beratungen für Hochbegabte, Paare mit unerfülltem Kinderwunsch oder Silver Ager aus? Welche Vorstellungen und Orientierungen sind dringend erforderlich, und wie steht es um das liebe Geld? Wo sind die Gefahren und Klippen der Selbständigkeit?Von
Bedarfs- und mitarbeitergerechte Dienstpläne für den stationären Pflegedienst in Pflege- und Betreuungseinrichtungen zu erstellen, erfordert ein geeignetes methodisches Rüstzeug, das zugleich den gestiegenen An
...alles anzeigenforderungen der Mitarbeiter, der Patienten (Bewohnern) und der Häuser gerecht werden muss. Die Bedeutung, die der Dienstplanqualität bei der Gesamtbeurteilung der Arbeitsbedingungen zukommt, wächst: Die Mitarbeiter wünschen verlässliche und langfristig planbare Dienstpläne - doch im Arbeitsalltag der Pflege dominieren vielerorts Kurzfristigkeit, Improvisation und Instabilität. Zudem gewinnen Pflegestandards, Mindestpersonalregelungen und Betreuungsschlüssel an Bedeutung. Die bisherigen Verfahren der Dienstplanerstellung stoßen in vielen Häusern an ihre Grenzen. In diesem Buch stellen die Autoren erstmals die in der Praxis vielfach erprobte und bewährte gesamte Schrittfolge auf dem Weg zum guten Dienstplan vor. Dabei flossen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen mit der Gestaltung und Steuerung von Dienstplänen ein. Zahlreiche Fallbeispiele - zu denen Personaleinsatzverantwortliche aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beigetragen haben - sowie konkrete praktische Arbeitshilfen und Tools erleichtern den Transfer in die tägliche Dienstplan-Praxis.
Elternsein und Beruf unter einen Hut zu bekommen, ist mit vielen Fragezeichen verbunden. Wenn es um Familienplanung geht oder vielleicht ein Baby unterwegs ist, stellt sich für viele Eltern die Frage der Organi
...alles anzeigensation rund um Kinderbetreuung und Job. Gesellschaftlicher Druck, kulturelle Vorgaben und persönliche Erfahrungen machen es den Eltern heute schwer, die für sie und ihr Kind richtige Balance zwischen Job und Familie zu finden. Alle Eltern wollen dabei das Beste für ihr Kind. Doch was ist das Beste? Dieser Ratgeber bietet Orientierung durch die verschiedenen Betreuungsangebote. Die Autorin gibt einen Überblick über sämtliche Möglichkeiten ¿ von der Krippe bis zum Au-pair, von der Tagesmutter bis zu Oma und Opa. Sie stellt Vor- und Nachteile gegenüber, erörtert rechtliche Rahmenbedingungen und gibt Tipps für die Suche und die Zusammenarbeit. Eltern erlangen somit einen Überblick über die unterschiedlichen Konzepte für Kinder unter drei Jahren, lernen etwas über deren pädagogischen Wert und bekommen eine Idee davon, wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie funktionieren kann. Somit finden Eltern leichter ihren Weg, den sie für sie und ihr Kind als den Richtigen erachten! Jede Familie ist schließlich einzigartig und was für die eine Familie passt, muss noch lang nicht für eine andere die optimale Lösung sein, gerade in der heutigen Zeit, wo es so viele verschiedene Familienmodelle gibt wie noch nie.
In einer Mischung aus Ernst, Satire, schwarzem Humor und Poesie nimmt der Autor, selber Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, auf ungewöhnliche und kreative Weise den eigenen Berufsstand aufs Korn. In ei
...alles anzeigenner unterhaltsam-pointierten und zugleich fachkundigen Art und Weise vermittelt er darüber hinaus, wie nebenbei, Informationen über psychische Störungen, wie die Depression, die bipolare affektive Störung, die Borderline-Persönlichkeit sowie die paranoide Schizophrenie - mit dem Ziel, auf diese einzigartige und empathische Weise Betroffenen und Angehörigen Hilfestellung anzubieten. Audioclips zu ausgewählten Abschnitten sind per MoreMediaApp abrufbar und geben einen Eindruck vom begleitenden Bühnenprogramm. Zielgruppe sind alle Leser, die sich auf unterhaltsame Weise über psychische Erkrankungen informieren möchten und schon immer gerne wissen wollten - kann man einem Psychiater trauen?
Warum wird jemand, der einen Beruf ergreift, um anderen zu helfen, plötzlich gewalttätig gegenüber seinen Patienten? Frustration und Stress sind wichtige Einflussfaktoren für die Entstehung von Gewalt. Sie könn
...alles anzeigenen negative Entwicklungen im Team, Personalmangel und Stress Aggression hervorrufen. Hinzu kommt ein Machtgefälle zwischen Pflegekraft und Patient. Dieses Buch soll Pflegende dafür sensibilisieren und das Thema bereits in die Ausbildungsmodule zu integrieren. Auch der Umgang mit Stress sowie die Kommunikation im Team sind mit entscheidend.
Viele naturheilkundliche Anwendungen können in Rahmen der Pflege präventiv und gesundheitsfördernd wirken. Wärme- oder Kälteanwendungen stimulieren dabei vor allem den Stoffwechsel, das Immun- oder das Herz-Kre
...alles anzeigenislaufsystem, andere Maßnahmen, z. B. die Aromatherapie aktivieren und fördern die Selbstheilungskräfte und steigern das Wohlbefinden. Das Buch beschreibt unterschiedliche naturheilkundliche Pflegemethoden und Anwendungen, wie etwa von traditionellen Wickeln und Auflagen, erweitert durch die Aromapflege und rhythmischen Einreibungen bis hin zum neuen Konzept der Patientenedukation.Es werden Qualitätsmerkmale und Qualitätssicherung, die Umsetzung im Pflegeprozess erläutert, sowie der Anspruch an einer naturheilkundlichen Pflegekompetenz herausgearbeitet. Zudem werden naturheilkundliche Maßnahmen bei häufigen Indikationen im Pflegebereich vorgestellt. Das Buch richtet sich an stationäre oder ambulante Pflegefachkräfte, aber auch Patienten, Angehörige oder Interessierte werden darin viele wertvolle Anregungen erhalten.InhaltsverzeichnisGrundlagen der Naturheilkunde.- Naturheilkundliche Anwendungen in der Pflege.- Wickel und Auflagen.- Aromapflege.- Rhythmische Einreibungen nach Ita Wegmann.- Patientenedukation.