Nach der Rückkehr aus dem Krimkrieg veröffentlichte Florence Nightingale 1860 ihre 'Notes on Nursing', die sofort weltweites Aufsehen erregten. Eindringlich verficht sie aus ihrer Erfahrung heraus gewonnene Gru
...alles anzeigenndsätze guter Krankenpflege, die auch heute noch Vorbildcharakter haben. Im Gegensatz zu ihren Zeitgenossen betont sie, dass der Krankenpflege eine entscheidende Rolle bei der Versorgung des Patienten zukommt. Besonders wichtig ist ihr ein von Achtung geprägter Umgang mit dem Patienten, aber auch Ruhe, Ernährung, Licht und Sauberkeit.Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die sich für die Entwicklung der Krankenpflege interessieren, und ebenso für den Unterricht in Krankenpflegeschulen und Pflegestudiengängen.In der vorliegenden Neuauflage wurden sowohl Quellen, Literatur und Links als auch der Forschungsstand aktualisiert und ergänzt.
Die Gesundheit Beschäftigter in Betrieben bleibt in deutschen Unternehmen ein Trendthema. Der Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln, die Herausforderung, geeignetes Fachpersonal zu finden und zu binden, sowie Ver
...alles anzeigenschärfungen im Arbeitsschutz und die Erneuerung des Präventionsgesetzes tragen dazu bei.Mit diesem Buch für Praktiker/innen soll es gelingen, niedrigschwellig über das Thema zu informieren. Gleichzeitig soll der Komplexität der Vorgehensweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement genüge getan werden. Als Zielgruppe werden dabei explizit auch kleine und mittelständische Unternehmen fokussiert. Denn gerade dort hat der Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements noch viel Potenzial!InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis1. Einleitung......................................................................................................... 82. Begrifflichkeiten der Gesundheitsförderung.............................................. 102.1 Was ist Gesundheit?................................................................................... 102.2 Welche Bedeutung hat Gesundheit für Ihr Unternehmen?........................ 132.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ........................................ 182.3.1 Strukturaufbau und integratives Modell .............................................. 182.3.2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz............................................ 212.3.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement .......................................... 262.3.4 Betriebliche Gesundheitsförderung ..................................................... 332.3.5 Personalentwicklung im BGM ............................................................ 392.3.6 Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ................................................. 482.3.7 Schnittstellen zu anderen Systematiken .............................................. 533. Einführung von BGM................................................................................... 563.1
Das Buch basiert auf Interviews mit Zeitzeugen der Psychiatrie in der DDR. Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende wurden zu ihren individuellen Erfahrungen und Erinnerungen befragt und diese Berichte zu Erzä
...alles anzeigenhlungen verdichtet. Der Band ermöglicht damit aus verschiedenen Perspektiven einen Blick auf die Alltagsgeschichte der Psychiatrie in der DDR.Die Neuauflage des Buches wurde um den Beitrag von Dyrk Zedlick „Psychiatriereform in der DDR“ ergänzt.
Gut beraten: Kommunikationskonzepte für Gesundheits- und SozialberufeWertschätzende Kommunikation trägt zum Gelingen von Beratung bei. Der Band stellt die bekanntesten Kommunikationstechniken für Pädagoginnen,
...alles anzeigenÄrztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Fachkräfte in sozialen Berufen vor und erklärt die dahinter liegenden Theorien.Beratungssituationen aus dem Alltag, von Kindheit über Familie bis zur Gesundheit vermitteln anschaulich wie die Kommunikationstechniken in Beratungssituationen angewendet werden. Leitfragen unterstützen die Beraterinnen bei der Umsetzung.InhaltsverzeichnisTabellenverzeichnis 8Abbildungsverzeichnis 9Einführung 111 Rahmenbedingungen und Beratungsprozesse 122 Grundlagen der Kommunikation 142.1 Verbale und nonverbale Kommunikation, oder: Man kann nicht nicht kommunizieren 142.2 Kommunikation ist Beziehung: Über die gestörte Kommunikation, Symptome und die Folgen 172.3 "Nicht so gemeint und doch so gemeint" - Doppelbotschaften 232.4 Ich bin, der ich bin - Beraterpersönlichkeit und klientenzentrierte Beratung 252.4.1 Sei der, der du bist - kongruent sein 252.4.2 Höre auf dich selbst und sei mit dir im Reinen - Selbstreflexion! 252.4.3 Andere Menschen verstehen - Einsicht! 252.4.4 Die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen verstehen - Empathie! 262.4.5 Je offener gegenüber eigenen und anderen Realitäten, desto weniger das Bedürfnis der Regulation und Ordnung 262.4.6 Ich kann meiner Erfahrung trauen - Erfahrung vor Intellekt 262.4.7 Bedeutung, Regelhaftigkeit oder Gesetzmäßigkeit entdecken - neugierig sein 262.5 "Ich bin o.k. - du bist o.k." - die gewaltfreie Kommunikation 282.5.1 Die Dos und Don'ts in der gewaltfreien Kommunikation 282.5.2 Moralische Urteile 292.5.3 Blockiertes Einfühlungsvermögen und Verantwortung leugnen 292.6 Verhandeln als sozialer Austausch - das Harvard-Konzept 312.6.1 Nett sein ist auch keine Lösung 312.6.2 Die Methode des Verhandelns 312.7 Abwehrmechanismen, Verhalten und Kommunikation 342.8 Was kommt nach "Guten Tag" - Ko
Longlist zum Besten Wissenschaftsbuch des Jahres 2024 Die Flüssigkeit, die uns am Leben hält: unser Blut - vom Autor des Longsellers "Der Takt des Lebens" Blut ist das rote Organ, das lautlos und geschmeidi
...alles anzeigeng in allen anderen Organen fließt, sie ausfüllt, ihnen Leben verleiht und sie verbindet. Es ist uraltes Merkmal weiblicher Fruchtbarkeit. Schiller sprach von der »Weisheit, welche Blut befiehlt« und hob es auf eine Stufe mit dem Bewusstsein. Es hat die Farbe der Liebe, wird verwendet für Kriegsbemalung und entlang der dünnen Membran zwischen Biologie und Mythologie zirkuliert es auch heute noch. Im Blut ist unser Anfang und unser Ende. Wir können mit Transfusionen Leben retten. Bei schweren Traumata verlässt es den Körper unwiederbringlich, und wir sterben. Wenn Blut fließt, blutet immer auch die Seele. Wird die Ursache eines Traumas nicht erkannt, schmerzen diese Wunden für immer. Blut ist eine zeitlose Währung und immergrünes Megageschäft. Blut ist flüssige Information: 70 Prozent aller Diagnosen werden anhand der Ergebnisse von Blutentnahmen gestellt. Der Herzchirurg und Autor des Longsellers »Der Takt des Lebens« Dr. Reinhard Friedl entführt uns in seinem neuesten Werk in die faszinierende Welt des Blutes und erzählt von seiner Entstehung, wozu wir es brauchen, wie es unsere Kultur und Geschichten seit Jahrhunderten prägt und warum es zu einem der größten Wirtschaftsfaktoren der Welt gehört.
Die Pflege im Nationalsozialismus ist seit Jahren ein beliebtes Forschungsfeld der Pflegegeschichte. Der vorliegende interdisziplinäre Band versammelt eine Vielzahl neuer Perspektiven und Quellen zur Rolle der
...alles anzeigenPflege in der NS-Zeit und bildet somit den Stand der gegenwärtigen Forschung ab. Dabei steht u. a. die Frage im Fokus, welche Funktion Pflege generell in der NS-Ära besaß und welches berufliche Selbstverständnis dem zugrunde lag. Wie sah die standespolitische Vertretung aus und wie fügte sie sich in die NS-Strukturen ein? Wie war der Umgang mit jüdischen Kolleginnen und Kollegen? Des Weiteren ist von Interesse, welche Rolle Pflegenden im Kontext von medizinischen Verbrechen in Konzentrationslagern, Heil- und Pflegeanstalten und (psychiatrischen) Kliniken zukam. Waren sie nur ausführende Organe oder besaßen sie auch Handlungsspielräume? Und wenn ja, wie sahen diese konkret aus?Auch die Zeit nach 1945 wird in den Blick genommen. Welche Rolle spielte eine mögliche NS-Vergangenheit für die Pflegerinnen und Pfleger nach 1945? Zeigen sich eher Kontinuitäten oder Brüche? Fand eine Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen im Kreis der Pflegenden statt?
Wie Menschen gelebt haben und leben, hat sich sehr verändert, aber stets war und wird ihr Leben auch von Leid und Krankheit begleitet. Pionierinnen und Pioniere haben einiges gewagt, um dieses Leid zu lindern u
...alles anzeigennd Menschen besser vor Krankheiten schützen zu können. Sie unternahmen riskante Operationen, erforschten kleinste Strukturen, erkundeten die Seele des Menschen und deckten den Einfluss von gesellschaftlichen Lebensbedingungen auf die Gesundheit auf.Doch nicht nur einzelne Persönlichkeiten, Forschungsgemeinschaften oder Ereignisse trugen und tragen zum Fortschritt und damit einhergehend zu einem Wandel in der Medizin bei: Blicken wir auf das Gesundheitswesen, so sehen wir eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteure aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Sicherung und weitere Verbesserung einer patientenorientierten gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Für eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Patientenversorgung ist es daher erforderlich, bereits Medizinstudierende, aber immer wieder auch Hochschullehrende und Gesundheitsfachberufe dafür zu sensibilisieren.Mit dieser Intention werden in diesem Buch auf ebenso unterhaltsame wie wissenschaftlich fundierte Weise bedeutende Meilensteine der Medizin- und Gesundheitsgeschichte sowie in der Historie gewachsene, organisationale Kooperationen zusammengetragen und gebündelt.
Der Klimawandel und seine Folgen für Körper und Seele Die Wetterextreme häufen sich, auch in Mitteleuropa: Dürreperioden wechseln sich mit Überschwemmungen bisher unerreichten Ausmaßes ab und Hitzewellen tre
...alles anzeigeniben die Übersterblichkeit bei Risikogruppen in die Höhe. Das Autoren-Team rund um Herausgeber und Mediziner Hans-Peter Hutter erläutert in verständlichen Worten, was die Begriffe Klima und Klimawandel tatsächlich bedeuten. Vor allem die vielfältigen Auswirkungen der Klimakrise auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen stehen dabei im Vordergrund. Krankheiten durch Klimawandel: Die physischen und psychischen Folgen Welche Personengruppen sind besonders von Gesundheitsrisiken betroffen?Wie trifft der Klimawandel Österreich im Speziellen?Geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz, die Sie persönlich umsetzen könnenWelche neuen Infektionskrankheiten drohen durch die Folgen der Erderwärmung?Herausgegeben von Hans-Peter Hutter, Experte für Umweltmedizin Über den vorausschauenden Umgang mit dem Klimawandel: Was kann ich tun? Von der Wahl des Wohnorts bis hin zum bewussten Verzicht auf unnötige Ressourcenverschwendung - es gibt viele Wege, mit der Erderwärmung umzugehen. Zahlreiche Tipps und Informationen für die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel finden Sie zusammengestellt in diesem Ratgeber. Gesundheit und präventive Schutzmaßnahmen stehen dabei ganz besonders im Fokus. Wer ist besonders betroffen? Welche Vorkehrungen in Bezug auf Wetterextreme machen für jeden Einzelnen Sinn? Wie verhalten Sie sich richtig während einer Hitzewelle? Dieses Klimawandel-Buch richtet seinen Blick auf die medizinischen Auswirkungen der Krise und gibt praktische Ratschläge zum Umgang mit den entstehenden Gesundheitsrisiken. "(...) mit der zweiten Auflage respektabel gelungen, beim interessierten Leser das Bewusstsein rund um Klimawandel und Klimaschutz, in einer allgemein verständlichen Terminologie, zu schärfen. (...) Das vorliegende Buch vermittelt nützliche
In Zeiten der Veränderungen und der Entwicklung benötigen Organisationen und Unternehmen kompetente Führungs- und Fachkräfte, die in der Lage sind, Wandel und Fortschritt verantwortlich zu gestalten.Insbesonder
...alles anzeigene im Bereich der sozialen Dienstleistungen gilt es, mit den komplexen Anforderungen und Bezügen der Sozialwirtschaft professionell umzugehen.Durch eine methodisch und inhaltlich vielschichtige Herangehensweise versucht dieses Buch, die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen für das Management sozialer Dienstleistungen zu unterstützen.Das Lehrbuch richtet sich an zwei Hauptzielgruppen: Schüler/-innen des Fachs Sozialmanagement am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Baden-Württemberg - Teilnehmer/-innen von Aufbau bzw. Weiterbildungsgängen im Bereich Sozialmanagement (bundesweit)Die Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel und Themen im Lehrbuch orientiert sich entsprechend sowohl am baden-württembergischen Lehrplan als auch an diversen Richtlinien und Modulhandbüchern für die Weiterbildung im Bereich Sozialmanagement.Zudem ist das Lehrbuch auch als Einstiegsliteratur für Studiengänge im Bereich Sozialmanagement geeignet.Jedes Kapitel beginnt mit einem Einstieg ins jeweilige Thema und ersten Impulsfragen zur Auseinandersetzung mit den anstehenden Inhalten. Die dann folgenden theoretischen Ausführungen werden ergänzt und veranschaulicht durch zahlreiche umfangreiche Fallbeispiele aus der Praxis im sozial- pflegerischen Bereich. Zudem helfen Definitionen und Merksätze von Fachbegriffen beim Verstehen. Aufgaben für Schüler/-innen und auch Berufserfahrene eignen sich zur Lernkontrolle und tragen zur Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse bei.
Die menschliche Gesundheit und die Gesundheit unseres Planeten sind unmittelbar miteinander verbunden. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Umwelt, Klima u
...alles anzeigennd Gesundheit. Es werden setting- sowie verhaltensbezogene Lösungsansätze vorgestellt (z. B. Hitzeaktionspläne, klimasensible Pflege, Green Nudging), mit denen ein positiver Einfluss auf unsere Umwelt bewirkt werden kann. Das Buch betont die Verantwortung jedes Einzelnen und ermutigt, aktiv zu einer gesünderen Zukunft beizutragen.
Das Buch stellt ein Grundlagenwerk dar, das gleichzeitig das bestehende Versorgungsmanagement skizziert sowie neue Perspektiven für die Regelversorgung aufzeigt. Dabei werden intersektorale Ansätze wie die Haus
...alles anzeigenarztzentrierte Versorgung oder strukturierte Behandlungsprogramme anhand von Modellprojekten umfassend vorgestellt. Auch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen steht im Fokus des Bandes.
Bürgerschaftliches Engagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Bürgerschaftliches Engagement zu fördern und gezielt in sozialen Einrichtungen u
...alles anzeigennd Diensten einzubinden ist daher auch im Kontext professioneller Sozialer Arbeit unabdingbar. Das Buch vermittelt das theoretische und empirische Grundlagenwissen sowie Handlungsstrategien, Methoden und Instrumente wirksamer Engagementförderung.
Seenotrettung erfolgt nahezu täglich ¿ auch im Mittelmeer. Nassim Madjidian und Sara Wissmann beleuchten in ihrem Buch historische Hintergründe und rechtliche Rahmenbedingungen der Seenotrettung. Anschaulich er
...alles anzeigenklären sie, wann eine Seenot vorliegt und ob Seenotrettung strafbar ist. Auch auf die Rechtspflichten von Küsten- und Flaggenstaaten sowie von Kapitän:innen gehen sie ein. Dabei zeigen sie auf, welche Akteur:innen sich an Seenotrettungsoperationen beteiligen, und heben die menschenrechtliche Dimension von Seenotrettung hervor. Ein Kapitel zu den staatlichen und politischen Reaktionen auf maritime Migration und zivile Seenotrettung rundet den Band ab. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Vertrauen ist in aller Munde. Es spielt für das Miteinander der Menschen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird allenthalben ein Vertrauensverlust beklagt. Es stellt sich jedoch die Frage, was Vertrauen überhau
...alles anzeigenpt ist. Worin genau liegt seine Bedeutung? Hat Vertrauen gar eine therapeutische Kraft? Wo hat das Vertrauen seinen Platz? Diesen Fragen geht das Buch nach, indem die Medizin in einen Dialog mit anderen Disziplinen tritt.
Hannah ist eine selbstbewusste Frau. Doch ihre Vergangenheit umgibt sie wie ein Nebel. Sie ist im Heim aufgewachsen. Erinnerungen an diese Zeit sind seltsam verwaschen, bis sie eines Tages andere ehemalige Heim
...alles anzeigenkinder trifft. Sie erzählen von sexualisierter Gewalt, von Menschenversuchen, von Spritzen und Tabletten. War auch sie ein Opfer? Hannah stößt vor in die Geheimarchive der Pharmaindustrie und macht sich auf eine Suche, die weit über ihr eigenes Schicksal hinausgeht. Die Autorin Sylvia Wagner wuchs selbst in einem Heim auf. Mit ihren Recherchen zwang sie Politik, Behörden und Einrichtungen, nach Jahrzehnten der Ignoranz endlich den Medikamentenmissbrauch in deutschen Kinderheimen aufzuarbeiten. In dem Roman heimgesperrt erzählt sie ihre Geschichte und die vieler anderer Heimkinder. "Bis Anfang der 1970er Jahre wurden in Deutschland Medikamententests, unter anderem Impfstoffe und Psychopharmaka, an Heimkindern durchgeführt. Die Kinder und ihre Eltern wurden darüber nicht informiert. Behörden und Pharmaindustrie waren ebenso involviert wie ehemalige KZ-Ärzte [...]. Aufgedeckt hat den Skandal die Pharmazeutin Sylvia Wagner." Valerie Höhne - taz
Der sich selbst behandelnde Kranke: Über die Herausbildung eines neuen Patiententypus am Beispiel der Diabetestherapie. Schon Jahre bevor der Hormonwirkstoff Insulin die Diabetestherapie Anfang der 1920er revol
...alles anzeigenutionierte und das Leben abertausender Diabetiker weltweit von Grund auf verändern sollte, vertrat der renommierte US-amerikanische Diabetesspezialist Elliott Proctor Joslin (1869-1962) die Auffassung, dass ein diabetischer Patient seine eigene Krankenschwester, sein eigener Chemiker und der Assistent seines behandelnden Arztes sein solle. Eine bemerkenswerte Position zu einer Zeit, die gemeinhin als eine gilt, in der die Verwissenschaftlichungstendenzen einer ohnehin paternalistisch geprägten Medizin zu einer weitreichenden Marginalisierung von Patienten und Patientinnen geführt habe. Auf der Suche nach den Gründen dieser für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ungewöhnlichen Interaktionspraxis zwischen Ärzten und Patienten leuchtet Oliver Falk in seinem Buch die Herausbildung und Konstituierung dieses kooperierenden, aktiven, sich selbst behandelnden Patient:innentypus aus, der lange vor organisierten Patientenbewegungen und »Citizen Science« konstitutiv für die moderne Diabetestherapie werden sollte. Dabei zeigt er detailliert den engen epistemologischen Zusammenhang zwischen therapeutischem Handeln und wissenschaftlichem Erkenntnisstreben auf und verdeutlicht, dass alltägliches therapeutisches Handeln nicht allein Resultat laborwissenschaftlicher und klinischer Forschungspraxis ist, sondern selbst zum Kern medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse gezählt werden muss.
Narkose, Dialyse, Ultraschall: Diese Errungenschaften der modernen Medizin retten täglich Millionen Menschenleben weltweit. Und doch wurden sie zur Zeit ihrer Erfindung als sonderbar abgetan und die Erfinder er
...alles anzeigenhielten keine Anerkennung für ihre Arbeit. Das möchte der Medizinhistoriker Nils Hansson ändern! Er wagt einen Blick hinter die Kulissen der Nobelpreisverleihung und untersucht das Phänomen der Hidden Champions des Gesundheitswesens, die aus den kuriosesten Gründen bei den Preisverleihungen leer ausgingen - etwa, weil die Erfindungen zu revolutionär, oder die Forschenden weiblich waren, oder weil sie schlicht nicht gut genug aussahen. Eine alternative Medizingeschichte über Erfindungen, die heute nicht mehr wegzudenken sind.»"Die genannten Entdeckungen dürften weit mehr zum Nutzen der Menschheit beigetragen haben, als viele von denen, für die es einen Preis gab."« Johann Grolle Der Spiegel 20231007InhaltsverzeichnisHinweis zur OptimierungImpressumGeleitwort von Frank ElstnerVorwortBrillante Verlierer und das Mysterium NobelpreisWarum sind Preise so attraktiv?Wenn der Nobelpreis ausfällt - Rausch, Kater & Revival der FitnessstudiosIkonen der Medizin, noble Verlierer? Chirurginnen und Chirurgen als NobelpreiskandidatenKein Preis ohne Prostata: Warum gibt es so wenige Preisträgerinnen?Nepo-Babys oder Genies im DoppelpackNazis als NobelpreiskandidatenZu visionär - Medizinische Revolutionen, die die Nobelpreisjury nicht erkannteAus dem Nobelarchiv - Nominierungen für gescheiterte KandidatenGame over - Wie man den Nobelpreis nicht gewinntNobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin von 1901 bis 2022DanksagungEndnotenLiteraturverzeichnis
Schwerpunkt: Sinn und Empathie - Mit der Arbeit Gutes tun. Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen berichten über den Sinn ihrer Arbeit - Stabilität bei „jedem Wetter“. Zum Sinn von Selbstmitgefühl (A
...alles anzeigenndreas Knuf) - Helfen ohne Empathie? Die Tücken pseudo-empathischer Reaktionen (Ludwig Thiry) - Akzeptanz herstellen. Zum Sinn von Mitgefühl in existenziellen Krisen (Marion Schenk) - Im Leid verbunden. Sinnhaftigkeit in der Angehörigenpflege (Nicole Lindner) - Vom Sinn im Unsinn. Zur Einübung einer liebenden Aufmerksamkeit (Thomas Holtbernd) - „Die Sinnfrage stellt sich bei der Arbeit jedenfalls nicht ...“ Freiwilliges Engagement in Hospizdiensten (Stefan Hof) - Auf der Suche nach dem motivierenden Sinn. Folgen unsere Aktivitäten einer übergeordneten Kohärenzmotivation (Theodor Dierk Petzold) - Fühlen oder funktionieren? Oder: Wie Empathie (nicht mehr) müde macht (Ursula Immenschuh) - Achtsamkeit und Resilienz. Erfahrungsbericht aus dem Training mit pädagogischen Fachkräften (Christiane Kreis und Winfried Kümmel) - Sinn und Empathie. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Der Mabuse-Verlag erhält den Deutschen Verlagspreis 2023 - Zu komplex für ein Gesetz? Zum Scheitern der gesetzlichen Regelung des assistierten Suizids (Heiner Melching) - Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten. Bericht von der Gemeinsamen Jahrestagung der DGSMP, des DNGK und des NAP (Eva Maria Bitzer, Gwendolyn Schmitt, Andreas Seidler und Ulla Walter) - Prinzip Ermutigung und soziales Engagement. Alfred Adlers Individualpsychologie (Alfred Kirchmayr) - 40 Jahre Palliativmedizin in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte (Barbara Damm, Julia Strupp und Raymond Voltz) - Kein Feelgood-Movie. Katja Baumgartens Film Gretas Geburt (Gerit Sonntag) - Kunst und Kultur: Tango in der Psychotherapie? Selbstverständlich! (Hans Gunia) - Endlich absetzen! Bemerkungen zum Buch „Psychopharmaka reduzieren und absetzen“ (Peter Lehmann) - Gesundheit global: Never Ending Story? Zur Situation sozial
Die SARS-CoV-2-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, Hochwasser, Waldbrände und Hitzewellen als Folgen des Klimawandels: Viele unterschiedliche Krisen betreffen direkt oder indirekt die gesundheitlic
...alles anzeigenhe und pflegerische Versorgung in Deutschland. Angesichts solcher Herausforderungen begutachtet der Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) die Krisenfestigkeit des deutschen Gesundheitssystems. Die häufig anzutreffende Wahrnehmung, dass hierzulande alles gut organisiert sei und wir dank eines differenzierten Rettungs- und Gesundheitssystems bestens auch auf unvorhergesehene Entwicklungen vorbereitet seien, erweist sich als trügerisch. Unser Gesundheitssystem ist vielmehr hochkomplex, störanfällig, mangelhaft digitalisiert und schlecht koordiniert. Im Ergebnis ist es auf Krisen - trotz hohen Mitteleinsatzes - nur unzureichend vorbereitet. Um aufzuzeigen, wie das Gesundheitssystem und die Menschen, die in diesem System arbeiten, besser auf künftige Krisen vorbereitet werden können, beleuchtet der Sachverständigenrat einzelne Versorgungsbereiche: den Öffentlichen Gesundheitsdienst, die Akutversorgung und die Langzeitpflege. Untersucht werden zudem konkrete Strategien zur Stärkung der Lieferketten, der zielgruppengerechten Kommunikation und der wissenschaftlichen Politikberatung sowie zur Verbesserung des akuten Krisenmanagements. Aus den Stärken und Schwächen des deutschen Gesundheitssystems leitet der Sachverständigenrat Empfehlungen ab, wie die Widerstands- und Erneuerungsfähigkeit - die "Resilienz" - des Systems gestärkt werden kann. Da Art und Ausmaß künftiger Krisen nicht vollumfänglich antizipiert werden können, liegt der Fokus dabei auf Präventionsmaßnahmen, die die Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen Krisenszenarien gewährleisten sollen. Gleichwohl nimmt der Sachverständigenrat zwei konkrete, aktuelle Herausforderungen näher in den Blick: die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und Pandemien. Der Sachverständigenrat kommt zu dem Schluss, dass das G
Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 hat deutliche Spuren in der Gesellschaft und der individuellen Psyche der Deutschen hinterlassen. Nach wie vor existieren viele ökonomische, politische
...alles anzeigenund psychologische Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen. Die Autorinnen und Autoren geben anhand zentraler Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahre einen breiten Überblick zu relevanten Themen des Vereinigungs- und Transformationsprozesses. Betrachtet werden unter anderem die Unterschiede in Familien- und Rollenleitbildern, der Einfluss unterschiedlicher Sozialisationsrahmen in der Kindheit sowie Gerechtigkeitsaspekte im Vereinigungsprozess. Mit Beiträgen von Cornelia Albani, Harald Bailer, Hendrik Berth, Gerd Blaser, Maya Böhm, Elmar Brähler, Martin Eisemann, Peter Förster, Michael Geyer, Norbert Grulke, Rolf Haubl, Aike Hessel, Kaja Hundertmark, Günter Plöttner, Gabriele Schmutzer, Jörg Schumacher, Gert Sommer, Jost Stellmacher, Horst-Eberhard Richter, Yve Stöbel-Richter, Bernhard Strauß, Gregor Weißflog, Julia Würz, Markus Zenger, Grit Zietlow und Anja Zimmermann
Ohne Fleisch keine Leistung? Die Geschichte einer umstrittenen These, die unsere Vorstellungen von guter Ernährung und idealen Körpern bis heute prägt. Braucht der Mensch Fleisch, um leistungsfähig zu sein? Die
...alles anzeigense Frage wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts intensiv und kontrovers diskutiert. Fleischesser und Vegetarier, Wissenschaftler und Laien trugen den Streit in Büchern und Zeitschriften, aber auch im Labor, in der Küche oder auf dem Sportplatz aus. Fleischkonsum galt den einen als Garant für Kraft und Leistungsfähigkeit, den anderen als schleichendes Gift für Körper und Moral. Gemeinsam war ihnen, dass sie die Rolle der Ernährung im Rahmen der individuellen und kollektiven Gesundheitssorge neu definierten und entscheidend dazu beitrugen, ein neues Konzept von Leistung zu etablieren: Leistungsfähigkeit ließ sich gezielt herstellen - und fiel damit zunehmend in den Verantwortungsbereich des Individuums. Viele Fragen, die die Debatten in der Frühphase der Leistungs- und Konsumgesellschaft prägten, sind auch heute noch relevant: Was bedeutet Leistung eigentlich? Wem wird Leistungsfähigkeit zugetraut, wem abgesprochen? Und welche gesellschaftliche und politische Bedeutung hat das Ideal einer leistungsorientierten Ernährung im Spannungsfeld zwischen Selbstoptimierung, Eigenverantwortung und der Verteilung knapper Ressourcen?
Welchen Einfluss hat die Genetik auf die vier Grundpfeiler der menschlichen Existenz: Herkunft, Identität, Gesundheit und Natur? Wie genetische Forschungen unsere Vorstellungen von menschlicher Vielfalt und ihr
...alles anzeigener Entstehung, von der Freiheit zur individuellen Lebensgestaltung und der Position des Menschen in der Natur prägen, beleuchten Autor:innen unterschiedlichster Disziplinen. Diskursiv und informativ bietet dieser reich bebilderte Band einen Einblick in die Genforschung und ihre gesellschaftspolitischen Effekte, wobei Perspektiven aus Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaften wie auch der Kunst miteinander verbunden werden. Mit Essays, literarischen Beiträgen und Interviews von und mit: Peter Berz, Frank Buchholz, Sheree Domingo, Constantin Goschler, Donna Haraway, Johannes Krause, Thomas Lemke, Christian Kosmas Mayer, Kerstin Palm, Tino Plümecke, Gudrun Rappold, Christoph Rehmann-Sutter, Hans-Jörg Rheinberger, Volker Roelcke, Christina Schües, Christian Schwarke, Mihai Surdu, Szczepan Twardoch, Joanna Wuest, Juli Zeh u. v. m.
Schwerpunkt: Sinn und Empathie - Mit der Arbeit Gutes tun. Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen berichten über den Sinn ihrer Arbeit - Stabilität bei „jedem Wetter“. Zum Sinn von Selbstmitgefüh
...alles anzeigenl (Andreas Knuf) - Helfen ohne Empathie? Die Tücken pseudo-empathischer Reaktionen (Ludwig Thiry) - Akzeptanz herstellen. Zum Sinn von Mitgefühl in existenziellen Krisen (Marion Schenk) - Im Leid verbunden. Sinnhaftigkeit in der Angehörigenpflege (Nicole Lindner) - Vom Sinn im Unsinn. Zur Einübung einer liebenden Aufmerksamkeit (Thomas Holtbernd) - „Die Sinnfrage stellt sich bei der Arbeit jedenfalls nicht ..." Freiwilliges Engagement in Hospizdiensten (Stefan Hof) - Auf der Suche nach dem motivierenden Sinn. Folgen unsere Aktivitäten einer übergeordneten Kohärenzmotivation (Theodor Dierk Petzold) - Fühlen oder funktionieren? Oder: Wie Empathie (nicht mehr) müde macht (Ursula Immenschuh) - Achtsamkeit und Resilienz. Erfahrungsbericht aus dem Training mit pädagogischen Fachkräften (Christiane Kreis und Winfried Kümmel) - Sinn und Empathie. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Der Mabuse-Verlag erhält den Deutschen Verlagspreis 2023 - Zu komplex für ein Gesetz? Zum Scheitern der gesetzlichen Regelung des assistierten Suizids (Heiner Melching) - Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten. Bericht von der Gemeinsamen Jahrestagung der DGSMP, des DNGK und des NAP (Eva Maria Bitzer, Gwendolyn Schmitt, Andreas Seidler und Ulla Walter) - Prinzip Ermutigung und soziales Engagement. Alfred Adlers Individualpsychologie (Alfred Kirchmayr) - 40 Jahre Palliativmedizin in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte (Barbara Damm, Julia Strupp und Raymond Voltz) - Kein Feelgood-Movie. Katja Baumgartens Film Gretas Geburt (Gerit Sonntag) - Kunst und Kultur: Tango in der Psychotherapie? Selbstverständlich! (Hans Gunia) - Endlich absetzen! Bemerkungen zum Buch „Psychopharmaka reduzieren und absetzen“ (Peter Lehmann) - Gesundheit global: Never Ending Story? Zur Situation so
Klinische Krebsregister werden seit Jahrzehnten diskutiert. Die Versorgung der Krebskranken soll unterstützt, die Qualität der Versorgung transparent werden. Mit regionalen Strukturen an bayerischen Universität
...alles anzeigenskliniken wurde in den 2000er-Jahren viel erreicht. Es war eine Blaupause für das Bundesgesetz im Jahr 2013.Die bayerische Gesundheitspolitik hat einen Sonderweg gewählt: Sie führte Daten von anderthalb Millionen Patient:innen, Mitarbeitende und jährlich über elf Millionen Euro der Krankenkassen der eigenen Behörde zu und stellte Leistungen ein. Mediziner:innen und Kliniken haben keinen Zugriff auf eigene Daten, sie werden zur doppelten Datenhaltung gezwungen.Das Buch appelliert an Mediziner:innen, Kliniken und involvierte Gremien, sich für eine digitale Transformation, für eine zukunftsfähige Infrastruktur für die Patient:innen zu engagieren.