/bundles/booksteritheme

Mabuse-Buchversand
Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Buchversand
Mein Konto Mein Konto
  • Merkzettel
  • Login
  • Registrieren
Mabuse-Buchversand
  • Bücher
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Fachbücher für Hebammen
      • Ratgeber für Eltern
      Familie & Erziehung
      • Erste Lebensjahre (0-2)
      • Erziehung (2-18)
      • Kinderfachbuch
      • Weitere Kategorien...
      Behinderung
    • Pflege
      • Aus- und Fortbildung
      • Altenpflege
      • Gesundheits- und Krankenpflege
      • Weitere Kategorien...
      Demenz & Alter
      • Fachbuch Demenz
      • Ratgeber
      • Alter/n
      Sterben, Tod & Trauer
      • Sterbebegleitung
      • Ehrenamt, Hospiz
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Aus- und Fortbildung
      • Psychotherapie
      • Psychiatrie
      Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Gesundheitspolitik
      • Geschichte der Medizin & Pflege
      Alternativmedizin
    • Stöbern & Entdecken
      • Romane, Krimis & Unterhaltung
      • Ratgeber & Erfahrungsberichte
      • Sachbücher
      • Weitere Kategorien...
  • Geschenkartikel
    • Hebamuse - Schönes für Hebammen
      Jubelnde Schwestern
      Postkarten & Magnete
    • Gutscheine
      T-Shirts
  • Kataloge
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      Katalog für alle Gesundheitsthemen
      Mabuse-Verlag-Katalog
    • Katalogbestellung
      Mediadaten
  • Service
    • Geschäftskunden
      Gutscheine
      Versandhinweise
    • Newsletter
      Kontakt
      Zum Programm des Mabuse-Verlages wechseln
0
  •  
  • Mabuse-Buchversand
  • Bücher
  • Mabuse-Buchversand
    • Bücher
      • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Familie & Erziehung
      • Behinderung
      • Pflege
      • Demenz & Alter
      • Sterben, Tod & Trauer
      • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Alternativmedizin
      • Stöbern & Entdecken

Kategorie

Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Alle Produkte in der Kategorie

Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 103 (5/1996)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 103 (5/1996)
Schwerpunkt: Behinderte Menschen

Schwerpunkt: Behinderte Menschen- Kritische Behindertenpolitik. Schritte vor und Schritte zurück (Udo Sierck) - Zentren für selbstbestimmtes Leben Behinderter in Deutschland. Entwicklung - Aktivitäten - Ausblic

...alles anzeigen

k (Ottmar Miles-Paul und Uwe Frevert) - „Zerrissen und doch ganz”. Behinderte Frauen zwischen struktureller und konkreter Gewalt (Swantje Köbsell) - Die soziale Großtat und ihre Verlierer. Auswirkungen der Pflegeversicherung auf das Leben behinderter Menschen (Andreas Jürgens) - Das „gesunde Volksempfinden”. Behinderte Menschen und „Neue Rechte” (Udo Sierck)Außerdem:- Aufruf und Erklärung bayerischer Ärzte und Frauenärzte - 10 Jahre WHO-Politik der Gesundheitsförderung. Bericht vom Kongreß „Gesundheitsförderung zwischen Utopie und Realität” (Raimund Geene) - Pflegeversicherung und Heime - eine Horrorvision (Michael Graber-Dünow) - Optimale Behandlung gegen ausreichende Bezahlung. Private Zuzahlungen in Kassenpraxen - zweite Folge - „Eine Brücke gebaut zu neuem Vertrauen”. Clara-Immerwahr-Auszeichnung der IPPNW für Michael Bouteiller - „Wegen Zeitmangels fand Ausbildung nicht statt”. Qualitätsevaluation des Praktischen Jahres (PJ) an der Uni Göttingen (Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Change agents. Pflege in einem sich wandelnden Gesundheitswesen (Thomas Bals) - 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß. Medizin, Wissenschaft und Menschenwürde (Johanna Bleker) - Versöhnung mit der Medizin. Der Rückzug der Ärzte aus der Diskussion ist besorgniserregend (Stephan Kolb) - Elektrosmog. Panikmache oder unterschätztes Risiko? (Franjo Grotenhermen) - Mit Mabuse in China. LeserInnenreise in die Volksrepublik China (Astrid Althaus)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 102 (4/1996)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 102 (4/1996)
Ozon - Bioethik - Pflegewissenschaft

Darin:- Einfallsreichtum bei KassenärztInnen oder Wundersame Leistungsvermehrung und private Zuzahlung (Winfried Beck) - Wissenschaftler gegen die Preisgabe der kassenfinanzierten Prävention und Gesundheitsförd

...alles anzeigen

erung. Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Seehofer - Ozonsmog. Unterschätzte Gefahren für die Gesundheit (Karsten Smid/Greenpeace) - Grafenecker Erklärung zur Bioethik (Michael Wunder) - Pflegewissenschaft – die Anfänge sind gemacht (Stefan Görres) - Endloses Drama? Reform des Medizinstudiums (Elisabeth Bonn, Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Medizinstudium in den neuen Bundesländern 1989-1996 (Gero Bühler)Außerdem:- Die Pflegeversicherung - des Dramas zweiter Akt (Michael Graber-Dünow) - Nebenwirkungen bei Anti-Baby-Pillen (Gerd Glaeske) - „Die Last ist die Lehre”. Der 99. Deutsche Ärztetag erinnerte an die Verbrechen und das Versagen der Ärzteschaft im Nationalsozialismus (Ellis Huber) - Gratwanderung. DGSP-Tagung vom 16. bis 18. Mai: Krankheit als Krise - Krise als Chance (Ilse Eichenbrenner) - Kurdistan/Türkei: Ärztliche Hilfe für Folteropfer (Peter Hall) - „Begegnung mit Schmerzen”. 16. Maitreffen der Anamnesegruppen in Marburg (Jan Henrik Eggers) - Gesunder Standort mit kranken Menschen? Der Mythos vom Krankfeiern (Klaus Stegmüller) - Ärzte ohne Grenzen. Tschetschenien - Hilfe als Zeichen der Solidarität (Petra Meyer)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 100 (2/1996)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 100 (2/1996)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik - Bilanz und Perspektiven

Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik – Bilanz und Perspektiven- Pflege. Zwischen Wissenschaftsanspruch und ritualisiertem Handwerk (Sabine Barholomeyczik) - Die schöne neue Welt der Pflege oder Das Coming-

...alles anzeigen

out der Pflegewissenschaft (Palma Paul) - Wir brauchen konkrete Utopien. Die Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens (Norbert Schmacke) - „Warm, satt, sauber”? Stationäre Altenpflege 1976 bis 1996 (Michael Graber-Dünow) - Dritte Welt. Gesundheit und Entwicklungshilfe - 1976 bis 1996 (Hans Jochen Diesfeld) - Psychosomatik. Spezialdisziplin oder Grundhaltung? (Peter Henningsen) - Aids-Politik in Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven (Rolf Rosenbrock) - Außerdem:- Nr. 100. Glückwünsche - Vier Fragen an die Ex-Basis - Dr. med. Mabuse Nr. 1 - Eine Rezension (Martin Teising) - Dr. med. Mabuse - eine fragmentarische Chronik (Hermann Löffler und Sabine Keller) - „Das Moment der Angst quantifizieren”. Zehn Jahre nach Tschernobyl - Die Menschen wurden belogen und betrogen (Thomas Dersee) - Veranstaltungsübersicht: 10 Jahre nach Tschernobyl - Zu Unrecht vergessen. Elisabeth Gerter - eine ungewöhnliche Krankenschwester (Karin Wittneben) - „Sterbequote bei 90 Prozent”. Human Rights Watch/Asia berichtet über „geplante Todesfälle” in chinesischen Waisenhäusern (Marie-Luise Latsch) - Tötungsvorhaben. Anmerkungen zur aktuellen Euthanasie-Debatte (Erika Feyerabend) - Geschichte der Pflege. 2. Internationaler Kongreß am 23. und 24. November 1995 (Martin Moers und Reinald Schmidt-Richter) - ICD-10. Codierung von Diagnosen (Ute Bertrand) - Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntods in der Transplantationsgesetzgebung (Wilhelm Rimpau) - Dokumentation. Abschlussbericht der Kommission zur Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie (Auszüge)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 99 (1/1996)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 99 (1/1996)
Qualität in der Medizin - Pflegekammern - Medizinische Ethik

Darin:- Neue medizinische Kultur. Der patientenzentrierte Qualitätsbegriff (David Klemperer) - Unsicher in die Zukunft. Die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf Alten- und Pflegeheime (Detlev Beyer-Peters) -

...alles anzeigen

Handeln begründen. Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Ethik (Paul-Werner Schreiner) - Pflegekammern: notwendig oder überflüssig? (Gerd Dielmann)Außerdem:- Doch: Sie bewegt sich noch! Ein Bericht von der DGSP-Jahrestagung vom 1. bis 4. November in Hannover (Ilse Eichenbrenner) - „Herausfoderungen annehmen”. 3. Pflegekongreß in Heidelberg (Sibylle Heusel) - Multidisziplinarität. Erster Kongreß der Forschungsverbünde Public Health in Dresden (Uwe Wahser und Matthias Borchert) - Blaue Wunder? Fachtagung der Gesundheits- und Pflegewissenschafte (Agnes Koß) - Ein Mittel der Anonymität. Erstsemesterarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (Stefan Arens) - Wenn die Seele überläuft. Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie (Marie-Luise Knopp) - Pillen heilen keine Armut. Kinder im Visier der Pharmaindustrie (Annette Will) - Unendliche Geschichte. Seehofer und die Reform der Ärzteausbildung (Eberhard Göbel) - Register 1995

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 104 (6/1996)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 104 (6/1996)
Schwerpunkt: Medizin und Gewissen

Schwerpunkt: Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß- Fotowettbewerb „Medizin und Menschlichkeit”. 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß: 1946/1996 (Claudia Wiesemann) - Medizin und Gewissen. V

...alles anzeigen

ortrag zur Eröffnung des Kongresses „Medizin und Gewissen – 50 Jahre nach den Nürnberger Ärzteprozessen” (Horst-Eberhard Richter) - Bioethik-Konvention. Abschied vom Nürnberger Kodex? (Michael Emmrich) - »Entwertung von Leben wie seit der Nazizeit nicht mehr«. Interview mit Robert Antretter über die Bioethik-Konvention (Michael Emmrich) - Nie verheilte Wunden und chronisches Leiden. Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Zigeunern (Antje Haag) - Die unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber Folter (Torsten Lucas) - „Einmalige Erinnerungsarbeit”. Bericht vom Nürnberger Kongreß „Medizin und Gewissen” (Michael Emmrich)Außerdem:- Umwelt und Gesundheit in der Risikogesellschaft. Fachtagung der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie (Christian Gasche) - Ärzteinitiative für sprechende Medizin gegründet (Jochen Schirmer) - Schön, stark und mutig... Konferenz „Selbstbestimmtes Leben behinderter Frauen in Europa” (Swantje Köbsell) - 3. Stufe der Gesundheitsreform. Eckpunkte der Regierungskoalition, zusammengefaßt und bewertet von der Fachtagung Medizin (Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Nicht ärgern, nur wundern. Kongreß „Weiterentwicklung der Medizinischen Ausbildung” (Ariadne Altenschmidt) - Irrwege der EBM-Reform. Von der Ordinationsgebühr zum Praxisbudget (Thomas Gerlinger) - Personelle Entwicklungszusammenarbeit mit der 3. Welt. Quo vadis? (Dieter Hampel) - Längst Realität (Antwort von Helmut Görgen/GTZ) - Scheideweg, nicht Sackgasse (Antwort von Walter Spellmeyer/DED)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Macht - Vernetzung - Gesund?
Anschauen Merkzettel
Macht - Vernetzung - Gesund?
Strategien und Erfahrungen regionaler Vernetzungen im Gesundheitsbereich
Hrsg.: Eberhard Göpel / Erik Petersen

Wo in den siebziger Jahren an Bündnissen geschmiedet wurde, wird in den neunziger Jahren nur noch an Netzen geknüpft. Die Formen der sozialen Assoziationen im Gesundheitsbereich sind lockerer geworden, und die

...alles anzeigen

Hoffnung auf Macht und Einflußgewinn muß inzwischen mit vielfältigen Maschen und Knoten rechnen. Dennoch zählt die Strategie der Vernetzung von einzelnen zu wirkungsvollen Initiativen, Projekten und sozialen Bewegungen zu den erfolgreichsten Erfindungen der letzten 20 Jahre.Die GesundheitsAkademie - selbst ein Vernetzungsprojekt - hat in diesem Sammelband Erfahrungsberichte verschiedener Projekte zusammengestellt, die ein weites Spektrum unterschiedlicher Organisationsformen umfassen. Mit diesem Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk für alle entstanden, die auch mit an Netzwerken knüpfen wollen, um ihre Ohnmacht zu überwinden und etwas für ihre Gesundheit zu tun.

17,40 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 96 (3/1995)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 96 (3/1995)
Ethnomedizin - Krankenhaus-Privatisierung - Das Organkartell

Darin: Was ist „krank”? Wohlbefinden und Mißbefinden im interkulturellen Vergleich (Katarina Greifeld) - Umgang mit dem Fremden. Der Faktor Kultur in Pflegepraxis und -wissenschaft (Monika Habermann) - „... man

...alles anzeigen

wird zum Zauberlehrling”. Interview mit Christian Rätsch (Dagmar Reuber) - Unerwünschte feudale Sitten. Wunderheiler in der Volksrepublik China (Marie-Luise Latsch) - Mittler zwischen den Kulturen. Konzept und Arbeit des Ethnomedizinischen Zentrums von Hannover (Henning Borchert, Ramazan Salman und Jürgen Collatz) - Das Organkartell. Über die Hintergründe des bundesdeutschen Transplantationsgeschäfts (Erika Feyerabend) - Wider die Prinzipienschlacht. Ein Beitrag zur Debatte um die Krankenhaus-Privatisierung (Michael Schweitzer)Außerdem: Warme Dauerbäder. Eine Ausstellung zur Geschichte der Bremer Psychiatrie (Achim Tischer) - Irrweg oder effektives Instrument? Eine Tagung zum Thema Pflegediagnosen (Stefan Hof) - Am Rande des Existenzminimums. Über die Arbeits- und Lebensbedingungen im AiP (Wolfram Metzger und Markus Löble) - Mangelnde Compliance. Evaluation der Lehre an der Uni Göttingen (Christian Steuber) - „... so fremd und ganz verloren” Neue Wege in der Betreuung von Alzheimer-Kranken (Bettina Rath) - Wiedersehensfeier. Verlag Gesundheit - zehn Jahre danach (Hermann Löffler)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Kranken- und Gesundheitspflege in Finnland und Deutschland
Anschauen Merkzettel
Kranken- und Gesundheitspflege in Finnland und Deutschland
Hrsg.: Sirkka Sinkkonen / Klaus J. Hornetz

Die konsequente Ausrichtung zur Prävention, ein hochentwickeltes Netzwerk der Primären Gesundheitsfürsorge, weitgehende Integration gleichberechtigter medizinischer, pflegerischer und sozialer Dienste und die G

...alles anzeigen

emeinde als zentrale Struktur sozial- und gesundheitspolitischer Entscheidungen kennzeichnen das finnische Gesundheitswesen. Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Verwaltung, Management und Unternehmensführung des Gesundheits- und Sozialwesens stehen im Studienangebot finnischer Universitäten gleichberechtigt neben den traditionellen medizinischen Disziplinen.Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, Inhalte, Strukturen und Ressourcen von Pflege und Gesundheitsarbeit in Finnland und Deutschland verständlicher zu machen. Der Band enthält - überwiegend in deutscher Sprache - Schlüsselreferate von zwei finnisch-deutschen Konferenzen "Pflege und Gesundheitswissenschaften im zusammenwachsenden Europa" 1992 und 1994. Ergänzende Beiträge von PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen behandeln Inhalte und Organisation der Pflege, Selbstverständnis und Perspektiven der Pflegewissenschaft, die Systeme der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Qualität und Qualitätssicherung, Präventive Pflege, Arbeits- und Lebensqualität von Pflegepersonal sowie die inhaltliche und strukturelle Integration von Pflege und sozialer Arbeit.

28,00 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Leitfaden zur Studienreform in Human- und Zahnmedizin
Anschauen Merkzettel
Leitfaden zur Studienreform in Human- und Zahnmedizin
Mit einem aktuellen Überblick über Studienreformprojekte und Studienreformvorschläge
Hrsg.: Eberhard Göbel / Sven Remstedt

Veränderungen von Lehrveranstaltungen und Studiengängen setzen Engagement, Offenheit und Veränderungsbereitschaft voraus. Um etwas zu verändern und damit auch verbessern zu können, braucht mensch einen Überblic

...alles anzeigen

k über Experimente, Wissen über derzeit laufende Projekte und schließlich Informationen über alle wichtigen Institutionen, Publikationen und Treffen von Menschen, die an der Verbesserung der Ausbildung interessiert sind. Dies versucht der vorliegende Leitfaden für die Bereiche Human- und Zahnmedizin zur Verfügung zu stellen.

13,90 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Der Körper als Medium zur Welt
Anschauen Merkzettel
Der Körper als Medium zur Welt
Eine Annäherung von außen: Schönheit und Gesundheit
Heli Aurich / Anja Dauschek / Doris Lewalter / Hermann Maas / Gerda Mikosch / Thomas Ots

Das Phänomen Schönheit wird in diesem Buch als neuer thematischer Ansatz in der Gesundheitsförderung präsentiert. Gesundheit und Schönheit - beides sind facettenreiche Begriffe, die körperliche, psychische und

...alles anzeigen

soziale Komponenten verbinden. Schönheit wird in den Beiträgen nicht nur unter dem destruktiven Aspekt unerreichbarer Schönheitsideale betrachtet, die viele Menschen an Körper und Seele krank machen. Schönsein ist ein menschliches Grundbedürfnis und kann etwas sehr Schönes sein, wenn ein selbstbewußter Zustand mit dem eigenen Schönsein erreicht wird. Die AutorInnen behandeln das Thema Schönheit und Gesundheit interdisziplinär, exemplarisch am Beispiel der Ausstellung "Verflixte Schönheit" und methodisch mit Blick auf partizipative Planungsmethoden.Test

13,90 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS
Anschauen Merkzettel
Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS
Eine kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen
Hrsg.: Archiv f. Sozialpolitik e.V.

Die kommentierte Bibliograpie deutschsprachiger Veröffentlichungen zu den Themen Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS wartet mit einem Autoren-, Zeitschriften-, Sach- und Namensregister sowie einer Auflistung fr

...alles anzeigen

emdsprachiger Publikationen zu den einschlägigen Themen auf. Dem Leser werden auf kurze und prägnante Art und Weise die wesentlichen Thesen der veröffentlichten Artikel nahe gebracht.

9,50 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Ökologie im Gesundheitswesen
Anschauen Merkzettel
Ökologie im Gesundheitswesen
Hrsg.: Manuel Kiper

Erfahrungen der Krankenhausökologie in einigen Kliniken, berufsgenossenschaftliche Untersuchungen und gewerkschaftlicher Erfahrungsaustausch zeigen, daß Umwelt- und Arbeitsschutz im Gesundheitswesen machbar sin

...alles anzeigen

d. Dieses Buch faßt Wissen aus Beratungen in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zusammen.

13,90 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 87 (6/1993)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 87 (6/1993)
Bioethik-Debatte - Blut-Aids-Skandal - Grenzen der Medizin

Darin:- Neuer Fachbereich „Pflege und Gesundheit” an der Fachhochschule Frankfurt/M. Interview mit zwei Studierenden (Dagmar Reuber) - Die Grenzen der Medizin. Über die systematische Verursachung von Gesundheit

...alles anzeigen

sschäden durch ärztliche Eingriffe (Uwe Heyll) - Pflegewissenschaft. Neue Perspektiven für die Pflege durch Akademisierung? (Doris Schaeffer und Martin Moers) - Jahrhundertwerk. Gesundheitsreform in den USA (Barbara Jentzsch) - Vergessene Epidemie. Eine Chronik zum Blut-Aids-Skandal (Manfred Kriener) - Blut, Aids und das BGA. Oder: Die Entfernung des Ministers von der vernünftigen Erfahrung (Stephan Dressler) - Gefährliche Diskussion? Anmerkungen zur aktuellen Auseinandersetzung um die neue Bioethik (Michael Wunder)Außerdem:- Schneller - Weiter - Höher - Absturz. Die Karriere des Manfred Steinbach (Eberhard Göbel) - Doktorgrad per Überweisung - Betriebliche Demokratie in der Diakonie? (Erhard Schleitzer) - Reformpsychiater-Treffen in Bratislava (Sonja Schröter) - Spar-Politik gegen die Pflege (Heinz-Werner Schuster) - Nie wieder „Euthanasie” (Udo Sierck) - Macht Not erfinderisch? Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie in Leipzig vom 17. bis 20.11.1993 (Ilse Eichenbrenner) - Bericht vom IPPNW-Weltkongreß in Mexiko (Peter Hall-Böhm) - Kontinuität und Praxisnähe. Verbesserung der praktischen Krankenpflegeausbildung durch ein MentorInnensystem (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Deutschland im Jahre 1993. Erlebnissplitter und Gedankenfetzen (Jens Reich)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 86 (5/1993)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 86 (5/1993)
Schwerpunkt: Hebamme - Ein Berufsbild im Wandel

Schwerpunkt: Hebamme: Ein Berufsbild im WandelHebamme und Arzt. Begegnung und Konfrontation zweier Berufsbilder (Anna Lisa Pommerening) - Europaweite Lobby. Das „Netzwerk zur Förderung und Koordinierung der Geb

...alles anzeigen

urtshäuser in Europa” (Hanne Beittel) - Selbstbestimmte Geburt. Das Geburtshaus Berlin - eine Selbstdarstellung (Brigitte Keifenheim) - Routinemässige Verletzung. Gedanken und Fakten über den Dammschnitt (Gisèle Steffen)Außerdem:- Auf der Suche nach dem souveränen Subjekt. Anmerkungen zu Heiner Keupp: Gesundheitsdiskurs als Identitätspolitik (Mabuse Nr. 84, S. 26) (Christa Sonnenfeld) - Ökologischer Ärztebund zum Grünen Punkt (W. Stück) - Ende der Schonzeit (Gerd Glaeske) - Hessische Altenpflegeausbildung vor dem Kollaps? (Michael Graber-Dünow) - Rehabilitation in Selbstverwaltung. Ein Bericht über die dezentrale Gesundheitsversorgung in El Salvador (Wübke Sanders) - Psycho-Sekte. VPM schürt Aids- und Drogenphobie (Anja Schreiner und Guido Schmiemann) - Kassenärztliche Planwirtschaft. Richtlinien zur Zementierung der Verhältnisse in der kassenärztlichen Versorgung (Germanus Hungelung) - Definitionsmacht und Rationalität. Eine kritische Nachlese zum Störfall im Hoechst-Werk Frankfurt-Griesheim (Wolfgang Hien) - Bettenrunden statt Fachausbildung. Ein Positionspapier zur Situation und Zukunft der praktischen Ausbildung in der Krankenpflege (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Die Privaten kommen. Ambulante Pflege in Hamburg zwischen Staat und Macht (Robert Fink) - Aus leeren Kassen Kapital schlagen. Klaus Dörners Thesen zur Radikalisierung der Psychiatriereform (Klaus Dörner)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Kind und Umwelt
Anschauen Merkzettel
Kind und Umwelt
Münchner Ökopädiatrieseminar 1993
Hrsg.: Stephan Böse

Ökopädiatrie beschäftigt sich mit der besonderen Bedeutung von Umweltbelastungen für die Gesundheit der Kinder. Nur die gemeinsame Diskussion betroffener Kinder und Eltern mit praktisch tätigen Kinderärzten, Um

...alles anzeigen

weltingenieuren, Biologen, Psychologen, Ernährungberatern, freien Instituten, gesellschaftlich verantwortlichen Politikern und der Industrie kann die komplexe Situation kindlicher Umwelterkrankungen erklären und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.Die Bände von "Kind und Umwelt" liefern hierzu kompetente Diskussionsbeiträge aus Wissenschaft und Praxis.

14,90 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Der Allgemeinarzt in der primären Gesundheitsversorgung
Anschauen Merkzettel
Der Allgemeinarzt in der primären Gesundheitsversorgung
Grenzen und Möglichkeiten
Eckhard Schreiber-Weber / Claudia Schulz-Sery

Welche Möglichkeiten hat der Allgemeinarzt, wenn er sich an der Idee der "gemeinschaftlichen Gesundheitssicherung" im Sinne der WHO orientieren will? Eckhard Schreiber-Weber und Claudia Schulz-Sery beschreiben

...alles anzeigen

den Wandel in der Medizin und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeit des Allgemeinmediziners. Sie untersuchen die hiesige Gesundheitsversorgung, das Verständnis von Gesundheit, die Gesundheitsforschung und die Gesundheitserziehung. Sie fordern strukturelle Verbesserungen, bessere Ausbildung, ein anderes Arzt-Patient-Verhältnis sowie ein erweitertes Verständnis von Gesundheit.

20,00 €
Anschauen Merkzettel
Mabuse Arzneimittel in der Dritten Welt
Anschauen Merkzettel
Arzneimittel in der Dritten Welt
Die Rolle der deutschen Pharmaindustrie
Robert Hartog / Hermann Schulte-Sasse

Die Autoren stellen die geschichtliche Entwicklung der deutschen pharmazeutischen Industrie und ihre Stellung auf dem Weltmarkt dar. Sie untersuchen die Sortimentspolitik in ausgewählten Entwicklungsländern und

...alles anzeigen

greifen die aktuellen Probleme der Arzneimittelversorgung in der "Dritten Welt" auf.

25,00 €
Anschauen Merkzettel
Kessel Verliebt, verlobt, verheiratet - geschieden! (DVD)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Verliebt, verlobt, verheiratet - geschieden! (DVD)
Ein Film für Kinder
Mayle, Peter

Ein Film für Kinder (ab 6 Jahre) zum Thema Scheidung und Trennung der Eltern. Mit lustigen Bildern und altersgerechter Sprache versucht Peter Mayle Kindern zu erklären, weshalb Erwachsene sich trennen und wie e

...alles anzeigen

s zur Scheidung kommen kann. Der Film hilft betroffenen Kindern, ihre Situation besser zu verstehen.

18,95 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 75 (6/1991)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 75 (6/1991)
Stasi im Gesundheitswesen - Charité - Rumänien

Darin:- Die Charité. Ein mühsamer Prozeß der Selbstbefreiung (Rosemarie Stein) - Die Staatssicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Eine Dokumentation - Der Gruppenspitzel. Versuch der Vergangenheitsbewältig

...alles anzeigen

ung in einer Therapiegruppe (Irene Misselwitz) - Rumänienhilfe. Entwicklungshilfe mitten in Europa? (Michael Wunder) - Humangenetische Beratung. Interview mit zwei Mitarbeiterinnen einer humangenetischen Beratungsstelle - Patient Fetus. Beobachtungen auf dem Kongreß „Der Fetus als Patient” in Bonn, 24.-26.8.1991 (Claudia Schulze)Außerdem:- Mauerfall auch in der Psychiatrie - Tagung von DGSP und GKP (Jens Clausen) - Arzt und Pharma - Abhängigkeit oder Freiheit (Gerd Glaeske) - Bildungsoffensive in der Pflege. Erfahrungen mit dem hessischen Pflegecurriculum (Agnes Koß und Ingeborg Löser) - Schwebeverprob-Test 1991 (Hilde Steppe) - Gesundheit nach Tschernobyl. Gesundheitssituation und -versorgung in Weißrußland (Roger Trutti) - Problemstau. Patiententötungen als Restrisiko der Krankenpflege? (Winfried Wessolleck) - Gedenken und Abhängigkeit. Wie der Landeswohlfahrtsverband Hessen die Gedenkausstellung in Hadamar übernommen hat und was davon zu halten ist (Matthias Hamann)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 74 (5/1991)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 74 (5/1991)
Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen

Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen- Ökologie im Gesundheitswesen. Initiative ist gefragt - gegen den Müllberg aus dem Gesundheitsbetrieb (Sabine Keller) - Ökolast im Krankenhaus. Kliniken: Bittere Umwelt

...alles anzeigen

pillen - krankmachende Arbeitsplätze (Manuel Kiper und Eberhard Kiesche) - Kranken Krankenhaus. Kliniksgebäude aus baubiologischer Sicht (Hermann Bürgel)Außerdem:- Gegen das Memorandum ... für eine neue Lebensunwert-Diskussion (Ingrid Reye) - Wer bestimmt die Kanzerogenität? Zur Einstufung und Regulierung krebserzeugender Stoffe (Wolfgang Hien) - Ausbildungs-A&O. Ausbildungsordnung und Studienreformprojekte (Eberhard Göbel und Sven Remstedt) - Pflegeversicherung. Ein Brief aus Bonn (Margherite Zander) - Ein langsamer Tod. Arm, alt, krank - Endstation Chronikerabteilung. Eine wahre Geschichte (Tim Köhler) - Ethnomedizin in Chile. Die Riten der machi und die Heilkunst des Arztes bei den Mapuche (Marie-Luise Rössel-Cunovic) - Staatsmacht und Psychiatrie. Von der Herrschaft über die Unordnung in den Köpfen (Herbert Loos) - Behinderten-Bewegung. Emanzipatorische Perspektiven von Behinderten im wiedervereinigten Deutschland (Walter Grode) - Pflege-Curriculum. Zur curricularen Reform der Krankenpflegeausbildung in Hessen (Heinrich Recken und Ingrid Stiegler)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 70 (1/1991)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 70 (1/1991)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2

Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2- IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die

...alles anzeigen

Zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Berghard Hahn) IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Burghard Hahn) - Integration oder Aussonderung? Neue Perspektiven für alte Themen in der Behindertenpolitik (Udo Sierck) - ÖTV unter Druck. Gewerkschaftliche Interessenvertretung im bundesdeutschen Gesundheitswesen - eine Zwischenbilanz (Michael Wendl) - Primary Health Care. Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000 - oder in 2000 Jahren? (Leo Locher)Außerdem:- 40.000 Krebserkrankungen jährlich durch Röntgenuntersuchung (Winfried Beck und Birgit Drexler-Gormann) - „Bedeutende Erkenntnisse”. Beisetzung medizinischer Präparate aus der Zeit des Nationalsozialismus (Andrea Antolic und Berthold Fitzen) - 55 Prozent. Oder: die Macht der Pharmakonzerne. Kommentar (Gerd Glaeske) - Kurden in der Golfkrise. Zur Situation in der türkisch-irakischen Grenzregion (Milena Ergen) - Notstand. Skandalöse psychiatrische Versorgung in Frankfurt (Hermann Löffler) - Klarer Sieg. Fraktion Gesundheit gewinnt die Berliner Ärztekammerwahl (Hermann Löffler) - „Signalwirkung für die gesundheitspolitischen Reformkräfte”. Interview mit dem Berliner Ärztekammerpräsidenten Ellis Huber (Hermann Löffler) - Radon-Notstand. Sachsen und Thüringen: Lungenkrebs in den deutschen Uranprovinzen (Thomas Dersee) - Sondermüll auf Uranhalden. „Sanierung” des WISMUT-Geländes: Augen zu und drauf (Günter Zint) - Pflegeversicherung gegen Armut und Unterversorgung im Alter (Mechthild Veil u.a.) - Register 1990

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Wagenbach Klaus GmbH Als ich mich nach dir verzehrte
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Als ich mich nach dir verzehrte
Gedichte von der Liebe
Fried, Erich

Die schönsten Gedichte über die Liebe aus dem Gesamtwerk von Erich Fried. Schon in den frühen Gedichtbänden Erich Frieds und auch in seinen streitbaren politischen Sammlungen tauchten immer wieder Liebesgedicht

...alles anzeigen

e auf, bis schließlich der 1979 erschienene Band Liebesgedichte sich ganz dem Thema widmete und - mit einer Auflage von inzwischen fast einer Viertelmillionen - eine große Leserschaft gewann. Die Gedichte suchen die heutigen Orte der Liebenden auf, auch wenn sie vom Beton der inneren oder äußeren Landschaften manchmal schon ganz zugeschüttet zu sein scheinen. Freundlich und manchmal heiter beschreiben sie die Gefühle und behutsamen Gespräche außerhalb von Konsum und Medienwirrwarr.

18,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 64 (1/1990)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 64 (1/1990)
Reformstudiengang Medizin - Festbetrags-Arznei

Darin:- Intershop-Ärzte. Hilfe oder nur neuer Arbeitsmarkt? (Hermann Löffler) - Arbeitsmarkt DDR? Erlebnisse einer arbeitslosen Ärztin (Frauke Hiller) - Virchow-Bund. Gründung eines Ärzteverbandes in der DDR (H

...alles anzeigen

arald Mau) - UniMut. Berliner StudentInnen entwickeln Modell eines Reformstudiengangs Medizin (Matthias Schneider, Gudrun Seebaß und Sven Remstedt) - Reform überfällig. Über die Unfähigkeit der medizinischen Fakultäten, Ärzte auszubilden (Thure v. Uexküll) - Festbetrags-Arznei. Positive Aspekte der Festbetragsregelung des GRG (Hermann Schulte-Sasse) - Weiterbildung in der Pflege. Zur Situation in der Krankenpflegeweiterbildung in der BRD (Gerd Dielmann)Außerdem:- AIP: Arzt im sozialen Netz (Jens Leipziger) - Eugenik in unseren Köpfen: Beispiel Behinderung (Udo Sierck) - Überleben in Bhopal. 5 Jahre nach der Katastrophe (Frank Hoppe und Iris Smidoda) - Ethik durch Kommissionen? Teil 3: Amerika II - Sozialdarwinismus im Gewande der Ethik? (Bernhard Gill) - Register 1989 - Ergebnisse der LeserInnenumfrage

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 65 (2/1990)
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Dr. med. Mabuse Nr. 65 (2/1990)
DDR-Gesundheitswesen - Ethik-Kommissionen

Darin:- Ost-West-Dialog. Von Putzbären und Kältebetten (Beate Guthke und Eberhard Göbel) - Alltägliche Improvisation. Pflege in der DDR (Andrea Tobleck, Marion Müller, u.a.) - Pflege in der DDR. Aus-, Fort- und

...alles anzeigen

Weiterbildung (Pflegeredaktion Hamburg) - Innere Mauern. DDR-Psychotherapeuten zur Situation in ihrem Land (Heiner Grienitz) - Aufbruch vertan? 5. Soziologiekongreß der DDR (Eberhard Göbel) - Arbeitsplatz Krankenhaus DDR. Oder: Endlich ein Job. Interview mit Claudia Hueck (Frauke Hiller und Hermann Löffler) - Ethik durch Kommissionen? Teil 4: Die Physik der Sitten - oder wozu braucht man Ethik-Kommissionen? (Bernhard Gill) - Diagnose Reformwahn. Psychiatriemißbrauch in der Sowjetunion (Hermann Löffler) - „Ein schreckliches, langsames Sterben”. Chronik einer psychiatrischen Zwangsbehandlung - „Ich habe das Gefühl, daß die Welt schläft”. Auszug aus der Rede des Psychiaters Semjon Glusman aus Kiew auf dem Weltkongreß der Psychiatrie in Athen in Oktober 1989 - Deutsche Ärzte und der Psychiatrie-Mißbrauch (Eva Müller)Außerdem:- Nicaragua nach der Wahl. Eine Stellungnahme von medico international (Thomas Gebauer) - Philippinen. Medizinische Neutralität ist nicht gewährleistet (Norbert Wagner)

5,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Artikel 6.481-6.504 von 6.538
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 269
  • 270
  • 271
  • 272
  • >
  • >|

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • FAQ
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Verlag
Konto
Service
  • Newsletter
  • Kataloge
  • Gutscheine
  • Mediadaten
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de