Der Autor entwickelt ein anatomisch und neurophysiologisch orientiertes Verständnis für Gefühle, für die Sexualität, für die trügerische Gewissheit von Erinnerung und die Scheinkompetenz der Sprache, aber auch
...alles anzeigenfür die Erstarrungstendenzen unseres rationalen Planens und Verhaltens. Aus dieser Perspektive auf das Leben in Gesundheit und Krankheit zu blicken bedeutet, das eigene Gehirn und seine Funktionen näher kennen zu lernen und dabei zu bemerken, dass dieses Gehirn virtuelle Grenzen, einen gitterlosen Käfig, um unseren Lebensraum, um unsere Realität aufstellt, die so echt wirken, dass man nicht auf die Idee käme, sie in eine neue Freiheit zu überschreiten.
Der zweite Band des erfolgreichen Buches "Geistig fit ins Alter" bietet einerseits neue spezielle Übungen zur Vorbeugung von Gedächtnisstörungen, aber auch einfachere Trainingseinheiten für bereits an Alzheimer
...alles anzeigenerkrankte Personen. Die Übungen des ersten Abschnittes zur Prävention betreffen primär die Bereiche Neulernen, logisches Denken, Konzentration, Geschwindigkeit und Flexibilität der Denkabläufe. Der zweite Abschnitt beinhaltet zusätzlich Aufgaben zu den Themen Allgemeinwissen, Wortschatz, lebenspraktische Fertigkeiten und Rechenfähigkeit. Die einzelnen Bereiche sind logisch aufeinander abgestimmt, wodurch ein gezieltes Training ermöglicht wird. Zusätzlich werden auch praktische Hilfen und Unterstützung für die Betreuungspersonen angeboten.
Die psychischen Folgen massiver traumatischer Ereignisse traten erst in den letzten Jahrzehnten in den Mittelpunkt intensiver psychiatrischer Forschungsarbeit, obwohl sie schon seit dem ausklingenden 19. Jahrhu
...alles anzeigenndert unter den verschiedensten Begriffen zur Diskussion stehen. Das Buch widmet sich dem neuesten Wissensstand. Die Autoren verfügen über langjährige praktische Erfahrungen und sind anerkannte Experten. Sie bereiten die behandelten Themen, wie etwa Diagnostik, psychologische Befunde, Komorbidität, Missbrauch bei Kindern und Katastropheneinsatz, praxisrelevant auf. Das Buch bietet klare Handlungsanleitungen, die Fachleute mit unterschiedlichen Interessen zur Ergänzung und Erweiterung ihrer eigenen Arbeitsweisen nutzen können.
Durch die Rekonstruktion der Geschichte des Philippshospitals in Riedstadt (Hessen), von 1933 bis zur Nachkriegszeit, beleuchtet der Autor wichtige Aspekte der Psychiatrie im Nationalsozialismus.Dabei werden di
...alles anzeigene dortigen Vorgänge zu den gesamtpolitischen Verhältnissen sowie zur überregionalen Entwicklung in der deutschen Psychiatrie in Beziehung gesetzt. Es wird deutlich, daß das Philippshospital in die nationalsozialistische Umgestaltung der Gesellschaft eingebunden war. Dies zeigt sich nicht nur an der engen Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der Erb- und Rassenhygiene, sondern auch in der übereifrigen Teilnahme an der „erbbiologischen Erfassung" der Patienten.
Die Vernachlässigung der chronisch psychisch Kranken und die Entwertung der Arbeit mit ihnen bewirken wesentliche Mängel der psychiatrischen Versorgung. Durch eine historische Untersuchung wird in der vorliegen
...alles anzeigenden Arbeit aufgezeigt, daß dies keine zufällige und leicht korrigierbare Fehlentwicklung darstellt, sondern den psychiatrischen Denkstrukturen wesentlich und ihnen von Beginn an eigen ist.Unter Hinzuziehung vernunftkritischer Ansätze der Psychiatriegeschichtsschreibung wird die Problematik der Konstitution der Psychiatrie als eigenständiger Institution und Wissenschaft untersucht und ausführlich an Immanuel Kant und Johann Christian Reil dargestellt.
Die Studie bilanziert, ausgehend von den Grundideen der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ein knappes Jahrzehnt arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt
...alles anzeigensteht die Analyse praktischer Erfahrungen mit neuen Ansätzen betrieblicher Gesundheitspolitik. Die Streichung der Gesundheitsförderung aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen zum 1. Januar 1997 durch das Beitragsentlastungsgesetz bedeutet keinesfalls das Ende der betrieblichen Gesundheitsförderung. Aber es muß über veränderte Rollen für die Akteure in der arbeitsweltbezogenen Gesundheitsförderung nachgedacht werden.
Namhafte deutsche, niederländische und österreichische ExpertInnen zeigen in diesem Buch praxisorientiert, wie Fallmanagement, Disease Management, Patientenbeteiligung, Qualitätssicherung und wissensbasiertes H
...alles anzeigenandeln erfolgreich zur Fehlervermeidung und -bewältigung beitragen können.
Seit über hundert Jahren erzählen Spielfilme von kranken und behinderten Menschen. Krankheit oder Behinderung werden dabei oft nur eingesetzt, weil es dem Fortgang der Handlung dient. Weil es die Story dramatis
...alles anzeigench macht. Weil diese oder jene „Störung“ genau zur Handlung passt. Jemand, den der Film sein Leben im Rückblick erforschen lassen will, bekommt zum Beispiel Krebs und fällt nicht ins vegetative Koma.Allzu oft werden Kranke und Behinderte im Film negativ dargestellt. Der „imperfekte Körper“ wird zum Zeichen psychischer Störung oder moralischer Verworfenheit – von Harvey Twoface in „Batman forever“ bis zu „Dr. Seltsam“ aus Stanley Kubricks Satire auf den Irrsinn atomarer Militärstrategie.Dabei wird dem Spiel- und Fernsehfilm doch gerade heute eine erstaunlich hohe Kompetenz in Fragen von Krankheit und Gesundheit zugestanden. Nach „Rain Man“ glaubt jeder, genau zu wissen, was „Autismus“ ist.Zu Recht? Und wieso werden Behinderte in Spielfilmen selten von wirklich behinderten Schauspielern dargestellt?Antworten darauf und Anregungen für einen besonderen Blick auf Spielfilme finden sich in dieser Anthologie, zu der Filmkritiker und Filmschaffende, Frauen und Männer, Menschen mit und ohne Behinderung beitragen.
Wie ist das, wenn man aktiv im Leben steht, beruflich erfolgreich ist - und dann, nach einem Schlaganfall, die Fähigkeit verliert, die Dinge zu benennen, Wörter auszusprechen, zu schreiben, die Uhr zu lesen, zu
...alles anzeigenrechnen? Helmut Clahsen beschreibt einfühlsam die Aphasie-Erkrankung seiner Frau Lilo und ihren mühevollen Genesungsweg zurück in die Welt der Wörter.
Unter Beachtung des Prinzips "Lebensgestaltung/-erhaltung des zu Pflegenden" und im Spannungsfeld der Anforderungen von Patienten-/Bewohnerschaft, Organisation, Rechtsprechung, Fachwissenschaft und Sittlichkeit
...alles anzeigenhaben Pflegende tagtäglich selbstverantwortlich Entscheidungen zu treffen - mit Wohlwollen, Herz und Verstand. Das Buch versucht eine Grundlegung.
Menschen altern, wie sie leben, und Menschen in Randgruppen altern ungleich der Norm. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreiben die einzelnen Kapitel Menschen, die zu so unterschiedlichen sozialen Gruppen
...alles anzeigenwie z. B. Homosexuellen, Obdachlosen, türkischen Gastarbeitern, Körperbehinderten, Prostituierten oder ehemaligen Zwangsarbeitern gehören.
Themen u.a.: Gewerbehygiene seit der Hochindustrialisierung - Arbeiterschutz in der Weimarer Republik - Unfallverhütungsbilder in der NS-Propaganda - Arbeitsmedizin in der DDR - Arbeitsbedingungen in der Dritte
...alles anzeigenn Welt - Blaumachen in der Arbeitskultur - Gesundheitsschutz bei irregulärer Arbeit.
Stomapflege und Harnableitung sind Teilbereiche der Pflege, die im klinischen wie auch im ambulanten Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnen. Qualifiziertes Wissen um Indikationen, Versorgungsprinzipien und kom
...alles anzeigenpetenten Umgang mit Komplikationen sind wichtig, um den wachsenden pflegerischen Anforderungen gerecht zu werden. Die beiden Autoren bringen vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung in chirurgischer und urologischer Pflege alles, was für die Praxis der Stomapflege und Harnableitung wirklich von Bedeutung ist. Eindrucksvolles Bildmaterial begleitet und untermalt den Text.
Darin:- Ulla bleibt. Eine neue alte Ministerin setzt sich durch (Ulrike Winkelmann) - „Weitreichende Veränderungen”? Die gesundheitspolitischen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag (Daniel Rühmkorf) - Gesundheit
...alles anzeigenskulte im Kino. Alan Parkers Film „The Road to Wellville” (Willkommen in Wellville) (Hans J. Wulff) - Mit dem Tod in Berührung kommen. Begleitung von Angehörigen krebskranker Sterbender (Adelheid von Herz)Außerdem:- Entlassungsmanagement. Zweite Konsensus-Konferenz in der Pflege in Osnabrück (Stefan Hof) - Impfstoff gegen Aids? (Michael Emmrich) - „Der Gebrauch von Körpern und Organen muss geheim bleiben.” Die chinesische Regierung handelt mit den Organen hingerichteter Gefangener (Marie-Luise Latsch) - Science oder Fiction? Ein Kongress zur wissenschaftlichen Zukunft der Psychoanalyse (Martin Altmeyer) - Reise in die verbotene Zone. Medizinische Hilfe in den wiederbesetzten palästinensischen Autonomiegebieten (Katja Maurer) - Die Technologisierung der Medizin. Zur Geschichte der Organtransplantation (Thomas Schlich) - Präventiv diskutiert. Alle reden über Investitionen in Prävention und Gesundheitsförderung – doch was wird getan? (Thomas Altgeld)
Schwerpunkt: Religion und Gesundheit- Religiöser Glaube. Ein Gesundheitsfaktor? (Bernhard Grom) - Jenseits von Lourdes. Spontanheilungen von Krebs (Michael Emmrich) - Lebendinge Götterfunken. Religiöse Erfahrun
...alles anzeigeng im Zusammenhang mit Psychosen (Renate Schernus) - Fasten im Islam. Religiöses Gebot kontra körperliche Unversehrtheit (Assia Harwazinski) - All you need is love. Nächstenliebe, Weiblichkeitsideal und Pflege (Hans-Ulrich Dallmann) - Von der Gottesvergiftung zum erträglichen Gott. Psychotherapie und Andacht (Tilmann Moser)Außerdem:- Schlechter Witz. Kommentar zum Entwurf für ein Krankenpflegegesetz (KrPflG) aus der Perspektive akademischer Studiengänge (Matthias Elzer) - Kampf um griffige Parolen. Gesundheitspolitik vor der Wahl (Ulrike Winkelmann) - Nachruf auf Ursula Plog. Mibegründerin der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie gestorben (Christine Teller) - Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft - Weniger ist mehr. Das Geschäft mit Osteoporose und Östrogenen (Winfried Beck) - Erhebliche Qualitätsmängel. Pflegebegutachtung (Gisela Ascher) - „Schwester, das können Sie doch viel besser als ich!” Pflegepraktische Aspekte der Begleitung von Angehörigen krebskranker Sterbender (Adelheid von Herz) - Erfülltes Liebesleben dank Chemie. Neues Potenzmittel Nuviva von Bayer (Jan Pehrke) - Ess-Störungen. Berichte von zwei Tagungen (Cornelia Götz-Kühne und Ute Sonntag) - Von der Stammzellforschung zum Klonen (Uta Wagenmann) - Wer will eigentlich Qualität in Pflegeheimen. Das Pflegequalitätssicherungsgesetz - zum Scheitern verurteilt? (Thomas Klie) - DRGs und Ausbildung im Krankenhaus. Die Auswirkungen der neuen Krankenhausfinanzierung (Gerd Dielmann)
Darin:- Nutzen oder Schaden? Mammographie-Screening ab dem Jahr 2003 (Michael Emmrich) - Medizin – eine exakte Wissenschaft? Zur Rationalität der „Evidenz-basierten“ Medizin (Gerald Ulrich) - Pflegeprävention.
...alles anzeigenHerausforderung und Notwendigkeit (Anne Ströbel und Frank Weidner) - Eckpunkte einer neuen Gesundheitspolitik. „Gesprächskreis Arbeit und Soziales” der SPD-nahen Friedrich-Ebert-StiftungAußerdem:- Alte Menschen entscheiden selbst. Beitrag zur Debatte über die Zukunft der Heime (Mark Galliker und Margot Klein) - Kampagne in Bademänteln. Gesundheit ist keine Ware: Attac-Konferenz in Heidelberg (Thomas Seibert) - Streik. Beschäftigte wehren sich gegen Tarifflucht (Sylvia Bühler) - „Kein Grund für radikale Reformen”. Ulla Schmidt, ihre Experten und der beginnende Wahlkampf (Wolfgang Wagner) - „Das Gift in Ihrem Blute ...” Zur Dämonisierung des Menstrualblutes (Sabine Hering) - Abweichung als Krankheit. Intersexuelle Menschen (Zwitter) (Oliver Tolmein) - Zeigt her eure Gene. Erfassung genetischer Daten (Uta Wagenmann)
In diesem reich illustrierten Buch beschreiben die Autorinnen die medizinischen Theorien, die Volksmeinungen und die die Menstruation betreffenden hygienischen Vorschriften von der Antike bis heute. Dabei zeige
...alles anzeigenn sie, welche Mythen und absonderlichen Theorien über den natürlichsten Vorgang der Welt bis heute vorherrschen, so z. B. über die Giftigkeit des Blutes. Eine anschauliche und spannende Geschichte nicht nur für Frauen!
Dieses Buch ist gleichermaßen für AusbilderInnen und Auszubildende geschrieben. Es trägt dem speziellen Aspekt des Umgangs mit Extremsituationen als Teil der Pflegepädagogik Rechnung. Im theoriegeleiteten erste
...alles anzeigenn Teil werden Problembereiche für die Anleitung aufgezeigt und Anregungen für die praktische Ausbildung abgeleitet. Im zweiten Teil kommt die Perspektive der Betroffenen zum Tragen.
Das Buch dokumentiert Forschungsergebnisse, die einige bislang wenig beachtete Aspekte der Geschichte der Pflege beleuchten. Es werden unter anderem frühe Pflegeschulen vorgestellt, die Beziehungen zwischen erl
...alles anzeigenoschenen Heilberufen und der Pflege aufgedeckt sowie die Geschichte des Pflegeberufs in der Militärmedizin dargestellt.
Bilder sprechen, wo Worte versagen. Der Kunstband zum Thema Begegnungen reflektiert in Öl, Aquarell, Mischtechnik und Montagen Situationen in Arbeitswelten wie dem Krankenhaus und in privaten Beziehungeskonstel
...alles anzeigenlationen, aber auch in politischen Auseinandersetzungen.Der Chirurg Wilhelm Schäberle thematisiert die Konfrontation mit Krankheit. Krankheit als Grenzerfahrung, als Zerstörung, aber auch als Möglichkeit oder den Zwang, Weichen neu zu stellen. Auch Träume, Wünsche, Zweifel in der Selbst-Begegnung sind in Bildern facettenartig aus der Komplexität herausgegriffen und auf den Punkt gebracht.
Krankenschwestern, Hilfsschwestern und Helferinnen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg haben Tagebücher, Briefe, Lebenserinnerungen, Romane, Erzählungen, Fotos und Gedichte hinterlassen, in denen sie - ebenso
...alles anzeigenwie in den Interviews, die die Herausgeberinnen fast 60 Jahre nach Kriegsende geführt haben - über ihre Erfahrungen berichten.
Unter diesem Titel veranstaltete die Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) im Mai 2001 einen Kongress in Erlangen. Dieses Treffen g
...alles anzeigenewann auch und gerade durch Diskussionen zwischen TeilnehmerInnen aus verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen an inhaltlicher Spannung.Die Dokumentation theamtisiert aktuelle Streitfragen in Biomedizin und Gesundheitspolitik sowie die gesundheitlichen Folgen von Krieg, Folter und Flucht. In einem Ausschnitt aus fast 100 Veranstaltungen bringt das Buch nicht nur die zentralen Beiträge, sondern auch einen repräsentativen Querschnitt des vielfältigen Kongressprogramms.
In 96 kurzen Erzählungen schildern Betroffene, Angehörige und Freunde ihre Erfahrungen mit epileptischen Anfällen. Es geht dabei um den Anfall, mit dem alles anfing und der meist eine jahrelange Geschichte mit
...alles anzeigenEpilepsie in Gang setzt.Betroffene und alle, die mit ihnen leben, sind im Gesundheitswesen zu wenig gehörte Experten. Das alltägliche Kranksein kommt selten zur Sprache. Dabei sind Auskünfte darüber gerade bei Epilepsie unersetzlich für Diagnose und Behandlung, für Bewältigung und Heilung.Das Buch vermittelt Einblicke in den Alltag mit epileptischen Anfällen. Es zeigt eindrücklich, wie variantenreich sie verlaufen und wie unterschiedlich ihre Folgen sind. Das Medium "Erzählen" transportiert hier Stoff, der überlieferte Anschauungen in Frage stellen kann.