Schicht für Schicht entdecken Kinder beim Aufblättern des Buches den männlichen und den weiblichen Körper und lernen durch Anna und Tommy die wichtigsten Funktionen des Körpers kennen. Klare Illustrationen und
...alles anzeigenprägnante Erklärungen helfen ihnen zu verstehen, wofür es Muskeln und Knochen gibt, welche Aufgabe die inneren und die Sinnesorgane haben und wie ein Baby entsteht und heranwächst. Vorgestellt werden: Haut, Haare, Muskeln und Skelett, Nervensystem, Gehirn, Atmung, Verdauungssystem und Fortpflanzung. Spielerische Fragen laden dazu ein, das neu erworbene Wissen gleich am eigenen Körper zu überprüfen. Ein Buch, das in keiner Familie fehlen sollte.
Viele Eltern beschreiben die Geburt ihres Kindes als das schönste und ursprünglichste Ereignis ihres Lebens. Es ist daher auch nur konsequent, ein Kind so natürlich wie möglich zur Welt zu bringen. Hanna Fische
...alles anzeigenr ist über 40 Jahre als Hebamme tätig und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Geburtsmechanik und den sinnvollen Gebärhaltungen. Die DVD zeigt Atem- und Körperarbeit als unverzichtbare Grundlage guter Geburtsvorbereitung, erläutert und demonstriert vertikale Gebärhaltungen (mit Ball, am Seil, mit dem Partner, in der Wanne etc.) und informiert und inspiriert für die Praxis. 101 Minuten Laufzeit - in Englisch.
Krankheitsbild „Schizophrenie“ – eine häufige und leichtfertig gestellte Diagnose während der Zeit des Nationalsozialismus, und noch dazu eine äußerst folgenschwere. Denn nicht selten war sie für den Betroffene
...alles anzeigenn ein Todesurteil. So auch im Falle Peter Verhaelen, der als Matrose noch den Ersten Weltkrieg überlebt hatte, dann aber in die Fänge der Psychiatrie geriet und ermordet wurde.Knapp 70 Jahre später macht sich sein Neffe, Bernhard Selting, auf, um die wahren Hintergründe von Verhaelens Schicksal zu erfahren. Schritt für Schritt beschreibt er in der vorliegenden Familiengeschichte den grausamen Leidensweg seines Onkels durch die Euthanasie und die geschichtlichen Hintergründe, vor denen sich dessen zu kurzes Leben abspielte.
Allein in Deutschland gibt es ca. 9 Millionen Patientenverfügungen für ein menschenwürdiges Sterben, trotz ungeklärter Rechtslage. Asmus Finzen bringt Klarheit in die aktuelle Diskussion um aktive und passive S
...alles anzeigenterbehilfe. Er hinterfragt und erklärt die Begrifflichkeiten. Er unterscheidet Hilfen zum Sterben und Hilfen beim Sterben und bezieht sie konkret auf die verschiedenen Sterbesituationen - zu Hause, im Heim, im Krankenhaus. In jedem Fall werden Entscheidungen verlangt, von den Angehörigen wie von den zukünftigen Patienten.Der Angst vor dem Sterben der anderen und vor dem eigenen Tod kann man nur begegnen, durch mehr und klare Informationen, was geht (und was gilt) und was nicht. Empfehlenswert für alle, die sich mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen möchten, sowie für alle Berufsgruppen, die mit diesen ethischen Fragen konfrontiert sind.
Die vorliegende Dissertation zeigt, wie unterschiedlich Frauen mit Behinderungserfahrung ihren individuellen Empowermentprozess auffassen und wie sehr sich die Vorstellung von Empowerment individuell im Lebensl
...alles anzeigenauf (bei sich entwickelnder Reflexionsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit) selbst verändert. Sie zeigt, dass die interviewten Frauen eigene, subjektive Vorstellungen davon entwickeln – und ständig weiterentwickeln –, was sie „empowert“ und was weniger hilfreich und förderlich ist, um zur Selbstermächtigung zu gelangen. Sie gibt Impulse für die professionelle Praxis mit Frauen mit Behinderungserfahrung und legt den Handlungsbedarf für eine gendersensible Soziale Arbeit mit behinderten Frauen und Männern offen.
Wiegenlieder, die in der Familie gesungen werden, bilden oft die ersten musikalischen Eindrücke des Kindes und tragen in besonderem Maße zu seiner geistigen und seelischen Entwicklung bei. Um den Reichtum an Wi
...alles anzeigenegenliedern der deutschen Musikkultur zugänglich zu machen, ist diese wunderbare Sammlung entstanden: 42 der schönsten Wiegen- und Schlaflieder, vom Volkslied bis zum einfachen Kunstlied mit Text, Noten und Harmonien. Die beigefügte Audio-CD, auf der die Melodien auf der Geige gespielt und vom Klavier begleitet werden, unterstützt alle, die mit ihren Kindern gemeinsam die Lieder singen wollen.Abgestimmt auf den Inhalt der Wiegenlieder hat der junge Stuttgarter Künstler Frank Walka das Buch phantasievoll und künstlerisch anspruchsvoll illustriert. Seine großformatigen Bilder sind wie die Lieder selbst - mal verträumt, mal lustig, mal ernst, mal realistisch. Somit istdieses Buch zugleich ein phantastisches Bilderbuch.Einzigartig ist auch der Rahmen für diese Publikation. Um das Singen mit Kindern zu fördern, haben sich 52 der prominentesten deutschsprachigen Sängerinnen und Sänger - Angelika Kirchschlager, Jonas Kaufmann, Christine Schäfer und andere - zusammengefunden und ihr persönliches Wiegenlied gagenfrei auf CD aufgenommen. ZweiCDs erscheinen parallel zum Buch im CD-Fachhandel.Ein Teil des Verkaufs-Erlöses des Buches und der CDs kommt einer Stiftung zugute, die sich für das Singen mit Kindern einsetzt.Das Projekt wird vom SWR begleitet, der in jeder Woche des Jahres 2010 eines der Lieder vorstellen wird (Beginn im Advent 2009), und von der ZEIT, die sich redaktionell des Themas "Singen mit Kindern" annimmt. Als Auftakt des Benefiz-Projektes findet im Dezember 2009 in der Staatsoper Stuttgart eine hochkarätig moderierte und vom SWR aufgezeichnete "Nacht der Wiegenlieder" statt.
Die deutschen Schlaf- und Wiegenlieder stellen in ihrer schlichten Schönheit und Vielfalt einen besonderen Schatz und ein wichtiges kulturelles Erbe dar. Im Projekt "Wiegenlieder" haben nun 52 der besten Sänger
...alles anzeigeninnen und Sänger mit deutschen Sprachwurzeln, viele davon selbst Eltern, ihre Lieblings-Schlaf- und Wiegenlieder aufgenommen. Den ersten Teil können Sie hier genießen! Von jeder verkauften CD gehen 2,- an das Projekt "Wiegenlieder" der Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V.
Das Wörterbuch der Psychotherapie beschreibt methodenübergreifend und methodenbezogen in 1315 Stichwörtern die wesentlichen Begriffe der modernen Psychotherapie. 360 Autoren/innen aus 14 Ländern haben sich an d
...alles anzeigeniesem Werk beteiligt, das 51 Fachbereiche bzw. psychotherapeutische Ansätze einbezieht. Die Begriffe sind mit Querverweisen vernetzt und bieten 4500 weiterführende Quellenangaben. Das Wörterbuch der Psychotherapie ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die im psychotherapeutischen bzw. psychosozialen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren.
Dr. Bruker strebt anstelle der üblichen symptomatischen Linderungsbehandlung eine ursächliche Heilbehandlung der Krankheit an. Die Ganzheitsmedizin umfaßt jedoch nicht nur die ernährungsbedingten, sondern auch
...alles anzeigendie lebensbedingten Erkrankungen. Diese sind nur versteh- und heilbar, wenn das gesamte Leben des Menschen, d.h. seine Vergangenheit und Erlebnisse berücksichtigt werden. In vielen wissenschaftlichen Arbeiten und zahlreichen Büchern geht es ihm vorwiegend um die Verhütung der Zivilisationskrankheiten, deren lawinenartiges Anwachsen zu der Kostenexplosion im Krankheitswesen geführt hat.
Euthanasia und assisted suicide are controversial themes that have been and will continue to be discussed at length. The recent debate concerning assisted suicide and living wills as well as the new laws now be
...alles anzeigening discussed in the German Parliament confirm this fact. The topics range from breaking off treatment of the terminally ill to palliative care to active suicidal assistance.In this volume Udo Benzenhöfer touches on the most important thoughts surrounding euthanasia and assisted suicide from antiquity to the present - from Plato to modern theses, from philosophical, medical, legal and theological vantage points. He takes the position that a detailed look at the existing views can be fruitful for the ongoing debate.
Schwerpunkt: Ekel und Scham- „Es hat getroffen”. Gesundheitsberufler sprechen über Ekel und Schamgefühle (Hanna Lucassen) - Ein peinliches Gefühl. Ekel als Tabuthema in der Pflege (Birgit Rudolphi) - Es überwäl
...alles anzeigentigt mich nicht mehr … so. Belastende Pflegesituationen und Kinaesthetics (Adelheid von Herz) - „Entscheidend ist eben die Haltung dahinter …”. Gespräch mit Monika Decker (Hanna Lucassen) - Keine Loriot-Perücken mehr. Mode für Frauen mit Brustkrebs (Lutz Debus) - Ekel und Scham. Literaturtipps zum WeiterlesenAußerdem:- Pflegeausbildung auch für HauptschülerInnen. Pro: Schluss mit dem Elitedenken (Gerd Dielmann) und Contra: Nicht tauglich für die Praxis! (Michael Breuckmann) - Der AOK-Ärzte-TÜV. Ein Internetportal schürt Ängste (Wolfgang Wagner) - Wahl 2009. Gesundheitsfonds — quo vadis? (Ulrike Winkelmann) - Ausbildung: Waschen, schneiden, fönen. Über die Physiotherapie und das Friseurhandwerk (Andrea Heinks) - Die Beunruhigende Erkenntnis... dass es nicht nur Mann und Frau auf dieser Welt gibt (Oliver Tolmein) - Hinfallen, Krampfen, allgemeine Bestürzung. Epilepsie im Film (Stefan Heiner) - Keine Trendwende in Sicht. Der GEK-Arzneimittel-Report 2009 (Gerd Glaeske) - Aufbruch ins Ungewisse. Griechische ÄrztInnen in Deutschland (Martina Loos) - Und ewig lockt der Hersteller. ÄrztInnen gegen die Einflussnahme der Pharmaindustrie (Ulrike Hempel) - Anderer Erdteil, gleiche Misere. Missstände in Heimen als globales Phänomen (Martina Hasseler und Susanne Spittel) - Das unbekannte Wesen. Pflegende Söhne (Stefanie Klott) - Besser reich und gesund als arm und krank. Fusspilz à la mode (Karin Ceballos Betancur)
Schwerpunkt: E-Health- Asthma: 1,3 Millionen Suchergebnisse. Gesundheitsinformationen im Internet (Sonja Siegert) - Corpus Delicti. Buchbesprechung des neuen Telemedizin-Romans von Juli Zeh (Sonja Siegert) - Ei
...alles anzeigenn Siegeszug sieht anders aus. Die elektronische Gesundheitskarte kommt: als Schatten ihrer selbst (Daniel Rühmkorf) - Teil eines großen Plans. Die elektronische Gesundheitskarte als Einfalltor zum Überwachungsstaat (Matthias Jochheim) - Aus fremden Fehlern lernen. Fehlerberichtssysteme für Gesundheitsberufler (Marcus Rall und das Team TüPASS) - E-Health. Literaturtipps zum Weiterlesen - Ein Freund, ein guter Freund... Was kann die elektronische Robbe? (Barbara Klein und Glenda Cook)Außerdem:- Drohkulisse Priorisierung. Debatten auf dem Deutschen Ärztetag 2009 (Wolfgang Wagner) - Ein skeptischer Menschenfreund. Zum Tod von Paul Parin (Roland Kaufhold) - Schulnoten für Heime. Die Pflege-Transparenzvereinbarung als Irrweg (Manfred Borutta) - Ausbildung: Waschen – evidenzbasiert. Ein Erfahrungsbericht zwischen Wissenschaft und Praxis (Wolf Saure) - Rabattverträge. Ein wirksames Instrument zur Senkung der Arzneimittelausgaben? (Gerd Glaeske) - „Hier bleib' ich meine Person ...”. Allein leben trotz Demenz (Ute Hauser) - Neuroleptika für Demenzkranke. Risiken und zulassungsüberschreitende Anwendung (Dirk Wolter) - Ein Kind nach Maß. Ein Grundsatzurteil könnte das Embryonenschutzgesetz aufweichen (Oliver Tolmein) - Über die Grenzen des Erlaubten. Pharma-Marketing (Philipp Mimkes) - Liebe Freunde! Berufs- und Tischgenossen (Heinrich Hoffmann, 1889-1894) - Besser reich und gesund als arm und krank. Hast du einen Augenarzt ... (Karin Ceballos Betancur)
Schwerpunkt: Migration und Gesundheit- Ungenutzte Potenziale. Zur gesundheitlichen Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund – ein Überblick (Matthias David und Theda Borde) - Ein Stück Heimat. Wie
...alles anzeigeninterkulturelle Altenhilfe aussehen kann (Julia Maier) - „... eine fast selbstverständliche Wertschätzung der Pflege”. Ein Gespräch mit Eva Larsen (Katharina Budych) - Als Arzt in Norwegen. Vom norwegischen Gesundheitssystem und der Rückkehr nach Deutschland – ein Erfahrungsbericht (Dirk Wolter) - Interkulturelle Kompetenzen erwerben. Fernlehrgang „Migrantinnen und Migranten im Gesundheitswesen” (Bernd Siegler)Außerdem:- Sebstverwaltung für die Pflege? Pro: Pflegekammer ist überfällig (Monika Skibicki) und Contra: Kooperation statt Konkurrenz (Theodor Windhorst) - Die Privatisierungswelle rollt. Eine Tagung der Hans-Böckler-Stiftung zur Problematik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens (Hildegard Schwering) - Ärzte befürchten massive Gehaltseinbußen. Das neue Honorarsystem für niedergelassene ÄrztInnen sorgt für große Unruhe (Wolfgang Wagner) - „Wir wollen Koalitionen gegen Korruption schaffen”. Ein Gespräch mit Angela Spelsberg (Anja Uhling und Sonja Siegert) - Wie aus einem Sesamkorn ein Kürbis wird. Eine Reportage zum Projekt „Hebammen in der Schule” (Verena Mörath) - Werbeverbot gelockert. „Mehrinformationen” zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sind in Zukunft erlaubt (Gerd Glaeske) - Viel Lärm umd Nichts. Zur Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie - eine Streitschrift (Walter Popp) - Reformen greifen zu kurz. Zum Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes (Oliver Tolmein) - Studieren, um den Arzt zu verstehen. Patientenuniversitäten werden weltweit sehr gut angenommen (Joachim Göres) - Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb. Die prämierten Texte: Der Präparationskurs oder die Einsicht (Olga Kogan) - Wir alle möchten das Examen bestehen (Friederike Müdder) - Lebenslanges Lernen aus Interesse am Beruf (Elke Mattern und Anik
Schwerpunkt: Integrierte Versorgung- Vernetzte Medizin. Wie Integrierte Versorgung sektorale Grenzen überwindet – ein Überblick (Gerd Glaeske) - Bessere Vorsorge für die Jüngsten. Ein Vertrag der Integrierten V
...alles anzeigenersorgung in Brandenburg setzt Maßstäbe (Ulrike Henning) - Durststrecke für Projekte der Integrierten Versorgung? Krankenkassen geben sich auf dem IV. Hamburger Symposium optimistisch. Ein Gespräch mit Karl Lauterbach über die Perspektiven und über die Tagung (Katharina Budych) - Schnittstellenfunktion erwünscht. Neue Wege für die Pflege im Rahmen der Integrierten Versorgung (Klaus Stegmüller) - Integrierte Gesamtversorgung. Ein Werkstattbericht aus dem Projekt „Gesundes Kinzigtal” (Helmut Hildebrandt und Werner Witzenrath)Außerdem:- Brauchen wir ein neues Gesetz für Patientenverfügungen? Pro: Rechtliche Unsicherheiten abbauen (Katrin Göring Eckardt) und Contra: Bisherige Regelung genügt (Frank Ulrich Montgomery) - Streit um künftige Expertenstandards in der Pflege. 7. Konsensus-Konferenz des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege in Osnabrück (Stefan Hof) - Von Weltraumforschung und Selbstsorge. 1. Fachtag „Bewegung pflegt” in Offenburg (Wolfram Britz) - Der Gesundheitsfonds kommt. Was sich für die Versicherten, Kassen und Leistungserbringer ändert (Wolfgang Wagner) - Fonds mit Entwicklungspotenzial. Ein Gespräch mit Jürgen Wasem (Katharina Budych) - Versorgung behinderter Patienten. Die „Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” stellt wichtige Forderungen (Oliver Tolmein) - Zwischen Kassenversorgung und Beauty-Angeboten. Zahnmedizin in einer sich polarisierenden Gesellschaft (Irmgard Berger-Orsag) - Kein Superkrüppel, nirgends. Der Film „Die Kunst des negativen Denkens” (Sonja Siegert) - Rabattverträge ohne Wirkung? Intransparenz und Verwaltungsaufwand als Kostentreiber (Gerd Glaeske) - Dem Krebs ins Gesicht sehen. Gedanken zum Thema Krebserkrankung von Frauen und den sozialen Folgen (Britta Rochier) - Mehr Leistung bei
Zu jedem Kapitel des dazugehörigen Lehrbuchs werden Prüfungsfragen gestellt, die nach der Lektüre des Kapitels in diesem Kompendium schriftlich beantwortet und mit den jeweiligen Antworten verglichen werden kön
...alles anzeigennen. Dank der Wissensabfrage durch Multiple-Choice-Fragen und einer Simulation einer Testprüfung bietet das Buch die ideale Prüfungsvorbereitung.
In dem Buch „Gärten für Menschen mit Demenz“ verknüpfen die Autoren die Bereiche Landschaftsarchitektur und Gerontologie und geben ihre langjährige Berufserfahrung weiter. Ausgehend von einem Grundverständnis f
...alles anzeigenür die Alterserkrankung Demenz, erklären sie die besonderen Anforderungen an Gartengestaltungen für demente Menschen. Viele Praxisbeispiele zeigen, wie Sie ein geeignetes Konzept entwickeln, planen und realisieren. Detaillierte Pflanzentabellen und ein Fragebogen zur Gartennutzung sind hilfreiche Ergänzungen für Träger, Entscheider und Mitarbeiter in Einrichtungen der Altenhilfe sowie Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtner.
Anselm Grün möchte mit diesem Buch helfen, sich unverzagt den Herausforderungen des Lebens zu stellen und zeigt, wie wir unsere Angst vor dem Scheitern überwinden und wieder zu unserer inneren Stärke finden. Er
...alles anzeigengibt konkrete Tipps, wie wir uns in Krisen verhalten, diese schließlich meistern und mit Zuversicht in die Zukunft schauen können.
Die Autoren konzipieren mit diesem Werk nicht weniger als eine Praxisanleitung für die Durchführung erfolgreicher Elternarbeit in der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, ohne die ein Therapiee
...alles anzeigenrfolg für die Kinder und Jugendlichen nicht möglich ist. Das Modell der Elternarbeit, das die Novicks in diesem Buch beschreiben, haben sie aus ihrer Praxis heraus entwickelt. Anlass dazu waren Behandlungen, die nie richtig in Gang gekommen sind, sowie Therapien, die plötzlich abgeschlossen oder allzu früh beendet wurden. Mit ihrem Buch füllen sie eine Lücke in der Literatur und sind gleichzeitig Vorreiter in der konzeptionellen Erfassung kinderpsychoanalytischer Erfahrungen.
Eindrücklicher und einfühlsam beschreibt die Autorin Schicksale der Angehörigen der zweiten Generation von Überlebenden des Holocaust: Wie die Kinder unbewusst das Trauma der Eltern erfassten, wie sie die Folge
...alles anzeigenn der vernichtenden Gewalt, die unbewältigbaren Verluste, das durch Schweigen erzeugte Geheimnis in ihrer Fantasie bearbeiteten und diese unbewusst auslebten.
In unserer hochtechnisierten Welt ist es wichtig geworden, dass Kinder kompetent in ihrer Bewegungsentwicklung begleitet werden. Dieser Film bietet wertvolle Anregungen für eine Bewegungsunterstützung in den er
...alles anzeigensten Lebensjahren. Eltern lernen so, sich spielerisch mit ihren Kindern über Bewegung auszutauschen. Das bietet den Kindern nicht nur hohe Bewegungs- und Lerngrundlagen, es fördert auch die Beziehung zwischen Eltern und Kindern.
Der erste Band vermittelt die Grundlagen der Heilweise, auf denen der zweite Band mit seinen praktischen Hinweisen zur Arzneimittelwahl aufbaut. Die Gestaltung macht das Buch zum Nachschlagen in der täglichen P
...alles anzeigenraxis sehr übersichtlich. Darüber hinaus ist die didaktische Darstellung der Arzneimittel so angelegt, dass durch die Verwendung in der Sprechstunde auch die Kenntnis der Arzneimittelbilder immer sicherer und umfassender wird. In Band 2 wird der Homöopath zum Simile, der Arzneientsprechung, geführt. Dies geschieht systematisch mit jeweils vorangestellten Übersichtstabellen und Hinweisen auf die Repertorien. Die Mittel sind alphabetisch geordnet und z.T. in ihrer Wertigkeit vorangestellt. Die differenzierte Beschreibung der Arzneisymptome hilft, die passende Arzneiwahl zu treffen.
Eine angemessene, würde- und respektvolle Versorgung von älteren Menschen beinhaltet mehr als Essen, Körperpflege und Behandlung von Krankheiten: Beziehungen sollten das Bild von Pflege- und Betreuungssituation
...alles anzeigenen prägen. In Zeiten erhöhten Kostendrucks jedoch drohen solche Aspekte der Altenhilfe verloren zu gehen.Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob ältere Menschen in unserer Gesellschaft überhaupt noch in Würde altern können. Dazu wurden zuhause lebende Ältere und solche, die in einer Pflegeeinrichtung wohnen, nach Ihren Würdevorstellungen befragt, ebenso Führungskräfte in Altenhilfeeinrichtungen und Fachleute.Die Autoren zeigen auf, dass Politik und Gesellschaft die Beziehungen zwischen den Generationen neu gestalten müssen, wenn ein Altern in Würde möglich bleiben soll.
Erstmals seit der Einführung des Krankenpflegegesetzes von 2004 untersuchen die AutorInnen das Erleben von Auszubildenden in der Krankenpflege und Kinderkrankenpflege. Ihre Analyse qualitativer Interviews mit S
...alles anzeigenchülerInnen lässt erheblichen Handlungsbedarf sichtbar werden: Eine strikt auf berufliches Wissen beschränkte Ausbildung behindert die Entwicklung einer auf Reflexion und Selbstbestimmtheit gegründeten Pflegepraxis.
Die Zahl übergewichtiger Kinder wird stetig größer, besonders betroffen sind Kinder aus sozial schwachen Familien. Der Weg zum übergewichtigen Erwachsenen und zu Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes un
...alles anzeigend Arteriosklerose ist damit häufig vorgezeichnet. Das hier vorgestellte Modellprojekt sollte Bewegung und gesunde Ernährung der Kinder und Jugendlichen aus dem Berliner Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg fördern. Im Mittelpunkt stand die Ausbildung von MultiplikatorInnen, die vor Ort leben oder arbeiten, zu GesundheitsmentorInnen und GesundheitstrainerInnen. Das Buch präsentiert eine Zusammenfassung des Curriculums, das für die Ausbildung verwendet wurde. Die AutorInnen diskutieren außerdem Rahmenbedingungen und Ergebnisse des Modellprojekts. Sie analysieren, wie solche Projekte zu einer gerechteren Verteilung der Gesundheitschancen beitragen können.