Psychische Störungen sind für Betroffene und Angehörige oft schwer zu erkennen; im Zusammenhang mit positiven Ereignissen wie Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit gilt dies besonders. Deshalb haben Betroffene w
...alles anzeigenährend ihrer Schwangerschaft und nach der Entbindung sowie ihre Familien Bedarf an Informationen zu Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Verlauf. Im Fokus des Ratgebers stehen u.a. Depressionen, Ängste, Zwänge und Psychosen. Neben Erkennungs- und Hilfsmöglichkeiten werden Selbsthilfestrategien vorgestellt. Fallbeispiele und Antworten auf häufige Fragen runden das Buch ab. Ziel ist es, frühzeitige Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so zur Entwicklung einer guten Mutter-Kind-Bindung beizutragen.
Einführung in Grundfragen der Gesundheitspolitik und ihre Anwendung auf aktuelle Diskussionen über das deutsche GesundheitswesenGesundheit ist politisch gestaltbar. Gesundheitspolitik ist mehr als die Steuerung
...alles anzeigenund Finanzierung der Krankenversorgung. Gesundheitspolitik hat vielmehr das Ziel der Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Versorgungsqualität für die gesamte Bevölkerung. Dieses Buch analysiert Institutionen, Normen, Akteure und Ressourcen einsatz im Hinblick auf ihren tatsächlichen und möglichen Beitrag zur Gesundheitspolitik, verstanden als gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt also in Prävention und Krankenversorgung. Damit wird ein moderner und systematischer Zugang zum Problembereich eröffnet, der sowohl gesundheitswissenschaftliche wie auch sozial- und politikwissenschaftliche Aspekte zusammenführt und sich an den Zielen Effizienz und Chancengleichheit orientiert.Themen sind u.a.: Geschichte und Typen derGesundheitspolitik Prävention und Gesundheitsförderung Krankenversorgung (ambulante, stationäre u. Arzneimittelversorgung) Pflege aktuelle Steuerungsprobleme der Gesundheitspolitik.
Moderne Traumatherapie ist heute gut strukturiert, folgt einem konsequenten und überprüfbaren Behandlungsmodell und hilft den Betroffenen, sich zunächst zu stabilisieren, um dann das brisante Geschehen und dess
...alles anzeigenen Folgen Schritt für Schritt verarbeiten zu können. Michaela Huber stellt in diesem Buch - dem zweiten Band der Reihe "Trauma und Traumabehandlung" auf eine auch für Laien verständliche Weise die ethischen Grundlagen der Traumabehandlung dar und beantwortet die wichtigsten Fragen von Betroffenen und Therapeuten rund um das Behandlungsgeschehen, zum Beispiel: - Wann ist es Zeit für Traumatherapie - und wann nicht? - Wieso brauchen Frauen und Männer verschiedene Therapien? - Ambulante und/oder stationäre Traumatherapie? - Wieso beginnt Traumatherapie mit Stabilisierung und Ressourcen-Aktivierung? - Was heißt hier Täter-Opfer-Spaltung? - Was ist in der Traumatherapie mit rituell mißhandelten Menschen zu beachten? - Läßt sich das Trauma-Schema verändern? - Was braucht man, um mit Flashbacks und Selbstverletzungen sowie anderen heftigen Gefühlen umzugehen? - Wie kann man Distanz zum Traumaerleben gewinnen? Außerdem beschreibt die Autorin anhand von zahlreichen Beispielen die wichtigsten Durcharbeitungs-Techniken für Traumatisierungen. Ergänzend gibt sie Empfehlungen für KollegInnen und Angehörige von Traumatisierten, wie sie die "Mitempfindens-Müdigkeit" verhindern können. Im Anhang schließlich werden traumatherapeutisch arbeitende Kliniken und andere Institutionen empfohlen.
Eines der wichtigsten Elemente systemischer Therapie ist die Interviewtechnik. Das sogenannte "Zirkuläre Fragen" zielt darauf ab, die gegenseitige Bedingtheit des Verhaltens von Menschen, deren Lebensgeschichte
...alles anzeigenmiteinander verknüpft ist, zu verdeutlichen.
Hebammen sind begehrte Expertinnen, wenn es in der Schule um Schwangerschaft, Geburt und das Neugeborene geht. Häufig werden sie eingeladen, eine Unterrichtseinheit zum Thema zu gestalten. Damit verbunden sind
...alles anzeigenviele Fragen: Wie bereite ich den Unterricht vor? Was muss im Vorfeld geklärt werden? Welches Anschauungsmaterial ist geeignet? Wieviel Honorar ist angemessen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch. Neben Anleitungen zur Planung und Durchführung von Unterricht kommen Sexualpädagoginnen und Hebammen zu Wort, die aus verschiedenen schulischen und verwandten pädagogischen Praxisfeldern berichten. Die Herausgeberin – selbst Hebamme, Pädagogin und erfahren in Hebammen-Unterricht – hat die Beiträge um einen Materialteil ergänzt. Sie legt ein praktisches Handbuch für Hebammen vor, die den Schritt in den Klassenraum wagen möchten.
Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He
...alles anzeigenbamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.
Schwanger zu sein ist heutzutage kompliziert. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man sieht, wie viele Entscheidungen eine Frau während der Schwangerschaft treffen muss: Es geht längst nicht mehr nur um da
...alles anzeigens "Mit wem" und das "Wann", sondern auch um das "Wie".Wenn man sich näher mit dem in Deutschland üblichen Vorsorgekonzept beschäftigt, wird bald deutlich, welche Rolle der Risikobegriff in der ärztlichen Betreuung spielt: Mittlerweile gibt es 52 definierte Risikofaktoren im Mutterpass, und zwischen 60 und 80 Prozent aller Schwangeren werden als Risikoschwangere definiert. Ausgehend von Forschungsergebnissen zum Hintergrund des Risikofaktorenmodells wird in diesem Buch mittels einer qualitativen Studie der Frage nachgegangen, wie Frauen, die als Risikoschwangere definiert wurden, Schwangerschaft und ärztliche Vorsorge erleben.Die Ergebnisse legen nahe, die gegenwärtige Praxis der Risikoorientierung in der Schwangerenvorsorge zu überdenken und neue Modelle der Betreuung von Schwangeren zu entwickeln.
1946 wurde eine Ärztekommission unter der Leitung von Alexander Mitscherlich beauftragt, den "Ärzte-Prozess" vor dem Nürnberger Militärgericht zu beobachten. Die Anklage betraf Ärzte in Konzentrationslagern und
...alles anzeigendie Mediziner und Beamten der so genannten "Euthanasie"-Aktion Hitlers zur Tötung Geisteskranker.Als 1948 die erschreckenden Berichte erschienen, waren das hungernde Deutschland und auch die Ärztekammer selbst an solchen Fragen nicht interessiert. So fand diese Dokumentation nie die notwendige Verbreitung.Dieser Reprint macht die Dokumentation nun endlich einem großen Publikum zugänglich.
Was empfindet eine Frau, die eine natürliche Geburt geplant hatte, wenn plötzlich ein Kaiserschnitt gemacht werden muss? Wie erlebt sie begleitende Hebammen und ÄrztInnen? Und welche Bedürfnisse hat sie? Neben
...alles anzeigendem aktuellen Stand der Forschung zum Thema Kaiserschnitt-Erleben wird in diesem Buch vor dem Hintergrund einer umfangreichen qualitativen Studie das persönliche Erleben betroffener Frauen dargestellt. Das Buch richtet sich an Hebammen und GeburtshelferInnen sowie an betroffene Frauen. Es schließt mit Handlungsempfehlungen für eine frauenfreundliche Geburtshilfe.
In den Industrienationen gelten Kaiserschnitt und aktives 'Wehenmanagement' als normale Bestandteile einer Geburt. Eindringlich warnt der Autor vor den Risiken einer derart technisierten Geburtspraxis: 'Im Zeit
...alles anzeigenalter des industrialisierten Gebärens bleibt der Mutter nichts zu tun. Sie ist eine ›Patientin‹'. Odent plädiert für eine Wende in der Geburtshilfe, die dem Handeln und Erleben von Mutter und Kind unter der Geburt wieder mehr Raum lässt.Ein aufrüttelndes und visionäres Buch – für werdende Eltern, Hebammen und GynäkologInnen.
Sandra spürt eine unbestimmte Sehnsucht. Sie weiß gar nicht genau, nach was. Tagsüber ist sie deswegen manchmal wie abwesend, und abends kann sie nicht alleine einschlafen.Einfühlsam und liebevoll illustriert,
...alles anzeigenbeschreibt "Am Anfang waren wir zu zweit" einen frühen, vorgeburtlichen Verlust aus der Kinderperspektive: Sandra hatte im Mutterleib einen Zwilling, den sie sehr bald wieder gehen lassen musste.In einem Begleittext für Eltern und Fachleute beschreibt die Autorin mögliche Folgen, aber auch heilsame Umgangsweisen, die sich in ihrer therapeutischen Arbeit bewährt haben. Für Kinder ab 6 Jahren.
'Man könnte von der Psychoanalyse sagen, wer ihr den kleinen Finger gibt, den hält sie schon bei der ganzen Hand.' Sigmund Freud Eine Reise durch das Freud'sche Universum in 365 ausgewählten Zitaten. Über 280 r
...alles anzeigenenommierte Vertreter:innen der internationalen Psychoanalyse und bekannte Persönlichkeiten aus Literatur, Philosophie und Kultur nehmen Sie an die Hand und eröffnen Ihnen erhellende, überraschende und mitunter sehr persönliche Einblicke in Freuds Werk und Biografie. Ein vielstimmiges und unterhaltsames Buch für Freud-Kenner:innen und für alle, die ihm neu begegnen wollen. Mit Beiträgen von Eva Menasse · Otto F. Kernberg · Marion Brasch · Peter Fonagy · Susan Neiman · Jürgen Habermas · Siri Hustvedt · Ingo Schulze · Jonathan Franzen · Iris Hanika · Florian Schroeder · Hilmar Klute · Eva Illouz · John Steiner · Mark Solms · Marianne Leuzinger-Bohleber · Michael Krüger · Rattelschneck · Christina von Braun · Wolfgang Schmidbauer · Marlene Streeruwitz · Eckart von Hirschhausen und vielen mehr.
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…Schwangerschaft und Wochenbett sind einschneidende Ereignisse im Leben einer Frau. Mit Eintritt der Schwangerschaft beginnt die Verantwortung für das noch ungeborene Leben und
...alles anzeigensomit auch das Bedürfnis, diese wundervolle und aufregende Zeit möglichst natürlich zu begleiten. Sebastian Kneipps Lehre vom vernünftigen, gesunden Leben und naturgemäßen Heilen war Ausgangspunktfür eine vorbeugend gerichtete Behandlung, die den Menschen als Einheit erfasst und Gesundheit erhalten oder wiederherstellen soll. Dabei stehen die Heilkräfte der Natur im Vordergrund.Die Lehre nach Pfarrer Kneipp umfasst fünf Elemente:Wasser, Heilpflanzen, Bewegung, Ernährung, und Lebensordnung.Sie ist wissenschaftlich anerkannt und auch in Schwangerschaft und Wochenbett wunderbar anzuwenden.Die im Buch beschriebenen Methoden lassen sich ohne großen Aufwand auch im Alltag zu Hause umsetzen.
52 Ideen für ein ganzes Jahr im kompakten Kalenderformat - rund um das Thema "Mathe". Großformatige Fotos und kurze Anleitungen sorgen für einen einfachen Einsatz im Kita-Alltag: Die Ideen erfordern keine lange
...alles anzeigenn Vorbereitungszeiten, sind schnell zu erfassen und umzusetzen. Die vorgestellten Impulse unterstützen Kita-Kinder ab 3 Jahren in ihrer Entwicklung früher mathematischer Kompetenzen und ermuntern sie zu einem spielerischen Umgang mit Mathematik. Hier legen die Kinder Muster, würfeln, sortieren und ordnen, zählen, messen, machen Fingerspiele und Zählreime.
Grundlagen der PalliativpflegeIn der Pflege von schwer kranken und sterbenden Menschen sind spezielles Wissen, fachliches Können und eine respektvolle, achtsame Haltung, aber auch eine gelingende Zusammenarbeit
...alles anzeigender beteiligten Berufsgruppen entscheidend. Das vorrangige Ziel palliativer Betreuung ist das größtmögliche Wohlbefinden der PatientInnen.Dieses Buch liefert die Grundlagen für die Pflege und Betreuung von PatientInnen in palliativen Situationen und bietet Anleitung und Unterstützung für Gesundheitsberufe. Die 5. Auflage ist vollständig aktualisiert, berücksichtigt Neuheiten zu assistiertem Suizid und Euthanasie in Europa und vertieft die Kapitel zum deliranten Syndrom, zu Schmerz und Demenz. Für Auszubildende und Lehrende der Gesundheits- und Krankenpflege, aller Gesundheitsberufe sowie all jene, die Menschen im letzten Abschnitt ihres Lebens professionell begleiten möchten.Mit umfangreicher Lern-App!
Das in § 132g SGB V verankerte Beratungsangebot zur gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungsplanung richtet sich auch an Menschen mit geistiger Behinderung, die in eine medizinische Behandlung einwilligen
...alles anzeigenkönnen. Wenn sie nicht allein bzw. nicht einwilligen können, dann können ihre rechtlichen Vertreter*innen die Beratung in Anspruch nehmen.Dieses Buch geht auf die Besonderheiten der Beratungsgespräche in Einrichtungen der Eingliederungshilfe ein. Dabei berichten Kolleginnen und Kollegen des bundesweiten Netzwerkes der Gesprächsbegleitungen in der Einrichtungshilfe von ihren Erfahrungen, geben Hinweise und kurze Anleitungen, wie Beratungen für Menschen mit geistiger Behinderung gelingen können. Es kommen auch die Bochumer „Experten in eigener Sache“ zu Wort – Menschen, die im Bereich der Lebenshilfe leben und von ihren Erwartungen an eine gute Beratung berichten, die ihre Bedürfnisse und Ressourcen im Blick hat. Das Buch wird abgerundet durch Praxismaterial und ist von daher für die Beratungspraxis und alle Gesprächsbegleitungen und Einrichtungen, die die Beratungen anbieten wollen, eine wertvolle Hilfe.
Immer mehr Menschen, vor allem hochbetagte, interessieren sich für das sogenannte Sterbefasten, eine Methode, das eigene Leben selbstbestimmt zu beenden. Was bedeutet dies für Angehörige, Ärzte und Pflegende? I
...alles anzeigenst das Sterbefasten eher eine unangenehme oder eine stimmige Erfahrung? Das Buch lässt die Vielfalt der Erfahrungen aus 21 Fallgeschichten sprechen. Diese werden durch mehrere Diskussionsbeiträge ergänzt. Das Buch bietet einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über Sterbebegleitung und vorzeitiges Sterben und liefert umfassende Informationen zur Thematik Sterbefasten bzw. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit für Pflegefachpersonen, Ärzte, Psychologen und Menschen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen oder als Angehörige um Beistand gebeten werden.Wichtig für alle, denen es bei diesem Thema auf mehr Erfahrungswissen ankommt.
Das Gesundheitssystem galt in der DDR als Vorzeige-Errungenschaft des Sozialismus. Gleichzeitig betrachtete die Staatsführung bestimmte Disziplinen aber auch argwöhnisch als Orte von kritischem Denken und mögli
...alles anzeigenchem Widerstand. Insbesondere Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie hatten eine ambivalente Position zwischen Unterdrückung und Autonomieförderung inne. Welche Rolle spielten diese Disziplinen? Und warum scheiterte das staatliche Fürsorgeversprechen insbesondere im Hinblick auf die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträgerinnen und Beiträger auf den Grund. Mit Beiträgen von Agnès Arp, Christof Beyer, Stefan Busse, Rainer Erices, Inge Frohburg, Adrian Gallistl, Michael Geyer, Hans J. Grabe, Susanne Guski-Leinwand, Hariet Kirschner, Ekkehardt Kumbier, Andreas Maercker, Thomas R. Müller, Manuel Rauschenbach, Maike Rotzoll, Annette Simon, Monika Storch und Bernhard Strauß
Die ICF ist die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und wurde von der WHO als Ergänzung zur ICD entwickelt. Wesentlich ist dabei das Konzept der "funktionalen Gesund
...alles anzeigenheit". Besonders wichtig für das deutsche Gesundheitssystem: Die Systematik der ICF ist für alle Bereiche des Behindertenwesens und der Rehabilitation maßgeblich. Zur Beantragung und Begründung sämtlicher Reha-Maßnahmen muss die ICF angewendet werden, wenn diese von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden sollen. Das SGB IX basiert mit seiner Definition von Behinderung und der Einführung des Teilhabebegriffs wesentlich auf der ICF. Das Buch führt präzise durch die Modelle und Begrifflichkeiten der ICF. Übungsbeispiele zeigen, wie die praktische Anwendung aussieht. Es beantwortet folgende Fragen: - Welche Konzepte und Begriffe stehen hinter der ICF? - Wie ist sie aufgebaut, welche Elemente prägen sie? - Wie funktioniert das Kodieren prinzipiell, wie arbeitet man mit der Systematik? - Wo wird sie eingesetzt? Diese 6. Auflage wurde weitreichend überarbeitet und an die neuen Entwicklungen angepasst. Insbesondere die Teile 1 und 2 unterlagen umfangreichen Änderungen. Der Teil 2 wurde durch den Abschnitt 2.3 "Exkurs: Umsetzung des ICF-Checklistenkonzepts im Klinikalltag" ergänzt.
Nach dem Erfolg des mehrfach preisgekrönten Bilderbuchs "Papas Seele hat Schnupfen" für Kinder ab sechs Jahren legt die Kinderbuchautorin Claudia Gliemann mit "Papas Seele hat Schnupfen - Papas bunte Brücke" nu
...alles anzeigenn eine Version für Kinder ab vier Jahren vor.Neles Vater - ein berühmter Seilartist - wird mit der Zeit immer trauriger und Nele fragt sich, ob sie Schuld an der Traurigkeit ihres Vaters hat.Ihre Mutter und der Dumme August erklären Nele, dass ihr Vater eine Krankheit hat.Eine Krankheit der Seele.Ein Buch über traurige und fröhliche Tage. Über Brücken.Und auch darüber, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. Liebevoll und mit viel Humor illustriert von Ann Cathrin Raab.Mit einem ABC rund ums Traurigsein zum Philosophieren mit Kindern.Mit Fragen zum Thema an Frau Dr. Schmidt.
Die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid bringt tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich. Das bisherige Selbstverständnis von Medizin und Pflege wird in Frage gestellt und es wird eine neue Ausei
...alles anzeigennandersetzung mit dem Leid am Lebensende erfordern. Das Buch bietet einen Überblick über die ethischen Aspekte und die internationalen Entwicklungen der Suizidassistenz sowie über die Spannungsfelder, die sich durch die Legalisierung der Beihilfe zum Suizid aus der Sicht von Palliative Care ergeben. Die Entwicklungen in anderen Ländern, in denen Suizidassistenz schon länger legal ist, geben Anlass zur Sorge. Es wird entscheidend sein, wie gut es gelingt, Rahmenbedingungen festzulegen, die gewährleisten, dass der Entschluss für einen assistierten Suizid frei von Druck getroffen wird. Das Buch richtet sich an alle Berufsgruppen, die Patienten am Lebensende behandeln oder betreuen und schwierige Entscheidungen treffen müssen, sowie an ethischen Themen Interessierte.
Eine Depression kann sehr belastend sein und das Leben stark beeinträchtigen. Schreiben kann Einsichten in Lebenszusammenhänge vermitteln und zur Bewältigung von Krisen beitragen. Dieses Buch möchte Sie mittels
...alles anzeigendes therapeutischen Schreibens unterstützen, Wege zu finden, sich selbst zu helfen. Erfahren Sie schreibend mehr über ihre Wünsche und Bedürfnisse und erleben Sie, welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie ein sinnerfülltes Leben führen können. Die Schreibübungen unterstützen Sie dabei, zu erkennen, dass Sie ein Mensch mit besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften sind, mit Träumen und Sehnsüchten. Auf diese Weise werden Sie immer mehr zum Experten bzw. zur Expertin in eigener Sache und tragen aktiv zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden bei.
Ein gelingendes Leben bringt Erneuerung in vielen Lebensbereichen mit sich. Erneuerung ist dabei einfacher als gedacht. Sie kommt aus uns selbst und entspringt unseren grundlegenden Bedürfnissen nach Stimmigkei
...alles anzeigent und Entfaltung. Theodor Dierk Petzold und Anja Henke bringen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie, Hirn- und Komplexitätsforschung in einen integrierenden, systemischen und vor allem menschlichen Denkrahmen. Sie stellen schlüssig dar, was das Wesen des Menschen ausmacht. Sein umfassendster und übergeordneter Beweggrund ist, ein stimmiges Leben in seiner mehrdimensionalen Umwelt zu führen und damit seiner natürlichen Motivation zur Kohärenz zu folgen. Mit diesem Wissen lassen sich sowohl das eigene Leben als auch die Begleitung anderer Menschen in Therapie, Coaching und Pädagogik einfacher und gedeihlicher gestalten. Im Kultivieren der Kohärenzmotivation liegt auch eine Chance zur Mitgestaltung einer friedlichen Weiterentwicklung unserer Zivilisationen - für alle Menschen.
Kindermedizin endlich verständlich erklärt - vom KidsDoc persönlich!Vitor Gatinho gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, die Eltern in seiner Praxis umtreibenWie lange darf Kacka in der Windel bleiben? Waru
...alles anzeigenm wacht mein Kind nachts ständig auf? Warum hat es ständig Blasenentzündung? Und: Was bedeutet es, wenn mein Kind beim Schlafen den Kopf hin und her wirft? Der Kinderarzt Vitor Gatinho, auf Instagram besser bekannt als KidsDoc, weiß Rat! Und beantwortet seiner stetig wachsenden Fangemeinde die häufigsten medizinischen Fragen in den ersten drei Jahren mit Kind - sympathisch, kompetent und ohne ärztlichen Zeigefinger. Dieses Buch gibt nun endlich den perfekten Überblick und ordnet die Fragen nach Alter und Themen - von der Ernährung über seltsame Krankheitsbilder bis hin zur Sprachentwicklung. Eltern finden hier schnell Antworten auf das, was sie bewegt, für Unterhaltung sorgen spannende Studienergebnisse und wertvolle Tipps für den Alltag mit Baby und Kleinkind. Das Buch vom KidsDoc - ein Must-have für junge oder werdende Eltern.Die häufigsten Elternfragen - verständlich beantwortetÜbersichtlich geordnet nach Alter und ThemaMit spannenden Fakten und neuen Erkenntnissen...und einer guten Prise HumorDer KidsDoc weiß Rat:Dr. med. Vitor Paixao Gatinho ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, er praktiziert in einer Gemeinschaftspraxis in Frankfurt am Main. Auf Instagram schart er durch seine pragmatisch-humorvollen Antworten auf Elternfragen eine wachsende Fangemeinde. Seine Follower schätzen ihn für seine informativen Posts und dafür, dass er nicht lang rumschwafelt, sondern Klartext spricht. Endlich einer, der zeigt, dass man Kindermedizin auch einfach erklären kann.