Spätestens wenn Kinder ihren eigenen Willen zeigen, werden wir Erwachsenen herausgefordert, darauf zu reagieren. Plötzlich treibt uns die Wut eines Kindes in den Wahnsinn und drückt bei uns Knöpfe, die in uns t
...alles anzeigeniefe Gefühle und Aggressionen freisetzen. Sätze wie: "Lass dir nicht auf der Nase herumtanzen!" tauchen plötzlich in und um uns auf. Wollten wir nicht gelassen bleiben? Dieses Buch begleitet dich darin, die Wut und Aggression, sowohl die eigene wie die des Kindes, zu verstehen. Es zeigt dir auf einfühlsame Weise wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Wege, wie du auf den Gefühlswellen reiten kannst, ohne von ihnen mitgerissen zu werden. Du wirst erfahren, wie du das Kind durch die Wut begleitest - gewaltfrei und bestärkend! Leicht verständlich, wissenschaftlich belegt und einladend verfasst. Mit praktischen Tipps, zahlreichen Beispielen aus dem Alltag, reich an Reflexionsübungen und prägnanten Grafiken.
Eltern, die ein Kind verloren haben, sind in der Folgeschwangerschaft von ambivalenten Gefühlen und Verunsicherung belastet. In einer Therapie benötigen diese Eltern empathisches Verstehen und sensible Begleitu
...alles anzeigenng. Wie gehen Betroffene mit Angst, Trauer, Schuldgefühlen und Scham um? Welche psychischen Störungen können sich entwickeln? Wie können KlientInnen Unverständnis oder verletzenden Bemerkungen des Umfelds begegnen? Dieses Buch hilft therapeutisch tätigen Personen, Eltern in einer Folgeschwangerschaft zu unterstützen. Hilfreiche Therapie-Tools, Kommunikationsstrategien und Ressourcenorientierung werden beschrieben. Für die Betroffenen werden u. a. Skillslisten, therapeutische Geschichten und Checklisten online bereitgestellt.
Kindern die Furcht vor Spritzen nehmen! Panik beim Arztbesuch? Angst vor Spritzen? Dieses einfühlsame und lustige Bilderbuch nimmt Kindern die Angst vor dem Arztbesuch. Ganz nebenbei lernen sie (und ihre E
...alles anzeigenltern!) Nützliches über die Körperabwehr und erhalten wichtige Tipps rund ums Impfen. Eine Hilfe für Eltern und Kinder In diesem lustigen Bilderbuch erfahren Kinder ab 3 Jahren viel wissenswertes über die Körperabwehr und das Impfen. Kinder und Eltern lernen in diesem fröhlich illustrierten Bilderbuch, wie eine Impfung funktioniert und wie man sich optimal auf das Impfen vorbereitet. So verlieren Kinder ihre Furcht vor dem Arztbesuch und den Spritzen und Eltern erfahren, wie sie ihr Kind richtig begleiten. Die optimale Grundlage für sachgerechte Eltern-Kind-Gespräche rund ums Impfen. Ein besonderes Körperbuch, dessen Thema gerade wichtiger ist als je zuvor. Kindgerecht und verständlich erklärt von der Kinderärztin Dr. med. Sibylle Mottl-Link , der Autorin von In meinem Körper ist was los!
Mit hinreißend lakonischem Witz erzählt Daniel Wisser von vier Generationen einer Familie, durch die sich die Gräben eines ganzen Landes ziehen. Er zeichnet das Bild einer Gesellschaft, der langsam dämmert, das
...alles anzeigens sich der Traum vom ungebremsten Fortschritt gegen sie wendet. Die Welt um Victor Jarno hat sich verändert - und wie immer hat er es zu spät bemerkt. Victor ist Mitte vierzig, kinderlos und der letzte Sozialdemokrat in einer Wiener Familie mit sozialistischen Wurzeln bis in die Kaiserzeit. Nur scheint sich niemand daran zu erinnern, selbst seine Mutter und seine Tante hat der politische Rechtsruck erfasst. Mit der Rückkehr von Victors Cousine Karoline aus dem Ausland, flammt eine dreißig Jahre alte heimliche Liebe wieder auf: Beide verachten e-Scooter, Stand-up-Paddling und die regierenden Rechtsparteien. Doch als aus ihnen ein Paar wird, droht die Familie an dem Skandal zu zerbrechen. Noch dazu vererbt ihnen die Großmutter vor ihrem Tod ihr Haus auf dem Land, in das Cousine und Cousin nun zum Missfallen ihrer Eltern, die das Haus gerne geerbt hätten, einziehen. Was aber lässt sich in einer Welt, in der ihre Ideale im Niedergang begriffen sind und ihre Familie zerbricht, noch retten?
Ein großer Roman über die Magie der Sprache, die Kraft der Gemeinschaft und eine ganz besondere Familie. "Mit dem Jungen läuft etwas nicht so, wie es soll." Das sagt man, als Adam erst mit zwei Jahren zu sprech
...alles anzeigenen beginnt. Menschliche Beziehungen sind für ihn ein Mysterium, stattdessen schwärmt er für die Zahl Sieben. Beim Heranwachsen auf der ostfriesischen Heimatinsel wird er liebevoll von seiner Familie umsorgt, allen voran von seiner tschechischen Großmutter Leska und seinem Vater Hubert. Dieser richtet seinem Sohn im alten Leuchtturm einen Weltrückzugsort ein, der nur ihm gehört. Doch dann bricht die Katastrophe über den bilderbuchschönen Himmel von Platteoog herein: Kurz nach Adams 13. Geburtstag verschwindet sein Vater spurlos, seine Mutter verstummt unter der Last ihrer Trauer. Eines Tages und viele Jahre später, Adam ist Dozent für Sprachwissenschaften an einer Berliner Universität, fällt ihm ein Buch in die Hände: "Die Erfindung der Sprache". Es enthält Hinweise auf seinen Vater - offenbar ist er auch aus dem Leben einer anderen Familie wortlos verschwunden. Adam begibt sich auf die Suche. Seine abenteuerliche Reise führt ihn quer durch Deutschland, nach Prag, in die Bretagne und bis ans Ende der Welt...
Nach den Bestsellern »Atlas eines ängstlichen Mannes« und »Cox oder Der Lauf der Zeit« erzählt Christoph Ransmayr in seinem Roman »Der Fallmeister« virtuos und mit großer Sinnlichkeit von menschlicher Schuld un
...alles anzeigend Vergebung. Im tosenden Wildwasser stürzt ein Langboot die gefürchteten Kaskaden des Weißen Flusses hinab. Fünf Menschen ertrinken. Der »Der Fallmeister« , ein in den Uferdörfern geachteter Schleusenwärter, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Als er ein Jahr nach der Katastrophe verschwindet, beginnt sein Sohn zu zweifeln: War sein jähzorniger, von der Vergangenheit besessener Vater ein Mörder? Die Suche nach der Wahrheit führt den Sohn des Fallmeisters tief zurück in die eigene Vergangenheit: Getrieben von seiner Leidenschaft für die eigene Schwester und der Empörung über das Schicksal seiner aus dem Land gejagten Mutter, folgt er den Spuren seines Vaters. Sein Weg führt ihn durch eine düstere, in Kleinstaaten zerfallene Welt. Größenwahnsinnige Herrscher ziehen immer engere Grenzen und führen Kämpfe um die Ressourcen des Trinkwassers. Bildmächtig und mit großer Intensität erzählt Christoph Ransmayr von einer bedrohten Welt und der menschlichen Hoffnung auf Vergebung.
"Wer bringt hier endlich Ruhe rein? Wer soll im Land Bestimmer sein?" So funktioniert Demokratie - witzig, klug gereimt und fantasievoll illustriert Wer glaubt, die alten Griechen hätten die Demokratie erfunden
...alles anzeigen, irrt gewaltig: Es war Erdmännchen Elvis! Wenn die Tiere im Dschungel aufeinandertreffen, kommt es immer wieder zu Streit. Wer hat gebrüllt, wer schnarcht zu laut, wer hat die Kokosnuss geklaut? Wer rückt dem andern auf die Pelle? Wer darf wann an die Wasserstelle? Wie lässt sich bloß Ruhe in die Tierwelt bringen? Für die Löwen ist das keine Frage, sie wollen Bestimmer sein, weil sie die Zähne fletschen können. Die Zebras rühmen sich dagegen als vegetarische Friedensstifter. Und die Elefanten sind sowieso die Größten. Wer soll also die Tierwelt anführen? Die zündende Idee hat schließlich ein kleines Erdmännchen namens Elvis.
Auch mit über 75 steht der populäre niederländische Liedtexter Herman van Veen noch fast täglich auf der Bühne. Seit seinen ersten Konzerten vor mehr als 50 Jahren beschäftigt sich der Musiker und Entertainer i
...alles anzeigenmmer wieder mit dem Älterwerden und dem Tod. In "Solange es leicht ist" behandelt Herman van Veen in autobiographischen Schlaglichtern und persönlichen Anekdoten auf die ihm typisch poetisch-augenzwinkernde Weise alle Aspekte des Älterwerdens: die Gebrechen des Alters, die Verluste, die geistigen und seelischen Entwicklungen - aber er erzählt auch, was ihn jung hält und Kraft verleiht in dieser Lebensphase.
Die Fortschritte der Medizin sind beeindruckend - und dennoch leiden viele von uns an „Leib und Seele". Wie kann das sein? Gerald Hüther, Gehirnforscher, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung und Bestse
...alles anzeigenllerautor geht der Frage nach, weshalb uns das beste und teuerste Gesundheitssystem der Welt nicht gesünder macht: Weil jeder Heilungsprozess, auch wenn er von der modernsten Medizin unterstützt wird, letztlich immer ein Selbstheilungsprozess des Körpers ist. Anhand der Funktionsweise des Gehirns macht der Autor auf bemerkenswert einfache und überzeugende Weise verständlich, wie sehr unsere Selbstheilungsfähigkeit durch liebloses Verhalten sich selbst und anderen gegenüber unterdrückt wird. Weil sich Lieblosigkeit in unserer, von ökonomischen Zwängen beherrschten, globalisierten und digitalisierten Welt zunehmend ausbreitet, werden immer mehr Menschen nicht nur seelisch sondern auch körperlich krank. Gerald Hüther schlägt einen ebenso wirksamen wie leicht begehbaren Weg vor, den jede und jeder Einzelne ab sofort beschreiten kann, um aus dieser Verirrung herauszufinden.
»Robin Lane Fox' neues meisterhaftes Buch kommt gerade im rechten Augenblick: eine lebendig geschriebene Geschichte der Medizin im antiken Griechenland.« Edith Hall, Literary Review Eindrucksvoll schildert Robi
...alles anzeigenn Lane Fox in seinem elegant geschriebenen Buch die bahnbrechenden Leistungen der antiken Griechen in der Medizin und zeigt, wie sie unsere moderne Heilkunst begründeten - mit packenden Schilderungen der Lebenswirklichkeit der Ärzte und der Erfahrungen der Patienten entfaltet er ein großes und noch wenig bekanntes kultur- und geistesgeschichtliches Panorama der Antike. Die antiken Griechen haben bedeutende Leistungen im Bereich der Medizin erbracht. Weltweit wird bis heute der »Hippokratische Eid« von Ärzten und Patienten gleicherweise bewundert: als Gründungsdokument für ethisches Verhalten und ärztliche Ideale. Scharfsinnig untersucht Robin Lane Fox, was wir wirklich über den Eid des Hippokrates wissen, und stellt die faszinierenden Schriften vor, die unter dem Namen dieses Arztes überliefert sind. Seine spannende Darstellung führt uns in die Welt der ersten Ärzte, die in Griechenland und in der ganzen Mittelmeerwelt tätig waren. Auf überraschende Weise erschließt der Autor die Bedeutung der Medizin für die griechischen Geschichtsschreiber (Herodot und Thukydides) und für die großen Dramatiker der attischen Bühne. Dieses anschaulich, lebendig geschriebene und packende Buch eröffnet viele unbekannte und neue Aspekte der Welt des Altertums - die Themen reichen von Frauen-Medizin, Herrschaft, Kunst, Sport bis hin zu Sex und Botanik. Eine außergewöhnliche Reise in die antike Kultur von Homer bis zu den dankbaren Erben in der islamischen Welt und der beginnenden westlichen Moderne.
Fühlen sich Giersch, Brennnessel, Gundermann und Co. auch in Ihrem mühsam gehegten Garten so pudelwohl? Und träumen Sie nicht schon lange davon, einfach alles, was im Überfluss von allein wächst, in den Kochtop
...alles anzeigenf zu werfen? Dieses Buch sagt den Top 10 der nervigsten Unkräuter mit dem Kochlöffel den Kampf an. Denn: Unkräuter sind nicht nur lästig, sondern lecker! Über 60 simple Wildkräuter-Rezepte machen die wilden Wucherer zu Showstars der Küche. Vom Brennnessel-Schaumsüppchen über Spitzwegerich-Röllchen bis zum Vogelmiere-Dessert - nutzen Sie das Gratis-Gemüse aus dem Garten, anstatt sich bloß zu ärgern. Und wer weiß, vielleicht verlieren Sie ja doch noch Ihr Herz an die ungebetenen Gäste?
Ein Jahrhundertleben - verwandelt in Literatur Drei Heldentaten habe sie in ihrem Leben vollbracht, erklärt Helga Schuberts Mutter ihrer Tochter: Sie habe sie nicht abgetrieben, sie im Zweiten Weltkrieg auf die
...alles anzeigenFlucht mitgenommen und sie vor dem Einmarsch der Russen nicht erschossen. Helga Schubert erzählt in kurzen Episoden und klarer, berührender Sprache ein Jahrhundert deutscher Geschichte - ihre Geschichte, sie ist Fiktion und Wahrheit zugleich. Mehr als zehn Jahre steht sie unter Beobachtung der Stasi, bei ihrer ersten freien Wahl ist sie fast fünfzig Jahre alt. Doch erst nach dem Tod der Mutter kann sie sich versöhnen: mit der Mutter, einem Leben voller Widerständen und sich selbst.
Die kleine Löffelei ist das Buch mit einem genauen Beikostplan, der dir dabei hilft, die Milchmahlzeiten deines Babys nach und nach durch Breimahlzeiten zu ersetzen, dein Baby mit allen wichtigen Nährstoffen zu
...alles anzeigenversorgen und es an viele unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen.Kurz, knapp und übersichtlich enthält dieses Buch alle wichtigen Informationen und dazu jeweils ein Winter- und ein Sommerrezept pro Breimahlzeit.VorwortEs ist so weit: Du hast das Gefühl, dass es langsam Zeit wird, sich mit dem Thema Beikost zu beschäftigen? Vielleicht schaut dein Baby schon neugierig auf dein Essen. Oder du denkst, dass deinem Baby die Milch nicht mehr ausreicht. Vielleicht hast du auch einfach nur gehört, dass man um den fünften Monat herum anfangen sollte, Beikost zu geben.Und spätestens jetzt merkst du wahrscheinlich, dass es scheinbar eine große Wissenschaft ist, wann und wie du mit dem Thema und der Breischlacht starten solltest. Zeitgleich wird dein Baby agiler und lässt dir nicht mehr ganz so viel Zeit, dich mit all den Informationen auseinanderzusetzen und daraus den optimalen Plan für euch zu entwickeln.Genauso erging es uns auch, als wir damals bei unseren ersten Kindern an den Punkt kamen. Wir hatten jedoch das große Glück, dass unsere Hebamme uns einen Beikostplan erstellt hat, der auf den Empfehlungen des FKE aufbaut. Ein Beikostplan, der dir dabei hilft, die Milchmahlzeiten deines Babys nach und nach durch Breimahlzeiten zu ersetzen, dein Baby mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen und es an viele unterschiedliche Geschmäcker zu gewöhnen.Und weil wir denken, dass dieser Plan vielen Müttern genauso helfen kann wie uns, ist dieses Buch in Zusammenarbeit mit unserer Hebamme Franziska Fleisch entstanden.
Dieser Elternratgeber von Sibylle Neubert ist ein wertvoller Wegbegleiter für die erste gemeinsame Zeit mit Ihrem Neugeborenen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Anleitungen, wie Sie Ihr Kind bei seiner Entw
...alles anzeigenicklung spielerisch und liebevoll fördern können - von der Geburt bis hin zu den ersten Schritten. Die Kindertherapeutin Neubert ist selbst zweifache Mutter und möchte Sie neugierig darauf machen, was genau in den ersten Lebensmonaten eines Kindes passiert und wie sich die motorischen Fähigkeiten entwickeln. Statt starrer Zeitangaben, möchte die Physiotherapeutin einen Einblick in "Entwicklungsschritte" geben. Angaben zum Monat dienen lediglich als Orientierung. Der Schwerpunkt liegt weniger auf dem "wann macht ein Kind was", sondern "warum macht ein Kind was". Mit diesem Wissen und der bildlichen Darstellung im Buch Doch Sie können die verschiedenen Entwicklungsstufen Ihres Babys genau verfolgen und sehen, was als Nächstes auf Sie zukommt. Die ersten zwei Jahre eines Kindes sind besonders wichtig für das spätere Leben, weil hier das Fundament für die weitere Entwicklung gelegt wird. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kind während der ersten Monate unterstützen können. Viel Spaß beim Kennenlernen der Motorik Ihres kleinen Lieblings!
Wie hat sich die Gebärkultur in Deutschland seit den 1960er Jahren verändert? Vor welche Herausforderungen sehen sich Hebammen heute angesichts der zunehmenden Medikalisierung und Technisierung der Geburt geste
...alles anzeigenllt? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, lässt Marita Metz-Becker Hebammen aus drei Generationen zu Wort kommen. In den narrativen Interviews werden lebensgeschichtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Hebammengenerationen deutlich. Die Autorin betrachtet die Aussagen dabei nicht nur in ihrer individuellen Dimension, sondern in ihrem sozialen, historischen und kulturellen Kontext. So wird neben dem Wandel des Hebammenberufs auch jener von Geburt und Gebären veranschaulicht. Dabei zeigt sich, dass die Hebammen die moderne Geburtsmedizin nicht nur als Fortschritt begreifen, sondern durchaus kritisch diskutieren und auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen im Blick haben. Sie fühlen sich ihrem Berufsethos verpflichtet und plädieren für eine neue Kultur des Gebärens, bei der die Menschlichkeit im Vordergrund steht und nicht der Rotstift der Gesundheitspolitik.
Drei Frauen gegen alle Widerstände.Berlin, 1957: Der Krieg liegt nun schon einige Jahre zurück, doch er hat Spuren hinterlassen im Leben von Edith, Margot und Luise. Während Margot noch immer unter dem Verlust
...alles anzeigenihrer großen Liebe leidet, kümmert Luise sich um vier Pflegekinder, die sie kurz vor Kriegsende bei einem Bombenangriff retten konnte. Und Ediths Tochter Jule hat sich als Hebammen-Schülerin beworben. In die Klinik werden immer wieder Frauen eingeliefert, die sich gezwungen sahen, zu "Engelmacherinnen" zu gehen, um nicht als ledige Mutter zu enden. Als es dabei sogar zu Todesfällen kommt, wollen die Hebammen nicht länger tatenlos zusehen und versuchen, auf eigene Faust herauszufinden, wer hinter diesen illegalen Abtreibungen steckt.Die große Hebammen-Saga: historisch fundiert, atmosphärisch undvoller liebenswerter Figuren
Dementielle Erkrankungen stellen für Betroffene und Angehörige eine große Herausforderung dar. Bisher wird vor allem die späte Phase der Erkrankung in den Blick genommen. Doch auch bei Krankheitsbeginn stellen
...alles anzeigensich Fragen, deren Beantwortung für die Bewältigung des weiteren Krankheitsverlaufs entscheidend ist. Haben Betroffene ein moralisches Recht auf Nichtwissen hinsichtlich der eigenen medizinischen Symptome und gesundheitlichen Veränderungen? Die Autorin behandelt zunächst Argumente, die für dieses Recht sprechen: die Autonomie der Betroffenen, ihr Recht auf Privatsphäre oder das Recht, ihre ganz eigene Haltung in Bezug auf die beginnende Krankheit einnehmen zu dürfen. Eine andere Antwort ergibt sich, wenn man die Frage nach dem Recht auf Nichtwissen den Interessen nahestehender Personen gegenüberstellt, die einen Teil der Last tragen und deswegen einbezogen werden müssen. Zur Verantwortung in Nahbeziehungen gehört eine wechselseitige Rechenschaftspflicht, die die Bereitschaft zum Dialog einschließt. Insofern kann es moralisch fragwürdig sein, als betroffene Person das Recht auf Nichtwissen wahrzunehmen, da dies der Verantwortung gegenüber Nahestehenden nicht gerecht wird.
Menschen mit Komplexer Behinderung können Schmerz oft nicht verständlich kommunizieren, wodurch er vom Umfeld nicht wahrgenommen wird. Das Buch geht auf die Grundlagen der Schmerzphysiologie und -therapie ein u
...alles anzeigennd stellt Konzepte zur kommunikativen Wahrnehmung von Schmerzen bei Menschen mit Komplexer Behinderung vor.
Eine Detektivgeschichte, die voller Überraschungen steckt und uns zeigt, dass man das, was man sucht, manchmal schon direkt vor der Nase hat. Die Antwort auf eine Frage zu finden, kann plötzlich ganz leicht sei
...alles anzeigenn, wenn man nur seine Perspektive ändert oder die Frage anders stellt.Als Charlie einen herrenlosen Schnurrbart findet, wird sie vor ein Rätsel gestellt: Wer verliert denn einen Schnurrbart? Um ihn seinem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben, nimmt sie die Ermittlung auf. Eine unterhaltsame Geschichte vom Suchen und Finden und der Neugierde auf die Welt.
Sozialraumorientierung ist eine unverzichtbare konzeptionelle Anforderung in der Eingliederungshilfe geworden. Dieses Buch erklärt, wie sich diese Entwicklung verstehen und umsetzen lässt. Methodische Beschreib
...alles anzeigenungen und praktische Hinweise zu personenbezogenen und personenübergreifenden Arbeitsweisen verdeutlichen die Prinzipien der Sozialraumorientierung.Das Spektrum der Praxisbeispiele reicht von Sozialraumbegehungen und subjektiven Landkarten über Netzwerkförderung, Sozialraumanalysen, projektbezogene Netzwerkarbeit bis hin zur Sozialplanung. Ausgehend von einem ressourcenorientierten, personzentrierten und partizipativen Ansatz wird verdeutlicht, wie betroffene Menschen sich ihr Umfeld noch stärker erschließen und für die eigene Lebensführung nutzen können und wie dies durch Fach- und Leitungskräfte professionell unterstützt werden kann.
Was bewegt mein Herz? Wie schaue ich auf mein Leben? Wovon träume ich? Mit ihren Texten geben Autorinnen und Autoren mit Behinderung hier Einblicke in ihre Lebenswelten, ihre Weltsicht, ihre Interessen, Geschic
...alles anzeigenhten und Wünsche. Die eigene Person rückt in den Mittelpunkt, Erlebtes, Empfindungen und Sehnsüchte finden einen Ausdruck und werden von anderen zur Kenntnis genommen. Das Ergebnis: Ich habe etwas zu sagen. Ich bin wichtig! Mit diesem Buch ermöglicht die Stiftung Liebenau einer breiten Öffentlichkeit einen Zugang zu dieser Personengruppe. Die Vielfalt der Themen und des Ausdrucks zeigt die Vielfalt der Persönlichkeiten. In den meisten Belangen unterscheiden sie sich nicht von ihren Mitmenschen, wohl aber gibt es besondere, durch die Behinderung direkt oder indirekte beeinflusste Prägungen. Eine Idee davon zu vermitteln, die Wertschätzung für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern und ihre Talente sichtbar zu machen, ist Absicht dieses Bandes.
Seine Essgewohnheiten zu verändern, ist eine emotionale Angelegenheit. Allein durch unsere Ernährung könnten wir vieles zum Positiven verändern - für die eigene Gesundheit und die unseres Planeten. Anina Gepp z
...alles anzeigeneigt, wie einfach, lecker und obendrein günstig die nachhaltige Küche ist. Auf den Teller kommen längst vergessene Gemüsesorten, neu interpretierte Klassiker und sogar Omas Lieblingsrezepte. Gekocht wird regional, saisonal und rein pflanzlich, aber ohne Verzicht. Zu jeder Kochidee gibt es Angaben zu Nährstoffdichte und ökologischem Fussabdruck der Zutaten. So ist auf den ersten Blick zu sehen: Gesund und nachhaltig kochen tut nicht nur mir selbst gut, sondern auch der Umwelt. Wertvolle Inputs gibt es auch rund ums Kochen: Wie spare ich am meisten Verpackung? Was ist besser: Milchjoghurt aus dem Glas oder Sojajoghurt im Plastikbecher? Und ist die Bio-Tomate aus Italien umwelttechnisch besser aufgestellt als die heimische aus dem Gewächshaus, die aber konventionell angebaut wurde und ohne Verpackung verkauft wird?
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf
...alles anzeigenModelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.Inhaltsverzeichnis1. Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik2. Klassische Theorien und Ansätze der Kindheitspädagogik2.1 Die pädagogische Ordnung: Johann Amos Comenius (1592 - 1670)2.2 "Über Erziehung": Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)2.3 Wissen für Mütter und Kinderlehrerinnen (die es sind oder werden wollen): Christian Heinrich Wolke (1741 - 1825)2.4 Elementarbildung: Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) 2.5 Menschenerziehung und Familienerziehung: Friedrich Fröbel (1782 - 1852)2.6 Sittlich-religiöse Erziehung in Kleinkinderschulen: Georg Heinrich Theodor Fliedner (1800 - 1864)3. Theorieentwicklungen im Jahrhundert des Kindes3.1 Kinderpolitik: Ellen Karolina Sophie Key (1849 - 1926)3.2 Waldorfpädagogik: Rudolf Steiner (1861 - 1925)3.3 Das Kind als Akteur: Rosa Agazzi (1866 - 1951) und Carolina Agazzi (1870 - 1945) 3.4 Die kosmische Erziehung: Maria Montessori (1870 - 1952)3.5 Pädagogik der Kinderrechte: Janusz Korczak (1878 - 1942) 3.6 Die selbstregulative Erziehung: Alexander Sutherland Neill (1883 - 1973)3.7 Kollektiv- und Persönlichkeitserziehung: Anton Semjonowitsch Makarenko (1888 - 1938)3.8 Das Kind als Entwicklungstatsache: Siegfried Bernfeld (1892 - 1953)3.9 Der soziokulturelle Erziehungskontext: Lew Semjonowitsch Wygotski (1896 - 1934)3.10 Neue Wege der Kleinkindpädagogik: Emmi Pikler (1902 - 1984)3.11 Community Education: Paulo Freire (1921 - 1997)4. Neuere Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik4.1 Reggio-Pädagogik: Entdeckende, forschende und kreative Kinder4.2 Kinderladen: Die ganzheitliche Mensch-Bildung4.3 Der Situationsansatz4.4 Der offene Kindergar
Kinder wachsen nicht nur zum heutigen Zeitpunkt in einem Umfeld auf, in dem es ihnen durch zunehmend eingeschränkte Lebensräume, zerrissene Zeiten und aufgeteilte Welten nicht immer leicht gemacht wird, sich se
...alles anzeigenlbst nach eigenen psycho-sozialen Grundbedürfnissen zu entwickeln, sich selbst dabei mit Ruhe wahrzunehmen, um ihren individuellen Platz in ihrem Umfeld zu entdecken und sich dabei als unverwechselbare Persönlichkeit zu stabilisieren.Mit diesem Buch legt Ferdinand Klein ein sehr bedeutsames Werk für das Arbeitsfeld einer "inklusiven Pädagogik" vor, in dem er fachkundig und engagiert auf drei unverzichtbare Eckwerte im Rahmen einer aktiven und förderlichen Entwicklungsbegleitung von Kindern eingeht: Bewegung, Spiel und Rhythmik.Im ersten Teil des Buches fordert er eine deutliche Rückbesinnung auf die elementar vorhandenen Grundbedürfnisse eines jeden Kindes und bringt diese als eine notwendige Orientierung für die Gestaltung der Elementarpädagogik und als eine basale Herausforderung für alle Fachkräfte auf den Punkt, wobei die Trinität von "Bewegung, Spiel und Rhythmik" ins Zentrum der pädagogischen Beziehungsarbeit gerückt wird. Dieser "Dreiklang" kommt in vielen elementarpädagogischen Einrichtungen häufig zu kurz, weil durch manche politisch gesetzte Schwerpunkte elementare Kinder- und Kindheitsbedürfnisse beiseite geschoben werden. Im zweiten Teil "Praxis der inklusiven Pädagogik" geht der Autor der Frage nach, was es beispielsweise bedeutet, - ein Kind zu verstehen, seine Ausdrucksformen fachkompetent wahrzunehmen und deren Bedeutungsformen sachorientiert zu deuten, - entwicklungsgefährdete, verhaltensirritierte und traumatisierte Kinder nicht zu stigmatisieren sondern im Sinne einer inklusiven Alltagspraxis durch besondere humane Beziehungsangebote bei ihrer Weiterentwicklung aktiv zu unterstützen, - Kinder und deren lebensnotwendige Bedürfnisse zu sehen, aufzugreifen und in partizipatorischer Weise in die beziehungsorientierte Arbeitsumsetzung zu integrie