Ein, zwei, drei oder vier Elternteile, »Sponkel«, »Mapas« und lesbische Zeugungsakte - wer oder was Familie ist und wie sie gegründet wird, hat sich vervielfältigt. Sarah Charlotte Dionisius rekonstruiert aus e
...alles anzeigeniner von den Feminist Science and Technology Studies inspirierten, queertheoretischen Perspektive, wie lesbische und queere Frauen*paare, die mittels Samenspende Eltern geworden sind, Familie, Verwandtschaft und Geschlecht imaginieren und praktizieren. Damit wirft sie einen heteronormativitätskritischen Blick auf die sozialwissenschaftliche Familienforschung sowie auf gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen, die neue Ein- und Ausschlüsse queerer familialer Lebensweisen mit sich bringen.
Dies Buch ist als praktische Hilfe für Ärztinnen und Ärzte konzipiert, die Patientinnen mit ungewollter oder gestörter Frühschwangerschaft betreuen. Vorgestellt werden die verschiedenen Methoden der Behandlung.
...alles anzeigenUm Kolleginnen das nötige Wissen an die Hand zu geben, vermitteln die Autorinnen theoretisches Wissen und vor allem praktisches Vorgehen. In bebilderten Fallbeschreibungen gehen sie auf Komplikationen und spezielle Situationen ein. Dabei werden die individuellen Lebensumstände der Patientin bei der Auswahl der Behandlungsmethode berücksichtigt. Die Therapie-Empfehlungen basieren auf Leitlinien internationaler Gesellschaften (RCOG, ACOG, FIGO, WHO) und der langjährigen Praxiserfahrung der Autorinnen.
Wenn einer oder eine eine Reise tut, dann kann er oder sie viel erzählen. So auch Papa Elefant und sein Kind. Und die Reise ist LAAAAAAANG! Über Berge und Hügel. Über Täler, durch Flüsse, durch Maislabyrinthe,
...alles anzeigenvon Jägern verfolgt. Irgendwann reicht es dem kleinen Elefanten und er streikt. Papa Elefant setzt ihn geduldig auf seinen Rücken und zeigt ihm: „Schau mal. Siehst du die Palmen? Und das Meer?“ Und so rappelt sich der kleine Elefant wieder auf. Und irgendwann kommen sie dann an. Am Meer. Und bauen die größte Sandburg, die die Welt je gesehen hat. Für Kleine und Große. Für stürmische Zeiten. Oder einfach nur als Geschenk oder für den Urlaub.
Menschen mit Suchterkrankungen im Team begegnen und behandelnDas Praxishandbuch zur interdisziplinären Versorgung und Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen -skizziert die Versorgungssituation vo
...alles anzeigenn Suchtkranken, die Epidemiologie des Suchtmittelkonsums, Behandlungsleitlinien und Klassifikationssysteme -beschreibt Diagnostinstrumente für Abhängigkeits- und Begleiterkrankungen, Motivationstheorien und therapeutische Verfahren, wie kognitive Verhaltenstherapie, Gruppentherapie, Motivational Interviewing, Angehörigenarbeit und manualisierte Behandlungsprogramme -differenziert und charakterisiert stoffgebundene und stoffungebundene Süchte bezüglich Epidemiologie, Mortalität, Inhaltsstoffen, Konsumformen, Wirkung, Entzugserscheinungen und Folgeerkrankungen -beschreibt stoffgebundene Süchte von Alkohol über Cannabis, Gabapentinoide, Halluzinogene, Kokain, Opiate, Psychostimulanzien, wie Amphetamine und Ecstasy bis hin zu neuen psychoaktiven Substanzen, wie Designer- und Badesalzdrogen- beschreibt stoffungebundene Süchte, wie pathologisches Glücksspielen, Internetsucht, suchtartiges Arbeits-, Bewegungs-, Kauf- und Sexualverhalten -vernetzt theoretisches Wissen mit interdisziplinärem Handeln durch Beispiele aus der medizinischen, pflegerischen und sozialarbeiterischen Praxis -wirft ein Schlaglicht auf die Themenfelder Migration und Sucht, Harm Reduction, Co-Abhängigkeit, Supervision und Stigmatisierung -wagt einen Ausblick zur digitalen Transformation der Suchthilfe, der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) und der Zukunft der interdisziplinären Suchtbehandlung.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist die zunehmende Vereinsamung in der Gesellschaft in den Mittelpunkt politischer und medialer Debatten gerückt. Rainer Gross beleuchtet dieses Thema aus soziologischer, psycholog
...alles anzeigenischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive und beantwortet die Frage, wie es im Zeitalter von Lockdowns, sozialen Netzwerken und zunehmender Entfremdung um unser soziales Gefüge bestellt ist. Mit fundiertem Fachwissen und kulturwissenschaftlichen Exkursen, sei es zu Jean-Jacques Rousseau, Hermann Melville bis hin zu den Beatles oder Game of Thrones, werden die vielen Facetten des Allein- und Zusammenseins anschaulich dargestellt. Das Buch ist nicht nur ein Wegweiser durch die Krise, sondern auch ein Plädoyer für mehr Solidarität und Toleranz sich selbst, aber auch anderen gegenüber.
Ergebnisse der Historischen Kommission der DGPs, die den Missbrauch der Psychologie im Rahmen der "operativen Psychologie" der Staatssicherheit der DDR aufgearbeitet hat. Bis in die Gegenwart machen Psycholog*i
...alles anzeigennnen Schlagzeilen, die an staatlichem Unrecht beteiligt sind, wie zuletzt in den USA, wo sie den Einsatz von Folter gegen Terrorverdächtige mit ihrer Expertise begleiteten. Im Fokus dieses Bandes steht die Psychologie in der DDR. Die unter sowjetischer Hegemonie nach 1945 entstandene SED-Diktatur hat viele Menschen verfolgt und ihre Lebenswege beeinträchtigt. Ein wichtiges Kapitel ist dabei die Nutzung psychologisches Wissens durch das Ministerium für Staatssicherheit. Es stellte sich auch die Frage, auf welche Weise und in welchem Maße sich Psychologen an den Unterdrückungs- und Gewaltmaßnahmen in der DDR beteiligt haben. Und welche Querverbindungen gab es zwischen akademischer Psychologie und der DDR-Geheimpolizei. Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat 2017 die Historische Kommission "Instrumentalisierung der Psychologie in der DDR" eingerichtet. Psycholog*innen und Historiker*innen untersuchen unethische Praktiken der Psychologie in der DDR, in der Überwachungs- und Verfolgungspraxis der Stasi und darüber hinaus. Vorliegender Band fasst die aktuellen Forschungsergebnisse zusammen: . Wie wissenschaftlich war die Stasi-Psychologie? . In welchem zeithistorischen Kontext entspann sich die Verbindung zwischen Geheimpolizei und Psychologie? . Wie stand es um die Autonomie der universitären Psychologie unter Marxismus-Leninismus? Das vorliegende Buch stellt ganz zentral die Frage, was sich aus der Beteiligung von Psychologen an inhumanen und unethischen Berufspraktiken für die heutige Zeit lernen lässt.
»Dieser Roman ist unglaublich krass, von ungeheurer Sprachgewalt, es ist ein Thriller, eine Geschichte, die man gar nicht aus der Hand legen kann.« Stefanie Stahl, WDR 5, Bücher Eine Reihenhaussiedlung am Waldr
...alles anzeigenand, wie es viele gibt. Im hellsten der Häuser wohnt ein zehnjähriges Mädchen mit seiner Familie. Alles normal. Wären da nicht die Leidenschaften des Vaters, der neben TV und Whisky vor allem den Rausch der Jagd liebt. In diesem Sommer erhellt nur das Lachen ihres kleinen Bruders Gilles das Leben des Mädchens. Bis eines Abends vor ihren Augen eine Tragödie passiert. Nichts ist mehr wie zuvor. Mit der Energie und der Intelligenz einer mutigen Kämpferin setzt das Mädchen alles daran, sich und ihren Bruder vor dem väterlichen Einfluss zu retten. Von Sommer zu Sommer spürt sie immer deutlicher, dass sie selbst die Zukunft in sich trägt, wird immer selbstbewusster - ihr Körper aber auch immer weiblicher, sodass sie zusehends ins Visier ihres Vaters gerät.
Die Fantasiereisen auf dieser CD sind kurze Auszeiten im oft schon trubeligen Kinderalltag und laden zum Träumen und Abschalten ein. Sie führen Kinder spielerisch und altersgerecht zur Entspannung und Achtsamke
...alles anzeigenit. Naturgeräusche und Klanginstrumente verstärken diese Wirkung zusätzlich. Die CD beinhaltet u. a.: eine Lächel-Meditation, eine kleine Energie-Praxis, eine Fingerspitzenmassage und eine Anleitung zum achtsamen Atmen - verpackt in wundervolle Geschichten.InhaltsverzeichnisDer stille Frosch Lächel-Meditation Das beschützte Fohlen Behütetes Entspannen Der schlafende Affe Kleine Energie-Praxis Die wachsende Welle Achtsames Atmen Die wärmende Sonne Yogahaltung mit Visualisierung Das fleißige Faultier Bodyscan Das kuschelige Eselchen Getragen werden Die tanzenden Regentropfen Klopf-Massage Die uralte Eiche Sinnes-Sensibilisierung Der neugierige Schmetterling Natur-Visualisierung Am Fuße der Linde Herzmeditation In den Wolken Tiefenentspannung In der Blumenwiese Summ-Atmung Beim Bergsee Stille des Körpers Unter dem Regenbogen Augenentspannung
Das neugierige Erdmännchen Govinda nimmt kleine und große Kinder an die Hand und entdeckt mit ihnen die Tierwelt Afrikas. Kinderleicht ergeben sich aus den Bewegungen der Tiere Yogaübungen zum Mitmachen. Am End
...alles anzeigene laden Atemübungen und eine Fantasiereise zum Entspannen ein. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Dieser leichte und spielerische Zugang zum Thema knüpft an die natürliche Kreativität, Fantasie und den Bewegungsdrang von Kindern an. So lernen sie, Stress abzubauen, und fühlen sich stark und besser im Leben verwurzelt. Ein Kinderyoga-Mitmachbuch für Kinder ab drei Jahren und deren Eltern.
The handbook synthesizes the interdisciplinary research on the psychological and behavioral dimensions of life before, during, and immediately after birth. It examines how experiences during the prenatal period
...alles anzeigenare associated with basic physiological and psychological imprints that last a lifetime and explores the ways in which brain networks reflect these experiences.
In diesem Sachbuch erfahren Sie als Eltern, welche psychosozialen Kompetenzen sich im Vorschulalter entwickeln und wie Sie die Entwicklung konkret beobachten können. Die Darstellung umfasst drei Altersbereiche:
...alles anzeigen(1) Erstes Lebensjahr, (2) zweites und drittes Lebensjahr sowie (3) viertes und fünftes Lebensjahr. Für jedes Lebensalter erfahren Sie von wichtigen Entwicklungsthemen (Sprachverständnis, Bindung, Schlaf-Wach-Rhythmus, Selbstkonzept etc.). Zu jedem Entwicklungsthema finden Sie kurze Hintergrundinformationen. Danach lesen Sie, was Sie bei Ihrem Kind konkret beobachten können und was das für Sie bedeuten könnte. Das Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Kompetenzen zu lenken, die Kinder schon in den ersten Lebensjahren an den Tag legen, und das Auge dafür zu schulen, die vielfältigen Entwicklungsveränderungen von Kindern bewusst wahrzunehmen und auch Ideen dafür zu bekommen, Kinder gezielt in ihrer Entwicklung zu fördern.Aus dem Inhalt:50 Entwicklungsthemen in den ersten fünf Lebensjahren mit einer Schwerpunktsetzung auf die psychosoziale Entwicklung: sprachliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung.Der Autor:Arnold Lohaus ist Professor für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen.InhaltsverzeichnisI Erstes Lebensjahr.- II Zweites und drittes Lebensjahr.- III Viertes und fünftes Lebensjahr.
Ein starker Beckenboden kann so vieles bewirken! Er verhilft zu einer guten Körperhaltung, unterstützt die Kontrolle der Blase, sorgt für intensiveren Sex und steigert als Energiezentrum das Wohlbefinden. Denno
...alles anzeigench wird dieser so wichtige Körperbereich häufig vernachlässigt, was zu ernsthaften Beschwerden wie Harnwegsinfekten und Inkontinenz führen kann. Stärken Sie Ihren Beckenboden deshalb frühzeitig!Einfache, aber effektive ÜbungenGesundheitsexpertin Heike Höfler zeigt die besten Übungen, um die Muskulatur aufzubauen und die Körpermitte zu stärken. Die einfachen und abwechslungsreichen Übungsprogramme lassen sich ideal in den Alltag integrieren. So können Sie Ihren Beckenboden gezielt trainieren, Beschwerden vorbeugen und die Regeneration nach einer gynäkologischen oder urologischen Operation sowie die Rückbildung nach einer Geburt fördern - für ein entspanntes und erfülltes Leben!
Mehr als ein Ernährungsleitfaden für Schwangere und Mütter:Traditionelles Wissen für neues LebenDie zertifizierte Expertin für pränatale Ernährung Lily Nichols schließt mit diesem Buch eine gravierende Wissensl
...alles anzeigenücke: Im Gegensatz zu den bisher gängigen Ratgebern bedient sie sich neuester ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse, kombiniert diese klug mit dem Erfahrungswissen traditionell lebender Kulturen und räumt dabei mit Ernährungsmythen auf. Ihr Grundsatz: Qualität statt Quantität!Mit den Grundsätzen der Autorin lassen sich die typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Heißhungerattacken, Übelkeit, Erbrechen, Schwangerschaftsdiabetes, Sodbrennen, Reflux oder Völlegefühl deutlich reduzieren. Zudem bietet sie Lösungen für die Herausforderungen bei einer vegetarischen Ernährung.Dieser Begleiter für Sie und die Gesundheit Ihres Babys bietet:umfangreiches Basiswissen zur Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeitsinnvolle NahrungsergänzungsmittelEmpfehlungen zur Vermeidung von Toxinen und Giftstoffen im Alltagdie Kombinationen der wichtigsten NährstoffquellenTipps & Übungen für achtsames Essen, Sport und mentale Gesundheiteinen 7-Tage-Menüplan für echte Ernährung"Endlich ein Buch über Ernährung in der Schwangerschaft, bei dem Sie nicht vor lauter Langeweile einschlafen, sondern Lust - und Appetit - auf mehr bekommen! Keine 'Schwangerschaftspolizei' weit und breit, denn Lily präsentiert die Fakten, so wie sie sind, ohne sich zum Moralapostel aufzuspielen. Als Hebamme empfehle ich jeder schwangeren Frau, dieses Buch zu lesen." Tracy Donegan, Hebamme und Gründerin von GentleBirth
Masken faszinieren. Seit eh und je ermöglichen sie uns, in andere Rollen zu schlüpfen - im Theater, in der Musik, im Film, in der Kunst und jetzt auch im Alltag. Sie verwandeln, verbergen, verhindern und sind A
...alles anzeigenusdruck einer Haltung geworden, ganz gleich, ob man sie trägt oder ablehnt. Der Autor wirft neugierige Blicke auf die Rituale und Gewohnheiten des neuen Maskenalltags.
Missglückt die Bemutterung des Neugeborenen erlebt es: ich soll nicht sein, soll vernichtet werden, zerstoren. Diese im prozeduralen Unbewussten gespeicherte Erfahrung wird spater hasserfüllt, rachsüchtig, voll
...alles anzeigenig lieblos reinszeniert und anderen zugefügt bis hin zum Ethnozid. Dieses Wiederholungsprogramm kennzeichnet in der Rollen-Umkehr Opfer/Tater zu Tater/Opfer, die epidemisch verbreitete Borderline-Personlichkeitsstorung. Le Bon nannte sie Halbverrückte. Sie müssen anhaltend den Zerfall der eigenen Personlichkeit abwehren mit ihrem Tun.Gendern fügt dem die Identitatsdiffusion hinzu, die haltlos macht. Und Corona zerstort folterahnlich die Bindungen zwischen den Menschen mit dem Programm dein Nachster als lebensgefahrlicher Feind.Auch ohne Klimakatastrophe und Atomkrieg wird es die Menschheit in 200 Jahren nicht mehr geben, wenn wir so weitermachen (Hüter). Die Art wie wir mit unseren Kindern umgehen und wie wir zusammen leben, sollten wir dringend andern.
Gemeinsam kochen und damit Gesundheit und Beziehung stärkenRezepte und Tipps aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) helfen dabei, die Wirkung von Speisen besser zu verstehen und damit auch typgerecht
...alles anzeigenzu kochen. Wer immer friert, tut sich mit wärmenden Eintöpfen, Suppen und Aufläufen etwas Gutes. Erfrischende Salate, saftiges Gemüse und säuerliche Früchte bringen hingegen Hitzetypen wieder ins Gleichgewicht.Gemeinsames Kochen stärkt die Beziehung, denn laut Studien haben diese Paare mehr Sex und sind zufriedener mit ihrer Beziehung, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen.-Über 40 Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 2 -Wirkung der Speisen nach den Prinzipien von Yin & Yang -Typgerechtes Kochen nach den 5 Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser-Weisheiten und Tipps für harmonische Beziehungen in und außerhalb der Küche
Generationen sind mit Felix aufgewachsen. Jetzt holt der reiselustige Kuschelhase die Kleinsten ab!Hinter großen Klappen verbergen sich erste Briefe für die Kleinen, die Felix von seiner Weltreise schickt. Lieb
...alles anzeigenevolle Texte und kurze Fragen animieren das Kind zum Mitmachen und Entdecken!
Was macht "gutes" Sterben bei Menschen mit Demenz aus? Was können Pflege- und Betreuungskräfte tun, um die letzte Lebensphase einfühlsam und kompetent zu gestalten? Die palliative Begleitung Demenzbetroffener i
...alles anzeigenst eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung. Achtsamkeit und Menschlichkeit sind ebenso erforderlich wie kompetentes Fachwissen und praktische Strategien. Dieses Buch zeigt, welche Besonderheiten die letzten Lebenswege von Menschen mit Demenz häufig kennzeichnen, wo ihre wichtigsten Bedürfnisse liegen und was Pflegende, Betreuende und Angehörige für die bestmögliche Versorgung tun können.
»Ich weiß, wie wenig selbstverständlich es ist, dass das Gespräch zwischen den Generationen am Lebensende glückt.«. Was wissen wir wirklich über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richt
...alles anzeigenige Zeitpunkt, zum Archäologen des eigenen Lebens zu werden und die Eltern zu befragen? Jürgen Wiebicke folgt den Berichten seiner Eltern, die konfrontiert mit dem Tod von einer radikalen Offenheit getrieben sind und ihre Erlebnisse nicht mehr für sich behalten wollen. »Man hat den Tod eines Menschen mit dem Brand einer Bibliothek verglichen. Bestimmte Geschichten können anschließend nicht mehr erzählt werden. In dieser Hinsicht ist der Tod ein einziger Skandal, ein großer Vernichter.« Als sich für die Mutter von Jürgen Wiebicke das Lebensende abzeichnete, wollte er es besser machen als beim Tod des Vaters. Mit beiden führte er - in dieser Intensität zum ersten Mal - Gespräche über deren Leben und Erfahrungen, damit die Erlebnisse der Generation, die Krieg und Nationalsozialismus als Jugendliche miterlebt hat, nicht mit dem Tod verschwinden. Doch nur bei der Mutter schrieb er mit. Alles aufzuschreiben scheint besonders wichtig, weil die Geschichtsleugner und Hassbereiten wieder aus den Löchern kriechen, während die letzte Generation der Zeitzeugen abtritt. Liegt das auch daran, dass Zyklen von Krieg und Frieden mit verblassender Erinnerung zusammenhängen? Jürgen Wiebicke erzählt exemplarisch von einer Generation, die den Krieg mit voller Wucht abbekam, und zieht die Parallelen zur heutigen Zeit. Und er schreibt über das Sterben und den Tod in der heutigen Gesellschaft, für die der Umgang mit dem Thema Endlichkeit immer problematischer wird.
Band 36 des Forums der psychoanalytischen Psychosentherapie diskutiert psychoanalytisches Verstehen psychotischer Krankheiten vor dem Hintergrund der stationären und ambulanten Anwendung. Gerade psychodynamisch
...alles anzeigene Therapieansätze können mit Blick auf das Veränderungspotenzial und die kritische Selbstreflexion der Psychosenbehandlung enorm produktiv und anschlussfähig sein. Die Autor*innen richten ihr Augenmerk auf psychoanalytische Konzepte und Möglichkeiten ihrer Anwendbarkeit sowie Mikroprozesse der therapeutisch herausfordernden Interaktion. In klinischen Falldarstellungen und theoretischen Beiträgen zeigen sich auf diese Weise Bedeutung und Notwendigkeit eines psychoanalytischen Denkens, das für die Arbeit in psychiatrisch-sozialpsychiatrischen Zusammenhängen reichhaltige und entwicklungsfördernde Perspektiven eröffnet. Mit Beiträgen von Sigrid Bertenbreiter, Roswitha Hurtz, Joachim Küchenhoff, Norbert Matejek, Yamina Rebia, Hans Schultze-Jena, Martha Stähelin und Martin Teising
Über 70 Prozent der weiblichen Pflegekräfte bzw. über 40 Prozent der männlichen Pflegekräfte wurden schon einmal sexuell belästigt. Wer Opfer wird, leidet. Nicht nur im Moment des Übergriffs, sondern v. a. hint
...alles anzeigenerher: Pflegekräfte berichten von emotionaler Erschöpfung, depressiven Verstimmungen oder psychosomatischen Beschwerden. In diesem Buch wird anhand von grundlegenden Informationen und zahlreichen Interviews geschildert, wie Pflegekräfte sexuelle Gewalt erleben, wie sie diese Erlebnisse verhindern und sich zukünftig mit einer klaren Haltung davor schützen können und: wie sie mit Erfahrungen von sexueller Gewalt umgehen können (als Einzelperson, als Team, unterstützt von der Leitung). Zwei Aspekte sind wichtig: 1. Mit diesem Handlungsleitfaden können Pflegende ein deutliches Zeichen setzen: "Mit mir nicht mehr!" 2. Führungskräfte erhalten mit diesem Buch eine wichtige Arbeitsgrundlage, um sexuelle Gewalt/Übergriffe aus der Tabuzone herauszuholen, transparent darzustellen, zu besprechen und ihre Teams so zu unterstützen.
»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzl
...alles anzeigenichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.
Wie immer ging es um Drama, Sex and Crime: Der Psychiater Richard von Krafft-Ebing nutzte die persönlichen Lebensgeschichten seiner Patienten als Anschauungsmaterial in seinen Fachbüchern, um das Interesse eine
...alles anzeigenr breiteren Leserschaft zu gewinnen. So hatten gewalttätige Ehemänner, deviante Sexualpraktiken und tötende Psychopathen ihren Auftritt in Krafft-Ebings ungemein erfolgreichen wissenschaftlichen Texten. Die Geschichten kamen aus dem echten Leben des späten 19. Jahrhunderts - und sie haben Spuren in den handschriftlichen Aufzeichnungen Krafft-Ebings hinterlassen, denen Sabine Ohlenbusch in ihrem Buch nachgeht. Besonders Krafft-Ebings »Psychopathia sexualis« wurde auch einem Laienpublikum durch die oft anzüglichen Fälle bekannt, die er hier ausbreitet. Wie es dazu kam, wird erst vor dem Hintergrund der weniger bekannten, aber für die Psychiatrie der Zeit eminent wichtigen Schriften deutlich. Besonders das klinische Lehrbuch der Psychiatrie entfaltete seine Bedeutung durch eine seinerzeit innovative kleinteilige Gliederung in psychiatrische Krankheitsbilder. Diese ordneten die Krankengeschichten aus Krafft-Ebings ärztlicher Praxis. Er schrieb die Fälle auf kleine Zettel, machte farbige Anmerkungen, sortierte die Notizen und klebte sie zu Manuskripten zusammen, um so das Anschauungsmaterial für seine Werke zu gewinnen. Hinter den weit verbreiteten und beliebten Büchern standen die Schreibstrategien eines Lehrbuchverfassers, der Texte für seine wissenschaftliche Karriere, für die Etablierung der Psychiatrie als medizinisches Fach und nicht zuletzt im Sinne der finanziellen Interessen seines Verlegers schrieb. Wissen in Fällen zeigt eindrücklich, wie Krafft-Ebings Schreibpraxis seine Bücher und die Psychiatrie popularisierte.
Die Frühförderung von Kindern, bei denen schon in den ersten Lebensjahren eine schwerste Behinderung zu erkennen ist, stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Das Buch schildert zunächst den All
...alles anzeigentag der Familien und die Probleme der sozialen Teilhabe. Die Frühförderung muss sich auf die Unterstützung der Kommunikation, der Umwelterfahrung und Mobilität der Kinder ebenso konzentrieren wie den Erwartungen der Eltern an eine die Bedürfnisse der gesamten Familie berücksichtigende Beratung gerecht werden. Das Buch berücksichtigt auch Kinder mit besonderen medizinischen Pflegebedürfnissen und nimmt die Unterstützung der Kinder in Kindertagesstätten in den Blick.