Dieses Buch zeigt die Entwicklung von der kreolischen Küche, die im Senegal und auf den Kapverden zu Hause ist, über die von ihr massiv beeinflusste karibische Küche bis in die amerikanischen Südstaaten. Dort mutierte die kreolische Küche unter Einfluss Frankreichs zur Cajun-Küche, die wiederum Ausgangspunkt für das Soul Food ist. Bis heute bilden Getreide (vor allem Reis), Gemüsebrei (Süßkartoffeln), Bohnen u.ä. die Grundlage der kreolischen Küche. Die Cajun-Ku che hat diese Grundlage ebenfalls, reichert die Nahrung aber mit französischer Küchenfinesse an und serviert preiswerte Fleischteile wie Schweineohren oder Schweineschwanz dazu. Das Soul Food, das viel Fett und Zucker enthält und deshalb gut für die Seele seinsoll, bietet ebenfalls viele fleischhaltige Gerichte wie Spareribs (Rippchen), Meatballs (Fleischbällchen) und Chicken Wings (Hühnerflügel). Neben Rezepten gibt es Informationen zu den elementaren Gewürzen und exotischen Zutaten. Nicht vergessen wird auch der Ursprung der kreolischen Küche: die Sklaverei. Denn erst durch die Weiterverarbeitung der Reste, die die Sklaven von ihren Herren erhielten, ist diese Küche entstanden.