Leben mit Herzrhythmusstörungen

Hilfe und Selbsthilfe bei Angst, Depression und Trauma

Muth-Seidel, Despina / Langes, Klaus / Stretz, Anna / Herrmann-Lingen, Christoph
19,95 €
  • Verlag: Borgmann Media
  • Umfang: 192 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Bestellnummer: 19122
  • ISBN: 9783938187999
  • vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt
Ein Leben mit Herzrhythmusstörungen verändert den Menschen, da er sich mit Inhalten konfrontiert sieht, die er bisher nicht bewältigen musste: verschiedene Angstformen können auftreten, depressive Symptome sind häufig begleitend vorhanden und Erlebnisse im Zusammenhang mit der Herzerkrankung können vom Patienten sogar als Trauma eingeordnet werden (beispielsweise das Auslösen eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillators).
Verhaltenstherapeutische, neuropsychologische und systemische Behandlungsansätze vermitteln konkrete Inhalte, Tipps und Übungen für den Patienten wie für den Therapeuten und Arzt. Der Patient findet effektive Hilfen, die er sofort anwenden kann und die es ihm ermöglichen, seine Lebensqualität langfristig zu verbessern und den Alltag wieder bewältigen zu können. Für den Abbau der Symptome aus den Bereichen Angst und Depression sind auch Erkenntnisse zur eigenen subjektiv eingeordneten Lebensgeschichte (nicht nur der Krankengeschichte) und eine sinnvolle Bewertung derselben nötig, damit eine Veränderung der Situation erfolgen kann. Die oft vom Patienten selbst nicht wahrgenommenen eigenen - als unerfüllbar angenommenen - ¿Herzenswünsche¿ bilden einen bedeutsamen Punkt zur Veränderung der eigenen Sichtweise auf ein Problem.
Die Verarbeitung eines Traumas wird in Selbsthilfe möglich durch leicht anwendbare Techniken (wie zum Beispiel die virtuelle Umgestaltung des Erlebnisses), die der Patient täglich für sich nutzen kann.
Für die professionellen Berufsgruppen, die sich mit Herzrhythmusstörungen beschäftigen, werden hilfreiche Informationen zur Beratung des Patienten sowie Beispiele aus der klinischen Praxis dargestellt. Die Techniken, mit denen ein Herzrhythmuspatient seine Krankheit besser bewältigen kann, sind anschaulich und verständlich aufbereitet und in dieser Form zu einem großen Teil erstmals dargestellt.
Der Aufbau des Buches beginnt mit den Grundlagen zum Verständnis von Herzrhythmusstörungen, dem Zusammenhang von Angst, Depression und Trauma und zeigt Hilfen auf. Aktive Lebensgestaltung, Möglichkeiten der Psychotherapie und Psychokardiologie und spezifische psychokardiologische Angebote (wie beispielsweise ein Internetangebot von Novego) sowie hilfreiche Adressen runden den Inhalt des Buches ab.
Das Buch richtet sich an Patienten mit unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen und an klinisch tätige Psychologen, Ärzte (Fachrichtungen Psychokardiologie, Kardiologie, Elektrophysiologie, Herzchirurgie, Psychiatrie), Verhaltenstherapeuten, Psychologische Psychotherapeuten, Neuropsychologen, Ergotherapeuten und an Menschen aller Fachrichtungen, die mit kardiologischen Patienten zu tun haben.
tracking