/bundles/booksteritheme
Bruno bezeichnet sich als Glückspilz. Warum? Zunächst mal, weil er mit seinem guten Freund Sanjay viel Spaß hat, wenn sie zusammen bei Sanjay spielen. Dort müssen sie nicht die Regeln befolgen, die bei Bruno zu Hause gelten, wo sie immer aufräumen und alle Sachen zurück an denselben Platz stellen müssen. Außerdem hat Bruno einen großen Bruder, Mateo, mit dem er sich gut versteht.
Mateo hat viele besondere Fähigkeiten. So ist er beispielsweise ein großartiger Erzähler von selbsterfundenen Geschichten. Außerdem hat er ein außergewöhnlich gutes Gehör und weiß immer, wo all seine Sachen sind, ja, sogar die von anderen hat er im Kopf. Er weiß genau, wie viele Treppenstufen es bis zur Wohnung sind oder wie viele Schritte man bis zur Bushaltestelle gehen muss. Er kann auch im Dunkeln lesen. Und das Tollste ist, dass er einen Hund hat, der ihn ständig begleitet und ihm hilft.
Dass Mateo nichts sehen kann, erfahren die Leser:innen erst in der zweiten Hälfte des Buches, nachdem sie die besonderen Kompetenzen, über die Mateo verfügt, kennenlernen und sich der Chancen bewusst werden konnten, die aus der Kompensation seines Handicaps erwachsen sind.
Dieses Buch zeichnet sich durch seine einfühlsame Darstellung einer sehbehinderten Person aus und hilft Kindern zu verstehen, dass körperliche Herausforderungen keine Einschränkungen der individuellen Freiheit, des Könnens, der Leistungsfähigkeit oder der Lebensfreude bedeuten müssen. Was für ein Glück!
Der Autor:
Lawrence Schimel ist hauptberuflicher Übersetzer und Autor, der sowohl auf Spanisch als auch auf Englisch schreibt und in Madrid lebt. Er hat mehr als 130 Bücher veröffentlicht. Seine Bilderbücher wurden u. a. mit dem Weißen Raben der Internationalen Jugendbibliothek München, dem Crystal Kite Award der Society of Children's Book Writers and Illustrators und dem Scots Bairns Book of the Year Award ausgezeichnet und von IBBY dreimal als Outstanding Books for Young People with Disabilities prämiert. Seine Werke wurden in über 60 Sprachen übersetzt.
Der Illustrator:
Juan Camilo Mayorga ist ein kolumbianischer Grafikdesigner, Künstler und Illustrator, der derzeit in Bogotá lebt. Seine Arbeiten wurden bereits in Lateinamerika und den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Er hat beispielsweise die Kinderbücher Los aeropuertos und Había un gigante illustriert.
Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de
...alles anzeigens Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.
Paul ist winzig klein und ziemlich knitterig. Seitdem er da ist, kümmern sich Mama oder Papa die ganze Zeit um ihn. Seine Schwester Greta wundert sich. Warum wird Paul an Papas Bauch gequetscht getragen? Weshal
...alles anzeigenb hört er auf zu weinen, wenn sie singt? Und wieso knetet Mama so oft Pauls Füßchen? In diesem Bilderbuch werden die Bindung fördernde Tätigkeiten und Hilfsmittel wie Kuscheln, Tragetücher oder Babymassage kindgerecht erklärt. So lernt das Geschwisterkind, wie das Neugeborene über Hautkontakt, Stimme und Geruch eine feste Bindung aufbauen kann. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
Ein Mitbringsel für die Geschwisterkinder: Die siebenjährige Lea erfährt, dass Sie bald ein Geschwisterchen bekommt und erlebt mit ihrer Familie die aufregenden neun Monate, die mal verwirrend, aber häufig lust
...alles anzeigenig sind.1 Exemplar: 1,40 EURab 10 Exemplare: 1,20 EURab 30 Exemplare: 1 EURab 100 Exemplare: 0,90 EURUm das Büchlein mit Staffelpreis zu bestellen, bitte den Artikel anklicken, dann die Menge mithilfe des Dopdownbuttons ändern. Der Preis wird dann entsprechend angepasst.
Hilfe bei ADHS: Wenn Anni, Dennis, Hans und Susi außer Rand und Band geratenTrotz zahlreicher Erinnerungen immer wieder Aufgaben vergessen, impulsiv von einem Thema zum nächsten hüpfen und häufige Konzentration
...alles anzeigensprobleme: Das Leben von Kindern mit ADHS kann manchmal ganz schön schwierig sein. Damit sie besser verstehen, wo das Chaos im Kopf eigentlich seinen Ursprung hat, hat die Pädagogin Leonie Muth ein Bilderbuch über ADHS geschrieben.Die Protagonisten sind die Botenstoffe Anni Adrenalin, Dennis Dopamin, Hans Hormon und Susi Serotonin. Sie erklären Kindern ab vier Jahren, was ihre Aufgabe im Körper ist und warum bei einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung manches ein bisschen anders läuft. Ein Bilderbuch über ADHS für betroffene Kinder, ihre Eltern und Bezugspersonen Verloren gegangene Reizpäckchen: Was passiert, wenn Botenstoffe nicht wie gedacht arbeiten Positive Selbstwahrnehmung fördern: Der richtige Umgang mit Anni, Dennis, Hans und SusiBotenstoffe, Synapsen, Informationen und ihre Übermittlung: Das passiert bei ADHSWas, wenn der Botenstoff, der die Einkaufsliste vom Ohr zum Gehirn weiterbringen soll, einfach nicht arbeiten will? Oder Bewegung gerade viel dringender scheint, als die Schuhe ordentlich ins Regal zu stellen? Leonie Muth erzählt in diesem Bilderbuch, welche Funktionen Adrenalin, Dopamin, Hormone und Serotonin erfüllen und was passiert, wenn das nicht so klappt, wie es soll. Kinder erhalten so eine verständliche Erklärung für das Chaos in ihrem Kopf – und können gemeinsam mit ihren Eltern Lösungen für den Umgang mit ADHS finden!KlappentexteWas passiert eigentlich in einem Gehirn von einem Kind mit ADHS? Das erzählen die Botenstoffe Anni Adrenalin, Dennis Dopamin, Hans Hormon und Susi Serotonin in diesem Büchlein. Kinder ab 4 Jahren erfahren alles über Synapsen, Informationspäckchen und was bei deren Übermittlung schiefgehen kann. So wird die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kinderleicht verständlich.