Gut beraten: Kommunikationskonzepte für Gesundheits- und SozialberufeWertschätzende Kommunikation trägt zum Gelingen von Beratung bei. Der Band stellt die bekanntesten Kommunikationstechniken für Pädagoginnen,
...alles anzeigenÄrztinnen und Ärzte, Pflegepersonal und Fachkräfte in sozialen Berufen vor und erklärt die dahinter liegenden Theorien.Beratungssituationen aus dem Alltag, von Kindheit über Familie bis zur Gesundheit vermitteln anschaulich wie die Kommunikationstechniken in Beratungssituationen angewendet werden. Leitfragen unterstützen die Beraterinnen bei der Umsetzung.InhaltsverzeichnisTabellenverzeichnis 8Abbildungsverzeichnis 9Einführung 111 Rahmenbedingungen und Beratungsprozesse 122 Grundlagen der Kommunikation 142.1 Verbale und nonverbale Kommunikation, oder: Man kann nicht nicht kommunizieren 142.2 Kommunikation ist Beziehung: Über die gestörte Kommunikation, Symptome und die Folgen 172.3 "Nicht so gemeint und doch so gemeint" - Doppelbotschaften 232.4 Ich bin, der ich bin - Beraterpersönlichkeit und klientenzentrierte Beratung 252.4.1 Sei der, der du bist - kongruent sein 252.4.2 Höre auf dich selbst und sei mit dir im Reinen - Selbstreflexion! 252.4.3 Andere Menschen verstehen - Einsicht! 252.4.4 Die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen verstehen - Empathie! 262.4.5 Je offener gegenüber eigenen und anderen Realitäten, desto weniger das Bedürfnis der Regulation und Ordnung 262.4.6 Ich kann meiner Erfahrung trauen - Erfahrung vor Intellekt 262.4.7 Bedeutung, Regelhaftigkeit oder Gesetzmäßigkeit entdecken - neugierig sein 262.5 "Ich bin o.k. - du bist o.k." - die gewaltfreie Kommunikation 282.5.1 Die Dos und Don'ts in der gewaltfreien Kommunikation 282.5.2 Moralische Urteile 292.5.3 Blockiertes Einfühlungsvermögen und Verantwortung leugnen 292.6 Verhandeln als sozialer Austausch - das Harvard-Konzept 312.6.1 Nett sein ist auch keine Lösung 312.6.2 Die Methode des Verhandelns 312.7 Abwehrmechanismen, Verhalten und Kommunikation 342.8 Was kommt nach "Guten Tag" - Ko
Das Kursbuch enthält Unterrichtsmaterial zur Pflegefachtheorie, das zur Vorbereitung für die Arbeit in der Altenpflegehilfe eingesetzt wird. Die Kurse bereiten Menschen mit nachholendem Grundbildungsbedarf sowi
...alles anzeigene Menschen mit Deutsch als Fremdsprache (Minimum B1) auf eine Tätigkeit in der Altenpflegehilfe vor. Für diese Zielgruppe ist das Kursbuch in großer Schrift und weitgehend einfacher Sprache geschrieben. Der Pflegekurs besteht aus 20 Modulen für zwei Kurse, die auf eine Dauer von 4 und 8 Monaten angelegt sind. Das Arbeitsmaterial orientiert sich an den pflegerischen Inhalten.Ergänzende Unterrichtsmaterialien in Form von Arbeitsblättern und Lernspielen sind im Dozentenhandbuch zum Kurs verfügbar.Kursbuch und Dozentenhandbuch entstanden im Rahmen des Transfer-Projekts KOMPASS2. Sie bilden die Anforderungen der AZAV-zertifizierbaren Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung & Pflege ab. Die Materialien umfassen sowohl die Inhalte der 4-monatigen Aktivierungsmaßnahme als auch die Inhalte der 8-monatigen beruflichen Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung in der Pflegehilfe.InhaltsverzeichnisKurzanleitung zur Arbeit mit dem Buch4-monatige Maßnahme:1. Lernen lernen2. Kommunikation3. Grundbedürfnisse4. Gesundheitsförderung5. Bewegung und Entspannung9. Essen und Trinken10. Ausscheiden11. Sich kleiden12. Ruhen und schlafen13. Sich beschäftigen15A. Sich pflegen - Hygiene15B. Sicherheit16. Soziale Bereiche8-monatige Maßnahme:1. Lernen lernen2. Kommunikation6. Sich bewegen7. Vitale Funktionen8. Sich pflegen9. Essen und Trinken10. Ausscheiden11. Sich kleiden12. Ruhen und schlafen13. Sich beschäftigen14. Mann oder Frau15B. Sicherheit16. Soziale Bereiche17A. Existenzielle Erfahrungen17B. Sterben, Tod und Trauer18. Pflegeprozess und DokumentationGlossar
Das Handbuch enthält Materialien und methodisch-didaktische Hinweise für einen Grundlagenkurs zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Altenpflegehilfe. Die Kurse richten sich an Menschen mit nachholendem Grundbi
...alles anzeigenldungsbedarf sowie Menschen mit Deutsch als Fremdsprache (Minimum B1). Der Pflegekurs besteht aus 20 Modulen für zwei Kurse, die auf eine Dauer von 4 und 8 Monaten angelegt sind. Das Handbuch erläutert den Einsatz der Materialien zur Unterrichtsplanung und -durchführung und enthält Arbeitsblätter, Lernspiele, Musterprüfungen und Lösungen.Kursbuch und Handbuch für Lehrende entstanden im Rahmen des Transfer-Projekts KOMPASS2. Sie bilden die Anforderungen der AZAV-zertifizierbaren Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung & Pflege ab. Die Materialien umfassen sowohl die Inhalte der 4-monatigen Aktivierungsmaßnahme als auch die Inhalte der 8-monatigen beruflichen Weiterbildungsmaßnahme zur Qualifizierung in der Pflegehilfe.InhaltsverzeichnisGrußworte Häder und Stöcker1. Inhaltsverzeichnis2. Einleitung3. Hinweise zur Arbeit mit dem Unterrichtsmaterial4. Erfahrungen Grundbildung5. Rückblick und Erfahrungen Pflege6. Methodisch-didaktische Hinweise zur Pflege7. Methodische und didaktische Hinweise zur Grundbildung8. Leitfaden Module9. Material zur Prüfung10. Empfehlungen für ergänzendes Unterrichtsmaterial11. Literaturverzeichnis
Medizinische Fachangestellte helfen Ärzten bei der Behandlung und Beratung von Patienten. Darüber hinaus übernehmen sie organisatorische Aufgaben und Verwaltungsarbeiten. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Medi
...alles anzeigenzinische Fachangestellte in Arztpraxen aller Fachgebiete sowie in Krankenhäusern und anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens. Darüber hinaus können sie in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen und in medizinischen Labors tätig sein."AUSBILDUNG GESTALTEN" wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben und gemeinsam mit Experten aus der Ausbildungspraxis erarbeitet. Handlungshilfen zur Planung und Umsetzung der Ausbildung unterstützen Ausbilder und Ausbilderinnen, Berufsschullehrer und Berufsschullehrerinnen, Prüfer und Prüferinnen sowie die Auszubildenden bei der effizienten und praxisorientierten Gestaltung und Durchführung der Ausbildung und der Prüfungen. Mit Checklisten, Formular- und Planungsvorlagen sowie mit Literaturhinweisen und Adressen werden nützliche Tipps für die Ausbildungspraxis bereitgestellt.
Menschen mit geistiger Behinderung haben mit zunehmendem Alter ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Für eine professionelle, interdisziplinär orientierte Begleitung der Erkrankten wird theoriebasiertes
...alles anzeigenHandlungswissen in Form von aktuellen Konzepten und Verfahrensweisen aus Pflegewissenschaft, Geriatrie und Heilpädagogik zusammengetragen, beschrieben und erörtert. Die Publikation erweitert die medizinisch und pflegerisch orientierte Literatur um pädagogische Aspekte. Die Erkrankung wird sowohl aus Sicht der Betroffenen als auch aus der Perspektive von Angehörigen, anderen Patientinnen und Patienten sowie Pflegekräften beschrieben. Neben diagnostischen Verfahren wird die Gestaltung von Wohnraum und häuslichem Umfeld erörtert. Darüber hinaus werden pädagogisch-psychologisch basierte Konzepte vorgestellt, die Interaktion und Wohlbefinden fördern, wie z.B. Ansprache und Mobilisierung. Dazu gehört u.a. ein Trainingsverfahren zur längeren Erhaltung der Persönlichkeit. Die letzten Kapitel setzen sich mit dem Thema Sterbebegleitung, Abschied und Trauer auseinander. Die Publikation richtet sich an alle, die Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz professionell begleiten: Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Pflegewissenschaftler:innen, Pflegemanager:innen, Geriater:innen und Gerontolog:innen.
Das Autorenteam formuliert eine Theorie zum Lehren und Lernen mit Medien an Hochschulen. Ziel ist ein gleichberechtigter Zugang für alle Mediennutzenden, unabhängig von deren Medienerfahrung, -kompetenz oder Le
...alles anzeigenbenshintergrund. Auf dieser Grundlage formulieren Autorin und Autor zwei Qualitätsmerkmale für eine bildungsorientierte Mediendidaktik: Die explorative Neugier durch Umgang mit Medien über Medien fördern und Medien dem eigenen Erkenntnisinteresse gemäß einsetzen. Der Ansatz "E-Inclusion" soll zu einem produktiven Fachdiskurs der Medienpädagogik aus bildungs- und diversitätssensibler Perspektive beitragen. Der Band richtet sich an Medienpädagog:innen, Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen sowie an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung in pädagogischen Kontexten beschäftigen.
Veränderungsprozesse können die Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen. Dies wird von den Verantwortlichen in den Unternehmen häufig unterschätzt. Die Beiträge in diesem Sammelband erörtern die Folgen für
...alles anzeigenund die Handlungschancen von Beschäftigten in betrieblichen Restrukturierungsprozessen. Der Band informiert über die Risiken von Veränderungsprozessen für Beschäftigte und zeigt Regelungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene auf. Darüber hinaus liefert er Hinweise auf die gesunde Gestaltung von Restrukturierungen.
Wie kann die Vermittlung von Grundbildung dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Pflege zu reduzieren? Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes stellen in ihren Beiträgen interdisziplinäre Forschungs- u
...alles anzeigennd Arbeitsergebnisse aus bundesweiten Projekten vor. Die Beiträge gliedern sich in drei Abschnitte: zum aktuellen Stand der Pflegehilfe, zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung in der Pflegehilfe und zur Teilhabe an der Gesellschaft und dem Arbeitsmarkt. Es wird über Konzepte, Praxisbeispiele und Bildungsformate von Grundbildungsformaten in der Pflegehilfe berichtet.
Alle Curricula, Materialien und Hilfsmittel für die praktische und die schulische Ausbildung in Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege werden in dieser Veröffentlichung vollständig und mit unterstützend
...alles anzeigenen Erläuterungen dokumentiert. Sie können auch im Rahmen länderspezifischer Vorgaben als Ausbildungs- und Unterrichtsmaterialien direkt genutzt werden.
Kaum ein Beschäftigungsfeld bietet so unterschiedliche Möglichkeiten wie das Gesundheitswesen. In diesem Band werden alle bundeseinheitlich geregelten Ausbildungsmöglichkeiten für SchulabgängerInnen beschrieben
...alles anzeigen. Zu vielen Berufen sind auch Interviews mit Auszubildenden bzw. SchülerInnen abgedruckt, die ihre eigenen Erfahrungen schildern.
Wenn Menschen nach physischen und psychischen Erkrankungen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollen, brauchen sie Unterstützung im Betrieb. Dieser Handlungsleitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement
...alles anzeigen(BEM) ist eine wertvolle Hilfe für Personalverantwortliche und Betriebsräte. Er enthält alle wichtigen Rechts- und Handlungsgrundlagen sowie Vorgaben zum Datenschutz. Die Autorin zeigt anhand von Praxisbeispielen die vielschichtigen Anwendungsmöglichkeiten des BEM und wie der Wiedereinstieg ins Berufsleben nach physischen und psychischen Erkrankungen gelingen kann. In der Neuauflage sind weitere Beispielfälle aus dem Bereich der psychischen Erkrankungen hinzugekommen.
In den Pflegeberufen wird zukünftig eine geringere Zahl von Berufseinsteigern einer stetig wachsenden Zahl pflegebedürftiger Älterer gegenüberstehen. Dem Fachkräftemangel in der Pflege kann nur wirkungsvoll ent
...alles anzeigengegengewirkt werden, wenn die erfahrenen Kräfte länger als bisher im Beruf verbleiben. Dieser Leitfaden für Führungskräfte in der Altenpflege basiert auf den Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen aus dem Projekt "Älter werden in der Pflege". Er unterstützt bei der Analyse der neuen Leistungsanforderungen und Leistungsbedingungen und stellt zwei geeignete Instrumente vor:Die Alterstrukturanalyse ermöglicht einen analytischen Blick auf die aktuellen Personalstrukturen. Sie macht mögliche Risikofaktoren hinsichtlich des Personalbestands transparent.Mit Hilfe der demografiebezogenen Arbeitssituationsanalyse lässt sich die Belastungssituation im Unternehmen abbilden und der betriebsspezifische Handlungsbedarf ableiten. Darüber hinaus gibt das Buch Hinweise zu Lösungsstrategien und zu weiterführenden Informationsquellen und Materialien.
Der Leitfaden stellt die zentralen Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Krankenhauspflegebereich zu den Herausforderungen des demografischen Wandels vor. Pflegedienstleitungen aus deutschen Krankenhäusern
...alles anzeigenwurden zu den Auswirkungen des demografischen Wandels sowie zu arbeitsbedingten Belastungen in der Krankenhauspflege befragt. Der Leitfaden liefert praxisnahe Beispiele und zeigt Verantwortlichen der Krankenhauspflege Handlungsoptionen und Umsetzungsstrategien auf.
Die Wirtschaftskrise der Gegenwart führt zu einer breiten Diskussion über gesellschaftliche Werte. Das geschieht nicht zum ersten Mal. In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts sind ethische Fragen,
...alles anzeigenwie Menschenrechte, Abrüstung, Armutsbekämpfung und Umweltschutz, erfolgreich auf der politischen Agenda platziert worden. Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen, Greenpeace und zahlreiche andere ideelle Organisationen wurden in dieser Periode gegründet. Trotz dieser Erfolge hat der Idealismus in den letzten 20 Jahren stetig an Einfluss und Glanz verloren. Das Buch untersucht die Ursachen dessen, beschreibt die Quellen des Idealismus und formuliert erfolgversprechende Strategien anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Die Autoren geben konkrete Hinweise, wie eine neue Blütezeit des Idealismus aktiv und praktisch gefördert werden kann.
Wie sehen Unternehmensstrategien aus, die einen produktiven Umgang mit dem demografischen Wandel ermöglichen? Ziel muss es sein, die Kompetenzen und die Leistungskraft der Mitarbeiter bis zum Übergang in die Re
...alles anzeigennte zu sichern.Weiterbildung und Gesundheitsförderung, die auch den besonderen Bedürfnissen der Älteren gerecht werden, bilden die Fundamente betrieblicher "Demografie-Fitness". Sie beeinflussen sich wechselseitig: Kompetenzdefizite sind belastend, gesundheitliche Einschränkungen behindern Lernfähigkeit und Lernbereitschaft. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, sind Weiterbildungskonzepte mit Gesundheitspräventionsmaßnahmen systematisch zu verknüpfen. Dies setzt eine umfassende und integrierte Analyse des unternehmensspezifischen Handlungsbedarfs voraus. Der vorliegende Leitfaden dient Personalverantwortlichen des Mittelstands als Unterstützung dieses Prozesses.
Gegenstand des Sammelbandes ist die Gesundheitswirtschaft aus regionaler Perspektive.Nach theoretischen Überlegungen zu den Besonderheiten des Gesundheitsmarktes und der Lokalisierung gesundheitswirtschaftliche
...alles anzeigenr Aktivitäten werden die räumliche Konzentration und Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, ausgewählte Beschäftigungsformen, Strukturmerkmale sowie die Entlohnung der Beschäftigten in den verschiedenen Bereichen der Gesundheitswirtschaft untersucht.Die Analyse für alle Bundesländer (für das Jahr 2013) umfasst sowohl den Bereich Gesundheitswesen als auch die Erweiterungsbereiche Handel und Produktion medizinisch-pharmazeutischer Produkte.Weitere Kapitel berichten über die Gesundheitswirtschaft in acht ausgewählten Bundesländern. Abschließend thematisiert der Band die Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege.
Der Leitfaden berät Verantwortliche der stationären und ambulanten Altenpflege bei der Entwicklung und Umsetzung eines passgenauen Konzeptes zur Verbesserung der Personalstruktur in ihren Einrichtungen. Er ergä
...alles anzeigennzt den Leitfaden "Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege - Handlungsbedarf erfassen". Die Autoren informieren über beispielhafte Vorgehensweisen und geeignete Instrumente zur Mitarbeiterbindung.
Gesundheitsmanagement ist in Zeiten demografischer Veränderungen und des Wertewandels aktuell und relevant für Unternehmen. Das Buch informiert über Grundlagen, Ziele und Strategien eines integrierten betriebli
...alles anzeigenchen Gesundheitsmanagements. Mithilfe von Checklisten und exemplarischen Betriebsvereinbarungen erhalten Personalentwickler und Personalleiter einen praxisnahen Zugang zum Thema. Unternehmensbeispiele der Firmen REWE Group, MAN und der Deutschen Bahn zeigen, wie Gesundheitsmanagement erfolgreich im Unternehmen praktiziert werden kann.E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Wie können sich kleine und mittelständische Unternehmen auf "alternde" Belegschaften einstellen und ihre Arbeitsprozesse demografiegerecht gestalten? Der Band stellt Instrumente vor, mit denen Berater und Perso
...alles anzeigennalentwickler Arbeitsbedingungen und -abläufe in den Betrieben verbessern können. Die Themen des Sammelbandes reichen von gesundem Altern am Arbeitsplatz, Arbeitsbelastung und -bewältigung, Gestaltung der Arbeitszeit bis zur Unterstützung von Beschäftigten in kritischen Lebensphasen. Dazu stellen die Autoren Instrumente vor, die großteils im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelt und erprobt wurden.
Krankenhaus, ambulante Pflege, medical Wellness oder eHealth: Wie verändern technologischer Fortschritt und neue Formen der Patientenversorgung die Anforderungen an die Beschäftigten im öffentlichen und private
...alles anzeigenn Gesundheitssystem? Die Studie versucht, diese Frage für die Berufe der mittleren Qualifikationsebene zu beantworten. Der Begriff Gesundheitssystem wird dabei bewusst weit fasst. Im Fokus stehen neue Aufgaben für Fachkräfte in der ambulanten und stationären Versorgung, der zukünftige Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention, Telemonitoring und Assistenzsysteme sowie Konzepte integrierter Versorgung. In Expertenbefragungen, Interviews und einer schriftlichen Delphi-Befragung mit fast 1.500 Personen wurden Daten zu innovationsträchtigen Entwicklungen gesammelt und mit Blick auf veränderte Tätigkeitsbilder und erforderliche Qualifikationen ausgewertet. Mit den gewonnenen empirischen Erkenntnissen leistet die mehrstufige Studie Früherkennungsarbeit, indem sie Hinweise auf einen möglichen Anpassungsbedarf bei Berufsordnungen ermittelt und die Entwicklung neuer Berufsbilder unterstützt.
Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arb
...alles anzeigeneit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen.Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich.Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen.
Niemand muss sich im Alter langweilen. Dagmar Giersberg zeigt, wie Menschen im Ruhestand aktiv bleiben, sinnvolle Aufgaben finden und neue Kontakte knüpfen können. Drei Aktivitätentableaus stellen kurz und über
...alles anzeigensichtlich 101 Möglichkeiten vor, sich in Initiativen, Vereinen und Projekten aus unterschiedlichen Bereichen zu engagieren. Dabei informiert der Band über aktuelle regionale Projekte für ehrenamtliches Engagement, etwa in der Flüchtlingshilfe, aber auch überregionale Angebote wie den Bundesfreiwilligendienst. Anhand von Checklisten können Interessierte herausfinden, wo sie die eigenen Kompetenzen am sinnvollsten einsetzen. Rechtliche Fragen z.B. zum Zuverdienst in der Rente, Versicherungsschutz und Steuerbefreiungsmöglichkeiten ergänzen das Informationsangebot. Im Anhang sind weiterführende Links und die Adressen wichtiger Verbände und Organisationen aufgelistet.
Mache ich alles richtig? Entwickelt sich mein Kind altersgemäß? Damit Mütter und Väter von Kindern in den ersten drei Lebensjahren erfahren worauf es ankommt, wie wichtige Weichenstellungen von Anfang an geling
...alles anzeigenen, hat die AEEB einen Elternkurs entwickelt, der in vier Kurseinheiten die Themen "Vertrauen können", "Auf eigenen Beinen stehen", "Beim Spielen lernen" und "Nobody is perfect" behandelt. Jede Kurseinheit hat einen Umfang von 2,5 Stunden.Der Kurs informiert Eltern über die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Welche elterlichen Verhaltensweisen fördern die Entwicklung des Kindes, welche hemmen sie eher? Auf diese Frage finden Eltern im Kurs gemeinsam eine Antwort.Der Ordner für Kursleitende enthält neben den Dozentenunterlagen Materialien für die Teilnehmenden und eine CD-ROM.
Insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel muss Gesundheitsförderung ein integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie sein, denn Gesundheit und Wohlbefinden von Mitarbeitern sind wesentliche Vor
...alles anzeigenaussetzungen für Motivation, Kreativität und Flexibilität, für Lernbereitschaft und Lernfähigkeit.Der vorliegende Leitfaden richtet den Fokus auf die gezielte Entwicklung von Gesundheitskompetenz im Unternehmen. Er unterstützt Personalverantwortliche dabei, sie systematisch in betriebliche Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse zu integrieren.Der Leitfaden bietet neben Hintergrundwissen über die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung Hinweise für die Erfassung gesundheitsrelevanter Kompetenzen und einen Überblick über mögliche Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Unternehmen sowie Instrumente und Materialien für die konkrete Umsetzung.Der Leitfaden knüpft an den Band 36 der Reihe Leitfäden für die Bildungspraxis "Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren - Der Weg zur Demografie-Fitness Ihres Unternehmens" an.
Der Anteil der Pflegebedürftigen nimmt zu, das Durchschnittsalter der Pflegekräfte steigt. Doch der Nachwuchs bleibt aus. Der demografische Wandel zeigt deutlich, dass zukünftig ein Fachkräftemangel droht, auf
...alles anzeigenden die Unternehmen frühzeitig reagieren müssen. Oftmals fehlt es an Strategien zum Umgang mit den demografiebedingten Herausforderungen.Das Buch bietet eine Grundlage zur rechtzeitigen Durchführung von Veränderungsprozessen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft.Anhand von verschiedenen Fallbeispielen wird der Einstieg in das Thema erleichtert. Vielfältige Handlungsoptionen zeigen Möglichkeiten auf, wie Unternehmen ihre Strategien an das alternde Personal anpassen können.Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse basieren auf den Forschungsergebnissen des Projekts "Älter werden in der Pflege - Entwicklung und Erprobung betrieblicher Strategien" vor, welches von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde.