Diversität stellt eine Herausforderung für die Pädagogik dar, weil jedes einzelne Kind das Recht auf Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen hat und weil es pädagogisch immer auch um die Integrati
...alles anzeigenon der vielen Verschiedenheiten geht.Diversität kann aber auch eine Ressource sein, weil sich in ihr der Reichtum der verschiedenen Blickwinkel, der unterschiedlichen Perspektiven auf die Welt zeigt, den es lohnt, in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft zu nutzen.In diesem Fachbuch werden beide Aspekte beleuchtet und die Beiträge zeigen, wie Fachkräfte den Verschiedenheiten der sozialen Milieus, des Geschlechts der Kinder, ihrer körperlichen Verfassung und ihrer kulturellen und sprachlichen Besonderheiten gerecht werden können.Mit Beiträgen von Livia Daveri, Isabell Diehm, Eva Hammes-Di Bernardo, Karen Hoffmann, Maria Kron, Melanie Kuhn, Susanne Kühn, Birgit Leyendecker, Stefanie Lüpke, Susanne Miller, Birgit Prochazka, Ursula Rabe-Kleberg, Angelika Speck-Hamdan, Heide Tremel, Karin Trübel und Petra Wagner.
Mit diesem Buch möchten Christel van Dieken und Torsten Lübke Leserinnen und Leser ermutigen, sich auf den Weg zu einer qualitätsvollen Betreuung von Kleinkindern zu machen. Sie beschreiben Werte und Leitgedank
...alles anzeigenen, die die Praxis der Hamburger Krippe Tornquiststraße bestimmen, und sind überzeugt, dass gute Betreuung von Kindern unter drei Jahren gelingt, wenn es einen von allen Beteiligten getragenes Grundverständnis gibt. Es lässt sich in einem Satz zusammenfassen: »Wir achten die Autonomie eines jeden Menschen und wissen um das Bedürfnis jedes einzelnen nach Zugehörigkeit und Beziehung.«Das Buch vermittelt in Text und Bild Einblick in die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Es beantwortet die Frage, welche Bedingungen nötig sind, um qualitätsvoll mit Kindern dieser Altersstufe zu arbeiten und ihnen an vielen Orten beste Entwicklungschancen zu bieten.Unter anderem geht es um die pädagogische Konzeption, die Eingewöhnung in der Krippe und die Kooperation mit Eltern, um Partizipation von Kindern unter drei Jahren, um Bildungsbereiche in der Krippe, um Bewegung und Bildung, beziehungsvolle Pflege, Esskultur und guten Schlaf, sinn(en)volle Angebote und Spielmaterialien, Kreativität und ästhetische Erfahrungen, um die Rolle der Erwachsenen und ein Arbeitsklima, in dem Zufriedenheit zur Produktivkraft wird. Viel Freude beim Anschauen und Lesen.