Diese erste umfassende Einführung beschreibt anschaulich aus der Praxis für die Praxis die gestattherapeutische Arbeit im Gruppensetting. Sie bietet viele neue Anregungen für niedergelassene Therapeuten, für ps
...alles anzeigenychiatrische Kliniken und für die Ausbildung von Therapeuten.Die zahlreichen Praxisbeispiele und der umfangreiche Anhang mit Übungen und Experimenten machen es zu einem Nachschlagewerk für das Studium und die tägliche psychotherapeutische Praxis.
Dieses Buch beschreibt die Möglichkeit einer praktischen Umsetzung der Polyvagaltheorie in der therapeutischen Arbeit. Ausgangspunkt ist die Gestalttherapie in ihrer dialogisch-phänomenologischen Ausrichtung. D
...alles anzeigenie Konzepte der Polyvagaltheorie werden erläutert und zu Dialog, Kontakt und autonomen Körperreaktionen in Beziehung gesetzt. Es wird gezeigt, wie die Theorie durch eine spezifische therapeutische Haltung erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden kann. Praxisbeispiele demonstrieren die Anwendung. Dabei wird deutlich, dass auch andere Therapieformen, die über Kontakt sichere Räume für Betroffene erzeugen können, gleichermaßen für die Anwendung der Polyvagaltheorie geeignet sind. Es geht in diesem Buch um die Schaffung einer Verständnisgrundlage, wie im psychotherapeutischen Prozess gezielt mit autonomen Körperreaktionen gearbeitet werden kann. Gerade bei einem erlebnisorientierten therapeutischen Vorgehen sind diese autonomen Körperreaktionen sehr häufig zu beobachten und können gezielt für die Integration von traumatischem Erleben eingesetzt werden.Die Polyvagaltheorie stellt ein Theoriegebäude vor, das autonome Körperreaktionen in ein Erklärungsmuster einbettet. Insbesondere in der Arbeit am Trauma, aber auch bei anderen seelischen Themenstellungen, sind es zu einem nicht unerheblichen Teil diese unwillkürlichen Reaktionen, die in der Folge zu massiven Schwierigkeiten der Affektkontrolle wie Angst- und Panikattacken, Flashbacks, Depressionen, psychosomatischen Problemen und dissoziativen Symptome führen. Betroffene sind diesen organismischen Reaktionen oft hilflos und ohnmächtig ausgeliefert.Interessierten Betroffenen kann dieses Buch Erklärungen liefern, warum sie in vielen Situationen ihre Empfinden und Verhalten nicht kontrollieren können, obwohl sie sich verzweifelt bemühen. Sie können hier erste Schritte in der Selbstregulation erfahren und so im Vorfeld abschätzen, ob diese Art der therapeutischen Arbeit für sie geeignet erscheint. Die Arbeitsweise wi
Eine Einführung in die Grundlagen einer psychopathologischen Perspektive, die sich in den letzten zwanzig Jahren durch die Integration von phänomenologischer Psychopathologie und Gestaltpsychotherapie entwickel
...alles anzeigent hat. Es handelt sich um einen Ansatz, menschliches Leiden von einem phänomenologischen und feldorientierten Ansatz aus zu verstehen. Ausgehend von diesen Grundlagen ergibt sich eine radikal relationale Lesart sowohl für die Art und Weise, wie Leiden entsteht und sich manifestiert, als auch für die Art und Weise, wie Psychotherapie wirkt. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung haben tiefgreifende Auswirkungen auf die klinische Praxis und ermögliche eine Anschlussfähigkeit an alle modernen, relational orientierten Verfahren, die sie für Psychotherapeuten unterschiedlicher Ansätze interessant machen.Das Buch bietet einerseits Studenten einen ersten Einstieg in dieses für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Psychotherapie und Gestaltpsychotherapie zentrale Thema und andererseits regt er auch den erfahrenen Profi dazu, sich sowohl die umfangreiche weiterführende und grundlegende Literatur zu erschließen, als auch diese Perspektive durch neue Veröffentlichungen und spezifische klinische Ausbildungen weiter kreativ zu erforschen.Francesettis Buch wird in dieser erweiterten und korrigierten deutschen Ausgabe durch mehrere Wissenschaftler aus Italien, Amerika, Spanien, Deutschland und Österreich zusammen mit einem ausführlichen Blick auf die grundlegende Literatur zu einem hilfreichen Fundus für den Leser in Studium, Ausbildung, Forschung und Lehre.»Ich schätze die neueren feldtheoretisch fundierten Ansätze in der Gestalttherapie und stehe ihnen gleichzeitig kritisch gegenüber. Im Falle der hier vorliegenden Arbeit überwiegt bei weitem die Wertschätzung. Was hier, mit Francesettis Version einer gestalt-phänomenologischen Psychopathologie als Zentrum, konzentriert und auf relativ wenigen Seiten präsentiert wird, ist letztlich eine eigenständige und innovative Ver
Eine praktische Einführung in die Anwendung des Gestaltansatzes auf jeder Stufe des therapeutischen Prozesses, die mit ihren zahlreichen Handreichungen als Lehrbuch für Psychotherapie, Beratung und Ausbildung d
...alles anzeigenient. Sie liefert sowohl dem Einsteiger als auch dem erfahrenen Praktiker umfangreiches Material, wie Tools, Therapie- und Beratungsbeispiele und Checklisten. 'Als Lehr- und Arbeitsbuch praxisnah und umfassend gemacht. eine gekonnte und leicht verständliche Einführung in die Gestalttherapie auf dem heutigen Entwicklungsstand, praxisbezogen, mit Beispielen erläutert und mit Übungsvorschlägen versehen. Ich bin sicher, dass es einen festen Platz in der Ausbildungsliteratur einnehmen wird.' (Peter Schulthess im Vorwort)
"Gestalttherapie ist ein phänomenologischer Ansatz" (Fritz Perls). Was zum Allgemeinwissen der Gestalttherapie gehört, wird hier ernst genommen. Die immer wieder beklagten Ungenauigkeiten im fragilen Theoriegeb
...alles anzeigenäude der Gestalttherapie wurden vom Autor aus den Erfahrungen langjähriger therapeutischer Praxis heraus erlebt besonders durch seine Tätigkeit als Ausbilder und als Vermittler gestalttherapeutischer Theorie. Hier greift er auf das phänomenologische Fundament der Gestalttherapie zurück und bemüht die modernen Entwicklungen in der neueren Phänomenologie. Insbesondere die 'Neue Phänomenologie' von Hermann Schmitz kann zahlreiche Desiderate der Gestalttherapie-Theorie füllen. Besonders die Dimensionen der Leibbasierung, der nicht-individualisierten Kommunikation, der Beziehung und eine Nutzbarmachung der oft schwer zugänglichen Begrifflichkeit von Schmitz' Philosophie werden erfolgreich genutzt, um die gestalttherapeutischen Konzepte von Organismus, Kontakt, Grenze und das Feldkonzept neu zu fassen und fit zu machen für eine nachhaltige Zukunft dieses so erfolgreichen wie wirkungsvollen Therapieansatzes. Andererseits werden Bausteine zu einer gestalttherapeutischen Psychopathologie entwickelt, die unmittelbare Anwendungsmöglichkeiten für die therapeutische Praxis bieten.»Nach der Lektüre komme ich zu dem Ergebnis, dass die Gestalttherapie einen großen Nutzen aus der Rezeption der leibbasierten Phänomenologie von Hermann Schmitz ziehen wird. Wie bei anderen angewandten Wissenschaften erweist sich die Neue Phänomenologie sowohl hinsichtlich der Grundlagendiskussion wie auch in der Praxis der Gestalttherapie als Chance für eine Neubesinnung und einen Neubeginn. Der Autor rekapituliert eingehend die relevanten Theoriebereiche der Neuen Phänomenologie und legt den Erkenntnisgewinn sowie die Bereicherung für die Arbeit der Gestalttherapeuten dar.« (Dr. Werner Müller-Pelzer, FH Dortmund Forschungsstelle 'Interkulturalität und europäische Studien')Inhaltsverzeichnis Weit
Der erste umfassende rechtlichen Leitfaden für Berufstätige in Beratungs- und Therapieberufen in Humanistischen Verfahren: Mediation, Supervision, Coaching, professionelle psychosoziale Beratung, Psychotherapie
...alles anzeigen. Das Buch ist eine Art Werkzeugkiste: Die Rechtsgrundlagen werden beschrieben, das Verhältnis zu den Klient*innen/Patient*innen wird beleuchtet, der juristisch korrekte Auftritt im Internet und in der Werbung. Es werden die Risiken, etwa der Haftung, aufgezeigt.Dieses Handbuch eignet sich für den erfahrenen Profi wie für die Ausbildung.Das Buch möchte Klarheit schaffen und so zur Professionalisierung des Feldes beitragen. Es soll helfen, trotz notwendiger rechtlicher Begrifflichkeit verständlich für den beraterischen und therapeutischen Fachmann zu bleiben.Ein hundertseitiger Anhang stellt zahlreiche Mustertexte, Gesetze, Verträge, Satzungen, Widerspruchsmuster, Rechnungsmuster, Patienteninformationen, Merkblätter, Checklisten zusammen, die den professionellen Alltag erleichtern.
Eine Motivationshilfe für psychosoziale und pädagogische Teams, wobei die einzelnen Workshops die Teams durch ihren theoretischen Anteil und die 30 praxisnahen Übungen in die Diskussion und in die Reflexion füh
...alles anzeigenren, um über die Selbst- und Gemeinschaftsprozesse neue Energie zu gewinnen. »Ein gestaltpädagogisch fundiertes Arbeitsbuch für Teamentwicklungstage oder für Kleingruppenarbeit«
Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut*innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kog
...alles anzeigennitive Prozesse sowie gesellschaftlich-ökonomische Strukturen. »Empfehlenswert für alle Menschen, die nach Möglichkeiten suchen, strukturelle Lebensbedingungen zu verbessern.«
Der Band erschließt Fragen, die nur an der Kontaktgrenze von Krankheit und Gesundheit entstehen können: für den literarisch Interessierten wie für den psychologisch und psychotherapeutisch neugierigen Leser – u
...alles anzeigennd gleichzeitig eine Form des "Überlebens" des Autors.