Sechs Menschen - sechs britisch- bizarre Schicksale: Da ist zunächst Graham, der - weit über vierzig - noch immer zu Hause bei seiner Mutter wohnt und gar nicht gut auf Mr. Turnbull zu sprechen ist, der Mama de
...alles anzeigenn Hof macht und ihr eine Hochzeitsreise auf die Kanarischen Inseln verspricht. Susan hingegen, Ehefrau des Vikars, schaut häufig mal zu tief ins Glas und verliebt sich in den indischen Gemüsehändler an der Ecke. Miss Ruddock zeigt uns, wie extensives Briefeschreiben dazu führen kann, dass man im Gefängnis landet, während die naive Mittdreißigerin Lesley von einem deutschen Filmproduzenten übers Ohr gehauen wird und die Hüllen fallen lässt. Muriel schließlich hat bis heute den Tod ihres Ehemanns nicht verwunden - ebenso wenig wie die hochbetagte Doris, die einen Kleinkrieg gegen ihre Putzfrau und Altenpflegerin führt und der ein Kräcker unterm Kanapee zum Verhängnis wird ... Meisterhaft beherrscht Alan Bennett die Klaviatur von Tragik bis Komik, denn diese erst macht die Schicksalsschläge des Lebens (und auch diejenigen unter die Gürtellinie) erträglich - und Appetit auf mehr.
Diese freche, facettenreiche, lustvoll erzählte Kulturgeschichte des weiblichen Geschlechts, eine Geschichte von Aberkennung und Aneignung, ist längst zum Standardwerk geworden.Was nicht existiert, benötigt kei
...alles anzeigennen Namen, und was keinen Namen hat, existiert nicht. Das ist die Ausgangsthese von Mithu M. Sanyals bahnbrechender Studie über die Vulva.Sie sucht nach der Geschichte der Vulva und stößt in vergessenen Quellen auf fast sakrale Wertschätzung genauso wie auf hasserfüllte Diffamierung. Sie erzählt von Baubo, die in der griechischen Mythologie die Menschheit durch die Enthüllung ihres Genitals rettete, findet zahlreiche Darstellungen selbst in der mittelalterlichen Kunst, geht auf gewaltsame Verstümmelungen ebenso wie auf die Mode der Vaginalverjüngung ein, untersucht Schleiertanz und Striptease sowie die subversiven Performancekünstlerinnen Valie Export oder Annie Sprinkle.Eine kulturgeschichtliche Pionierarbeit für Leser jeden Geschlechts. Unterhaltsam, intelligent, provokativ, notwendig.
Mit seinen in Deutschland bisher 40. 000 Mal verkauften Geschichten aus dem Alltag des Hühnerhofs ist dem großen Ironiker Luigi Malerba ein riskantes, gelassenes, ziemlich zutreffendes Bild der Menschen und ihr
...alles anzeigener Illusionen wie auch Verschrobenheiten gelungen.
Die schönsten Gedichte über die Liebe aus dem Gesamtwerk von Erich Fried. Schon in den frühen Gedichtbänden Erich Frieds und auch in seinen streitbaren politischen Sammlungen tauchten immer wieder Liebesgedicht
...alles anzeigene auf, bis schließlich der 1979 erschienene Band Liebesgedichte sich ganz dem Thema widmete und - mit einer Auflage von inzwischen fast einer Viertelmillionen - eine große Leserschaft gewann. Die Gedichte suchen die heutigen Orte der Liebenden auf, auch wenn sie vom Beton der inneren oder äußeren Landschaften manchmal schon ganz zugeschüttet zu sein scheinen. Freundlich und manchmal heiter beschreiben sie die Gefühle und behutsamen Gespräche außerhalb von Konsum und Medienwirrwarr.
Abtreibungen sind bis heute mit Scham belegt und erheblichem Druck von außen ausgesetzt. In Deutschland sind sie nach wie vor nicht erlaubt, aber straffrei. Die wieder verstärkte Stigmatisierung von allen, die
...alles anzeigensich für einen Abbruch entscheiden, sorgt dafür, dass über diese Erfahrungen fast flächendeckend geschwiegen wird. 2017 wurde eine Ärztin vor Gericht verurteilt, nur weil sie die Information über die Möglichkeit von Abtreibungen in ihrer Praxis auf ihre Homepage gestellt hatte. In ihrer sorgfältig recherchierten Studie stellt Erica Millar heraus, wie die gängige Rhetorik auch in vermeintlich liberalen Ländern mit festgelegten Stereotypen arbeitet: Mutterschaft ist gut, Abtreibung böse, Ersteres bringt Glück, Letzteres Unglück. Jahrelang hat Millar Parlamentsdebatten verfolgt und Medien analysiert, um die erste weltweite Studie zu den emotionalen Zuschreibungen rund um Abtreibungen zu verfassen. Die australische Forscherin zeigt, dass der überwältigende Teil der Frauen nach der Abtreibung große Erleichterung und Dankbarkeit empfindet und nicht - wie so oft unterstellt - traumatisiert ist.
Mit ikonisch gewordenen Werken wie dem David, der Erschaffung Adams in der Sixtinischen Kapelle oder Bauten wie der Kuppel des Petersdoms gehört Michelangelos Schaffen zweifelsohne zum kulturellen Menschheitser
...alles anzeigenbe. Schon zu Lebzeiten wurde >Il divino<, dem Göttlichen, ein übermenschlicher Status zugesprochen, sein unermessliches OEuvre aus Skulptur, Architektur und Zeichnung bannt Betrachter wie Forschung bis heute. In seiner monumentalen Gesamtdarstellung fasst Horst Bredekamp das Genie Michelangelo auf beispiellose Weise. Er nimmt dessen Leben vom Werk aus in den Blick und begreift das OEuvre als Stimulus der Vita. Ebenso empfindsam wie präzise untersucht Bredekamp jedes einzelne Kunstwerk von der Hand Michelangelos im zeitgeschichtlichen und kunsthistorischen Kontext sowie innerhalb der Entwicklung des höchst gefragten Künstlers. Bredekamp präsentiert uns einen von seinen Werken getriebenen, fortwährend vertragsbrüchig und säumig bleibenden Meister, der sich gänzlich dem künstlerischen Imperativ eines jeden Werks verschreibt und sich vom zu bearbeitenden Material selbst leiten lässt. Indem seine Kunstwerke sich dem Prinzip der Vollendung verweigerten, sprengte Michelangelo alle Konventionen. Doch nur so ließ sich seine bedingungslose Weltliebe ausdrücken, seine Panempathie, die ihn zum loyalen Freund und zur Zumutung für seine Umwelt werden ließ. Und nur so gelang es Michelangelo, die existentiellen Fragen nach Sinn, Sinnlichkeit und politischem Schicksal seiner Epoche in der Form der Kunst auf eine Weise zu verhandeln, die bis heute erschüttert.
Für zwei Dinge so sagt man lassen sich die Franzosen und Französinnen gerne viel Zeit: für die Liebe und fürs Kochen. Dieses schön gestaltete Kochbuch führt mit vielen Anekdoten und Rezepten genüsslich durch Fr
...alles anzeigenankreichs Jahreszeiten und Regionen.
Über unsere Sehnsucht nach der Ferne: Wie die ersten neugierigen Herren (später auch Damen) der Gesellschaft zur Bildungsreise aufbrechen, die naturgemäß im Kunstland Italien endet.Was macht die Kunst des Reise
...alles anzeigenns aus? Attilio Brilli verfolgt anhand von Tagebüchern, Reiseführern und - berichten die Spur jener passionierten und abenteuerlustigen Reisenden, die Ende des 16. Jahrhunderts erstmals zur >Grand Tour< aufbrachen und bis ins 19. Jahrhundert hinein die Straßen Europas bevölkerten.In seiner Kulturgeschichte der >Grand Tour< legt Brilli besonderes Gewicht auf die praktischen Vorbereitungen und den realen Ablauf der Reise: Landkarten, Sprach- und Reiseführer, Pässe, Wechselbriefe, Empfehlungsschreiben, Gesundheitszeugnisse, Transportmittel, Herbergen und Gasthäuser. Er berichtet von fremden Sitten und Gebräuchen, schaut in Goethes Koffer oder Napoleons Reisenecessaire und hat selbst eine Fülle von Geschichten und Anekdoten im Gepäck.
Wer hätte gedacht, dass eine Liebeserklärung an die Queen und die Literatur so gut zusammenpassen? Die Hunde sind schuld. Beim Spaziergang mit der Queen rennen sie los, um den allwöchentlich in einem der Palast
...alles anzeigenhöfe parkenden Bücherbus der Bezirksbibliothek anzukläffen. Ma'am ist zu gut erzogen, um sich nicht bei dem Bibliothekar zu entschuldigen, leiht sich ebenfalls aus Höflichkeit ein Buch aus - und kommt auf den Geschmack. Die Auswirkungen der majestätischen Leselust sind unvorhersehbar, die Grundfeste des Buckingham Palace werden jedenfalls gehörig durcheinander gewirbelt und für den Leser bleibt kein Auge trocken.
Manche Rätsel der Natur sind offenbar nicht zu lösen. Trotz jahrelanger Forschung erhitzt die Frage nach dem Sinn der Zebrastreifen weiterhin die Biologengemüter. Die architektonischen Tricks der Termiten sind
...alles anzeigenzwar bekannt, doch uns Menschen fehlt die Fähigkeit, dieses Wissen beim Bau unserer Häuser anzuwenden, und hinter die Sexlügen der Antilopen muss man erstmal kommen! Léo Grassets Buch ist eine überaus vergnügliche, interessante und lehrreiche Safari durch die Savanne.Grasset erklärt, dass Elefanten keineswegs ihre Toten begraben, aber tatsächlich mit den Füßen hören können. Er entmythisiert Disneys König der Löwen durch anschauliche Einblicke ins tierkönigliche Familienleben und macht den Leser mit einer Kampfmaschine namens Honigdachs bekannt, dem Autor zufolge der unbekannte Schrecken der Savanne und das hinterhältigste Tier der Welt.Die humorvolle Mischung von Kuriositäten und neuester "Feld- und Savannenforschung" machen das Buch zu einer amüsanten Lektüre, die anregend belehrt und vor allem gut unterhält.
Es könnte ein Ferienidyll sein, an der französischen Riviera - wäre da nicht Kitty Finch, die sich in der Villa einnistet und die Lebenshülsen der englischen Familie Jacobs in sich zusammenfallen lässt. Mit küh
...alles anzeigenler Lakonie hält Deborah Levy den Leser bis zum unerwarteten Ende gefangen.
Die italienischen Klassiker der Gegenwart schreiben über ein Thema, von dem der Latin Lover nach landläufiger Meinung viel versteht. Klaus Wagenbach hat die schönsten Liebesgeschichten gesammelt und für diese A
...alles anzeigenusgabe um neue Texte erweitert. Mit Texten von: Camilleri, Tabucchi, Malerba, Ginzburg, Parise, Calvino, Levi, Antonioni, Morante, Moravia, Maraini, Eco.
Die Italienkennerin Alice Vollenweider lädt zu einer Reise durch Italien ein und stellt die Küche verschiedener Regionen vor. Neben den vielen Rezepten, die nicht in Restaurants, sondern in privaten Haushalten
...alles anzeigengesammelt wurden, gibt es Informationen über Land und Leute.
Das Standardwerk über die große Französische Revolution, konzentriert und übersichtlich, verfasst vom Doyen der französischen Revolutionsgeschichtsschreibung. Die große Französische Revolution beseitigte nicht
...alles anzeigennur eine klerikale und feudale Diktatur, sondern verhalf auch den bürgerlichen Freiheiten zum Durchbruch, sie prägt unsere Gesellschaft bis heute. Albert Soboul schildert den Verlauf der Revolution, ihre Höhe- und Wendepunkte; er analysiert unterschiedliche Machtinteressen, politische wie gesellschaftliche Konsequenzen.
Gedichte von rückhaltloser Zärtlichkeit: ein Geschenk fürLiebende.Freundlich, zärtlich, manchmal heiter, manchmal ernst, aber nicht ohne Selbstironie beschreibt Erich Fried die Gefühle, Verwirrungen und Leidens
...alles anzeigenchaften, die jeder Liebende kennt.Mit den Liebesgedichten ist Erich Fried längst zum meistgelesenendeutschsprachigen Lyriker seit Brecht geworden. Erich Fried ist beides: ein Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur und ein von jungen Lesern immer wieder neu entdeckter Autor.
Paris ist Mythos und Klischee. Ein Sehnsuchtsort. Kulisse ungezählter Filme und Romane. Brennpunkt europäischer Kunst, Mode, Lebensart. Geburtsstätte der europäischen Moderne. Unangefochtener, doch angefeindete
...alles anzeigenr Mittelpunkt eines seit Jahrhunderten zentralistischen Staates. Stadt der Philosophen, Literaten, Künstler. Ein Ort zum Flanieren, über das schon Walter Benjamin schrieb und der noch heute zu Fuß erkundet werden kann (und sollte). Die Texte der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Frankreichs führen durch das heutige Paris, das modern und zugleich durch und durch historisch ist. Ein Großteil wurde eigens für diese Anthologie erstmals übersetzt. Unter den Autoren sind: Didier Daeninckx, Marguerite Duras, Anna Gavalda, Jean Genet, Eric Hazan, Michel Houellebecq, Patrick Modiano, Véronique Olmi, Georges Perec, Raymond Queneau, Jacques Reda, Jacques Roubaud, Annie Saumont, Michel Tournier, Jean-Philippe Toussaint, Cécile Wajsbrot u.a.
Acht Portraits von selbstständigen, selbstbewussten und unabhängigen Frauen, die "leichter eine Gewohnheit durchbrechen, als eine annehmen". Aus den New Yorker und den Pariser Portraits der Djuna Barnes sind hi
...alles anzeigener acht Portraits von ungewöhnlichen Frauen zusammengestellt. Sie stellen eine Generation selbstständiger, selbstbewußter und unabhängiger Frauen, die in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts auftritt und zu der die große amerikanische Schriftstellerin selbst gehört. Das macht die Spannung dieser Interviews aus, die nicht bloße Interviews sind, sondern aufregende Zwiegespräche zwischen Emanzipierten, die immer halb ein Bild der beiden miteinander Sprechenden und halb ein Bild der Zeit sind.
Nach jahrelanger Recherche auf fünf Kontinenten haben zwei junge Epidemiologen ihre haarsträubenden Ergebnisse zu einem provokanten und dringlichen Pamphlet zusammengefasst: Es beweist, dass die aktuelle Sparpo
...alles anzeigenlitik nicht nur ökonomisch widersinnig agiert, sondern eine nicht wieder gutzumachende menschliche Tragödie heraufbeschwört.
Worin bestehen die Veränderungen und Belastungen durch ein Kind wirklich? Wie kann man die überflüssigen meiden, die notwendigen hinnehmen und sie allesamt teilen? Was bedeutet der Alltag mit einem Kind für die
...alles anzeigenMutter, für ihre Entwicklung? Wie kommt es, daß die "wahre Mutterliebe" kaum jemals das richtige Maß findet und entweder zu wenig oder zu viel gibt? Welche Bedeutung hat die völlig neue Zeiterfahrung für eine Frau, die es gewohnt ist, selbständig zu arbeiten, ihre Zeit selbst einzuteilen, Angefangenes zu Ende zu führen? Mit einem neuen Vorwort von Barbara Sichtermann.