Der Band behandelt verschiedene Facetten der vielfältigen Herausforderungen, die gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen unserer Zeit für die Arbeit von Psychotherapeuten bereithalten: grenzüberschreitende Th
...alles anzeigeneorien, Grenzen des ökonomischen Denkens, settingbezogene Grenzüberschreitungen und relevante juristische Grenzen.
Die seelische Befindlichkeit bestimmt ganz wesentlich unsere Gesundheit. Wie wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, sind emotionale Prozesse mit Hirnfunktionen verknüpft. So sind auch psychische Störungen biolo
...alles anzeigengisch, sozial und seelisch bedingt. Wie diese Vernetzung geschieht und wie auf sie Einfluss genommen werden kann, erläutern die beiden Autoren, Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie, auf verständliche und anschauliche Weise. Dabei werden Umweltfaktoren genauso berücksichtigt wie soziale, biologische, genetische, psychotherapeutische sowie psychopharmakologische. Es ist Anliegen von Schäfer und Rüther, psychische Störungen von ihrer Stigmatisierung zu befreien und psychischen Phänomenen - seien sie als gesund oder als krank zu bewerten - vorurteilsfrei zu begegnen.
Das Buch führt in die psychotherapeutische Arbeit mit Träumen ein und informiert über unterschiedliche Techniken, mit Träumen zu arbeiten. Anhand von drei Behandlungsberichten stellt die Autorin familienorienti
...alles anzeigenerte Arbeit mit Träumen vor. Die Fallgeschichten verdeutlichen, dass Träume schicksalhafte familiäre Verwobenheiten zum Ausdruck bringen. Verheimlichte Botschaften kehren in ihnen jahrelang wieder, bis sie bearbeitet werden. Die familienorientierte Traumtherapie hilft Geheimnisse und Muster aufzudecken und Ablösungsprozesse zu erleichtern. Zudem finden sich in Träumen häufig Hinweise auf familiäre Fähigkeiten und Begabungen.
Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die Geschichte anhand zweier Fallstudien: Die erste beschäftigt sich mit frühen Versuchen zur extrakorporalen Befruchtung von Kaninchen-Eizellen im 19. Jahrhundert, die zwei
...alles anzeigente untersucht Befruchtungsversuche mit Eizellen von Kaninchen und Frauen in den dreißiger und vierziger Jahren.