Hebammengeleitete klinische Versorgungskonzepte existieren international in verschiedenen Formen. Die vorliegende Arbeit untersucht das - in Deutschland neue - Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal anhand einer
...alles anzeigenprospektiv kontrollierten Studie. Ziel ist, für Deutschland Aufschluss über die Auswirkungen des Versorgungskonzeptes Hebammenkreißsaal im Vergleich zum üblichen, ärztlich geleiteten Kreißsaalmodell zu erhalten. Gesunde Schwangere werden im klinischen Setting während der Schwangerschaft und Geburt ausschließlich von Hebammen betreut.Primäre Endpunkte der Studie sind das maternale und kindliche Outcome, medizinische und hebammengeburtshilfliche Interventionen, das Stillverhalten sowie das physische und das psychische mütterliche Wohlbefinden nach der Geburt. Ferner wird die Einstellung der Frauen zu relevanten Aspekten der erfahrenen Betreuung während der Geburt explorativ untersucht.Hebammen, die im klinischen Setting gesunde Schwangere und Gebärende eigenverantwortlich betreuen, fördern demnach die Möglichkeiten einer physiologischen Geburt. Ihre Betreuung besitzt positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mutter und Kind
Die Digitalisierung der Pflege ist umstritten. Ist es legitim, ein Handlungsfeld zu technologisieren, das Sorgearbeit mit vulnerablen Menschen in den Mittelpunkt stellt? Die Debatte um die Entwicklung, Erprobun
...alles anzeigeng und Bewertung von neuen, digitalen Technologien für die Pflege boomt in Deutschland. Nach einer dynamischen Forschungs- und Entwicklungsphase zu digital gestützten Informationssystemen und Assistiven Technologien für die Pflege steht nun eine Auseinandersetzung um die Bedeutung von Autonomen und gegebenenfalls auch Lernenden Systemen für die Pflege und Pflegebildung bevor. Dieser Band versammelt grundlegende und pragmatische Reflexionen zum Thema, um Impulse und Orientierungen für eine systematische Diskussion um Chancen und Herausforderungen des Technikeinsatzes auf der praktischen Versorgungsebene der direkten Pflege, der Ebene der institutionellen Organisation von Versorgungsprozessen sowie einer übergeordneten gesellschaftlichen Ebene zu liefern. The discourse about the development, testing and evaluation of new, digital technologies for nursing is dynamic. Digitally supported information systems and assistive technologies to support nursing have become increasingly established in recent years. Currently, the importance of Robotics and Autonomous Systems as well as Learning Systems for nursing and nursing education is increasingly discussed. The volume presents fundamental and pragmatic reflections on the digitalisation of nursing in order to provide impulses and orientation for a systematic discussion about opportunities and challenges of the use of technology in nursing. The contributions deal with the possibilities and limitations of digitalisation for the practice of nursing, the institutional organisation of care and for the social understanding of care.
Die Autorin greift ein aktuelles, ethisch reflexionswürdiges Thema in der Praxis stationärer Hospizversorgung auf: die dauerhafte tiefe Palliative Sedierung am Lebensende. Im Rahmen des partizipativen Forschung
...alles anzeigensprozesses wurden wiederkehrende ethische Fragestellungen und Unsicherheiten erfasst, die in den stationären Hospizen im Kontext der Behandlungsoption existieren. Dieser Band expliziert indes nicht nur die ethischen Konfliktpotenziale, sondern bietet der hospizlichen Praxis zugleich ein konkretes, handlungsleitendes Verfahren an, hin zu einer ethisch begründeten Entscheidungsfindung: eine Ethik-Leitlinie. Das Buch verbindet pflegewissenschaftliche Forschung mit praxisbezogener Replik, es verbindet die Sensibilisierung für ethische Reflexion mit ethisch begründeter Entscheidungsfindung. The author concentrates on a recent, ethical subject, worth of reflection in the practice of stationary hospice care: the continuous Palliative sedation at the end of life. During the participative research process recurrent ethical questions and unclarities were collected existing in stationary hospices concerning the treatment options. This volume not only presents ethical conflict potentials, but also offers a clear practice-oriented method in hospice care that leads to an ethical motivated decision-making: an ethics guide. This book combines not only nursing science and research with practice-oriented replica but also the awareness for ethical reflections with ethical motivated decision-making.
Viele personenbezogene Dienstleistungsberufe professionalisieren sich heute vorzugsweise durch systemische Rationalisierungsprozesse. Inwiefern die Professionalität der Dienstleistung dadurch grundlegend transf
...alles anzeigenormiert wird, untersucht der Autor am Beispiel der beruflichen Pflege in Deutschland. Im Zentrum der Analyse steht die Bedeutung der Mimesis für das professionelle Handeln. Mimesis gilt als höchst ambivalentes, körperlich-leiblich fundiertes menschliches Vermögen - einerseits begründet sich die Professionalität des Handelns erst im mimetisch fundierten hermeneutischen Fallbezug, andererseits fundiert Mimesis ein Professionsverständnis, das als pathologisches Korrelat einer zunehmend technisierten Welt verstanden werden muss. Das Buch bietet grundlegende Analysen und wendet sich an all jene, die den Prozess der Modernisierung personenbezogener Dienstleistungsberufe kritisch begleiten.
Digitale Technologien transformieren Praktiken und Strukturen im Pflegebereich. Die ethischen Implikationen dieses Transformationsprozesses sind vielfältig und durch die intersektorale Struktur der Pflege mitbe
...alles anzeigenstimmt. Die ethische Analyse und Bewertung einer digitalisierten Pflege setzt daher einen interdisziplinären Forschungsansatz voraus, der über Sektorengrenzen hinausblickt. Ziel des vorliegenden Bandes ist es, Perspektiven aus der Ethik, Geschichte, Medizininformatik, Robotik, den Pflegewissenschaften sowie den Sozialwissenschaften zusammenzuführen. Die ethischen und sozialen Aspekte digitaler Technologien in der Pflege werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, um so der Komplexität der Pflege und der Technologien gerecht zu werden. Digital technologies are transforming practices and structures in nursing care. The ethical implications of this transformation process are multifaceted, and are in part determined by the cross-sectoral organization of nursing care. Therefore, an interdisciplinary and cross-sectoral approach is needed in order to analyze the ethical aspects of digitalized nursing care. It is the aim of this volume to gather perspectives from ethics, history, medical informatics and engineering science, nursing science, and social sciences. Given the complexity of nursing care and digital technologies, this allows for a more holistic analysis of the ethical and social aspects of digitally enhanced nursing care.
Christliche Pflegetraditionen prägen das Berufsbild Krankenpflege in Deutschland bis heute. Zahlreiche alte Pflegekonzepte –Sterbebegleitung, ambulante Gemeindepflege und 'ganzheitliche' Pflege – werden gegenwä
...alles anzeigenrtig diskutiert. Das Buch zeigt am Beispiel protestantischer Diakonissen, wie diese Konzepte in die Praxis umgesetzt wurden. Die Schwestern werden als handelnde Akteurinnen mit ihren Erfahrungen und Sinnstiftungen im alltäglichen Arbeits- und Lebenskontext analysiert.Das Buch beleuchtet auch die Konflikte, die die Übertragung zweckrationaler Handlungsprinzipien auf personenbezogene Tätigkeiten nach sich zieht. Das historische Pflegeverständnis dient damit als Instanz, um die Widersprüche im Zuge der aktuellen Modernisierung der Pflege sichtbar zu machen.
Der Band beschäftigt sich mit dem Tropenarzt Albert Schweitzer, einem europäischen Wissenschaftler mit internationalem Netzwerk. Der Fokus liegt auf seinem biographisch-medizinischen Werdegang, der Therapie ein
...alles anzeigenzelner Tropenkrankheiten und dem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit im medizinischen Alltag. Es ist in der Albert-Schweitzer-Forschung bislang kaum bekannt, dass aufgrund des u.a. zwischen Hamburg und Lambarene bestehenden Forschungsnetzwerkes klinische Versuche bzw. Human- und Tierexperimente durchgeführt wurden, um die Patienten nach gültigem medizinischen Standard versorgen zu können. Wie sind diese vor dem ethischen Horizont der „Ehrfurcht vor dem Leben“ zu verstehen? Die Autorin wertet hierfür Archivmaterial neu aus. Aufgrund der engen Verknüpfung von ethischem Denkansatz und tropenärztlichem Handeln im Spannungsfeld zwischen Forschen und Heilen kann das Erbe Schweitzers 100 Jahre nach Gründung Lambarenes in seiner weltweiten Bedeutung neu dargelegt werden. Albert Schweitzer zeigt sich als Vordenker für international-vernetztes, interdisziplinäres, transkulturelles, wissenschaftlich und ethisch ausgerichtetes tropenärztliches Handeln.
Die 68er-Studentenbewegung ist bislang fast immer in ihrer Gesamtheit betrachtet worden, im Vordergrund standen die Philosophischen Fakultäten. Wie aber verlief die Rebellion an der Medizinischen Fakultät? Welc
...alles anzeigenhe Folgen hatte das Aufbegehren einer neuen Ärztegeneration für die Medizin? Diese Fragen unersucht der Historiker Ralf Forsbach, unter anderem mit Blick auf ein gewandeltes Arzt-Patient-Verhältnis, einen veränderten Umgang mit Sexualität sowie auf den Konsum harter Drogen. Das Gehabe eines "Halbgottes in Weiß" lehnten die jungen Medizinkritiker ab; die Psychiatrie suchten sie zu reformieren. Die konkreten Bemühungen um Veränderung gingen einher mit einer neuartigen Kritik an der Medizin in der NS-Zeit und deren Protagonisten, die teilweise noch immer in Amt und Würden waren. Auch die Auswüchse der Reformbewegung werden in den Blick genommen, so das "sozialistische Patientenkollektiv" mit seinen Verbindungen zur späteren RAF. - Die Studie führt bis in die Gegenwart. Analysiert werden die Folgen grundlegender Veränderungen wie der Stärkung vorbeugender Medizin oder der zunehmendenMedienpräsenz medizinischer Themen.
Die Lage von Menschen mit Down-Syndrom hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Einerseits ist ihre Lebenserwartung und Lebenqualität deutlich gestiegen. Andererseits sinkt ihre Chance, überhaupt a
...alles anzeigenm Leben teilzunehmen dadurch, dass ihre Behinderugn pränatal diagnostiziert werden kann. Die Autorin macht sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln des ärztlichen Blickwinkels. Sie zeigt auf, wie weit sich die rassenbiologische Wertung des Down-Syndroms bis in die Gegenwart auswirkt und die heutige Sichtweise beeinflusst. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur medizinischen Ethik, der dem Gegenblick der Betroffenen einen besonderen Stellenwert einräumt.
Welche verborgenen Dispositionen und Regeln herrschen in der Altenpflege? Und warum erweisen sich Belastungen und Mängel in der Pflege älterer Menschen als besonders beständig? Mit einer Habitus- und Milieuanal
...alles anzeigenyse auf der Grundlage der Theorien Pierre Bourdieus geht die Autorin diesen Fragen nach. Gespeist aus der Geschichte prädisponiert der Habitus Hilfsbereitschaft und vermeintliche Selbstlosigkeit. Dieser Habitus entsteht in bestimmten sozialen Milieus und vermittelt zwischen ökonomischer Logik und dem Feld der Altenpflege, das sich nur für den Preis menschlicher Missachtung weiter ökonomisieren lässt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden wohlbegründete Schlussfolgerungen für die berufspolitische und bildungstheoretische Debatte der Pflegeberufe abgeleitet.
Hans Virchows Werk ist aufs Engste verknüpft mit dem gewaltigen Anstieg der Kenntnisse im Bereich der Anatomie und der naturwissenschaftlichen Forschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Gegenstand dies
...alles anzeigener Monographie ist das Leben und Werk Virchows in seiner ganzen Breite und damit das Feld des Historischen in seiner besonderen zeitlichen Struktur. Der Anatom entwickelte Fragestellungen und Lösungsvorschläge, Grundbegriffe und Methoden, die für die anatomische Wissenschaft von grundlegender Bedeutung sind. Ziel dieser Arbeit ist eine kritisch abgewogene Darstellung dieses Anatomen in seinem geistes- und sozialgeschichtlichen Umfeld. Nach knapper Skizzierung seines Lebensweges wird das anatomische Werk Hans Virchows in seinen verschiedenen inhaltlichen und methodischen Aspekten sowie mit seinen Querverbindungen zu Vorgängern und Zeitgenossen dargestellt. Abschließend wird seine Wirkung bis in die Gegenwart diskutiert.
Vier Biographien (J. Trüper, L. Kanner, J. Lutz, H. Asperger) und zwei Autobiographien (R. Lempp, M. Müller-Küppers) bilden hundert Jahre Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab. Sie stellen die berufl
...alles anzeigeniche Arbeit und das berufliche Miteinander von vier Ärztegenerationen dar. Der Beginn des Buches liegt im Jahr 1890; es endet um 2000. Die historischen Fakten sind aus der Ich-Perspektive dargestellt. Die Schilderung der beruflichen Ziele der Protagonisten und die Reflexion der Buntheit ihres Lebens sind im Kern dialogisch. Der Leser wird so ein Teil der Geschichte des Fachs, das die Grundlage der Psychiatire bildet.
Was erleben Eltern, wenn ihr Kind im Sterben liegt? Was fühlen sie? Woran können sie sich in dieser Zeit festhalten? Wie beeinflusst das Erlebte ihre Lebenseinstellung und Ihr Denken über Gott? Und: Wie leben E
...alles anzeigenltern mit dem Tod ihres Kindes weiter?Anhand von zehn Leitfragen berichten Mütter und Väter aus der Zeit vor, während und nach dem Tod ihres Kindes. Die Berichte geben einen Eindruck davon, was die Eltern in diesen Zeiten erlebt und erlitten haben und welche Wege sie gegangen sind, um den Verlust ihres Kindes zu bewältigen. Allen ist gemeinsam: Die Zeit, die sie mit ihrem Kind im Angesicht des Todes geteilt haben, ist kostbar für sie und prägt ihr Leben bis heute.Neben den Selbstzeugnissen von Eltern enthält der Band ein ausführliches wissenschaftliches Nachwort der Trauerforscherin Prof. Dr. Kerstin Lammer, ein Vorwort der herausgebenden Seelsorger, die diese Kinder und ihre Eltern begleitet haben und persönliche Berichte einer Kinderkrankenschwester und eines Oberarztes der Kinderklinik.
Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist in Deutschland abhängig vom Aufenthaltsstatus. Für MigrantInnen ohne Papiere gibt es besonders hohe Hürden für eine Gesundheitsversorgung: die rechtlichen Rahmenbedin
...alles anzeigengungen machen ihnen eine adäquate gesundheitliche Versorgung de facto unmöglich. Um die humanitäre Not abzufedern, vermitteln in einigen Großstädten Hilfsorganisationen medizinische Versorgung oder bieten eine Grundversorgung vor Ort an. Schwerwiegende Erkrankungen allerdings oder Pflegebedürftigkeit können die Hilfseinrichtungen an den Rand ihrer Handlungsfähigkeit bringen. In vielen Regionen fehlt jegliche Form der Versorgung, ohne dass die Betroffenen ihre Abschiebung befürchten müssten. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen diese und weitere Problemfelder sowie theoretische Hintergründe und skizzieren die prekären Lebensverhältnisse anhand von Praxisbeispielen. Sie zeigen Wege aus der systematischen Ungerechtigkeit und praktische Lösungsansätze in verschiedenen deutschen Städten auf.
Nach einer Welle pflegedidaktischer Konzeptentwicklungen schafft diese Arbeit erstmals einen empirischen Zugang zum komplexen Feld von Lernen und Lehren beruflicher Pflege. Die Studie, die forschungsmethodologi
...alles anzeigensch der Grounded Theory folgt und von Ansätzen der Erwachsenenbildung und Pflegewissenschaft inspiriert ist, ermöglicht einen detailgenauen Blick auf die vielschichtigen Lern-Lehr-Prozesse. Die Ergebnisse sind nicht nur für die Pflegedidaktik sondern auch für die Erwachsenenbildung von großer Bedeutung, da sie empirisch fundierte Reflexions- und Gestaltungsräume bieten. Sprache und Stil sowie das in die Darstellung eingeflossene Datenmaterial sprechen Lehrende und Praxisanleitende unmittelbar an. In der Bearbeitung pädagogischer Fragen öffnet sich damit eine Tür jenseits von Normativität und Evaluation.
Menschenrechtsverletzungen in deutschen Erziehungsheimen nach 1945 waren einerseits durch die Auslieferung von Kindern und Jugendlichen an die totale Institution »Kinderheim« bedingt, anderseits durch implizite
...alles anzeigeneugenische und rassenhygienische Traditionen: »Verwahrloste« wurden auch nach 1945 als Menschen zweiter Klasse kodiert. Dies zeigt sich auch in habituellen und personellen Kontinuitäten zu NS-Jugendkonzentrationslagern und zum »Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt« (slawische Jugendliche galten den NS-Besatzern vor 1945 a priori als »verwahrlost«). Den dabei wirksamen und kulturgeschichtlich breit nachweisbaren holistischen Deutungsschemata liegen evolutionäre Adaptationen zugrunde. Auf deren Grundlage können Interaktionen, Organisationen, gesellschaftliche Funktionssysteme und ganze Gesellschaften im Sinne menschenverachtender Praktiken rekodiert werden, ohne dass dieser Entmenschlichungsprozess an eine spezifische (z.B. NS-)Weltanschauung gebunden sein muss.
Über die Art und Weise, wie psychische Belastungen Einflüsse auf körperliche Erkrankungen ausüben, gehen die Auffassungen zum Teil weit auseinander. Sie reichen von wissenschaftlich begründeten bis hin zu solch
...alles anzeigenen, die eher als spekulativ und irrational zu bezeichnen sind. Ziel des Buches ist es, einen wissenschaftlich fundierten Begriff davon zu vermitteln, wie Psychisches sich auf körperliche Prozesse auswirken kann, deren Fehlfunktionen letztendlich zu Erkrankungen führen können. Es wird, soweit dies möglich ist, versucht, schrittweise die physiologischen Prozesse zu beschreiben, die, beginnend mit den unmittelbaren körperlichen Auswirkungen der psychischen Belastungen, zur Erkrankung führen. Auf diese Weise soll ein rationales Verständnis der Krankheitsentstehung ermöglicht werden.
Dieser Band aus der Reihe "Frauengesundheit" wirft ein völlig neues Licht auf das Thema "Stillen" und zeigt zudem auf eindrucksvolle Weise, wie eine Maßnahme, die vorrangig die Gesundheit von anderen - in diese
...alles anzeigenm Fall die der Kinder - schützen soll, auch die Gesundheit der Gesundheitsförderer, der Mütter, beeinflussen kann. Das Buch verdeutlicht die Vorzüge einer interdisziplinären Betrachtung der Gesundheitsentwicklung und in welchem Ausmaß Gesundheitsforschung und -förderung von einer übergreifenden Perspektive profitieren kann. Die AutorInnen schildern dementsprechend nicht nur aktuelle Studienergebnisse zum Thema "Stillen" aus ihren sehr unterschiedlichen Forschungsgebieten, sondern blicken dabei über den Tellerrand ihrer jeweiligen Fachdisziplin.
Band 2 der neuen Schrifenreihe "Pflegewissenschaft und Pflegebildung", begründet von Harmut Remmers, deren Anliegen es ist, ein Forum für die grundlagentheoretische Forschung und Weiterentwicklung in Pflegewiss
...alles anzeigenenschaft und Pflegebildung zu schaffen. Der vorliegende Band weist der Pflege eine gesellschaftskritische Funktion zu.
Die aktuellen Umbrüche im Gesundheitswesen haben tiefgreifende Folgen für die Pflegeberufe und die ihnen anvertrauten Mnschen. Das Ausmaß, in dem sich der Kern pflegerischen Handelns, die Beziehung zu den Patie
...alles anzeigennten, gegenwärtig verändert wird jedoch erst in einer historischen Perspektive tatsächlich sichtbar. Die AutorInnen dieses Bandes finden unterschiedliche disziplinäre und methodische Zugänge zu den Transformationen sowohl der Pflegepraxis als auch der Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns. Welche Folgen hat die Übertragung moderner Konzepte von Zweckrationalität und Verwaltungslogik auf das Feld sozialer Beziehungen und persönlicher Zuwendung? Die beträchtlichen Einbußen in der persönlichen Versorgungsqualität stimmen hochgradig nachdenklich. Sie fordern dazu auf, die längst überfällige Diskussion um elementare Bedingungen bedürfnisorientierter Pflege voranzutreiben. Die Analyse der historischen Praxis fürsorgender Beziehungen bietet dafür wertvolle Anregungen.
Schüchternheit ist ein Begriff aus dem Kontext der alltäglichen Menschenkenntnis und lässt sich wissenschaftlich schwer einordnen. Nach Ansicht des amerikanischen Sozialpsychologen Zimbardo ist jemand schüchter
...alles anzeigenn, wenn er glaubt, es zu sein. Im Zentrum dieses Buches stehen Fragen nach der innerseelischen Dynamik von Schüchternheit sowie ihrer Verankerung im Menschsein selbst. Ein Doppelgesicht der Schüchternheit wird deutlich: Einerseits steht sie für persönliche Unvollkommenheit und Hemmung im Lebensvollzug, zum anderen kann sie Ansporn zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Realisierung des eigenen Werterlebens in Wort und Tat sein. Dies wird an vielen Beispielen aus Literatur und Biographik veranschaulicht.
Der Hebammenberuf veränderte sich in durch die Verwissenschaftlichung der Geburtshilfe in der Klinik, dem Einzug der Technik in den Kreißsaal und der Durchsetzung eines vorsorgeorientierten und dem Planungsdenk
...alles anzeigenen verpflichteten geburtshilflichen Handelns grundlegend. Zugleich wandelten sich die Anforderungen an Schwangere und Gebärende.
Etwa 200.000 Menschen wurden in der DDR aus politischen Gründen verfolgt und inhaftiert. Die erlittenen Repressionen waren körperlich und seelisch traumatisierend und hatten Auswirkungen auf die weitere persönl
...alles anzeigeniche und familiäre Entwicklung. Die Autorinnen haben die Situation der ehemals politisch Inhaftierten untersucht und stellen hier ihre Ergebnisse dar. Die eindrucksvoillen Lebensgeschichten sensibilisieren für die weiterreiuchenden Folgen politisch motivierter Gewaltanwendung gegen Menschen und tragen zur öffentlichen Anerkennung dieser belastenden biographischen Erfahrungen bei.
Die pränatale Diagnose, dass das Ungeborene nicht lebensfähig sein wird, bedeutet häufig einen automatischen Abbruch der Schwangerschaft. Wie erleben aber Frauen, die eine solche Schwangerschaft weiterführen, d
...alles anzeigenen Entscheidungsprozess und die verbleibende Schwangerschaft? Diesen Fragen widmet sich der Band und schließt damit diese Forschungslücke. Anhand von qualitativen Interviews mit betroffenen Frauen wird ein Prozessmodell entwickelt, das nicht nur auf den Entscheidungsprozess fokussiert, sondern auch die Diagnosemitteilung als Einschnitt aufzeigt, der einen komplexen Neuausrichtungsprozess in Bezug auf Konzepte zur Identität als Mutter und Vorstellungen über das Kind erfordert und der auch an die Gestaltung der Betreuungssituation besondere Anforderungen stellt.
Die übergroße Mehrheit der Ärzte in der DDR gehörte weder der SED an, noch ließ sie sich auf Spitzeltätigkeiten für die Staatssicherheit ein. Dennoch war der Anteil an inoffiziellen Mitarbeitern (IM) des Minist
...alles anzeigeneriums für Staatssicherheit (MfS) unter Ärzten eindeutig höher als in der Gesamtbevölkerung. Die vorliegende Studie untersucht die spezifischen Merkmale der konspirativen Zusammenarbeit von Ärzten mit dem Staatssicherheitsdienst und trägt mit einer differenzierten Betrachtung zur sachlichen Auseinandersetzung mit Denunziation, ihren Ursachen und Folgen bei.