Die Wartelisten für Termine in einer Post-Covid-Praxis sind lang, und dabei fühlen sich viele Menschen mit Long Covid, Post Vac oder Fatigue-Syndrom in ihrem Alltag so beeinträchtigt, dass sie dringend Hilfe br
...alles anzeigenauchen. Auf langjährigen Erfahrungen der Anthroposophischen Medizin bei Fatigue-Syndromen fußend, bietet dieses Buch einen breiten Überblick über die vielseitigen Methoden, mit denen sich auch von Long Covid und Post Vac Betroffene selbst helfen können. Ein spezielles Kapitel über Erste Hilfe bei starken Erschöpfungserscheinungen ermöglicht es auch in Extremsituationen, den Krankheitserscheinungen wirksam zu begegnen.InhaltsverzeichnisAnthroposophische Medizin: Gesundheit wachsen lassen , Habe ich Long Covid? , Habe ich Post Vac? , Was tun bei Geruchs- und Geschmacksstörungen? , Aufbruch zu neuen Gesundheitskräften , Auf der Suche nach Bedeutung , Von der Hilflosigkeit zur Handhabbarkeit: 12 Wege für neue Gesundheitskräfte , Wärme - das Kraftwerk des Körpers , Anregung der Vitalität , In Beziehung zum Leib kommen , In Beziehung zum Leben kommen , Innere Aufrichtekraft bei Krankheiten , Erste Hilfe bei den häufigsten Symptomen , Praktische Anleitungen
Wenn ein Kind laufen lernt, werden wir Zeugen eines Wunders - streng genommen eigentlich sogar mehrerer Wunder. Was ist dafür alles notwendig? Der Säugling ist zunächst völlig von den Erwachsenen abhängig, um s
...alles anzeigenich von hier nach dort zu bewegen. Bald darauf läuft dasselbe Kind zum ersten Mal über die Straße, später über den Schulhof. Und früher oder später geht das Kind seinen eigenen Weg. Der Kinderarzt Edmond Schoorel beschreibt, was es braucht, um all dies zu ermöglichen. Er verdeutlicht, dass es sich hierbei nicht um einen geradlinigen Weg, sondern um eine Entwicklung handelt, die sich in sehr individuellen Phasen vollzieht.InhaltsverzeichnisSchwerelos werden , Vergangenheit und Zukunft , Die Rolle der Sinnesorgane , Die Schritte der Ich-Entwicklung , Gehen, Sprechen, Denken , Unwillkürliche Bewegungen , Zusammenfassung und pädagogische AspekteKlappentexteLeseprobe:Um sich zu bewegen, braucht das Kind Gleichgewicht. Der Gleichgewichtssinn spielt eine Hauptrolle bei der Erlangung der vertikalen Position im Raum. Nicht umsonst beginnt das Ich-Sagen in der Zeit, in der der Gleichgewichtssinn stetig geübt wird. Die Anwendung des Gleichgewichtssinns bedeutet, dass ein Kind den dreidimensionalen Raum betritt. Jedes Kind erschafft sich seinen eigenen Raum. Gleichzeitig ist dies der Raum, den es mit allen anderen Wesen auf der Erde teilt. Genau das ist der Widerspruch, den der Gleichgewichtssinn überwindet. Im großen Weltraum bekommt jedes Kind seinen privaten Raum, in dem es selbst das Zentrum ist. Dabei müssen wir uns verdeutlichen: Mein eigener Raum ist sowohl höchst persönlich als auch universell. Das macht den ganzen Weltraum zum 'Biotop' des Menschen, das es durch die Fortbewegung zu erobern gilt.