In den letzten 20 Jahren wurde viel über Integration behinderter Menschen und über Normalisierung ihrer Lebensverhältnisse diskutiert, manches hat sich auch verändert. Viel selbstverständlicher als früher gehen
...alles anzeigenbehinderte Menschen Partnerschaften ein, und natürlich wünschen sich einige von ihnen auch Kinder. Aber wenn eine geistig behinderte Frau schwanger wird und das Kind bekommen will, reagiert ihre Umgebung meist nach wie vor mit Ablehnung oder Panik. Noch immer sind Vorurteile über Eltern mit geistiger Behinderung weit verbreitet. Dabei kann mittlerweile als international gesicherte Erkenntnis gelten, dass es einen einfachen, linearen Zusammenhang zwischen elterlichen Kompetenzen und intellektuellen Fähigkeiten nicht gibt. Ähnlich unumstritten ist, dass die meisten der geistig behinderten Eltern Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags mit den Kindern benötigen. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes geben einen Überblick über die Fachdiskussion um die Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung. So wird die geschichtliche und internationale Dimension der Thematik aufgezeigt, es werden rechtliche und psychologische Fragen behandelt, die Situation der behinderten Eltern wird ebenso wie die ihrer Kinder dargestellt, und die professionelle Unterstützung der betroffenen Familien wird thematisiert. Zwischen den einzelnen Beiträgen finden sich aktuelle Fallbeispiele aus Deutschland. Sie zeigen ein breites Spektrum von Erfahrungen geistig behinderter Eltern, das von hilfreicher Unterstützung bis hin zu bestürzender Diskriminierung reicht.
Depressionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Viele Wissenschaften sind an ihrer Erforschung beteiligt. Aus den verschiedenen Perspektiven resultieren unterschiedliche Behandlungsweisen. Die Anna
...alles anzeigenhme einer biochemischen Störung führt zu anderen Behandlungsschwerpunkten als die Überzeugung, dass Depressionen in erlernter Hilflosigkeit oder ungelösten psychischen Konflikten begründet sind. Noch unterschiedlicher werden die therapeutischen Strategien, wenn sich herausstellt, dass depressive Verstimmungen durch traumatische Erfahrungen, soziale Überforderung oder eine verfehlte Lebensführung bedingt sind.Meistens wirken diese Faktoren zusammen. Aus diesem Grund müssen Ärzte und Psychologen, Ökonomen und Politiker die vielschichtigen Ursachen und Erscheinungsformen kennen, um sinnvoll mit dieser „Zeitkrankheit“ umgehen zu können. Und nicht zuletzt profitieren Betroffene von der Möglichkeit, ihre Verstimmungen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu reflektieren. In diesem Buch erläutern renommierte Wissenschaftler aus den relevanten Disziplinen dem Leser ihren jeweiligen Zugang zum Phänomen der Depression. Nur auf dem Boden eines differenzierten Verstehens können die jeweils geeigneten Behandlungsmaßnahmen gefunden werden.
Zwischen 2005 und 2008 wurden mittels der Oral-History-Methode zahlreiche Interviews mit Diakonissen in Speyer geführt und ausgewertet. Der Hauptertrag dieses Forschungsprojekts der Ev. Fachhochschule Ludwigsha
...alles anzeigenfen wird hier eingebunden in pflegehistorische, kirchen- und zeitgeschichtliche, kultur- und diakoniewissenschaftliche Studien zur Diakonissenanstalt Speyer.