»Der Tod ist nicht so schrecklich, wie alle meinen. Er gehört zum Leben, man darf ihn nicht ausblenden.« Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Intensivmediziner am Klinikum Klagenfurt und 1. Vizepräsident der Österr.
...alles anzeigenPalliativgesellschaft (OPG), kennt den Tod wie kein anderer. Er und sein Autoren-Team wollen aufklären und Hoffnung geben. Anhand von Beispielen aus dem Ärztealltag zeigt sich: Sterbende weinen am Ende nie. In den letzten Augenblicken sind sie mit sich völlig im Reinen. Das Leid und die Trauer treffen die Angehörigen. Als Arzt muss man sich diesem Tabuthema stellen, täglich: Wann beginnt das Sterben und wann endet das Leben wirklich? Was uns alle betrifft: Wie sorgt man rechtzeitig vor? Warum ist der Tod im Krankenhaus für Ärzte keine Option? Sterbehilfe und der gesetzliche Umgang in europäischen Ländern. Und inwieweit hilft Spiritualität, den Übergang in eine andere Daseinsform zu ebnen? Die Antworten auf die großen Fragen der Menschheit kommen aus der Medizin, der Wissenschaft, dem Rechtsbereich, der Religion, der Kultur und einer Gesellschaft, die den Tod als Teil des Lebens sieht.
Altern ist ein chronischer Prozess, der mit dem Tag unserer Geburt beginnt. Doch was genau passiert dabei im Körper? Und wie sehr können wir ihn beeinflussen und dadurch möglichst viele Jahre mit hoher Lebensqu
...alles anzeigenalität verbringen?Diese Fragen stehen im Zentrum der Langlebigkeitsforschung. Als relativ junge wissenschaftliche Disziplin kombiniert sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Epigenetik und Genetik, aus der Biologie und der Medizin, und sie zeigt: Je mehr wir unseren Körper und seine Funktionsweisen verstehen, desto besser können wir beim Altwerden jung bleiben. Denn es geht nicht nur darum, wie lange unsere Lebensspanne ist, sondern auch wie gesund und fit wir sie verbringen.Dr. Slaven Stekovic forscht seit Jahren zu den Themen Alterung und Langlebigkeit. Der international anerkannte Experte auf seinem Gebiet zeigt verständlich und fundiert das Potenzial von Wissenschaft und Technologie und spricht auch ethische, gesellschaftliche und soziale Aspekte an.KlappentextDer Alterungsprozess ist seit Jahrtausenden ein Gegenstand der Wissenschaft. Aber erst seit Kurzem besitzen wir die technischen Möglichkeiten und Methoden, um tiefer in das Innere eines Menschen blicken zu können - in die Chemie der Zellen und Organe, das Verhalten verschiedener Moleküle und ihr Miteinander, in die dynamische Natur der Biologie und deren Abhängigkeit von äußeren Einflüssen.Wir können heute auch erkunden, welche physischen Konsequenzen unsere alltäglichen Entscheidungen verursachen und ob und in welcher Form diese uns im Alter stärken oder schwächen. Und doch gibt es noch eine Menge Aspekte, die bislang unentdeckt sind oder gerade zum allerersten Mal in den Fokus rücken. Der menschliche Körper ist ein absolutes Wunderwerk der Natur, im Großen wie auch im ganz Kleinen.Der wissenschaftliche Fortschritt, die immer bessere medizinische Versorgung, die Zurückdrängung natürlicher Feinde, das steigende Hygienebewusstsein, das wachsende Wissen über Ernährung und die
Die ganze Wahrheit über das Zusammenleben mit Kindern! Liest man vor der Geburt seines Kindes Ratgeber über die wertvolle und pädagogisch richtige Erziehung des nahenden Nachwuchses, so ist man voll Vorfreude u
...alles anzeigennd bester Vorsätze, diese Ratschläge der Profis auch alle recht heftig anzuwenden. Doch die Realität ist eine andere! Die Autorin Yvonne de Bark schildert auf amüsante Weise die ganze Wahrheit über das Zusammenleben mit den lieben Kleinen und unterzieht die vielen klugen Tipps aus den Ratgebern dem ultimativen Härtetest.
Der erste Schritt ins eigene LebenDer Einstieg in den Kindergarten oder eine andere Betreuungseinrichtung ist der erste Schritt weg von den Eltern und entsprechend heikel. Nervosität auf beiden Seiten, Vorfreud
...alles anzeigene und Stolz wechseln mit Lampenfieber, Trennungs- und Berührungsängsten. Damit der Übergang gelingen kann, müssen PädagogInnen und Eltern bewusste Schritte setzen, die dem Kind die Selbstständigkeit und die Eingewöhnung in die neue Gemeinschaft erleichtern.Dieser lebendige, leicht zugängliche Ratgeber untersucht die entwicklungspsychologischen Veränderungen, die im Kind in dieser Zeit vor sich gehen, und bietet nützliche Hinweise und Anregungen für die Eltern.