/bundles/booksteritheme

Mabuse-Buchversand
Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Buchversand
Mein Konto Mein Konto
  • Merkzettel
  • Login
  • Registrieren
Mabuse-Buchversand
  • Bücher
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Fachbücher für Hebammen
      • Ratgeber für Eltern
      Familie & Erziehung
      • Erste Lebensjahre (0-2)
      • Erziehung (2-18)
      • Kinderfachbuch
      • Weitere Kategorien...
      Behinderung
    • Pflege
      • Aus- und Fortbildung
      • Altenpflege
      • Gesundheits- und Krankenpflege
      • Weitere Kategorien...
      Demenz & Alter
      • Fachbuch Demenz
      • Ratgeber
      • Alter/n
      Sterben, Tod & Trauer
      • Sterbebegleitung
      • Ehrenamt, Hospiz
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Aus- und Fortbildung
      • Psychotherapie
      • Psychiatrie
      Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Gesundheitspolitik
      • Geschichte der Medizin & Pflege
      Alternativmedizin
    • Stöbern & Entdecken
      • Romane, Krimis & Unterhaltung
      • Ratgeber & Erfahrungsberichte
      • Sachbücher
      • Weitere Kategorien...
  • Geschenkartikel
    • Hebamuse - Schönes für Hebammen
      Jubelnde Schwestern
      Postkarten & Magnete
    • Gutscheine
      T-Shirts
  • Kataloge
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      Katalog für alle Gesundheitsthemen
      Mabuse-Verlag-Katalog
    • Katalogbestellung
      Mediadaten
  • Service
    • Geschäftskunden
      Gutscheine
      Versandhinweise
    • Newsletter
      Kontakt
      Zum Programm des Mabuse-Verlages wechseln
0
  •  
  • Verlag
  • Transcript Verlag
Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Transcript Verlag

Transcript Verlag Neurasthenie in Deutschland und Schweden
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Neurasthenie in Deutschland und Schweden
Zur Geschichte eines Wissenstransfers, 1880-1920
Gavallér, Yvonne René
Eine Krankheit der Moderne? Deutsch-schwedische Transferprozesse im Umgang und Verständnis mit der Diagnose Neurasthenie.  
59,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Transcript Verlag Menschenrechte für Personen mit Demenz
Anschauen Merkzettel
Menschenrechte für Personen mit Demenz
Soziale und ethische Perspektiven
Hrsg.: Schmidhuber, Martina / Frewer, Andreas / Klotz, Sabine / Bielefeldt, Heiner

Das Themenfeld Demenz wird immer noch zu selten aus ethischer und menschenrechtlicher Perspektive betrachtet. Menschenrechte sollten jedoch auch als Maßstab für die Beurteilung der Qualität der klinischen und p

...alles anzeigen

flegerischen Versorgung von Personen mit Demenz dienen. Damit könnte sichergestellt werden, jene nicht als bloße Fürsorgeobjekte zu betrachten, sondern als das, was sie sind: Individuen mit eigenen Rechten und Anspruch auf menschenwürdige Behandlung. Der Band versammelt Beiträge zu den gesellschaftlichen und ethischen Aspekten der Nicht-Diskriminierung bei Demenz und zeigt aktuelle Desiderate und Zukunftsperspektiven auf.

34,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Queere Praktiken der Reproduktion
Anschauen Merkzettel
Queere Praktiken der Reproduktion
Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten
Dionisius, Sarah Charlotte

Ein, zwei, drei oder vier Elternteile, »Sponkel«, »Mapas« und lesbische Zeugungsakte - wer oder was Familie ist und wie sie gegründet wird, hat sich vervielfältigt. Sarah Charlotte Dionisius rekonstruiert aus e

...alles anzeigen

iner von den Feminist Science and Technology Studies inspirierten, queertheoretischen Perspektive, wie lesbische und queere Frauen*paare, die mittels Samenspende Eltern geworden sind, Familie, Verwandtschaft und Geschlecht imaginieren und praktizieren. Damit wirft sie einen heteronormativitätskritischen Blick auf die sozialwissenschaftliche Familienforschung sowie auf gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen, die neue Ein- und Ausschlüsse queerer familialer Lebensweisen mit sich bringen.

38,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Leben und Altern mit "geistiger Behinderung"
Anschauen Merkzettel
Leben und Altern mit "geistiger Behinderung"
Biographische Einblicke und Perspektiven für Forschung und Handlungspraxis
Börner, Michael

Im Zeichen des demographischen Wandels erreichen immer mehr Menschen mit sogenannter >geistiger Behinderung< ein höheres Lebensalter. Allerdings liegen bislang kaum Erkenntnisse darüber vor, welche Bedeutung da

...alles anzeigen

s Alter(n) für sie hat, wie sie Prozesse des Älterwerdens aushandeln oder welche Wünsche und Bedürfnisse diesbezüglich bestehen. Erstmals widmet sich Michael Börner durch biographisch-narrative Interviews diesen Punkten und schließt dabei an mannigfaltige Forschungsdesiderate des Fachdiskurses an. Abgerundet durch die ausführlichen methodischen und handlungspraktischen Reflexionen entsteht ein facettenreiches Gesamtwerk, das spannende Einblicke für eine breite Leser*innenschaft bietet.

54,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Demenz im Quartier
Anschauen Merkzettel
Demenz im Quartier
Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter
Hrsg.: Gronemeyer, Reimer / Ritter, Martina / Schultz, Oliver / Träger, Jutta

Die Anzahl der Menschen mit Demenz in Deutschland nimmt stetig zu. Daraus folgen neue Anforderungen an Betreuungs- und Pflegekontexte, die gesamtgesellschaftliche Relevanz entfalten. Die Beiträger*innen des Ban

...alles anzeigen

des befassen sich am Beispiel Hessens mit der Frage, wie es um die Demenz-Versorgung in unterschiedlichen Quartieren steht, wie stark ehrenamtliches Engagement ist, welche Unterstützungen und welche Versorgungslücken es gibt. Neben der sozialraumorientierten Betrachtung von dörflichen, kleinstädtischen und großstädtischen Kontexten thematisieren sie auch die Folgen der Corona-Pandemie und geben u.a. aus konvivialistischer Perspektive Einblicke in Problemlagen und Lösungsansätze.

30,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Häusliche Pflege am Limit
Anschauen Merkzettel
Häusliche Pflege am Limit
Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Münch, Anne

Demenz zählt zu den zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft des langen Lebens. Dabei ist nicht nur der Umgang mit der Diagnose von Relevanz, sondern insbesondere auch die Pflege der Betroffen

...alles anzeigen

en. Diese wird in Deutschland mehrheitlich von Angehörigen übernommen. Anne Münch lässt in ihrer empirisch geleiteten Studie die Angehörigen selbst zu Wort kommen und liefert einen differenzierten Einblick in ihre Lebenssituation. Mit Analysen zur Bedeutung von Raum, Zeit, Geschlecht und den dabei stetig neu auszuhandelnden Grenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, den Pflegenden eine Stimme zu geben und die Bedingungen in der häuslichen Pflege sichtbar zu machen.

39,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Autonomie und Kalkulation
Anschauen Merkzettel
Autonomie und Kalkulation
Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen
Molzberger, Kaspar

Der Strukturwandel im Gesundheitswesen wird häufig als Effizienz- und Qualitätsgewinn zugleich gepriesen. Ein soziologischer Blick indes zeigt: was sich hinter der »Ökonomisierung« der Krankenversorgung verbirg

...alles anzeigen

t, ist ein höchst kontroverses Unterfangen. Kaspar Molzberger nimmt in Anlehnung an relationale Sozialtheorien eine Neubestimmung vor. Seine praxissoziologische Studie verdeutlicht, womit die nach professionellen Werten arbeitenden Berufsgruppen in Krankenhäusern zu kämpfen haben, wenn sie den neoliberalen Managementreformen zu entsprechen suchen. Es droht eine »Verkehrung des Gewöhnlichen«: Die Autonomie der Arzt- und Pflegeberufe wird nunmehr als kalkulative behandelt und es ist folglich das Krankenhaus, das mit immer mehr Kranken versorgt werden muss, um zu überleben.

39,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Neue Psychiatrie
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Neue Psychiatrie
Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft
Hasler, Felix

»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den ps

...alles anzeigen

ychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.

25,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Transcript Verlag Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung
Anschauen Merkzettel
Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung
Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen
Sänger, Eva

Warum sind Ultraschalluntersuchungen bei Schwangeren so beliebt? Welche Konsequenzen hat es, wenn bereits vorgeburtlich Informationen über das Geschlecht und den körperlichen Zustand des Ungeborenen vorliegen?

...alles anzeigen

Eva Sänger rekonstruiert auf der Basis von Interviews und ethnografischen Beobachtungen wie diese bildgebende Technologie das vorgeburtliche Elternwerden mitgestaltet. Ihre praxis- und subjektivierungsanalytische Studie fasst medizinische Ultraschalluntersuchungen dabei als kulturelle Praxis auf und zeigt: Es ist gesellschaftlich problematisch, wenn Ultraschalluntersuchungen vor dem Hintergrund der pränataldiagnostischen Suche nach auffälligen fötalen Entwicklungen zum Familienereignis umfunktioniert werden.

48,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Körperlicher Umbruch
Anschauen Merkzettel
Körperlicher Umbruch
Über das Erleben chronischer Krankheit und spät erworbener Behinderung
Richarz, Bernhard

Was bedeutet es in den westlichen Gesellschaften der Jahrtausendwende, chronisch krank zu werden oder dauerhaft mit einer Behinderung zu leben? Ausgehend von subjektiven Erfahrungen Betroffener wirft Bernhard R

...alles anzeigen

icharz den Blick auf das somatische Geschehen, dessen prozesshafte individuelle psychische Verarbeitung und die soziokulturellen Rahmenbedingungen. Er leitet chronische Krankheit und Behinderung aus einer Phänomenologie des Körpers ab und ordnet die subjektive Darstellung des Erlebens in den Prozess der Identitätsarbeit ein. Damit eröffnet er den Blick auf das Zusammenwirken von Körper, Selbst und Alterität im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung.

54,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Care - Vom Rande betrachtet
Anschauen Merkzettel
Care - Vom Rande betrachtet
In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben?
Hrsg.: Gronemeyer, Reimer / Schuchter, Patrick / Wegleitner, Klaus

»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzl

...alles anzeigen

ichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.

39,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Digitale Patientenversorgung
Anschauen Merkzettel
Digitale Patientenversorgung
Zur Computerisierung von Diagnostik, Therapie und Pflege
Hrsg.: Inthorn, Julia / Seising, Rudolf

Bildgebende und diagnostische Verfahren, Therapien und Therapieentscheidungen, aber auch Pflege, Datenverwaltung und Abrechnung: IT-gestützte Prozesse greifen immer tiefer in die Arbeit mit und an Patient*innen

...alles anzeigen

ein. Die digitale Technik verändert hierbei Prozesse und Wissensbestände in Medizin und Pflege und entwickelt sich so zu einem potenziell dritten Akteur zwischen Patient*in und Versorger*in. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Technisierung aus interdisziplinärer Perspektive u.a. mit Fragen zu Ethik, Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Damit tragen sie zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Entwicklungen bei und loten deren Chancen und Risiken aus.

30,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Was Heilung bringt
Anschauen Merkzettel
Was Heilung bringt
Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde
Hrsg.: Tulaszewski, Martin / Hock, Klaus / Klie, Thomas

Im Bereich »Heilung und Heil« sind kulturell neue Übergangsformen zwischen religiösem Heilsversprechen und medizinischer Heilung zu beobachten. Diese lassen sich als therapeutische Zugänge sinnstiftender Art be

...alles anzeigen

schreiben. Für das alternativmedizinische Heilungsfeld ist dabei eine selbstbestimmte Suche des modernen Menschen nach Ausdrucksformen, die das eigene »höhere Selbst« entfalten, charakteristisch. Dadurch eröffnen sich neue Sozialformen von religiöser, religionshybrider, aber auch religionsdistanzierter Art, in denen mit der Suche nach diesem »höheren Selbst« die Entwicklung der menschlichen Identität in den Mittelpunkt drängt.

34,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Die unbekannte Geburt
Anschauen Merkzettel
Die unbekannte Geburt
Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs
Eckardt, Sarah

Die Frau als passives Gefäß und das Gebären als mechanischer Prozess, der sich von außen steuern lässt - das sind zentrale metaphorische Umschreibungen, die das Denken und Handeln rund um die Geburt stark geprä

...alles anzeigen

gt haben. Sarah Eckardt fragt nun, wie sich Gebärende selbst positionieren und wie sie gegenwärtig diskursiv konstituiert und adressiert werden. In einer Verschränkung der Analyse des dispositiven Feldes der Geburt und qualitativer Interviews zeigt sich ein differenziertes Bild von Gebärenden als aktive Subjekte, die sich zwischen Eigenwilligkeit und Machtlosigkeit in den hegemonialen bio-medizinischen Macht-Wissens-Komplexen der Geburtshilfe bewegen.

39,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Gute Behandlung im Alter?
Anschauen Merkzettel
Gute Behandlung im Alter?
Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität
Hrsg.: Frewer, Andreas / Klotz, Sabine / Herrler, Christoph / Bielefeldt, Heiner

Die Frage der »guten Behandlung im Alter« gehört zu den Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Wie können wir gute Pflege für ältere Menschen, eine adäquate medizinische Versorgung im Alter und ganz allgemein Ge

...alles anzeigen

nerationengerechtigkeit erreichen? Wie kann Inklusion auch für Menschen mit Demenz oder stigmatisierenden psychischen Erkrankungen erreicht werden? Dieser Band versammelt Expert_innen aus Philosophie, Soziologie, Medizin, Ethik, Psychogerontologie und Pflegewissenschaft sowie weiteren Feldern, die Möglichkeiten gelingender Therapie für Ältere - und damit auch Grundfragen von Menschenrechten und Ethik auf allen gesellschaftlichen Ebenen - diskutieren.

39,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Was ist Behinderung?
Anschauen Merkzettel
Was ist Behinderung?
Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne
Egen, Christoph

Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers red

...alles anzeigen

uziert wird. Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion.

49,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Politiken der Generativität
Anschauen Merkzettel
Politiken der Generativität
Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation
Schutzbach, Franziska

Bevölkerungspolitik hat sich seit der UN-Bevölkerungs-Konferenz in Kairo 1994 grundlegend verändert. Geburtensteuernde Zwangsmaßnahmen wurden offiziell abgeschafft und selbstbestimmte Fortpflanzung auf die Grun

...alles anzeigen

dlage von Menschenrechten gestellt. Allerdings sind auch die hier zugrunde liegenden Konzepte nicht frei von normativen Prämissen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität, Ethnie und Gesundheit. Franziska Schutzbach stellt in ihrer Untersuchung - in deren Zentrum die Adaption der UN-Agenda im europäischen Kontext steht - heraus, dass die gegenwärtige Essenzialisierung der Generativität im Rahmen einer heteronormativen Zweigeschlechtlichkeit zentral für die Reproduktion der herrschenden Gesellschafts- und Geschlechterverhältnisse ist.

40,00 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Alltagswerkstatt
Anschauen Merkzettel
Alltagswerkstatt
Alltagsbefähigungspraktiken in der psychiatrischen Ergotherapie
Mewes, Julie Sascia

Psychiatrische Ergotherapie orientiert sich an der Frage, wie die Handlungsfähigkeit psychisch erkrankter und stationär untergebrachter Menschen im Alltag wiederhergestellt werden kann. Dabei fußt sie allerding

...alles anzeigen

s auf einem kaum explizierten und untertheoretisierten Alltagsverständnis. Julie Sascia Mewes' ethnografische Studie analysiert, welche impliziten Alltagsvorstellungen in die räumlichen, materialen und sozialen Arrangements der »Alltagswerkstatt« 'eingeschrieben' sind, ob und wie für die Akteur*innen 'neue' Alltage entstehen und welche Fähigkeiten sie dafür wiedererwerben sollen.

39,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Behinderung als Praxis
Anschauen Merkzettel
Behinderung als Praxis
Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit 'geistiger Behinderung' (unter Mitarbeit von Michael Börner)
Trescher, Hendrik

Welche Alltagspraxen führen dazu, dass sich behinderte Identitäten ausbilden? Durch die Dokumentation der 16 Lebensgeschichten und -entwürfe von Menschen mit 'geistiger Behinderung' geht Hendrik Trescher der Fr

...alles anzeigen

age nach, wie diese ihren Alltag erfahren. Er legt dar, wie diese Menschen in ihrem Lebenslauf immer wieder an Diskursteilhabebarrieren stoßen und so letztlich behindert werden. Wie komplex und gleichsam radikal wirkmächtig solche Barrieren sein können, zeigt er u.a. durch Aufdecken der Zusammenhänge zwischen Behinderung und der Funktionslogik von Hilfestrukturen, die - häufig auch in ihrer Ausprägung als pädagogische Protektorate - letztlich selbst behindernd wirken.

29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Hormone und Psyche
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Hormone und Psyche
Eine Wissens- und Wissenschaftsgeschichte psychoendokriner Vorstellungen
Steinbach, Xenia

Narrative über den Einfluss der Hormone auf unsere Psyche durchziehen unsere Alltagssprache sowie die Eigenwahrnehmung der meisten Menschen. Sie sind Teil der akademischen und populärwissenschaftlichen Diskurse

...alles anzeigen

. Wann und unter welchen Bedingungen entwickelten sich erste psychoendokrine Erklärungsansätze? Xenia Steinbach zeigt wissens- und wissenschaftshistorisch, dass Vorstellungen einer Interdependenz zwischen Hormonen und der menschlichen Psyche die Endokrinologie seit ihren frühesten Stunden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigten - und dabei stets auch Gegenstand von nicht-akademischen Diskursen bis hin zu utopischen Machbarkeitsvisionen waren.

40,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Transcript Verlag Abtreibung
Anschauen Merkzettel
Abtreibung
Diskurse und Tendenzen
Hrsg.: Busch, Ulrike / Hahn, Daphne

Zwanzig Jahre nach der gesetzlichen Neuregelung zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland ist in den wissenschaftlichen Debatten sowohl eine merkwürdige Ruhe als auch eine problematisierende Perspektive zu kon

...alles anzeigen

statieren. Die Beiträge des Bandes gehen den Hintergründen und Folgen nach. Sie analysieren wissenschaftliche und öffentliche Diskurse im Spannungsfeld zwischen zunehmender Akzeptanz der reproduktiven Selbstbestimmung einerseits und anhaltenden Moralisierungstendenzen andererseits, beleuchten die Schnittstellen zwischen dem Abtreibungsthema und reproduktionsmedizinischen und bioethischen Herausforderungen aus ethischer und juristischer Perspektive und diskutieren die Erfahrungen von Frauen sowie beteiligten Professionellen.

29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
Anschauen Merkzettel
Autonomie und Menschenrechte am Lebensende
Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis
Hrsg.: Welsh, Caroline / Ostgathe, Christoph / Frewer, Andreas / Bielefeldt, Heiner

Autonomie ist zu einem zentralen Begriff des medizinethischen Diskurses der letzten Jahre geworden: Wie kann sie am Lebensende umgesetzt werden? Welche Praktiken, welche institutionellen und gesellschaftspoliti

...alles anzeigen

schen Rahmenbedingungen stehen dem im Wege? Und gibt es neben dem menschenrechtlich verankerten Selbstbestimmungsrecht andere Menschenrechte, die am Lebensende besonders gefährdet sind?Antworten hierauf geben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Menschenrechte, Medizinrecht, Philosophie, Medizinethik, Literaturwissenschaft, aus der Inneren Medizin, der Palliativ- und der Rechtsmedizin sowie den Pflege- und Gesundheitswissenschaften.Abgerundet wird der Band durch ein Interview mit der Behindertenrechtsaktivistin Dinah Radtke zur "Überraschenden Erfahrung von Lebensqualität" bei Menschen, die auf Assistenz und technische Geräte angewiesen sind.Mit Beiträgen u.a. von Jan P. Beckmann, Heiner Bielefeldt und Oliver Tolmein.

29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Behindert sein - behindert werden
Anschauen Merkzettel
Behindert sein - behindert werden
Texte zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung behinderter Menschen
Rösner, Hans-Uwe

Behindertsein bedeutet immer auch Behindertwerden. Durch gesellschaftliche Kontrollen, Interventionen und Sanktionen wird der Status von behinderten Menschen als Abweichung von Normalität erzeugt und reproduzie

...alles anzeigen

rt. In Anlehnung an Judith Butler, Michel Foucault, Axel Honneth und Emmanuel Lévinas entwickelt Hans-Uwe Rösner Überlegungen zu einer dekonstruktiven Ethik der Anerkennung von Menschen mit Behinderung sowie auch eine Genealogie der Konstitution des Behindertseins. Damit liefert er die normative Grundlage zur systematischen Auseinandersetzung mit disziplinierenden und regulierenden Praktiken in der Gesellschaft.

34,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Care Revolution
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Care Revolution
Schritte in eine solidarische Gesellschaft
Winker, Gabriele

Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist jedoch Folge einer neo

...alles anzeigen

liberalen Krisenbearbeitung. Notwendig ist daher ein grundlegender Perspektivenwechsel – nicht weniger als eine Care Revolution. Gabriele Winker entwickelt Schritte in eine solidarische Gesellschaft, die nicht mehr Profitmaximierung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander ins Zentrum stellt. Ziel ist eine Welt, in der sich Menschen nicht mehr als KonkurrentInnen gegenüberstehen, sondern ihr je individuelles Leben gemeinschaftlich gestalten.

11,99 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Transcript Verlag Das Menschenrecht auf Gesundheit
Anschauen Merkzettel
Das Menschenrecht auf Gesundheit
Normative Grundlage und aktuelle Diskurse
Hrsg.: Frewer, Andreas / Bielefeldt, Heiner

Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen

...alles anzeigen

Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.

29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Das präventive Selbst
Anschauen Merkzettel
Das präventive Selbst
Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik
Hrsg.: Lengwiler, Martin / Madarász, Jeannette

Praktiken der Prävention sind eine grundlegende Sozial- und Kulturtechnik der Moderne. Sie haben nicht nur die institutionelle Entwicklung der westlichen Gesundheitssysteme geprägt, sondern wurden auch zum Best

...alles anzeigen

andteil subjektiver Körper- und Gesundheitsvorstellungen. Dieser Band bietet einen europäisch- und transatlantisch-vergleichenden Überblick über die bislang noch kaum bekannte Entwicklung der Gesundheitsprävention seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Gestützt auf aktuelle historische und sozialanthropologische Forschungsergebnisse international renommierter Autorinnen und Autoren wird gezeigt, wie der Vorsorgegedanke zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum subjektiven Leitbild des »präventiven Selbst« diffundiert ist.

32,80 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Das Weib als Versuchsperson
Anschauen Merkzettel
Das Weib als Versuchsperson
Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung
Sabisch, Katja

Dieses Buch widmet sich der Experimentalisierung des Menschen nach dem practical turn in der Wissenschaftsforschung, indem es anhand der Syphilisforschung nachzeichnet, wie der Frauenkörper zu dem »Ding« (Hans

...alles anzeigen

Jonas) des Experiments wurde: Welche politischen Programme, welche gesellschaftlichen Projekte, welche literarischen Phantasien manifestierten sich in den Menschenlaboratorien des 19. Jahrhunderts?

25,80 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Depression und Gesellschaft
Anschauen Merkzettel
Depression und Gesellschaft
Zur Erfindung einer Volkskrankheit
Ingenkamp, Konstantin

Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte P

...alles anzeigen

erspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen.Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.

29,80 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Die Gefühle der Schwangeren
Anschauen Merkzettel
Die Gefühle der Schwangeren
Eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)
Malich, Lisa

Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder Mutterliebe gelten als typische Emotionen der Schwangerschaft. Sie werden oft auf Hormone zurückgeführt. Zugleich ist ein umgekehrtes Wirkmodell von Körper und Gefühl ve

...alles anzeigen

rbreitet, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Stress ihrerseits die embryonale Entwicklung beeinflussen. Auf welche Weise entwickelte sich solches Gefühlswissen? Wann wurden Schwangerschaftshormone zur ultimativen Erklärung?Lisa Malich beschäftigt sich in ihrer historischen Analyse mit der Verknüpfung von Emotionskonzepten und Körpermodellen in der Schwangerschaft. Anhand von Ratgeberliteratur und wissenschaftlichen Texten aus dem späten 18. Jahrhundert bis heute zeigt sie, wie Medikalisierungsprozesse und Geschlechterordnungen die Sicht auf Gefühle von Schwangeren prägen.

34,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Die Inklusionslüge
Anschauen Merkzettel
Die Inklusionslüge
Behinderung im flexiblen Kapitalismus
Becker, Uwe

Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellsc

...alles anzeigen

haft bemüht wird, in der es angeblich ein "Drinnen" und ein "Draußen" gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines "heiligen Projekts" zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft.Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht.

19,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
Anschauen Merkzettel
Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern
Mylius, Maren

Deutschland hat sich in internationalen Abkommen dazu bekannt, das Menschenrecht auf eine medizinische Versorgung zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Dessen ungeachtet sind in Deutschland Migrantinnen

...alles anzeigen

und Migranten ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen - Ausnahmen gelten lediglich für medizinische Notfälle, bestimmte Infektionserkrankungen und Schutzimpfungen. Auf Grundlage erstmals durchgeführter Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern unternimmt Maren Mylius eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der exklusiven Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.

39,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Die Ultraschallsprechstunde
Anschauen Merkzettel
Die Ultraschallsprechstunde
Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen
Heimerl, Birgit

Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit He

...alles anzeigen

imerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird.

36,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Doing Health in der Gemeinschaft
Anschauen Merkzettel
Doing Health in der Gemeinschaft
Brustkrebsgene zwischen gesellschaftlicher, familiärer und individueller Gesundheitsnorm
Pelters, Britta

Gesundheit als soziales Produkt: Moderne prädiktive Brustkrebsgentests liefern heute gesundheitsrelevantes Wissen mit eindeutiger Familienanbindung. Britta Pelters zeichnet erstmalig nach, wie Gesundheit im Unb

...alles anzeigen

estimmten des Risikodiskurses sowohl familial sozialisiert als auch individuell normiert wird. Ausgehend von dieser Praxis des »doing health« entwickelt sie einen konstruktivistischen, subjektiv-relationalen Gesundheitsbegriff, der der healthistisch fetischisierten Debatte um Gesundheit gerecht wird. Gleichzeitig wird mit dem Konzept der Individualnorm ein praktischer Bezugspunkt für die Arbeit im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention angeboten.

44,80 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Entprofessionalisieren wir uns!
Anschauen Merkzettel
Entprofessionalisieren wir uns!
Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege u. sozialer A
Hrsg.: Gronemeyer, Reimer / Jurk, Charlotte
29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Feminismen heute
Anschauen Merkzettel
Feminismen heute
Positionen in Theorie und Praxis
Hrsg.: Franke, Yvonne / Mozygemba, Kati / Pöge, Kathleen / Ritter, Bettina / Venohr, Dagmar

Im Fokus dieses Bandes stehen aktuelle feministische Positionen. Die Beiträge bieten schlaglichtartige Einblicke in ausgewählte Forschungsbereiche, Praxisfelder und Aktionsformen und fragen nach inhaltlichen Üb

...alles anzeigen

erschneidungen und möglicher feministischer Solidarität. Praktiker_innen und Theoretiker_innen tragen gleichberechtigt, facetten- und abwechslungsreich zum Band bei, was die vielschichtige Zusammenschau aktueller Strömungen heutiger Feminismen auch einer nicht wissenschaftlichen Leser_innenschaft zugänglich macht.

29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Frauengesundheit in Theorie und Praxis
Anschauen Merkzettel
Frauengesundheit in Theorie und Praxis
Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften
Hrsg.: Mauerer, Gerlinde

Dieses Buch zeigt die theoretischen und praktischen Verbindungen von Frauengesundheitsforschung, Frauengesundheitspraxis und Feministischen Theorien.Historische, politische und gesellschaftliche Analysen zu Fra

...alles anzeigen

uengesundheit werden durch aktuelle Perspektiven aus der Praxis ergänzt. Aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven, etwa Gesundheitsförderung und Public Health, Gesundheits- und Medizinsoziologie, Körpersoziologie und Gender Studies, beschäftigen sich Praktikerinnen mit dem Thema »Frauengesundheit«.Auch Nicht-Wissenschaftlerinnen finden hier breit gefächerte Identifizierungsangebote im Hinblick auf die (Selbst-)Analyse und Anwendung feministischer Theorien.

24,80 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Gender-Medizin
Anschauen Merkzettel
Gender-Medizin
Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin
Hrsg.: Gadebusch Bondio, Mariacarla / Katsari, Elpiniki

Männer und Frauen erkranken und genesen anders. Symptomatik, Krankheitsverlauf, Therapiewirksamkeit und Grundhaltungen gegenüber Gesundheit und Krankheit sind geschlechtlich geprägt. Darf die Medizin angesichts

...alles anzeigen

dieser Tatsachen die biologisch und soziokulturell bedingten Unterschiede zwischen Mann und Frau immer noch unbeachtet lassen? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches gehen der Frage nach, wie individualisierte Medizin und geschlechterspezifische Medizin sich ergänzen und voneinander profitieren können.

29,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Im Leben bleiben
Anschauen Merkzettel
Im Leben bleiben
Unterwegs zu demenzfreundlichen Kommunen
Gronemeyer, Reimer / Kreutzner, Gabriele / Rothe, Verena

Wir werden immer älter. Gleichzeitig gibt es zunehmend Menschen, die mit Demenz altern und nur noch versorgt werden. Klar ist: Wir brauchen Alternativen zu den eingefahrenen Umgangsweisen.Was tun wir, um Orte z

...alles anzeigen

u schaffen, an denen wir im Leben bleiben können - statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu "menschenwärmenden Orten" machen?In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.

24,99 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Institutionalisierte Geburt
Anschauen Merkzettel
Institutionalisierte Geburt
Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses
Hilber, Marina

Die Geschichte der Gebärhäuser ist ein viel diskutiertes Thema der feministisch orientierten Medizingeschichte. Am Beispiel der Innsbrucker Gebäranstalt stellt Marina Hilber die erste zusammenhängende und detai

...alles anzeigen

lreiche Entwicklungsgeschichte der Tiroler Gebäranstalten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert vor.Mittels eines multiperspektivischen Ansatzes wird neben der Analyse des politischen Diskurses zur Legitimation der Institution auch die Mikrostruktur des Anstaltsalltags von Personal und Patientinnen rekonstruiert. Die Studie vereint so aktuelle Diskurse zur Institutionengeschichte, zur Medikalisierung und Hospitalisierung von Geburt sowie zur Geschlechtergeschichte.

39,80 €
Anschauen Merkzettel
Transcript Verlag Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus
Anschauen Merkzettel
Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus
Eine Studie zur Interaktion zwischen Klinikpersonal und Patienten mit Migrationshintergrund
Dreißig, Verena

Der Migrationshintergrund von Patienten erschwert häufig die Kommunikation mit Ärzten und flegenden. Worin bestehen die Schwierigkeiten und Barrieren in der Interaktion miteinander? Und: Welche Rolle spielt dab

...alles anzeigen

ei "die Kultur"? Diesen und anderen Fragen geht diese Studie differenziert und illustriert durch viele Beobachtungen aus der Feldforschung nach. Die hier präsentierten Lesarten des Krankenhaussettings bieten (nicht nur) interessierten Akteuren des Gesundheitssystems eine Fülle wertvoller Anregungen.

25,80 €
Anschauen Merkzettel
Artikel 1-40 von 52
  • 1
  • 2
  • >
  • >|

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • FAQ
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Verlag
Konto
Service
  • Newsletter
  • Kataloge
  • Gutscheine
  • Mediadaten
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de