Therapeuten und Patienten profitieren gemeinsam von der Praxis der Achtsamkeit; sie ist eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung. Erstmals zeigt dieses Buch die Auswirkungen der Achtsamkeit auf Psychother
...alles anzeigenapeuten und ihre Patienten. Der allgemeine Teil bietet Basisinformationen zu Achtsamkeit und ZEN sowie zur psychotherapeutischen Arbeit. Erstmals zeigt dieses Buch, wie die Achtsamkeit des Psychotherapeuten bessere Behandlungsergebnisse bei Patienten erzielen kann. Patienten von Psychotherapeuten, die an einem Zen-Kurs teilnahmen, zeigten in einer Doppelblindstudie signifikant positive Effekte bei den Behandlungsergebnissen. Die Autoren erläutern die Studienergebnisse in einem und setzen sich kritisch mit der aktuellen wissenschaftlichen Psychotherapie auseinander. Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten aller Ausrichtungen, Ärzte, Psychologen, Psychotherapieforscher und an ganzheitlichen Methoden interessierte Personen.
Der Stress am Arbeitsplatz nimmt dramatisch zu. Vorgesetzte verlangen höhere Produktivität, es fehlt die Sicherheit des Arbeitsplatzes und der Wettbewerb wird immer härter. Die Autoren - die Burnout-Forscher Am
...alles anzeigenerikas - zeigen in diesem Buch ihr revolutionäres Programm, wie man mit Stress und Druck am Arbeitsplatz umgehen und seine Karriereziele verwirklichen kann. Ausgehend von 6 typischen Situationen aus dem Alltag, wie Arbeitsüberlastung, Kontrolle und Wertvorstellungen, werden schrittweise Lösungsstrategien präsentiert. Das Buch enthält einen effektiven Arbeitsplatz-Selbsttest und einen Aktionsplan.
Ein Leben ohne Schmerzen - der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und sich in den Mittelpunkt des Lebens drängt.Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theore
...alles anzeigentisches Wissen zum Thema Schmerz und Somatoforme Störungen inkl. DSM-V Klassifikation und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder.Im zweiten Abschnitt des Buches schildern die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie und psychotherapeutische Möglichkeiten in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit. Interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, das mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten, Patienten individuell hilft, ein erfülltes Leben zu führen.Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.
Demenz ist unheilbar, die Diagnose besiegelt den Verlauf. Daher brauchen Demenzkranke bereits lange vor dem Tod palliative Betreuung. Gute Lebensqualität für Demenzkranke bedeutet v. a. menschliche Zuwendung. D
...alles anzeigenie Kunst der mitfühlenden Kommunikation, das "Berührbar sein", ist wesentlicher Teil der Symptomkontrolle. Nur mit einer lebendigen Beziehung zu den Kranken und "einem Gefühl" für ihr Verhalten kann Hilfe wirksam werden. Erst dann besteht die Chance, z. B. Schmerzen oder Essstörungen erfolgreicher zu behandeln und "gute" Entscheidungen zu treffen.Die Herausgeberinnen haben jahrzehntelange Erfahrung in der palliativen Betreuung demenzkranker Hochbetagter. Ziel ist es, wesentliche Facetten der Palliativen Geriatrie zu definieren und Wege zur gelingenden Umsetzung aufzuzeigen. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, ein Kapitel zu Palliativen Aspekten in der Akutgeriatrie ergänzt.
Dieses Buch für Betroffene soll keinesfalls das ärztliche Gespräch ersetzen, sondern zu einem besseren Basiswissen über Stimmungsschwankungen, über mögliche therapeutische Ansätze und Veränderung von Lebensgewo
...alles anzeigenhnheiten beitragen. Obwohl wir bis heute nicht wissen, was dieses Leiden letztendlich verursacht, sind Betroffene und deren Angehörige diesen Stimmungsschwankungen nicht länger ausgeliefert und können den weiteren Verlauf sehr gut mitgestalten.
Das Herausgeber- und Autorenteam hat für den Band den aktuellen Wissensstand rund um das Krankheitsbild Plötzlicher Säuglingstod zusammengefasst: Grundlagen, Ursachen, Risikofaktoren, neue pathophysiologische E
...alles anzeigenrkenntnisse sowie PräventionsmaßnahmenDer Plötzliche Säuglingstod, das Sudden Infant Death Syndrome (SIDS), stellt für eine Familie ein tiefgreifendes Unglück dar. Aktuelle Forschungen bestärken die Bedeutung bisher beschriebener Risikofaktoren und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen. Doch noch immer sind die Ursachen der häufigsten Todesursache im Säuglingsalter nicht hinreichend bekannt.In diesem Buch fasst ein erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam den aktuellen Stand rund um alle wichtigen Aspekte des schicksalhaften Krankheitsbildes zusammen: Wissenschaftliche Grundlagen, Ursachen, Risikofaktoren, neueste pathophysiologische Erkenntnisse und Möglichkeiten der Prävention werden wissenschaftlich fundiert und übersichtlich dargestellt.Das Buch richtet sich an Ärzte, z. B. Pädiater und Hausärzte, und andere Berufsgruppen in Gesundheits- und Sozialberufen. Auch Eltern erhalten wertvolle Informationen über einfache Vorsorgemaßnahmen, deren Verbreitung viele Familien vor einem verhinderbaren tragischen Ereignis bewahren kann.
Essen hat über die Nährstoffzufuhr hinaus großen sozialen Stellenwert; Riechen, Schmecken und das gemeinsame Erlebnis sind Mittel der Kommunikation und Stimulation. Krankheits- oder altersbedingte Einschränkung
...alles anzeigenen beeinträchtigen diese sozialen Aspekte, besonders in Pflegeeinrichtungen kommen sie oft zu kurz.Hier setzt das interdisziplinäre Autorenteam an: Auf Basis wissenschaftlicher und medizinisch-pflegerischer Grundlagen geben ihre Vorschläge dem Essen auch mit Einschränkungen auf einfache Weise mehr Genuss und Lebensfreude zurück. Neuartige Kombinationen und Zubereitungen von Zutaten und ihre störungsspezifische Konsistenzveränderung liegen den Ideen zugrunde. Die dargestellten Maßnahmen können im stationären Setting einfach umgesetzt werden und erleichtern auch Pflegekräften die anspruchsvolle Arbeit. Rezeptvorschläge regen zum Nachmachen und Ausprobieren an.Das Buch richtet sich an Pflegekräfte in Praxis und Management, aber auch an Angehörige zu Hause, die Pflegebedürftigen mehr Lebensfreude durch Genuss ermöglichen möchten.
Gefühlsarbeit wird von Pflegenden täglich geleistet. Die Aufgabe verlangt ein hohes Maß an Sensibilität und Konzentration, erfolgt jedoch meist unbewusst und wird daher häufig nicht als hochqualitativer profess
...alles anzeigenioneller Teil der Arbeit wahrgenommen. Die Autoren heben daher die Bedeutung der Gefühlsarbeit für die Pflege hervor, geben Einblicke in zugrundeliegende Theorien und erläutern Prinzipien und Rahmenbedingungen. Zahlreiche Beispiele und daraus abgeleitete Handlungsanweisungen und Vorschläge für die Ausbildung schlagen die Brücke in die Praxis.
Die Übungseinheiten dieses Bandes sind speziell für ältere Menschen mit Gedächtnisstörungen und stärkeren Beeinträchtigungen sowie für bereits an Alzheimer erkrankte Personen aufbereitet. Dadurch wird ein gezie
...alles anzeigenltes, dem eigenen Leistungsniveau entsprechendes Üben möglich. Die einzelnen Aufgaben fördern die Bereiche Orientierung im Alltag, Gedächtnis, Konzentration, Sprache, lebenspraktische Fertigkeiten und Selbstständigkeit. Zudem finden sich hilfreiche praktische Anleitungen zum Setting und Umgang mit desorientierten und verwirrten Menschen. Das Buch ist daher auch für TherapeutInnen und PsychologInnen ideal, die ihr Übungsrepertoire erweitern möchten. Die beigelegte CD-ROM ist für das selbständige Üben für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung anwenderfreundlich programmiert, so dass auch Ungeübte leicht damit umgehen können.
Das Berufsbild der Hebamme hat sich stark gewandelt. Hebammen von heute sind sowohl für die Durchführung der Mutterschaftsvorsorge, für Vorbereitungskurse als auch für die Überwachung und Leitung der risikofrei
...alles anzeigenen Geburt in Klinik und Praxis bis hin zur Stillberatung und Betreuung in der Elternschule und für Hausbesuche am Wochenbett zuständig. Dieses übersichtliche Kompendium liefert das dafür notwendige praktische Wissen. Das Autorenteam setzt sich zusammen aus einer Lehrhebamme, einer in freier Praxis tätiger Hebamme, einer Hebammenlehrerin und dem ärztlichen Leiter einer Hebammenschule, die ihre über viele Jahre erworbenen praktischen Erfahrungen weitergeben möchten.
Dieses Buch zeigt neue Sichtweisen und eine Vielfalt an Wegen im Umgang mit Wachkomapatienten auf. In der Langzeitbetreuung stehen neben der motorischen Beeinträchtigung Wahrnehmungsprobleme im Vordergrund. Da
...alles anzeigensowohl Reizaufnahme als auch Reizverarbeitung gestört sind, ist es notwendig, verschiedene Stimulationsformen zu kennen und anzuwenden. Neben theoretischen Grundlagen bieten die Autoren Informationen, Anleitungen und Anregungen für die Betreuung. Das Betreuungskonzept orientiert sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Das Buch soll allen betroffenen Angehörigen, aber auch dem Pflegepersonal und den Ärzten ein wertvoller Ratgeber sein.
Dieses Lehrbuch bietet die optimale Begleitung zur Vertiefung in das Fachgebiet Psychiatrie während des Studiums sowie zur Facharztausbildung. Die einzelnen Krankheitsbilder sind anhand der ICD-10-Klassifikatio
...alles anzeigennen aufgelistet. Die detaillierte Darstellung der psychischen Störungen beinhaltet neben der Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie und Diagnostik auch neuartige Therapiekonzepte. Abgerundet werden die einzelnen Krankheitsbilder mit Fallbeispielen, die zur Vertiefung und Einprägung des dargestellten Stoffes dienen.
Droht uns eine Amerikanisierung des Gesundheitswesens? Oder ist die Industrialisierung der einzige Weg die kranken Systeme vor dem Kollaps zu retten? Das Buch zeigt aktuelle und künftige Entwicklungen und ihre
...alles anzeigenAuswirkungen auf die tausenden Beschäftigten und die Patienten. Und es zeigt Alternativen.
Wie entstehen Diabetes und Demenz? Was ist ein Schlaganfall? Wie wirken blutverdünnende Medikamente? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch in leicht verständlicher Weise beantwortet. Die Autorinn
...alles anzeigenen, erfahrene Lehrerinnen in der Heimhilfe, beschreiben kurz und kompakt den Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers sowie verschiedene Vorgänge bei den häufigsten Erkrankungen der Betreuten. Damit vermitteln sie wichtiges Grundlagenwissen für den Berufsalltag der Heimhelferin. Mit Wissens-Check zu jedem Kapitel.
Sensorische Aktivierung ist ein ganzheitliches Förderkonzept, das für sehr alte und demente Menschen entwickelt wurde mit dem Ziel, Alltagskompetenzen zu erhalten und wiederherzustellen. Aufbauend auf das Buch
...alles anzeigen"Sensorische Aktivierung" werden zahlreiche zusätzliche Aktivierungsmethoden präsentiert, u. a. Motogeragogik, Rhythmik, Klangschalenarbeit, Trauerarbeit und Gedächtnistraining. Neben einem leicht verständlichen Theorieteil bietet der Band einen Praxisteil mit vielen Beispielen für gelungene, mit einfachen Mitteln gestaltete Gruppenstunden.
Das Krankheitsbild Demenz ist nicht neu. Aufgrund der kontinuierlich ansteigenden Lebenserwartung kann es jeden treffen. Die Angst selbst befallen zu werden, löst massive Abwehrreaktionen aus und ethische Dista
...alles anzeigennz. Wir wissen im Grunde nur sehr wenig über die subjektive Lebensqualität, das facettenreiche Gefühlsleben, die hohe Sensibilität der Person mit Demenz. Viele Missverständnisse und gegenseitige Verletzungen sind oft die Folgen. Fachwissen soll die Betreuenden in die Lage versetzen Schmerzen, Wünsche, Bedürfnisse und Ressourcen zu erkennen und Nähe zu schenken. Fachwissen allein wird vergeblich sein, wenn Betreuende nicht eine behutsame, respektvolle, aufrichtige und einfühlsame Beziehungsbrücke zur Person mit Demenz schlagen können. Beide Aspekte werden eng miteinander in diesem Buch verknüpft.
Die POP-Klassifikation ist eine neue Pflegeklassifikation, die aus und für die Pflegepraxis und Pflegewissenschaft erarbeitet wurde. Sie bietet klar verständliche Pflegediagnosen, die den Anforderungen des pfle
...alles anzeigengerischen Alltags entsprechen und legt besonderen Wert auf pflegerelevante Ätiologien sowie auf konkrete Beschreibung der Ressourcen. Für den Schritt vom Assessment zur Diagnostik ist der pflegediagnosenorientierte Anamnesebogen ein effektives Hilfsmittel.Zusätzlich enthält das Buch praxisnahe Beispiele für Ziel- und Maßnahmenformulierungen. Die beiliegende CD-ROM erleichtert die Umsetzung in die Praxis.Endanwender (Krankenhäuser, Geriatriezentren, extramurale Einrichtungen, usw.) können diese Klassifikation lizenzrechtlich frei anwenden.Die Veröffentlichung der POP-Klassifikation ist auch als Startschuss für ein offenes und teilnehmendes Verfahren zu verstehen, in dem Nutzer und Forschungseinrichtungen eingeladen sind, Verbesserungen in die erfolgreiche Weiterentwicklung einzubringen. TOC:Einführung . Pflegediagnosen . Luft - Wasser - Nahrung - Ausscheidung - Aktivität und Ruhe - Alleinsein und soziale Interaktion - Abwendung von Gefahren - Integrität der Person - Soziales Umfeld . Literatur . Sachverzeichnis . Verzeichnis derAutorinnen und Autoren
Angehörige helfender Berufe, wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegekräfte, PolizistInnen, Feuerwehrleute, ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen, sind gefährdet, durch berufliche Belastungen eine Posttraum
...alles anzeigenatische Belastungsstörung, ein Stress- oder Burnout-Syndrom zu entwickeln.Die Autorinnen nähern sich in bewährter Weise der Arbeit mit diesen Berufsgruppen mit Hilfe von Trauma-Prophylaxe und -Therapie: Nach Darstellung theoretischer Grundlagen bieten sie praktische Skills und Strategien, ergänzt durch die Darstellung traumaspezifischer Therapiemethoden. Bewusst-Machen der Gefahr, Akut-Maßnahmen sowie praxisnahe Übungsanleitungen beugen der Chronifizierung vor. Das Buch richtet sich an TherapeutInnen und Peers, die diese Berufsgruppen dabei unterstützen, die Belastungen des Berufsalltags zu verarbeiten und Arbeitskraft und Lebensfreude zu stärken. Angehörige betroffener Berufsgruppen erhalten aus der Lektüre Hilfestellung zur Erkennung, Vorbeugung und Therapie.