Die Besonderheit an der Tätigkeit der Lehrerinnen für Hebammenwesen liegt darin, dass sie, unter professionstheoretischen Gesichtspunkten, keinen Beruf haben. Diese ungesicherte Ausgangsbasis hemmt wiederum Pro
...alles anzeigenfessionalisierungsbestrebungen und Innovationsprozesse. Die Autorin entwickelt Lösungsansätze.
Das Buch widmet sich einem wichtigen Kapitel der Berufsgeschichte der Hebammen. Es ist nicht nur eine Biographie der Leipziger Hebamme Emma Rauschenbach, sondern beleuchtet vor allem auch die deutsche Hebammeng
...alles anzeigeneschichte unter sozialen und rechtlichen Gesichtspunkten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt dieses Buches ist das Zustandekommen des Reichshebammengesetzes 1938. In diesem Zusammenhang beschreibt die Autorin auch das persönliche Scheitern Emma Rauschenbachs vor dem Hitnergrund der allgemeinen Gleichschaltung der Hebammenverbände im Nationalsozialismus. Zahlreiche Abbildungen und Dokumente aus Archiven ergänzen den Band.
Seit Menschengedenken bringen Frauen ihre Kinder zur Welt, tauschen Erfahrungen aus und unterstützen sich gegenseitig in dieser für sie einzigartigen biographischen Phase. Doch die Rituale der Geburt scheinen s
...alles anzeigenich zu verändern. Der Vorgang des Gebärens wird immer stärker als Risiko wahrgenommen und einer Medikalisierung unterworfen.