Es ist die Geschichte eines Mannes, der seinen Weg geht und dabei als Pionier die Medizin revolutioniert: Sebastian Kneipp ist als Begründer der modernen Wasserkur im Gedächtnis geblieben. Wer war dieser Mann u
...alles anzeigennd wie schaffte er es, gegen alle Widerstände hinweg seine Ideen zu verwirklichen? Die im Jahr nach seinem Tod erschienene Biografie beschreibt seinen Werdegang vom einfachen Priester zum bekannten Naturarzt. Ein Leben, das bis in die heutige Zeit nachwirkt.
Glauben und Aberglauben sind Zwillingsbrüder. Wenn auch der Eine die Menschheit ihrer höchsten Aufgabe entgegenführt und der Andere uns nur ein Zerrbild menschlicher Erkenntnis vorführt, so sind Beide doch Kind
...alles anzeigener eines Stammes - schreibt Magnus in diesem, seinem 1903 erstmals veröffentlichten Buch.Der Mediziner Hugo Magnus zeigt in diesem Werk, wie neben der Religion auch Philosophie und Naturwissenschaften über verschiedene Zeitalter die Entstehung eines oft abstrusen medizinischen Aberglaubens nährten und beeinflussten. Ein faszinierender Einblick in ein besonderes Kapitel der Geschichte der Medizin.Hugo Magnus (1842 1907) promovierte im Jahre 1867 an der Universität Breslau und blieb dieser Universität - zunächst als Privatdozent, später dann mit einer außerordentlichen Professur ausgestattet - zeitlebens verbunden. Dort lehrte er Ophthalmologie (Augenheilkunde) und steuerte mehrere Fach- und Lehrbücher zu dieser Disziplin bei. Insbesondere spezialisierte er sich auf die Farbwahrnehmung und die Farbenblindheit, wandte sich später jedoch auch der Geschichte der Medizin zu, wobei er eng mit dem seinerzeit bedeutenden Medizinhistoriker Karl Sudhoff zusammenarbeitete.
Sein eigener Arzt sein: Für Edmund Ramsdorf sind speziell Pflanzenarzneien, welche uns die Natur in großer Unmasse gibt, die allerunentbehrlichsten und dabei wirksamsten. Mit dem vorliegenden Buch tritt Ramsdor
...alles anzeigenf für eine stärkere Verwendung pflanzlicher Arzneien ein, die er für wesentlich nützlicher und schneller bei der Hand erachtet als chemische. Im ersten Teil widmet er sich zunächst den giftigen und ungiftigen Pflanzen und deren Wirkungsweise, im zweiten Teil des Buches legt Ramsdorf den Fokus auf verschiedenste Krankheitsbilder und deren Behandlung durch einfache Hausmittel. Ramsdorf beschreibt hierbei nicht nur Mittel gegen kleinere Beschwerden wie Alpdrücken, Hühneraugen und Appetitlosigkeit, sondern gar gegen Masern, Epilepsie, Gicht und dergleichen: Für jedwedes Leiden gibt er ein bewährtes Mittel an, seien es Wurzeln, Blüten oder Öle, die zu Tees, Aufgüssen oder Umschlägen verarbeitet werden sollen. Um 1900 erstmals erschienen und zu seiner Zeit sehr erfolgreich, bietet dieses Werk noch heute durch seine klare Aufteilung und verständliche Sprache auch dem modernen Leser anregende und informative Lektüre.