Wenn alte Menschen etwas tun, was jüngeren unverständlich ist, dann gibt es oft Gründe dafür, die in ihrer Biografie liegen. Sinnlos scheinendes Verhalten erhält so Sinn, zumindest aus der Perspektive der jewei
...alles anzeigenligen Person. Diesen Sinn zu verstehen und diese Perspektive zu würdigen, ermöglicht neue Wege der Pflege und Begleitung alter Menschen. Dieses Buch bietet dazu Verständnis und praktische Anregungen, aus der Praxis für die Praxis. Für professionell Pflegende und pflegende Angehörige.
Vom “Familien-Ring” über die “Macht-Duplos” bis zu den “Verbindungsbrücken” stellt der Autor seine zahlreichen neuen kreativen Methoden für die Familientherapie vor. Sie können nicht nur von Familientherapeut/i
...alles anzeigennnen genutzt werden, sondern von allen Therapeut/innen. In jeder therapeutischen Praxis – ob mit Kindern oder Erwachsenen – werden familiäre Probleme Thema und können mit den Methoden dieses Buches bearbeitet werden.Dieses Buch ist Alternative bzw. Ergänzung zur einseitig systemisch orientierten Blickweise auf Familien. Insbesondere die Unterscheidungen zwischen gestörten, zerbrechenden und zerbrochenen Familien stellen ein unabdingbares Handwerkszeug zum Verständnis von Familien zur Verfügung. Udo Baer knüpft an den humanistischen Traditionen (Virginia Satir) an und vermittelt ein theoretisch fundiertes Konzept familientherapeutischer Arbeit.
Kinder aus alkoholbelasteten Familien sind extrem belastet: Sie erleben alltäglich Krisen, die von ihren Eltern oftmals verleugnet und von ihrem Umfeld nicht wahrgenommen werden. Die meisten derart Betroffenen
...alles anzeigenleiden stumm und unerkannt, oftmals bis ins hohe Erwachsenenalter - ohne je therapeutische Hilfe erfahren zu dürfen. Die Musiktherapeutin Waltraut Barnowski-Geiser untersuchte knapp ein Jahrzehnt das Erleben der Alkoholbelastung unter leibtherapeutischen Aspekten und ermöglicht bislang verborgene Einblicke in die seelische Welt Betroffener. Sie gibt wertvolle Hilfestellungen, wie musiktherapeutische und intermediale Wege zu dieser vergessenen Hochrisikogruppe aussehen zu können. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und ausführlicher Einzeldarstellungen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen demonstriert sie anschaulich, wie trotz der familiären Alkoholbelastung durch das von ihr speziell für die Zielgruppe entwickelte "AWOKADO-Konzept zu sanften Entlastung" praxisnahe Hilfe möglich werden kann. Das Buch für die kompetente und angemessene Theorie und Praxis von Alkoholbelastung - eine unverzichtbare Orientierungshilfe für Menschen, die sich dem Erleben dieser immer größer werdenden Zahl Betroffener annähern möchten.