Wer einmal mit Rückenschmerzen beim Arzt war, kennt die Situation:Trotz einer Vielzahl von Untersuchungen und Therapien stellt sich keine rasche Linderung der Beschwerden ein. Autorin Sofia Melnik hat in jahrel
...alles anzeigenanger Praxis erkannt: Nur eine ganzheitliche Betrachtung, die sowohl die physische und psychische Verfassung der Betroffenen als auch die Ernährung mit einbezieht, führt zu einem nachhaltigen Therapieerfolg.Auf den Punkt gebracht:Mach dich frei... von Rückenschmerzen!30 % aller Deutschen haben Rückenbeschwerden.Nur bei einem Fünftel aller Patienten lässt sich eine klare Ursache für den Schmerz finden.Eine ganzheitliche Behandlung ist mittlerweile auch für die Schulmedizin das Mittel der Wahl.Der erste Ratgeber, der den aktuellen Stand der Bewegungstherapie (inkl. der Bedeutung der Faszien mit bewährten Entspannungsverfahren und einer zielführenden Ernährung kombiniert.
Alternative und nicht medikamentöse Konzepte zur Schmerzlinderung haben gerade in der Altenpflege einen hohen Stellwert. Dieses Buch greift gängige komplementäre Verfahren auf, erklärt sie und gibt einen strukt
...alles anzeigenurierten Handlungsplan für Pflegekräfte vor, der in die Maßnahmenplanung aufgenommen werden kann. Jede Intervention wird anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Praxis erläutert und kompakt dargestellt. Außerdem im Buch: Eine Schmerzvisite, die an viele Dokumentationssysteme anpassbar ist - mit Assessments zur Einschätzung der Schmerzstärke! . Von Aromapflege bis TENS: Alternative und nicht medikamentöse Verfahren im Überblick . Konkrete Interventionen und Fallbeispiele zur Schmerzlinderung . Mit Formular "Schmerzvisite" . Plus: Maßnahmen zur Linderung von Begleitsymptomen
Jedes Jahr sterben mehr als 350.000 Menschen in Pflegeheimen. Ihre adäquate Versorgung und Betreuung ist für viele Pflegekräfte eine Herzensangelegenheit. Und das Gesetz gibt ihnen Rückhalt: Seit der neuen Hosp
...alles anzeigeniz- und Palliativgesetzgebung ist die Sterbebegleitung ausdrücklicher Bestandteil des Versorgungsauftrages der Pflegeversicherung -und somit der kooperierenden Einrichtungen. Jetzt sind gezielte Projektentwicklungen in den Einrichtungen in Gang zu setzen, denn .... qualitativ hochwertige Pflege ist Begleitung bis zum Lebensende;. Betroffene und ihre Angehörigen brauchen eine individuelle und würdevolle pflegerische Begleitung;. palliative Kompetenz ist ein Qualitätsmerkmal für stationäre Einrichtungen.Angela Paula Löser, ausgewiesene Expertin in Sachen Palliative Care, hilft bei der Implementierung eines Palliative-Care-Konzeptes. Ihr Buch unterstützt mit konkretem Basiswissen, Vorschlägen und Arbeitshilfen. Es enthält konzeptionelles palliatives Pflegewissen von A-Z.Auf den Punkt gebracht:Angela Paula Löser ist eine renommierte Expertin in Sachen Palliative Care.Kompetente Hilfe bei der Implementierung eines Palliative-Care-Konzeptes.Mit konkretem Basiswissen, Vorschlägen und Arbeitshilfen.Enthält konzeptionelles palliatives Pflegewissen von A-Z
Teams zusammenstellen und wertschätzend führen.Wirtschaftlich erfolgreich dank konsequenter Mitarbeitermotivation.Soft Skills "Vertrauen" und "Wertschätzung" als Erfolgsfaktoren der Personalentwicklung.Mitarbei
...alles anzeigenter finden, fördern und halten - das ist der klassische Dreischritt, den jede Führungskraft beherrschen muss.Dieses kompakte Buch ist sowohl praxisnaher Leitfaden als auch engagiertes Plädoyer für die bewusste Steuerung einer Einrichtung.Personalentwicklung hat Vorteile (ökonomisch, organisatorisch und psychologisch), aber es erfordert Kenntnisse, Voraussetzungen und wirksame Methoden.Dabei kommt der personalverantwortlichen Führungskraft und ihrer Haltung eine besondere Rolle zu. Sie muss die Klaviatur der Handlungsfelder beherrschen, die von der Personalrekrutierung bis zum optimierten Qualifikationsmix reichen.Eine kompetenzorientierte Personalentwicklung ist möglich - und für jede Einrichtung unabdingbar.
Aktueller Überblick zu den Herausforderungen für die PflegeDokumentation des Projektes Pflege im UmbruchMit Beiträgen renommierter WissenschaftlerUnter dem Titel Pflege im Umbruch fand Ende 2013 in Hannover ein
...alles anzeigene hochkarätig besetzte Tagung statt. Es galt, die Ergebnisse eines gemeinsamen Projekts zwischen der Dachstiftung Diakonie und der Universität Osnabrück zu präsentieren: Neue Pflege Pflegerische Betreuung im Kontext rehabilitativer, präventiver und palliativer Pflegepotenziale .Dieser Tagungsband dokumentiert nicht nur die Ergebnisse des Projekts. Er definiert darüber hinaus den Rahmen einer Pflege im Umbruch: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff ist noch nicht umgesetzt; der demografische Wandel, die intensive Arbeitsverdichtung in der Pflege, das unangemessene Image der Pflege und die steigenden Qualitätsanforderungen erfordern ein abgestimmtes und grundlegendes Handeln.Dieser Tagungsband zeichnet das Bild einer Altenpflege, die die Herausforderungen von Altern und Alter ernst nimmt: kompetent, zukunftsweisend und lösungsorientiert.
Wie können Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Behinderung so lange wie möglich in ihrem Zuhause bleiben? Wie können Netzwerke zur Unterstützung entwickelt, gefördert und vernetzt werden? Welche Innovationen,
...alles anzeigenKonzepte und Praxisbeispiele gibt es? Was bedeutet das alles für die Akteure wie ambulante Pflegedienste, Altenheime, Krankenhäuser, niederschwellige Dienste und vor allem die Kommunen?
Die Pflegeberatung wird im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Stabilisierung häuslicher Pflege an Bedeutung gewinnen. Pflegeinhaltliche Themen ergänzen die organisationsbezogenen Inhalte, die bisher dominier
...alles anzeigenten. Die Beratung bei pflegerischen Inhalten wird zu einem neuen berufseigenen Handlungsfeld der Pflege. Dieses Buch präsentiert die Grundlagen von Pflegeberatung und Entlassungsmanagement. Der Autor erläutert und systematisiert die konkreten Inhalte der Pflegeberatung im Entlassungsmanagement. Für die Umsetzung stellt er einen praktischen Leitfaden vor.
Rund 24.000 ambulante und stationäre Einrichtungen gibt es in Deutschland. Und alle leben davon, dass die Pflegeversicherung Geld zuschießt: Je höher der Pflegegrad, desto mehr Geld fließt. Im Moment läuft's, d
...alles anzeigenenn die automatische Umstellung von Pflegestufen in -grade hat die Erlöse gesichert.Doch das bleibt nicht so: Bei allen künftigen Einstufungen werden die Pflegegrade geringer ausfallen. Das Einkommen der ambulanten/stationären Pflegeeinrichtungen wird also künftig sinken, damit auch die Personaldecke und letztlich die Qualität der Pflege.Es sei denn, die Einrichtungen haben das Expertenwissen, damit die korrekte (möglichst hohe) Einstufung funktioniert - Pflegegrad-Management ist gefragt!Die Bezeichnung "Pflegegrad-Management bzw. Pflegegrad-Manager" ist neu (ebenso wie die Problematik der sinkenden Erlöse), die Expertise aber künftig überlebenswichtig für die rund 24.000 stationären/ambulanten Einrichtungen. Dieses Buch zeigt, was Pflegegrad-Management ist und wie es funktioniert.
Pflegende Angehörige sollen optimal betreut werden. Pflegekurse sind ein Angebot zu ihrer Unterstützung. Doch bisher ist unklar, ob und inwieweit diese Maßnahme greift. Das dip hat Teilnehmerinnen, Kursleiterin
...alles anzeigennen und Experten befragt sowie unterschiedliche Schulungskonzepte kriterienorientiert analysiert. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse für pflegende Angehörige ableiten. Die Autoren erläutern die Konsequenzen für zukünftige Kurskonzeptionen und weitere wissenschaftliche Untersuchungen. Das Buch schließt mit umfangreichen Empfehlungen für die konzeptionelle Dimension und die praktische Durchführung von Pflegekursen. Die Studie vermittelt die Sorgen und Nöte von pflegenden Angehörigen und zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und herausfordernd die Arbeit mit ihnen ist.
Basiswissen: Mitarbeiterpotenziale entwickelnStrategie: Effizient planen - konsequent umsetzenKooperation: Täglich vernetzt denken und handelnWirtschaftlicher Druck, Wettbewerb, veränderte professionelle Anford
...alles anzeigenerungen bei gleichzeitig knappem Personalangebot diese Herausforderungen zwingen alle verantwortlichen Manager, sich mit Strategien zu beschäftigen, um das Beste aus der Situation zu machen.Dieser Ratgeber für das Pflegemanagement unterstützt dabei, wenn es gilt, Krisen für Einrichtungen, Bewohner und Mitarbeiter vorzubeugen. Er zeigt auch, wie sich die negativen Folgen der Personalenge eindämmen lassen. Der Fokus liegt deshalb auf der Personaleinsatz- und Ablaufplanung und darüber hinaus auf der Pflegephilosophie der Einrichtung/des Dienstes. Die Grundlage allen Handelns ist eine stringente Planung, die sich konsequent an den Potenzialen der Mitarbeiter ausrichtet.
Dieses Standardwerk legt das Fundament für den steten Wandel in Sachen "Pflegemanagement". Es skizziert künftige Entwicklungen, zeigt ihre Konsequenzen für das Management und bietet Strategien und Konzepte.Imme
...alles anzeigenr geht es um die Zukunftssicherung der Einrichtung: um Organisation, Steuerung, Entwicklung und tägliches Management. Versierte Autoren zeigen, wie das Management in der stationären Altenhilfe heute aussieht: kompakt, aktuell und praxisnah. Es geht vor allem darum, die Prozesse richtig zu steuern, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Mitarbeiter zu motivieren.
Neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse.Praktische, studienbasierte Konsequenzen.Gemeinsame Positionierung der wissenschaftlichen Expertengruppe zu Pflegeoasen.Qualitätskriterien und Handlungsempfehlunge
...alles anzeigenn zur Umsetzung von Pflegeoasen.Pflegeoasen sind Mehrpersonenräume zur Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz in der Langzeitpflege. Die Einschätzungen zu diesem neuen Versorgungskonzept sind geteilt. Die einen halten es für eine kostensparende Gruppenversorgung alter und schwer pflegebedürftiger Menschen, die anderen sehen darin eine innovative und bedürfnisgerechte Versorgungsform.Eine nüchterne, auf wissenschaftlichen Ergebnissen aufbauende Diskussion ist erforderlich.Dieses Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion und nähert sichder Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven - u. a. medizinisch, sozialpolitisch, ethisch, rechtlich - an. Dabei bietet es Fakten statt Meinungen!
CD-ROM für PC. Systemvoraussetzungen: Windows 98 NT 4.0 2000 XP Vista, MS Excel 97 oder später. Das Programm unterstützt die Grundausbildung in der Pflegeplanung. Die Dokumente sind in jeder Hinsicht frei editi
...alles anzeigenerbar. (Keine Mehrplatzlizenz notwendig!)
Unter Berücksichtigung der Expertenstandards und der MDK-RichtlinienDie Pflegeplanung ist für viele Mitarbeiter in der Pflege noch immer ein schwieriges Feld. Gerade in der Palliativpflege mit ihren speziellen
...alles anzeigenAnforderungen herrscht hier große Unsicherheit: Wie lassen sich Pflegeprozesse und die Nachweise einer professionellen Pflege mit den körperlichen, psychosozialen und spirituellen Ansprüchen einer guten Palliativversorgung kombinieren?Dieses Buch hilft und schließt eine thematische Lücke. Unter Berücksichtigung der Expertenstandards und der MDK-Richtlinien bietet es grundlegendes und praktisches Wissen, gibt Formulierungshilfen sowie eine Kurzanleitung. Auch die spezielle ambulantePalliativversorgung (SAPV) wird dabei berücksichtigt.Ziel des Buches ist, Pflegende mit den besonderen Anforderungen der Palliativpflege vertraut zu machen und ihre Kompetenzen zu stärken. Es gilt, sie in der Ausrichtung ihrer Pflegehandlungen auf den Sterbenden hin zu stützen und zu fördern.
Dieses Buch führt den Leser fundiert und präzise zu einem praktischen Pflegestufenmix, der auch den aktuellen Pflegebedarf der Heimbewohner abbildet. So gelingt es jeder Pflegedienst- und/oder Bereichsleitung,
...alles anzeigenin wenigen Schritten ein nachhaltiges Pflegestufenmanagement aufzubauen. Gleichzeitig zeigt der Autor, wie sich Erlöse und Personal mit den Pflegestufen entwickeln. Praktische Checklisten und Musterformulare lassen sich sofort in die Praxis umsetzen.Mit diesem Buch lässt sich eigenständig ein einfaches, aber wirksames Pflegestufenmanagement installieren und betreiben.
Was ist eigentlich eine Pflegevisite und wie kann sie zur Qualitätssicherung einer Einrichtung beitragen? Dieses Buch, mittlerweile in der 3., aktualisierten Auflage, informiert kurz, kompakt und kompetent über
...alles anzeigenalle wichtigen Fakten:. Mikro- und Makrovisite. Transparenzkriterien und die Pflegevisite. Checklisten: Wie gut ist Ihre Pflegevisite?Natürlich geht es bei einer Pflegevisite vor allem um den Bewohner, seine Zufriedenheit und seine optimale Pflege. Es geht aber auch um den sinnvollen und ressourcenschonenden Einsatz des Personals und schlussendlich um die Qualität der erbrachten Leistungen.
Dieses Buch stellt konkrete präventive und gesundheitsförderliche Aufgaben der Pflege vor. Es zeigt die Potenziale, Ressourcen und die sinnvolle Integration pflegerischer Berufsgruppen. Die Autorinnen weisen na
...alles anzeigench, dass dadurch die Kosten nicht steigen, sondern sich die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessert. Damit tragen sie zur Konzeptualisierung von Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege bei.
Seit dem 1. Januar 2015 stehen die Zeichen für Tagespflege-Einrichtungen auf Grün: Wer ambulante Sachleistungen und/oder Pflegegeld erhält, kann auch eine Tagespflege, ohne Anrechnung, in Anspruch nehmen.Diese
...alles anzeigenpolitische Regelung macht deutlich, dass Tagespflege ein wichtiges Angebot einer Kommune, einer Stadt ist. Viele ältere Menschen wollen zu Hause wohnen, aber tagsüber in Kontakt mit Gleichaltrigen sein. In einer Tagespflege ist das möglich.Doch jede Tagespflege ist nur so gut wie ihr Konzept. Wie sieht sie aus, die Praxis einer Tagespflege?Dieses Buch zeigt ein differenziertes Konzept, das die Förderung, Anerkennung und Selbstbestimmung der Gäste in den Vordergrund stellt.Die Prinzipien einer adäquaten und wirtschaftlich erfolgreichen Tagespflege werden anhand des Berliner Modell-Projektes "Villa Albrecht" vorgestellt, das ein perfektes Beispiel für eine gelungene Vernetzung im Quartier ist.
Weniger Bürokratie bei der Pflegedokumentation! Mit dem neuen Strukturmodell lässt sich dieses begehrte Ziel erreichen! Doch das Strukturmodell will gelernt sein. Es ist kein neuer Formularsatz,sondern ein neue
...alles anzeigens Konzept, stützt sich auf pflegewissenschaftliche Überlegungen und integriert verschiedene pflegetheoretische Ansätze. Sein Grundkonzept besteht aus vier Elementen:1. Strukturierte Informationssammlung (SIS)2. Maßnahmenplanung3. Berichteblatt4. EvaluationMit diesem Praxisratgeber verfügen Pflegefachkräfte über die nötige Grundlage, um das Strukturmodell schnell, sicher und effizient in die Praxis umzusetzen. Anschauliche Fallbeispiele zeigen, wie die vierSchritte aufeinander aufbauen.Auf den Punkt gebracht:Wer jetzt umsteigt, ist bereits für die Pflegereform 2017 gerüstet.Das Strukturmodell - das dreifache Plus:So gewinnen Pflegekräfte mehr Zeit für die direkte Pflege.Kompakte Vorbereitung aufs Neue Begutachtungsassessment.Mehr Motivation für die Mitarbeiter, höhere Zufriedenheit der Klienten.
Pflegende brauchen neben der inhaltlichen Sach- und Fachkompetenz auch soziale und personale Kompetenzen. Das Konzept des Problemorientierten Lernens (POL) ist eine effektive Methode, um Pflegende in diesen Kom
...alles anzeigenpetenzen zu schulen. In jedem Unterrichtsblock erarbeiten die Schüler eine oder mehrere Fallsituationen selbstständig. Die Lehrer übernehmen dabei die Rolle von Lernbegleitern. Dieses Buch zeigt, welche Wirkungen POL auf die Lernprozesse der Auszubildenden hat und wie sich die zunehmende praktische Erfahrung und die Reflexionsprozesse wechselseitig beeinflussen. Es hilft Schulträgern, POL in ihrer Einrichtung einzuführen.
Qualität in der Pflege - das ist letztlich nichts anderes als eine Pflegepraxis, die qualitativ hochwertig und nachhaltig erbracht wird. Doch was macht Qualität in der Pflege aus bzw. wie kann sie erreicht werd
...alles anzeigenen? Darauf antworten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes mit fünf unterschiedlichen Schwerpunkten: Voraussetzungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Professionen und Institutionen, Evidenzbasierte Umsetzung von Pflegeprozess und die Pflegedokumentation durch professionall agierende Pflegefachpersonen, Einrichtungsorientierte Umsetzung von Instrumentarien zur Qualitätssicherung, Pflegesensitive Messung der Ergebnisqualität und Verankerung professionellen Pflegehandelns in pflegespzifischen Werten.
Jede Altenpflegeeinrichtung ist verpflichtet, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen. Diese CD-ROM ermöglicht, ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem einzuführen und dabei viel Zeit, Geld und Arbeit zu
...alles anzeigensparen. Die CD-ROM enthält alle notwendigen Handbücher, mit denen die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder anderen Qualitätsmanagementsystemen gelingt. Die Bearbeiter müssen lediglich kleine Änderungen oder Ergänzungen für die eigene Einrichtung vornehmen. Systemvoraussetzungen: MS-Windows 98/2000/NT/XP, MS-Word ab Version 97, MS-Excel ab Version 97.
In diesem Buch werden zwei zentrale Instrumente der Qualitätssicherung vorgestellt: Pflegebegleitung und Pflegevisite. Beide Instrumente basieren auf dem Pflegeprozess und lassen sich zumindest in ihren Grundzü
...alles anzeigengen schnell in einer Einrichtung installieren. Aber sie stellen auch Anforderungen: an die Kompetenz der Pflegekräfte, ihre Aus- und Fortbildung. Hier werden sie inhaltlich und formal dargestellt, in ihrem Ablauf erklärt und in ihren Konsequenzen erläutert. Schwerpunkte sind dabei Pflegecontrolling, Kommunikation und direkte Pflegebegleitung im Alltag.
Mit Geschichten, wie der Pflegealltag selbst sie schreibt, und Comics nach Art von "Klamkes gepflegter Welt" zeigen Susanne Danzer und Bastian Klamke auf humorvolle Weise, wie Kommunikation zwischen Patienten u
...alles anzeigennd Pflegenden geschieht und wie oft sie leider daneben geht. Die beiden begleiten den Patienten Walter Fröhlich auf seiner Reise durch den Krankenhausalltag über Kommunikationshürden hinweg. Dabei geben sie praktische Tipps, um die Kommunikation im Pflegealltag zu erleichtern und für die Patienten verständlicher zu machen.
Mangelnde Hygiene in Pflegeeinrichtungen, unsachgemäße Handhabung von Geräten, gesundheitsschädliche Substanzen, Keime oder Verunreinigungen im Klinikessen - Vorfälle dieser Natur erhitzen die Öffentlichkeit un
...alles anzeigend führen zu großen Verunsicherungen und einem erheblichen Vertrauensverlust seitens der Patienten und ihren Angehörigen.Doch was tun? Wie können diese Risiken im Alltag einer Einrichtung minimiert oder aus dem Weg geräumt werden? - Die Autoren und Autorinnen dieses Buches gehen aus interdisziplinären Perspektiven Ansätzen,Techniken und Verfahren des Risikomanagements auf die Spur. Sie fragen:. Was ist effizient?. Was hat sich in der Praxis bewährt?. Wie aufwendig ist die UmsetzungDas Ergebnis: Methoden, Wege und Konzepte, die die Sicherheit von Patienten und Bewohnern nachhaltig sichern und praxisnah umgesetzt werden können.
In praktischen Beispielen beschreibt die Autorin die häufigsten Transfersituationen, stellt Techniken und Hilfsmittel aus Sicht der Pflegekräfte vor und gibt Tipps für die tägliche Arbeit. Die undogmatische Ver
...alles anzeigenknüpfung von kinästhetischen Elementen und die Anwendung von geeigneten Hilfsmitteln machen den Leitfaden zu einer praktischen Hilfe für den Pflegealltag.
Viele alte Menschen leiden an Schlafstörungen. Das ist nicht nur leidvoll, sondern hat auch Konsequenzen für die pflegerische Versorgung: Denn aus Schlafproblemen können sich gravierende Risiken wie Dehydratati
...alles anzeigenon, Mangelernährung oder Adipositas und Stürze ableiten.Mit Know-how und dem richtigen "Handwerkszeug" können Pflegende hier helfen. Denn mit geeigneten Interventionen können Schlafstörungen vermieden oder verringert werden. Dafür müssen Pflegekräfte Ursachen und Folgen von Schlafstörungen kennen. Dieses Wissen sowie die entsprechenden Gegenmaßnahmen liefert dieses Buch - u.a. mit Checklisten und erfolgreichen Praxisbeispielen.Auf den Punkt gebracht:Menschen mit Schlafstörungen kompetent begleiten.Praktische Hilfe für Pflegekräfte.Mit vielen Best-Practice-Beispielen.
Dieses Buch ist ein ungewöhnlicher Ansatz, um sich der Welt von Menschen mit Demenz zu nähern. In lyrischen Texten und klassischen Schwarz-Weiß-Fotografien macht es eine Welt verständlich, die sich von der Welt
...alles anzeigender "Normalen" unterscheidet.Ganz bewusst beschäftigt sich die Autorin nicht mit dem medizinischen Verlauf der Erkrankung, sondern versucht einzig und allein den inneren Aufruhr und das Wechselbad der Gefühle in Worte zu fassen, um Verständnis für (scheinbar) Unverständliches zu wecken.
Erwin Böhm, der renommierte österreichische Pflegewissenschaftler, plädiert mit seinem Buch für eine transgenerationelle und transkulturelle Pflege, in deren Mittelpunkt vor allem zwei Fragen stehen:1. Wie wird
...alles anzeigenes den aus dem Ausland stammenden Menschen gehen, wenn sie in der Fremde an einer Demenzsymptomatik erkranken?2. Wie werden sie sich fühlen, wenn das Land, in dem sie seit vielen Jahren als Immigranten leben, immer fremder wird?Die wichtigste Erkenntnis ist: Das Personal der Altenpflege muss lernen, empathisch zu reagieren: Erkrankt ein Mensch an Demenz, so gewinnt das limbische System, seine Gefühlswelt, die Oberhand. Also muss man ihn auch auf der Gefühlsebene ansprechen: eben limbisch!Böhms Plädoyer für eine limbische Sprache kann die Altenhilfe entscheidend verändern: Begegnungen werden persönlicher, das Umfeld individueller und die Pflege ganzheitlicher.
Viele Pflegekräfte in der ambulanten Pflege sind unsicher, wie sie die nationalen Expertenstandards im Alltag konkret und qualitätsvoll umsetzen können. Dieses Buch gibt ihnen die notwendige Sicherheit.Die Auto
...alles anzeigenren haben alle Verfahrensanleitungen für die Expertenstandards zusammengestellt. Mit dabei sind auch beispielhafte Pflegeplanungen und viele Tipps für interne Schulungen - so lassen sich alle Mitarbeiter am besten auf den aktuellen Stand bringen.Ein umfassendes Grundlagenwerk, das in keiner Einrichtung fehlen sollte!
Es ist keine große Kunst, im deutschen Gesundheitssystem ein erfolgreiches und rentables Unternehmen zu gründen. Kaum eine Branche hat so viel Wachstumspotenzial wie das Gesundheitswesen. Gerade ambulanten Pfle
...alles anzeigengediensten wird eine wichtige Rolle und eine ökonomisch reizvolle Zukunft zugesprochen.Doch selbst der beste Markt garantiert nicht für nachhaltigen Erfolg. Ambulante Pflegedienste brauchen eine vernünftige Basis. Diese bietet ihnen das Handbuch für Unternehmensinhaber und -gründer: Das Buch bildet die kompakte und praxisnahe Grundlage für einen erfolgreichen ambulanten Pflegedienst.Personalmanagement, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement und Marketing sind die vier wesentlichen Bausteine für den Unternehmenserfolg. Dieses Buch beleuchtet eingehend alle vier Bereiche und ist zudem gespickt mit praktischen Tipps.
Das Buch widmet sich insbesondere strategischen Fragen in ambulanten und stationären Pflegeorganisationen. Namhafte, erfahrene und kompetente Autorinnen und Autoren zeigen den Wert und Nutzen des strategischen
...alles anzeigenManagements. Sie erläutern, wie die diversen Ansätze und Instrumente die Wettbewerbsfähigkeit von Pflegeorganisationen erhöhen und deren Existenz sichern können.
Die gesellschaftlichen und beruflichen Zwänge, die für Stress und dessen Folgen verantwortlich sind, können wir nur begrenzt beeinflussen. Doch es gibt glücklicherweise zahlreiche Methoden, mit denen wir uns ge
...alles anzeigengen den Alltagsstress wappnen können, um trotzdem ein glückliches und ausgeglichenes Leben zu führen. Dieser Ratgeber zeigt leicht verständlich, wie Betroffene ihren Stress selbst abbauen und schwerwiegende Folgen verhindern können. Der Fokus liegt dabei auf den erwiesenermaßen besten natürlichen Verfahren: Von Akupunktur über Ernährung und Massage bis zur gesunden Zeitplanung - mit diesem Ratgeber finden Sie Ihre innere Ruhe wieder.
Seit Einführung der DRGs erhalten Deutschlands Kliniken weniger Geld. Dies bedeutet Kürzungen bei den Personal- oder Sachkosten. Doch das geht zu Lasten er Qualität, des verbliebenen Personals und der Patienten
...alles anzeigen. Der Ausweg aus dieser Sackgasse ist ein Perspektivenwechsel: Welche Leistungsstruktur liegt hinter den DRGs? Wie lassen sich Prozesse und Strukturen im Krankenhaus optimieren? Die Lösung: Ein Team aus Ärzten und Pflegekräften (u.a. die Primary Nurse) kümmert sich um eine bestimmte Anzahl von Patienten. Diese Beziehung beginnt bei der Aufnahme und endet bei der Entlassung. Die Vorteile: Der Patient kennt seine Ärzte und seine Primary Nurse.