Selbst pflegen - ohne Selbstaufgabe.Die Pflege eines demenzkranken Angehörigen ist eine Herausforderung - Tag für Tag, Moment für Moment. Immer mehr Menschen kommen in die Situation, ein erkranktes Familienmitg
...alles anzeigenlied oder den Lebenspartner pflegen zu müssen oder es selber zu wollen.Die Autorin hat sich entschieden, ihren erkrankten Ehemann selbst zu pflegen. Frei von Betroffenheitspathos hat sie in den 12 Jahren der Pflege ein zupackendes, höchst praktisches Buch geschrieben. Es geht auf alle erdenklichen Situationen im Alltag mit dem dementen Menschen würdevoll und zugleich ungeschönt ein: Wie kann man mit den Symptomen des Demenzkranken wie Aggression, Halluzination und der nachlassenden geistigen Fähigkeit umgehen? Wie reagiert man in Notfällen? Wie lassen sich Schwierigkeiten beim Essen, Trinken, Duschen oder beim Toilettengang lösen? Womit kann sich ein Demenzkranker beschäftigen, um geistig stimuliert zu werden? Und nicht zuletzt: Wie schafft man eine Umgebung, in der sich alle so wohl fühlen wie möglich?Die Ratschläge sind gut umsetzbar und inspirierend, die zahlreichen Fallgeschichten zeigen in ihrem Facettenreichtum auch humorvolle und leichte Aspekte. Einzigartig deckt es den gesamten Krankheitszyklus ab: von den ersten Anzeichen und der Diagnose über sämtliche Momente des Alltags bis hin zur intensiven Pflegebedürftigkeit. Es wird deutlich: Ein gutes Miteinander kann gelingen!
Neu in der 2. Auflage: mechanische Beatmung, ECMO, Surfactant-Gabe unter Spontanatmung, therapeutische Hypothermie, spezielle Notfälle und Probleme, Entscheidungsfindung in ethischen Grenzsituationen fundiert:
...alles anzeigenevidenzbasiert, beruht auf internationalen Richtlinien; verfasst von einem renommierten Experten-Team relevant: mehr als 30 typische Notfälle und intensivmedizinische Szenarien bei Früh- und Reifgeborenen übersichtlich: zahlreiche Algorithmen und Tabellen mit konkreten (Dosierungs-)Angaben und Werten einprägsam: Wiederholungsfragen, damit Gelerntes haften bleibt. Im entscheidenden Moment das Richtige tun! Das Neugeborene hat eine Sepsis oder einen Krampfanfall; das Kind kommt viel zu früh; eine nicht geplante Hausgeburt steht an was ist zu tun? Bei neonatalen Notfällen ist keine Sekunde zu verlieren, und jeder Handgriff muss sitzen. Das interdisziplinär ausgerichtete Werk in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage bündelt hierzu alles Wichtige in Kürze. Die einheitlich strukturierten Notfallkapitel erleichtern das schnelle Auffinden. Flowcharts und Checklisten führen rasch zu einer Entscheidung. Prägnante Merksätze und anschauliche Bilder verdeutlichen, worauf bei Neugeborenen im Kreißsaal, während des Transports oder auf der Intensivstation zu achten ist. Darüber hinaus geht der Leitfaden auf spezielle Probleme vor Ort ein. Fundierte Informationen und rasche Orientierung bei der Früh- und Neugeborenenversorgung für Neonatologen, Pädiater, Neugeborenen-, Kinder- und Erwachsenen-Notärzte, Rettungsassistenten, Hebammen, Gynäkologen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Geburtshelfer.
In diesem Buch stellen engagierte Hebammen in überzeugender Weise die vielschichtigen Anforderungen an ihre berufliche Tätigkeit dar. Medizinisch fundiert und leicht verständlich geschrieben, vermittelt das Buc
...alles anzeigenh Grundwissen und gleichzeitig die Fachkenntnisse und praktischen Erfahrungen der Autorinnen.
"Brustkrebs" - unzählige Fragen, Sorgen und Ängste bestürmen die Betroffenen bei der Begegnung mit diesem Schreckgespenst. Wie können sie den schweren Weg vom Verdacht bis in die Zeit der Nachsorge gestärkt, zu
...alles anzeigenversichtlich und gleichzeitig aktiv meistern?Verlässliche Antworten geben die Medizinjournalistinnen Ursula Goldmann-Posch und Rita Rosa Martin. Sechs Kapitel führen durch alle Bereiche der modernen Brustmedizin und bilden damit - Schritt für Schritt - die Phasen der Behandlung ab. Grundlage sind die Qualitätsstandards der europäischen und deutschen Leitlinien sowie die fachliche Absicherung durch ein hochkarätiges Experten-Team. Gleichzeitig geben die Autorinnen, beide selbst an Brustkrebs erkrankt, einfühlsame Hilfestellungen für die emotionale Bewältigung der Krankheit.Das "Über-Lebensbuch Brustkrebs", von vielen Leserinnen als "ihre Bibel" bezeichnet, erscheint bereits in der sechsten Auflage. Sie wurde komplett neu strukturiert, aktualisiert und erweitert, beispielsweise zu männlichen und familiär/genetisch belasteten Erkrankungsgruppen. Im Fokus stehen auch individualisierte medikamentöse Therapien durch neue Biomarker, die Gen-Expressionsprofile. Komplementäre Behandlungsmöglichkeiten sind aktuell bewertet. Die neu aufgenommenen Patientinnen-Rechte sind eine Diagnose-unabhängige Bereicherung.Das Buch richtet sich nicht nur an Brustkrebs-Betroffene und deren Angehörige. Es unterstützt auch Profis - Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen - dabei, den Informationsbedarf der Betroffenen besser zu erkennen und zu berücksichtigen. Damit wird allen ein individuell nutzbares und wirksames Instrument an die Hand gegeben, um der Diagnose Brustkrebs mit einer informierten, aktiven und ganzheitlichen Haltung Paroli zu bieten.
Auf 24 Zeitreisen begegnen wir anmutigen Nymphen und betörenden Sirenen, betrachten den selbstverliebten Narkissos und den vielgestaltigen Proteus, beäugen eindrucksvolle Naturen wie Priapos und Ödipus, bewahre
...alles anzeigenn Abstand zu lockenden Aphrodisiaka und gefährlichen Amorbögen und begrüßen abschließend den Lügenbaron Münchhausen und den leidenden jungen Werther. Sie alle haben Spuren im Fachwortschatz der Heilkunde hinterlassen, denn dafür sorgten ihre äußeren Auffälligkeiten und seelischen Schwächen genauso wie hohe Gelehrsamkeit oder mangelnde Bildung späterer Wortschöpfer.
Dieses Buch beruht auf dem aktuellen Health-Technology-Assessment-(HTA-)Bericht zur Anthroposophischen Medizin. Es enthält eine systematische Zusammenfassung, Darstellung und Bewertung der gesamten empirischen
...alles anzeigenLiteratur zu Wirksamkeit, Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. 189 klinische Studien zur Anthroposophischen Medizin sind erfasst, bewertet und davon 51 ausführlich beschrieben. Ergänzende Darstellungen betreffen die Konzeption und Praxis der Anthroposophischen Medizin sowie die spezifische Grundlagenforschung. Eingehend diskutiert werden die zu beachtenden Besonderheiten bei der Evaluation komplementärmedizinischer Therapiesysteme.
In dem Buch werden Leistungen von Persönlichkeiten der psychiatrischen Wissenschaft dargestellt und ihre Beiträge zur Geburt und zum Aufwachsen der deutschsprachigen Psychiatrie veranschaulicht. Durch Originalp
...alles anzeigenassagen und historisches Aktenmaterial vermittelt das Buch zudem etwas von der Aura der Gründungszeit der deutschsprachigen Psychiatrie.
Sterben ist ein Thema geworden in unserer älter werdenden Gesellschaft. Schwer kranke Menschen brauchen nicht nur eine adäquate medizinische Behandlung, sie haben auch einen Anspruch darauf, professionell palli
...alles anzeigenativmedizinisch versorgt zu werden. Eine gute psychosoziale Betreuung wird daher immer wichtiger. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind ein ganzheitliches Verständnis von Medizin und die optimale Zusammenarbeit medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Berufsgruppen. Detailliert erhält der Leser aktuelle Informationen zu allen psychosozialen Bereichen der Palliativversorgung: Kommunikation mit Schwerstkranken und ihren Angehörigen, Behandlung psychischer Probleme, Umgang mit sterbenden Kindern, rechtliche und ethische Fragen, Pflege, Sozialarbeit, Seelsorge und Trauerverarbeitung.
Die optimale, individualisierte Ernährungstherapie für jeden Ihrer Patienten finden ...Kachexie, Erbrechen, Fatigue ... - was tun, um Therapienebenwirkungen bei onkologischen Patienten zu lindern oder zu vermei
...alles anzeigenden?Ein guter Ernährungszustand ist entscheidend für den positiven Therapieverlauf und die weitere Prognose von Krebserkrankungen, ein gezieltes, individualisiertes Ernährungsmanagement unabdingbar für eine möglichst hohe Lebensqualität Ihrer Patienten.Mit der Ernährungspraxis Onkologie sind Sie nah am Patienten, treffen eine optimale, evidenzbasierte Ernährungsentscheidung für ganz unterschiedliche, individuelle Befundkonstellationen. Detaillierte "Steckbriefe": Definition, Klassifikation, Ätiologie, Symptome der häufigsten durch die Therapie verursachten Ernährungsprobleme Anamnese und Befunddokumentation: Wie müssen Sie vorgehen? Was ist zu beachten? Ernährungsdiagnose am konkreten Beispiel: Wie können Sie interdisziplinär Ernährungsinterventionen klar und unmissverständlich kommunizieren? Behandlungsalgorithmen: Schrittweise das optimale ernährungstherapeutische Vorgehen planen Interventions-Checklisten: Ernährungsziele festlegen, Ernährungsmanagement anpassen, Lebensstil- und medizinische Interventionen abstimmenMit der Ernährungspraxis Onkologie haben Sie das notwendige Wissen griffbereit zur Hand - für Ernährungstherapeuten, Onkologen, Diätassistenten und alle in die Ernährungstherapie von onkologischen Patienten involvierten Fachkräfte.
Trotz knapper Mittel Gesundheit erhaltenGesundheit wird als das wichtigste Gut des Menschen angesehen - und ist zunehmend Teil des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Eine alternde Gesellschaft mit großen Herausforde
...alles anzeigenrungen an das Gesundheitswesen steht sinkenden Fördermitteln des Staates gegenüber.Betroffen sind davon nicht nur Krankenhäuser und Universitätskliniken. Hospize, Pflegeeinrichtungen, medizinische Hilfsorganisationen sowie andere Unternehmen des Gesundheitswesens stehen vor ähnlichen Herausforderungen.Diese Situation zwingt Leistungsträger, neue Wege zu gehen - Fundraising ist eines der Instrumente, die notwendige finanzielle Freiräume schaffen können.Dieses Buch bietet einen handlungsbezogenen Leitfaden zum systematischen Fundraising im Gesundheitswesen. Detailliert schildern die Autoren die professionellen Instrumente zur Gewinnung von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen. Dabei zeichnen sie anschaulich den Weg von Zufallstreffern hin zum verlässlichen Mittelfluss nach. Die zunehmende Bedeutung des Relationship Marketings erhält ausführlich Raum. Beispiele von erfolgreichem Fundraising verschiedener Akteure des Gesundheitswesens illustrieren den praktischen Bezug.Das Werk gibt Gesundheitsökonomen, Ärzten, Institutsleitern, Controllern und anderen wirtschaftlich Verantwortlichen einen detaillierten Überblick und wertvolle Impulse. Auch Studenten und junge Führungskräfte im Gesundheitswesen profitieren von der Adaptation an Best-practice-Modelle. Aber auch ehrenamtlichen Unterstützern kann dieses Buch wichtige Hinweise für ihre Arbeit bieten.
Embryonalentwicklung wird in diesem Band anschaulich und einprägsam dargestellt - jetzt in der 5. Auflage:- Embryologie anders betrachtet: die funktionelle Betrachtungsweise schärft den Blick für Zusammenhänge,
...alles anzeigenmacht komplexe Entwicklungsabläufe "fassbar"- Der Schlüssel zum Verständnis: herausragende, detailgenaue Grafiken mit dem Blick auf das Wesentliche- Didaktisch einzigartig: Entwicklungsprozesse plastisch dargestellt, die räumliche Vorstellung wird lebendigLernen mit Aha-Effekt: Info-Boxen zu Fehlbildungen und klinischen Aspekten
Hormone das A und O in der GynäkologieUnerfüllter Kinderwunsch, Hormonstörungen, Menopause Gynäkologen werden tagtäglich mit endokrinologischen Problemstellungen ihrer Patientinnen konfrontiert. Dieses Praxisbu
...alles anzeigench bietet eine sichere Orientierung: Didaktisch ansprechend handelt es alle wesentlichen Symptome und Krankheitsbilder ab. Die Kapitel folgen einem einheitlichen Schema; anschauliche Übersichten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen.Mit der sinnvollen Verknüpfung der beiden Fachgebiete Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gelingt es den Autoren, beide renommierte Experten, die aktuellen diagnostischen und therapeutischen Optionen praxisnah und umfassend darzustellen.Ein unverzichtbarer Leitfaden für Gynäkologen und Endokrinologen in Klinik und Praxis!
Der bewährte Klassiker - vollständig überarbeitet! Ob Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege - die 7. Auflage des Standardwerks liefert umfassendes Wissen zu Hygiene und medizinischer Mikrobiologie. Erfahren
...alles anzeigene Dozenten und Praktiker erläutern verständlich und kompakt, welche Krankheitserreger derzeit zu gravierenden Problemen führen, warum Antibiotikaresistenzen so stark zunehmen, weshalb in Gesundheitseinrichtungen resistente Keime auftreten, warum die Desinfektion von Händen und medizinischem Instrumentarium so wichtig ist, welche Impfungen von der STIKO empfohlen werden, warum persönliche Hygiene notwendig ist, wie eine gesunde Lebensweise gestaltet sein kann und was zu ihr gehört, wie man Krankheiten vorbeugen bzw. Gesundheit fördern kann, welche Rolle die Umwelthygiene spielt, und vieles mehr.Auszubildende wie auch Lehrkräfte erhalten neben grundlegenden Einblicken in die Mikrobiologie einen fundierten Überblick über das breit gefächerte Themenfeld der Hygiene mit zahlreichen Praxisbezügen.
Faszinierend und eindrucksvoll – so präsentiert sich der Mensch, wenn einzigartige Fotos, anschauliche Grafiken und eine Fülle Wissenswertes "rund um den Körper" miteinander kombiniert werden. Starten Sie zu ei
...alles anzeigenner Reise durch den menschlichen Körper. Beim Betrachten und Lesen erschließen sich Ihnen überraschende Zusammenhänge, und Sie verstehen, wie und warum unser Körper genau so funktioniert. Innenansichten des menschlichen Körpers: Der Fotoatlas für mehr Staunen, mehr Wissen, mehr Verstehen.
Für niedergelassene Ärzte, die das Leistungsspektrum ihrer Praxis erweitern und Komplementärmedizin als unterstützende Komponente anbieten möchten, stellen sich zahlreiche Fragen.Welches Verfahren ist für mich
...alles anzeigenund meine Praxis geeignet? Wie kann ich dieses Zusatzangebot in den Praxisalltag integrieren? Wie rechne ich die Leistungen ab? Welche Zusatzbezeichnungen kann oder muss ich erwerben?Dieser Leitfaden leistet wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen. Er gibt einen raschen Überblick über die verschiedenen Verfahren und erleichtert die zielgerichtete Behandlung der Patienten im klinischen Alltag. Viele wertvolle Informationen zu Behandlungsstrategien, Therapieplanung, Abrechnungsmodellen, ökonomischen Hintergründen und Praxisorganisation ermöglichen die konkrete Planung für die eigene Praxis.Die wissenschaftliche Basis der Komplementärmedizin wird ebenso erläutert wie deren Möglichkeiten und Grenzen im Kontext unserer modernen Medizin.Der Autor ist selbst niedergelassener Arzt. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Komplementärmedizin, kennt die Chancen, aber auch die Fallstricke und überzeugt durch die anschauliche und besonders praxisnahe Darstellung.
Achtsamkeit der Schlüssel, um gemeinsam die Krankheit zu bewältigenDie Diagnose Krebs erschüttert, trifft den Betroffenen bis ins Mark: Auf einmal ist alles anders.Die Belastungen, Ängste, das Wechselspiel der
...alles anzeigenGefühle fordern jedoch nicht nur die Patienten auch Partner, Familie und Freunde kommen im Verlauf der Erkrankung immer wieder an den Rand ihrer Belastbarkeit. Eigene Grenzen anzuerkennen und auch zu setzen, wird von ihnen aber oft als Versagen, als unzulässiger Egoismus empfunden verbunden mit Scham- und Schuldgefühlen.Auch die Helfer benötigen daher Hilfe, Unterstützung, Entlastung. Was dem Einzelnen konkret hilft, ist aber von Mensch zu Mensch verschieden. Hier setzt der Ratgeber von Katja Geuenich an: Die erfahrene Psychoonkologin zeigt Wege auf, wie die Helfer sich immer wieder in Kontakt mit sich selbst und mit dem Patienten bringen können denn Selbsthilfe und Hilfe für den Patienten gehen Hand in Hand. Beides erfordert eine beständige innere Achtsamkeit des Helfenden als Grundlage auch weil Helfen im Rahmen einer Krebserkrankung ein sich kontinuierlich verändernder und ganz individueller Prozess ist.In fünf aufeinander aufbauenden Schritten jeweils an Beispielen erklärt, durch Übungen unterstützt erlernen Angehörige und Freunde, wie sie den gemeinsamen Weg mit dem Betroffenen bewältigen können, ohne sich selbst zu vernachlässigen und ohne eigene Ressourcen gänzlich aufzubrauchen. Fallbeispiele geben die Erfahrungen Betroffener wieder, verdeutlichen die Herausforderungen der Krankheitsbewältigung, schärfen den Blick für mögliche Lösungen im Umgang mit schwierigen Situationen Symbole und Gleichnisse bilden die Gedanken und Gefühle von Betroffenen in erfassbaren und einprägsamen Bildern ab Übungen und Arbeitsmaterialien unterstützen Sie dabei, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln Dialogsequenzen verdeutlichen beispielhaft, wie Reden und Zuhören, Sich-einander-Öffnen und Von-einander-Abgrenzen ausbalanciert werden können, vermitteln einen Ei
"Sie haben Krebs." So fangen die siebzehn Geschichten an. Wir werden Zeugen der ersten Erschütterung, der bodenlosen Angst zu sterben. Danach die ersten Fragen: Was genau habe ich? Wie werde ich behandelt? Wo f
...alles anzeigeninde ich meinen Arzt? Kann ich ihm vertrauen? Die authentischen Erlebnisse Betroffener werden durch Interviews mit dem Psychoonkologen und Elamr Reuter ergänzt, der fundierte Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt.
Die verbleibenden Tage mit Leben füllen ...Die professionelle Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen und die weitere Etablierung der Palliativmedizin hat in Deutschland enorme Fortschritte gemacht, de
...alles anzeigennnoch bestehen immer noch erhebliche Versorgungsdefizite: Der Ausbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung verläuft nur schleppend. Viele Patienten erhalten nach wie vor keine bzw. eine ungenügende Schmerzmedikation. Ihre psychischen, sozialen und geistig-seelischen Probleme finden oft wenig Beachtung. Die Angehörigen der Betroffenen sind häufig überfordert und fühlen sich oftmals allein gelassen. Gut ausgebildete Behandlungsteams, primär bestehend aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Pflegenden, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeitern und Seelsorgern, sind notwendig, um allen unheilbar Kranken in der letzten Lebensphase ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Das hierzu benötigte palliativmedizinische Wissen stellen über 100 namhafte Autoren in der 3. aktualisierten Auflage des "Lehrbuch der Palliativmedizin" zur Verfügung: Hohe Fachkompetenz, gepaart mit praktischer Erfahrung, hilft den Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden medizinisch und zwischenmenschlich gerecht zu werden.Neu in der 3. Auflage: komplett aktualisiert; Kapitel über Besonderheiten bei palliativmedizinischen Notfällen
Die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern sowie Über-, Unter- und Fehlversorgung zu verhindern - das ist das große Anliegen der Versorgungsforschung. Für die optimale Umsetzung präsentiert das topbes
...alles anzeigenetzte Autorenteam das erforderliche Wissen und die methodischen Instrumente.Die 2., komplett aktualisierte Auflage berücksichtigt jetzt auch Konzepte zu neuen Kooperationsformen und Selektivverträgen, die Grenzbereiche zur Implementierungs-, Organisations- und Politikforschung, die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und die Analyse von Big Data.Grundlagen, Methoden und Anwendungshinweise für alle Akteure im Gesundheitswesen, um die Versorgungssituation effektiv verbessern zu können!
"Ich muss unter Zeitdruck eine schwierige Diagnose mitteilen - wie kommuniziere ich gut und empathisch mit dem Patienten?" - "Der Krebspatientin geht es nicht gut - wie verhalte ich mich unterstützend und der S
...alles anzeigenituation angemessen?" - "Die Angehörigen äußern Schuldgefühle und Verlustängste - wie gehe ich damit um?" - Mit diesen und ähnlichen Situationen sind Ärzte und Pflegekräfte häufig konfrontiert. Im Umgang mit Krebspatienten ist eine stimmige und einfühlsame Kommunikation besonders wichtig - eine große Herausforderung, denn die Diagnose Krebs berührt viele sensible Themen. Diese CD greift schwierige Situationen im medizinischen und pflegerischen Alltag mit Krebspatienten auf. Zahlreiche Beispieldialoge aus dem Arbeitsalltag von Onkologen, Pflegepersonal u.a. zeigen auf, wie Kommunikation wertschätzend, empathisch und authentisch gelingen kann. Die Gespräche und Hintergrundinformationen basieren auf dem Klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers.
Keine Angst vor kleinen Notfall-PatientenWenn es um Notfall- oder Akutsituationen bei Kindern geht, zählt jede Sekunde. Gerade in dieser emotional sehr belastenden und oft gefürchteten Situation müssen Ärzte ei
...alles anzeigennen kühlen Kopf bewahren und rasche Entscheidungen treffen: Welche Vitalfunktionen sind zu prüfen, wie sind die Normwerte definiert, welcher Algorithmus ist anzuwenden und welcher Wirkstoff zu verabreichen? Antworten darauf finden Sie blitzschnell und auf einen Blick in diesem handlichen Kitteltaschen-Begleiter so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig. Ohne langes Suchen und kompliziertes Errechnen der richtigen Dosierung können Sie Kindern jeder Altersstufe in kritischen Situationen schnell und effektiv helfen.Empfehlenswert nicht nur für Pädiater, Intensivmediziner und Rettungssanitäter, sondern gerade auch für Ärzte, die nicht täglich mit pädiatrischen Notfällen konfrontiert sind.
Psychodynamische Psychotherapie: das bei weitem verbreitetste Verfahren in Klinik und PraxisIn diesem Werk wird das eindrucksvolle Gebäude einer ganzheitlichen, auf die Beziehung ausgerichteten Psychotherapie s
...alles anzeigenichtbar. Das Buch deckt das weite Spektrum der psychodynamischen Psychotherapie ab von der Psychodynamik des Schwindels über die Analyse von Wirksamkeitsstudien bis hin zu den notwendigen Kompetenzen eines Psychotherapeuten. Insbesondere der interaktionelle Prozess zwischen Patienten und Therapeuten steht dabei im Mittelpunkt der Beiträge sowohl von empirischen Wissenschaftlern als auch von langjährig psychotherapeutisch tätigen Praktikern. Psychodynamische Psychotherapie verschafft einen breitgefächerten Einblick in die Entwicklungen dieser zeitgemäßen und eigenständigen Therapiemethode und richtet sich damit an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten.
Mit seiner langjährigen gerontopsychiatrischen Erfahrung bringt uns Stefan Schröder das Thema der Verhaltens- und Erlebensstörungen dementiell erkrankter Menschen nahe. Hierbei zeigt er fachkundig die zwischenm
...alles anzeigenenschliche, medizinische und auch gesellschaftspolitische Brisanz des Themas auf. Das Buch liefert wichtige Informationen, Anregungen und Quellen für alle an einer klinisch und integrativ orientierten Demenzforschung interessierten Ärzte und Psychologen, für Ergo- und Bewegungstherapeuten sowie für Juristen, Betreuer, Sozialarbeiter und Pflegewissenschaftler.
Verstehen, bestehen und im Gedächtnis verankern!Sie stehen vor der QB-13-Prüfung und benötigen palliativmedizinisches Wissen? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieses Buch bündelt eingängig alle prüfungsrelevan
...alles anzeigenten Themen des Curriculums, orientiert an der Gewichtung des Gegenstandskatalogs: Entwicklung, Definitionen und Organisationsformen der Palliativmedizin Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen psychosoziale Aspekte ethische und rechtliche Fragestellungen Wahrnehmung und Kommunikation Teamarbeit und SelbstreflexionDie Konzentration auf das Wesentliche ermöglicht Ihnen, sich effizient und zeitsparend das ganzheitliche Verständnis der Palliativmedizin für Ihre Prüfung anzueignen.Das kompakte Lernbuch für jeden Medizinstudierenden!
Wie kann und soll man die letzte Phase des Lebens kurz vor dem Tod gestalten? Was passiert, wenn ein Mensch nicht mehr leben möchte? Gibt es so etwas wie "selbstbestimmtes Sterben"?Insbesondere in den letzten J
...alles anzeigenahren werden Fragen rund um die Sterbebegleitung europaweit verstärkt diskutiert. Die Palliativmediziner Gerhard Pott und Durk Meijer verdeutlichen am Beispiel der Niederlande und Deutschlands die deutlich unterschiedlichen Positionen in Europa zur Hilfe beim Sterben, zur Leidensminderung, zum assistierten Suizid und zur Tötung auf Verlangen. Ziel ist es, die gegenseitigen Positionen zu verstehen und Missverständnisse zu beseitigen, ohne die Position des jeweils anderen übernehmen zu müssen.Eine allgemeine Einführung in Deutsch, Niederländisch und Englisch gibt praktische Hinweise auf die Gesetzeslage in Europa und dazu, was man auf Auslandreisen beachten sollte. Formulierungsvorschläge bieten konkrete Hilfestellungen beim Verfassen einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder - in den Niederlanden - einer Willenserklärung (wilsverklaring). Der Exkurs zur intuitiven Ethik beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen und ethischen Fragen, die das Lebensende betreffen, und möchte neue Impulse für die gesellschaftliche Diskussion geben.
Gesundheitsversorgung auf den Punkt gebrachtDer Versorgungs-Report 2013 widmet sich schwerpunktmäßig der Depression. Es ist die häufigste psychische Erkrankung, für die in jüngster Zeit oft das alarmierende Bil
...alles anzeigend einer neuen Volkskrankheit gezeichnet wird. Das Buch beleuchtet dieses Krankheitsbild aus unterschiedlichen Perspektiven und liefert neue Erkenntnisse zu folgenden Punkten: Krankheitshäufigkeit, Versorgung mit Leistungen und Krankheitskosten Forschungsstand zum Thema Diagnose, Therapie und möglicher Angebote im Bereich Versorgung und Prävention Diskussion innovativer Versorgungsansätze Depression in der hausärztlichen Praxis ArzneimitteltherapieDes Weiteren analysieren namhafte Experten aus Medizin und Versorgungsforschung im neuen Versorgungs-Monitoring jährlich wiederkehrend die Gesundheitsleistungen und die Versorgungsqualitäten folgender Krankheiten und Therapien: Diabetes mellitus und Fußamputationen Herzinsuffizienz mit Blick auf Pharmakotherapie und hausärztliche Versorgung muskuloskelettale Erkrankungen und Entwicklung von Operationshäufigkeiten in der Wirbelsäulenchirurgie Arzneimitteltherapie bei Älteren und Polypharmazie Herzkatheteruntersuchungen und Komplikationen