/bundles/booksteritheme

Mabuse-Buchversand
Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Buchversand
Mein Konto Mein Konto
  • Merkzettel
  • Login
  • Registrieren
Mabuse-Buchversand
  • Bücher
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Fachbücher für Hebammen
      • Ratgeber für Eltern
      Familie & Erziehung
      • Erste Lebensjahre (0-2)
      • Erziehung (2-18)
      • Kinderfachbuch
      • Weitere Kategorien...
      Behinderung
    • Pflege
      • Aus- und Fortbildung
      • Altenpflege
      • Gesundheits- und Krankenpflege
      • Weitere Kategorien...
      Demenz & Alter
      • Fachbuch Demenz
      • Ratgeber
      • Alter/n
      Sterben, Tod & Trauer
      • Sterbebegleitung
      • Ehrenamt, Hospiz
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Aus- und Fortbildung
      • Psychotherapie
      • Psychiatrie
      Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Gesundheitspolitik
      • Geschichte der Medizin & Pflege
      Alternativmedizin
    • Stöbern & Entdecken
      • Romane, Krimis & Unterhaltung
      • Ratgeber & Erfahrungsberichte
      • Sachbücher
      • Weitere Kategorien...
  • Geschenkartikel
    • Hebamuse - Schönes für Hebammen
      Jubelnde Schwestern
      Postkarten & Magnete
    • Gutscheine
      T-Shirts
  • Kataloge
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      Katalog für alle Gesundheitsthemen
      Mabuse-Verlag-Katalog
    • Katalogbestellung
      Mediadaten
  • Service
    • Geschäftskunden
      Gutscheine
      Versandhinweise
    • Newsletter
      Kontakt
      Zum Programm des Mabuse-Verlages wechseln
0
  •  
  • Verlag
  • Rüffer&Rub Sachbuchverlag
Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Rüffer&Rub Sachbuchverlag

Rüffer&Rub Sachbuchverlag Für ein Alter, das noch was vorhat
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Für ein Alter, das noch was vorhat
Mitwirken an der Zukunft
Hasler, Ludwig

Kann es wirklich sein, dass man sich mit der Pensionierung für die nächsten 25 Jahre zur Ruhe setzt oder von einer Kreuzfahrt zur nächsten hetzt? In seinem leichtfüßigen und zugleich tiefgründigen Plädoyer ruft

...alles anzeigen

der Autor und Philosoph Ludwig Hasler dazu auf, im Alter an einer Zukunft mitzuwirken, auch wenn diese nicht mehr die eigene sein wird. Die Dramaturgie des Alterns verändert sich derzeit. Noch kürzlich nahm die Kurve des Alters nur eine Richtung: abwärts. Altern bedeutete körperlicher Verfall und dauerte also nur kurz. Dafür anerkannte man die »Altersweisheit«, die den Alten zu einem Sonderstatus verhalf. Schließlich ertrugen alte Menschen ihren Zerfall, weil ihnen die Religion eine Perspektive über den Tod hinaus versprach. Letzteres entfällt inzwischen für viele. Und heute sind 65-Jährige meist so fit und vital, dass 90 Jahre bald als normal gelten. Befreit vom Takt des Erwerbslebens haben sie Zeit und Geld, können tun und lassen, wie es ihnen gefällt - Reisen, Jassen, Sport, Kino, Schlauchbootabenteuer, Yoga, Grillparty. Aber irgendwie will sich das Glück trotzdem nicht richtig einstellen. Der Mensch lebt davon, dass er etwas vorhat. Für diese Einsicht bietet der Autor eigene Erfahrungen, philosophische Traditionen und aktuelle Studien auf: Menschen werden zufrieden, wenn sie etwas mehr bewegen als nur sich selbst. Er sieht deshalb nur eine Lösung: Wirke an einer Zukunft mit, die dich überdauern wird, wirke an der Zukunft der Familie, der Gemeinde, der Bienen, der Traditionen, der Biodiversität, der Poesie - an der Zukunft unserer Menschenwelt.

22,80 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag demenz.
Anschauen Warenkorb Merkzettel
demenz.
Fakten Geschichten Perspektiven
Hrsg.: Bopp-Kistler, Irene

Im Buch „demenz.“ nennen namhafte Experten die bisher bekannten Fakten beim Namen und erläutern, was es damit auf sich hat. Betroffene und Angehörige berichten von »ihrer« Demenz und was sie mit ihrem Leben mac

...alles anzeigen

ht. Renommierte Autoren vermitteln Perspektiven auf sozial-politischer, medizinischer, vor allem aber menschlicher und spiritueller Ebene, wie wir dieser Krankheit und den Betroffenen respektvoll begegnen können.

34,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag Zwischen Sorge, Hoffnung und Vertrauen
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Zwischen Sorge, Hoffnung und Vertrauen
»Lernen aus Fehlern« für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen
Ziltener, Erika
28,00 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag "Ich stelle mir eine Medizin vor ..."
Anschauen Merkzettel
"Ich stelle mir eine Medizin vor ..."
Briefwechsel einer jungen Ärztin mit einem erfahrenen Hausarzt
Bircher, Lisa / Kissling, Bruno

Lisa Bircher ist auf dem Weg, Hausärztin zu werden - Bruno Kissling steht am Ende seiner beruflichen Laufbahn als Hausarzt. In einem intensiven Briefwechsel diskutieren die Beiden unter anderem über ihr Verstän

...alles anzeigen

dnis von Medizin, die fachärztliche Weiterbildung im Spital, ethische Fragen im Umgang mit den PatientInnen und die Definitionen der Begriffe "krank" und "gesund". Die beiden Ärzte scheuen sich dabei nicht, die Medizin dort zu kritisieren, wo sie ihrer Meinung nach nicht optimal funktioniert und mögliche Lösungsvorschläge anzubieten.Beim schriftlichen Gespräch zwischen Lisa Bircher und Bruno Kissling bleibt immer eines im Blick: Die Frage nach einem sinnvollen Leben und einem würdevollen Umgang zwischen allen Beteiligten bei einer Krankheit. Das Buch soll angehenden und gestandenen MedizinerInnen und Pflegenden ein Echo auf ihre Erfahrungen sein und ein Anstoß für die Auseinandersetzung mit Kernthemen ihres Berufsfelds. Für Angehörige und PatientInnen kann der Briefwechsel zum besseren Verständnis der eigenen Situation und der von Ärztinnen und Ärzten dienen.Bircher, LisaLisa Bircher, 1986, hat ihr Studium der Medizin 2012 in Bern abgeschlossen und startete ihre berufliche Laufbahn in der Inneren Medizin mit dem Ziel Hausärztin zu werden. Während zwei Jahren engagierte sie sich beim Verband Schweizerischer Assistenz- und Ober- ärztinnen und -ärzte (VSAO). Ein wichtiger Grundstein ihrer Arbeit bildet die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, mit der sie 2016 in Kontakt gekommen ist. Ihre heutigen Hauptanliegen sind der Einbezug von psychologischen und gesellschaftlichen Einflüssen auf die Gesundheit. Nach der Geburt ihres Sohnes im März 2018 möchte sie deshalb in der Kinder- und Jugendpsychiatrie arbeiten.Kissling, BrunoBruno Kissling, 1949, ist seit 1982 Hausarzt in Bern. Er war Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin SGAM (1995-2003), Schweizer Delegierter beim Welthausärzteverband WONCA (2000-2009), Mitbegründer u

18,00 €
Anschauen Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag Die Akte Sandimmun
Anschauen Merkzettel
Die Akte Sandimmun
Ein Pharma-Skandal
Bosch, Stephan

Triumphiert in der Pharmaindustrie Profitdenken über Forschergeist? Der Pharmakonzern Novartis feiert noch immer offiziell den cleveren »Verkäufer« Jean-François Borel als den Entdecker des Medikaments Sandimmu

...alles anzeigen

n®, dasHunderttausenden von Menschen bei einer Organtransplantation das Leben gerettet hat. Dabei sprechen alle Fakten für Hartmann Stähelin. Wie kam es dazu, dass Stähelin um Ehre und Ruhm gebracht wurde? Wer waren die Drahtzieher dieses Pharma-Skandals? Der Journalist Stephan Bosch studierte die relevanten Dokumente und sprach ausführlich mit Zeitzeugen. 1972 entwickelte der erfahrene Basler Sandoz-Forscher Hartmann Stähelin ein Medikament, das die Geschichte der Organtransplantation verändern sollte: Dank Sandimmun® konnte die Abstossung von Spenderorganen endlich langfristig unterdrückt werden. Bis heute hat das Wundermittel nichts von seiner Aktualität eingebüsst; der Pharmafirma spült es jährlich rund 1 Milliarde Franken in die Kasse. Doch ein anderer als Stähelin machte das Medikament bekannt und beanspruchte auch die Entdeckung für sich: Jean-François Borel. Er verstand es, sich nicht nur innerhalb der Sandoz (heute Novartis) als Entdecker durchzusetzen – auch die Wissenschaftswelt ließ sich blenden und verlieh ihm rund ein Dutzend bedeutende und hochdotierte Preise. Wie es dazu kam, zeichnet Stephan Bosch in seiner Recherche nach. Er rekapituliert die Geschichte der Organtransplantation und Immunologie, zeigt die Hintergründe der Auseinandersetzung um Sandimmun® auf und hinterfragt Forschungsideal und Publizierpraxis. Das Buch »Die Akte Sandimmun®« ist für alle eine spannende Lektüre, die sich mit wissenschafts-ethischen Fragen auseinandersetzen oder sich für die Ränkespiele der Pharma-Riesen und der Wissenschaftselite interessieren.

25,00 €
Anschauen Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag Ein Stein, der mir Flügel macht
Anschauen Merkzettel
Ein Stein, der mir Flügel macht
Wie meine krebskranke Tochter der Kräuterhexe begegnete
Meier, Regula

Das Buch erzählt die Geschichte der schwer kranken Marina und ihrer Familie. Mit fünf Jahren wurde die ärztliche Diagnose gestellt, dass Marina an einem Neuroblastom der Niere leide. Darauf folgten unzählige Un

...alles anzeigen

tersuchungen und Spitalaufenthalte - sowohl für Marina als auch für die ganze Familie eine enorme Belastung.Als psychische Stütze in dieser schweren Zeit erfand Marinas Mutter, Regula Meier, die Fantasiefigur Chrisanthemia, die sich um das Wohlergehen kranker Kinder kümmert. Zwischen der Kräuterhexe Chrisanthemia und Marina entstand ein reger Briefwechsel, der als lebendiger Faden durch das Buch leitet. Dank der Kräuterhexe entwickelte Marina Kraft, um bei der langwierigen und kräftezehrenden Therapie engagiert mitzumachen.Das Buch zeigt eindrücklich, wie wertvoll die Kraft der Fantasie in der Behandlung kranker Kinder sein kann.

28,80 €
Anschauen Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag Monika Hauser - Nicht aufhören anzufangen
Anschauen Merkzettel
Monika Hauser - Nicht aufhören anzufangen
Eine Ärztin im Einsatz für kriegstraumatisierte Frauen
Louis, Chantal

Aufgerüttelt durch die erschütternden Bilder, gründete die Frauenärztin Dr. Monika Hauser während des Bosnien-Krieges "medica mondiale" eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation von Frauen für Frauen. Dieses B

...alles anzeigen

uch erzählt die Geschichte der Monika Hauser und wie die engagierte Ärztin zu einer Anwältin der von Krieg und Gewalt traumatisierten Frauen wurde. Sie erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Preise, u.a. den Alternativen Nobelpreis 2008.

19,80 €
Anschauen Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag Reden über Schmerz
Anschauen Merkzettel
Reden über Schmerz
Hrsg.: Ibello, Elena / Rüffer, Anne

Kaum jemand, der nicht Angst vor Schmerzen hat. Doch was für den einen großen Schmerz bedeutet, ist für andere lediglich eine Bagatelle. Wie unterschiedlich Schmerz wahrgenommen wird, zeigt sich allein daran, d

...alles anzeigen

ass man sich in Fachkreisen darüber einig ist, dass Schmerz subjektiv ist. Im vorliegenden Buch werden die vielen Facetten des Schmerzes - ob körperlicher, seelischer, psychischer oder spiritueller Natur - vor allem aus der Sicht der Palliativmedizin beleuchtet.So vielfältig die Arten des Schmerzes sind, so unterschiedlich sind die Formen der Beiträge des Buches: Von Sachbeiträgen über Interviews bis zu Porträts und Reportage. Das Thema Schmerz kommt so in möglichst vielen Facetten zur Sprache.Elena Ibello, 1982, ist Kommunikationsbeauftragte von palliative zh+sh, einer Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Als freie Journalistin arbeitete sie zuvor für Zeitungen und Radio. Nach ihrem Journalismus-Studium veröffentlichte sie 2013 zusammen mit Rebecca Panian das Buch »Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen« mit Beiträgen verschiedener Autoren (Wörterseh-Verlag). 2014 schloss sie an der Zürcher Hochschule der Künste das Masterstudium Kulturpublizistik mit einer Arbeit über das Schreiben übers Sterben ab. Ibello lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Dietlikon. Anne Rüffer, 1957, arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft und baute eine Firmengruppe im Kommunikationsbereich mit auf. Danach wechselte sie in den Journalismus als Autorin für Wochenzeitungen und diverse Fernsehstationen. 1999 erschien von ihr das Buch »Das Jahr danach - Leben mit Schizophrenie«, 2003 zusammen mit Angelika U. Reutter »Frauen mit Idealen«, das auf Englisch unter dem Titel »Peace Women - The eleven Women who received the Nobel Peace Prize« erschienen ist. 2014 erschien ihr Roman »Fräulein Franzen besucht das Glück« bei LangenMüller. Sie ist Verlegerin und Inhaberin des 2000 gegründeten rüffer & rub Sachbuchverlags in Zürich.Inhal

18,00 €
Anschauen Merkzettel
Rüffer&Rub Sachbuchverlag Stillen ohne Zwang
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Stillen ohne Zwang
Lüpold, Sibylle

In »Stillen ohne Zwang« legt Sibylle Lüpold die verschiedenen Einflüsse dar, die auf stillende Mütter einwirken und die Phase des Stillens zu einer glücklichen oder eben problembehafteten Zeit machen können. Di

...alles anzeigen

e Autorin stellt das Thema in einen historischen Zusammenhang und beschreibt einleuchtend, welche Wirkung das Verhalten von Familienmitgliedern, Freunden, medizinischem Personal und der Gesellschaft als Ganzes auf stillende Mütter haben kann.Mit fundierten Argumenten wird erläutert, wie eine Frau zu einer selbstbestimmten Entscheidung gelangen kann, ob und wie lange sie ihr Kind stillen will und wie das Umfeld sie in ihrer individuellen Entscheidung unterstützen kann.

23,50 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Artikel 1-9 von 9

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • FAQ
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Verlag
Konto
Service
  • Newsletter
  • Kataloge
  • Gutscheine
  • Mediadaten
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de