Praxisnah bietet das Werk einen aktuellen und klaren Überblick über die Sozialleistungen in der Betreuungspraxis. Betreuer müssen sich in den gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen, dem Antrags- und Bewilligung
...alles anzeigensverfahren und den Gestaltungsmöglichkeiten für Sozialleistungen auskennen, um für ihre Klienten eine bestmögliche Versorgung realisieren zu können. So kann dazu beigetragen werden, ein Leben nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu führen. Teilhabemöglichkeiten und Einnahmequellen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts der Klienten müssen erschlossen werden. Dabei gibt es oftmals schwierige Auseinandersetzungen mit den dafür zuständigen Stellen. Hierfür benötigen die Betreuer einen rechtlich fundierten Überblick. Durch das Bundesteilhabegesetz wird vor allem das Verfahren zur Gewährung von Teilhabeleistungen und die Eingliederungshilfe schrittweise neu geregelt. Sie wird aus dem SGB XII als selbständiges Leistungsrecht ins SGB IX überführt. Dies führt zu Änderungen, über die die Betreuer informiert sein müssen und ist der Anlass, einen Überblick über die Leistungen des Sozialsystems zu geben, die für Betreute in Betracht kommen. Sie erfahren, wo für Betreuer Probleme und Grenzen liegen, worauf Sie achten müssen, was Sie vermeiden und wie Sie es richtig machen können. Das Werk bietet einfache, verlässliche und verständliche Informationen über das System der Sozialleistungen. Es enthält zahlreiche Arbeitshilfen, wie z.B. Praxistipps, Abbildungen, Übersichten und Beispiele. Sie erhalten einen Überblick über Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Eingliederungshilfe, Alters-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrenten, Krankengeld, Entschädigungen, Versicherungsleistungen etc.
Als Betreuer unterliegen Sie in Ihrer Amtsausübung zahlreichen Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen - z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Heilbehandlung im Rahmen der Personenso
...alles anzeigenrge oder bei der Prozessführung für Betreute - können Sie sich auch zahlreichen strafbewehrten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Das Praxishandbuch ist für alle im Betreuungsrecht tätigen Personenkreise ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen. Es ist zudem ein wichtiger Ratgeber für Sie, durch eine sorgsame und bewusste Amtsausführung mögliche Haftungsvorwürfe zu vermeiden.
Durch private Vorsorgeregelungen - wie z.B. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - kann eine gerichtlich angeordnete Betreuung erfolgreich vermieden werden. Viele Vorsorgedokumente aber werden aus tatsächli
...alles anzeigenchen oder rechtlichen Gründen ihrer Bestimmung nicht gerecht, so dass trotz erteilter Vollmacht eine staatliche Betreuung eingerichtet wird. Zur rechtssicheren Erstellung und Verwendung von Vorsorgedokumenten sind zahlreiche Faktoren zu beachten. Dieses Handbuch bietet Ihnen eine kompetente und zuverlässige Darstellung der maßgeblichen betreuungsvermeidenden Instrumentarien. Die praxiserfahrenen Autoren erläutern anhand konkreter Gestaltungshinweise, wie eine rechtssichere Erstellung erfolgen kann und was beim Einsatz der Dokumente zu beachten ist. Sie gehen zudem auf typische Problemkreise und Fallkonstellationen ein und bieten Lösungen für rechtliche Fallstricke. Enthalten sind zudem zahlreiche Praxishilfen, Muster und Handlungsanweisungen, z.B. Formulierungsvorschläge für Entlastungserklärungen, Geschäftsbesorgungsverträge, Widerrufe und Anträge.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen in übersichtlicher und kompakter Form das notwendige Fach- und Praxiswissen an die Hand. Schwerpunkte der Darstellung sind die wichtigsten Genehmigungsverfahren mit ihren Besonderhei
...alles anzeigenten. Der Autor gibt Hinweise zur Stellung und die jeweiligen Aufgaben des Verfahrenspflegers. Exkurse und Übersichten veranschaulichen die Materie zusätzlich. Neu aufgenommen wurde eine Fülle von Musterschreiben an das Vormundschaftsgericht, die zur individuellen Weiterverarbeitung auf der beiliegenden CD-ROM zur Verfügung steht.