Der viel zu früh verstorbene Walter Benjamin (er nahm sich 1940 auf der Flucht vor den Nazis das Leben) war ein Flaneur der Geisteswissenschaften, ein genialer Aphoristiker, der »das Prinzip der Montage in die
...alles anzeigenGeschichte« übernehmen wollte. Auch in seinem berühmten »Passagen-Werk« versuchte er, »in der Analyse des kleinen Einzelmoments den Kristall des Totalgeschehens zu entdecken«. In einer Collage bietet dieser kommentierte Band die Essenz von Benjamins ästhetischen und geschichtsphilosophischen Schriften.
51 Wiegenlieder aus allen Kontinenten sind in diesem Liederbuch zu entdecken – sogar auf Zulu, Swahili, Saamisch und Maori. Bei allen Liedern ist neben Melodien und Texten in der Originalsprache immer auch eine
...alles anzeigendeutsche Übersetzung abgedruckt.Außerdem enthält der Band eine CD, auf der die Lieder instrumental eingespielt sind und vorgelesen werden. Ganzseitige Farbfotos berühmter Fotografen von Babys aus verschiedenen Kulturen dieser Erde laden beim Betrachten auf eine musikalische Weltreise ein.
Bekommen wir Kinder, um dem Alltag neue Gestalt zu geben? Um das Fortleben der Familie zu sichern? Um Traditionen zu bewahren? Oder weil Kinder einfach zu einer Paarbeziehung dazugehören? Die Beweggründe, warum
...alles anzeigenwir Kinder haben oder auch nicht, sind schwer zu fassen. Bei Menschen, die noch kinderlos sind, erzeugt das Thema Unsicherheit und Irritationen. Fragt man Freunde, die bereits Eltern geworden sind, ist die erste Reaktion oft - Ratlosigkeit. Einen Einblick in das, was Philosophinnen und Philosophen über die Herausforderung des Mutter- und Vaterseins und die nicht rational zu fassenden Gründe unserer Wünsche nach Kindern zu sagen haben, verschafft dieser Band.Mit Texten von:Elisabeth Badinter, Michael J. Sandel, Dieter Thomä, Platon, Friedrich Nietzsche, Jacques Derrida, Peter SloterdijkInhaltsverzeichnisMichel Eltchaninoff: Der Wille zum KindÉlisabeth Badinter: "Mütter, seid mittelmäßig!"Jeanne Burgart Goutal: Im Namen des Egoismus?Dieter Thomä: Eine Welt ohne Väter?Wolfram Eilenberger: Du sollst nicht zeugen!Svenja Flaspöhler: Das dritte ElementMeike Sophia Baader: "Die Romantiker entdeckten das Kind in uns"Wolfram Eilenberger: Wo ist das Kind, das ich war?Zum WeiterlesenPlaton: Das GastmahlJohn Locke: Ein Versuch über den menschlichen VerstandJean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den MenschenJeremy Bentham: Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der GesetzgebungArthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und VorstellungSøren Kierkegaard: Entweder - OderFriedrich Nietzsche: Also sprach ZarathustraSigmund Freud: Das Unbehagen in der KulturSimone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der FrauIm Anhang Text- und AutorenverzeichnisZu den wichtigsten hier erwähnten Philosophen gibt es im hinteren Teil Ausschnitte der Originaltexte zum Weiterlesen.
Wie gehen wir damit um, dass unsere Gesellschaft immer älter wird? Wer den Herausforderungen dieser Entwicklung begegnen will, sollte die Diskussionen der Vergangenheit kennen. Wichtige philosophische Texte zum
...alles anzeigenThema: Ausschnitte klassischer Positionen, u. a. von Platon, Aristoteles, Cicero, Seneca, Montaigne oder Schopenhauer - darunter auch Jacob Grimms berühmte »Rede über das Alter« - sowie Stellungnahmen zeitgenössischer Philosophen wie Odo Marquard, Otfried Höffe oder Andreas Kruse, die sich etwa mit der Würde demenzkranker Menschen beschäftigen. Hinter allem steht die Frage: Was bedeutet der Umgang mit dem Altern für eine humane Gesellschaft, in der wir auch leben wollen?
Das Bett ist ein politischer Ort - das wussten nicht erst Yoko Ono und John Lennon. Denn im Bett wurde seit jeher nicht nur geschlafen, sondern auch regiert, kommuniziert, Nachwuchs gezeugt und zur Welt gebrach
...alles anzeigent, aber natürlich auch gelitten und gestorben. Das, was im Bett geschieht, war über Jahrhunderte weitgehend öffentlich und Teil eines gesellschaftlichen Miteinanders. Erst in der jüngsten Vergangenheit scheint sich das Bett ins Private zurückgezogen zu haben ... oder doch nicht? Nadia Durrani und Brian Fagan haben sich die verblüffend vielschichtige Geschichte des Bettes genauer angeschaut - von den allerersten Liegen der Steinzeit über die goldene Ruhestatt von Tutanchamun bis hin zum Siegeszug des Wasserbetts. Das Bett war lange das Prunkstück der Wohnung. Dem Aufstehen und Ankleiden des »Sonnenkönigs« Louis XIV. (der allerdings mehr als 500 Betten sein eigen nannte) wohnte traditionell der gesamte Hofstaat bei. Inzwischen sind unsere Schlafstätten meist Besucherblicken entzogen und verschwinden manchmal sogar in der Wand. Zugleich sind wir im Bett dank moderner Technologien mit der ganzen Welt im Kontakt. Und bis heute gilt: Was im Bett geschieht, verrät am meisten über das Wesen des Menschen.
»Es ist denkbar einfach. Schon über die Menstruation zu sprechen, ist ein effektives Mittel, Vorurteile abzubauen und neue Realitäten zu erschaffen.«Die Hälfte der Weltbevölkerung blutet monatlich und wird dabe
...alles anzeigeni teils von heftigen Schmerzen geplagt - trotzdem ist das Thema Periode noch immer ein Tabu. Dieses Buch beschreibt die Menstruation, wie sie eben ist: schmerzhaft, nervig, aber auch mitunter ungewollt lustig. Autorin Jovana Reisinger geht das Thema Zyklus vorbehaltlos und mit großer Leichtigkeit an. Aktuelle Debatten über die wachsende gesellschaftliche Unterstützung für Menstruierende kommen dabei nicht zu kurz. Spaniens Regierung hat sogar freie Tage bei Menstruationsbeschwerden eingeführt ...- Alles über den weiblichen Zyklus: 100 Seiten voller unterhaltsamer Texte und Geschichten rund um die Menstruation- Am Puls der Zeit geschrieben: Von VOGUE-Kolumnistin Jovana Reisinger- Smart und fundiert: Reihe »Reclam 100 Seiten« - kompaktes Wissen für Neugierige- Unterhaltsam und informativ: Mit vielen Abbildungen und InfografikenWissenswertes über die Periode Geschichtliche und aktuelle Aspekte zum Thema Menstruation. Eine spannende Lektüre und ein wunderbares Geschenk - nicht nur für Frauen.Inhaltsverzeichnis»Die hat wohl ihre Tage«Alle Macht dem ZyklusPeriod PoliticsVom Tampon bis zur TasseGesundheit und SexismusMenstruationsliebeTabus und TurniersportGroßes KinoSchlussIm Anhang Lektüretipps
Die Handreichung für Medizinstudenten und alle in Heilberufen Tätigen wurde für die zweite Auflage durchgehend überarbeitet und um zwei Kapitel erweitert. Sie versammelt Beiträge u.a. zu folgenden Themen: Der H
...alles anzeigenippokratische Eid - Medizin im National-sozialismus - Forschung am Menschen - Schwangerschaftsabbruch - Sterbehilfe - Mittelverteilung im Gesundheitswesen - Humangenetik.
Das Liederbuch enthält die schönsten Volkslieder und bekanntesten Schlager der zwanziger bis fünfziger Jahre, liebevoll illustriert von Barbara Trapp. Die Herausgeber, die seit vielen Jahren in der musikalische
...alles anzeigenn Arbeit mit älteren Menschen tätig sind, haben rund 80 der beliebtesten Melodien aus Tonfilmen und Musicals sowie Stimmungslieder, Gassenhauer, aber auch Traditionelles ausgewählt. Die Texte im Großdruck sind auch für ältere Menschen gut lesbar, die beigegebenen Melodien und Harmonien erleichtern das Mitsingen und die musikalische Begleitung.
Damit um den Weihnachtsbaum alle mitsingen können, enthält dieser kleine Band die Texte der schönsten Weihnachtslieder. Enthalten sind die rund 80 Lieder des Weihnachtsliederbuchs mit CD zum Mitsingen (ISBN 978
...alles anzeigen-3-15-010895-6), so dass sich beide Bücher ideal ergänzen.
Was für eine schöne Bescherung! Lustiges, nachdenkliches, kindliches, kritisches, grausames, magisches Erzählen zum Fest der Feste. Diesmal unter vielen anderen dabei: Christine Nöstlinger, Godfried Bomans, Jan
...alles anzeigenWeiler, Peter Bichsel, Axel Hacke, Claire Beyer, Franz Hohler, Tanja Dückers, Ulrich Knellwolf, Franz Hessel.